der Lehre von den Aerostaten (s. den vorhergehenden Artikel) beyzulegen, die doch nur einen Theil der eigentlichen Aerostatik ausmacht. Meines Erachtens wäre für diese Lehre der Name Aeronautik schicklicher, da die Hauptabsicht doch auf Luftschiffahrt, oder willkührliche Bewegung die Aerostaten in der Luft, gerichtet ist. Die Engländer, z. B. Cavallo, brauchen das noch unschicklichere Wort: Aerostation, welches eher die Kunst bezeichnet, in der Luft stillzustehen, als die, in derselben zu schiffen.
Aerostatische Maschine, Aerostat.
Aether, Himmelsluft, feine Materie im Weltraume, Aether, materia subtilis, elementum primum Cartesii, Ether, matiere subtile.
Namen, welche die Naturforscher einer von ihnen angenommenen äusserst feinen und elastischen flüßigen Materie beylegen, welche durch den ganzen Weltraum verbreitet seyn, und durch die Zwischenräume aller Körper dringen soll. Alles, was sich von diesem Gegenstande sagen läßt, ist hypothetisch, und bloß zur Erklärung gewisser Erscheinungen angenommen; unmittelbare und klare Erfahrungen über das Daseyn und die Eigenschaften des Aethers fehlen gänzlich. Daher dieser Artikel nichts weiter, als eine kurze Anzeige menschlicher Meynungen enthalten kan.
Descartes, welcher voraussetzte, daß es in der Welt gar keinen leeren Raum gebe, nahm an, der Schöpfer habe bey Hervorbringung der Welt eine Menge Theilchen von verschiednen Gestalten in Bewegung gesetzt; durch das Abtreiben dieser Theilchen an einander seyen drey Elemente entstanden; aus den feinsten abgeriebnen Stäubchen bestehe das erste, aus den kugelförmigen Theilchen das zweyte, aus den gröbern und unregelmäßig gebildeten das dritte Element. Dieses dritte Element sey der Stof der Erde und der Planeten, das zweyte die Materie des Lichts, das erste aber oder die subtile Materie bilde, wenn sie sich um einen Mittelpunkt ordne, eine Sonne, fülle aber auch die Zwischenräume aus, welche zwischen den eckichten oder runden Gestalten der übrigen Elemente
der Lehre von den Aeroſtaten (ſ. den vorhergehenden Artikel) beyzulegen, die doch nur einen Theil der eigentlichen Aeroſtatik ausmacht. Meines Erachtens waͤre fuͤr dieſe Lehre der Name Aeronautik ſchicklicher, da die Hauptabſicht doch auf Luftſchiffahrt, oder willkuͤhrliche Bewegung die Aeroſtaten in der Luft, gerichtet iſt. Die Englaͤnder, z. B. Cavallo, brauchen das noch unſchicklichere Wort: Aeroſtation, welches eher die Kunſt bezeichnet, in der Luft ſtillzuſtehen, als die, in derſelben zu ſchiffen.
Aeroſtatiſche Maſchine, Aeroſtat.
Aether, Himmelsluft, feine Materie im Weltraume, Aether, materia ſubtilis, elementum primum Carteſii, Ether, matière ſubtile.
Namen, welche die Naturforſcher einer von ihnen angenommenen aͤuſſerſt feinen und elaſtiſchen fluͤßigen Materie beylegen, welche durch den ganzen Weltraum verbreitet ſeyn, und durch die Zwiſchenraͤume aller Koͤrper dringen ſoll. Alles, was ſich von dieſem Gegenſtande ſagen laͤßt, iſt hypothetiſch, und bloß zur Erklaͤrung gewiſſer Erſcheinungen angenommen; unmittelbare und klare Erfahrungen uͤber das Daſeyn und die Eigenſchaften des Aethers fehlen gaͤnzlich. Daher dieſer Artikel nichts weiter, als eine kurze Anzeige menſchlicher Meynungen enthalten kan.
Descartes, welcher vorausſetzte, daß es in der Welt gar keinen leeren Raum gebe, nahm an, der Schoͤpfer habe bey Hervorbringung der Welt eine Menge Theilchen von verſchiednen Geſtalten in Bewegung geſetzt; durch das Abtreiben dieſer Theilchen an einander ſeyen drey Elemente entſtanden; aus den feinſten abgeriebnen Staͤubchen beſtehe das erſte, aus den kugelfoͤrmigen Theilchen das zweyte, aus den groͤbern und unregelmaͤßig gebildeten das dritte Element. Dieſes dritte Element ſey der Stof der Erde und der Planeten, das zweyte die Materie des Lichts, das erſte aber oder die ſubtile Materie bilde, wenn ſie ſich um einen Mittelpunkt ordne, eine Sonne, fuͤlle aber auch die Zwiſchenraͤume aus, welche zwiſchen den eckichten oder runden Geſtalten der uͤbrigen Elemente
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0096"xml:id="P.1.82"n="82"/><lb/>
der Lehre von den Aeroſtaten (ſ. den vorhergehenden Artikel) beyzulegen, die doch nur einen Theil der eigentlichen Aeroſtatik ausmacht. Meines Erachtens waͤre fuͤr dieſe Lehre der Name <hirendition="#b">Aeronautik</hi>ſchicklicher, da die Hauptabſicht doch auf Luftſchiffahrt, oder willkuͤhrliche Bewegung die Aeroſtaten in der Luft, gerichtet iſt. Die Englaͤnder, z. B. <hirendition="#b">Cavallo,</hi> brauchen das noch unſchicklichere Wort: <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Aeroſtation,</hi></hi> welches eher die Kunſt bezeichnet, in der Luft <hirendition="#b">ſtillzuſtehen,</hi> als die, in derſelben zu <hirendition="#b">ſchiffen.</hi></p><p><hirendition="#b">Aeroſtatiſche Maſchine, Aeroſtat.</hi></p></div><divn="2"><head>Aether, Himmelsluft, feine Materie im Weltraume, <nametype="subjectIndexTerm"><foreignxml:lang="lat"><hirendition="#aq">Aether, materia ſubtilis, elementum primum Carteſii</hi></foreign></name>, <nametype="subjectIndexTerm"><foreignxml:lang="fra"><hirendition="#aq #i">Ether, matière ſubtile</hi></foreign></name>.</head><lb/><p>Namen, welche die Naturforſcher einer von ihnen <hirendition="#b">angenommenen</hi> aͤuſſerſt feinen und elaſtiſchen fluͤßigen Materie beylegen, welche durch den ganzen Weltraum verbreitet ſeyn, und durch die Zwiſchenraͤume aller Koͤrper dringen ſoll. Alles, was ſich von dieſem Gegenſtande ſagen laͤßt, iſt <hirendition="#b">hypothetiſch,</hi> und bloß zur Erklaͤrung gewiſſer Erſcheinungen angenommen; unmittelbare und klare Erfahrungen uͤber das Daſeyn und die Eigenſchaften des Aethers fehlen gaͤnzlich. Daher dieſer Artikel nichts weiter, als eine kurze Anzeige menſchlicher Meynungen enthalten kan.</p><p><hirendition="#b">Descartes,</hi> welcher vorausſetzte, daß es in der Welt gar keinen leeren Raum gebe, nahm an, der Schoͤpfer habe bey Hervorbringung der Welt eine Menge Theilchen von verſchiednen Geſtalten in Bewegung geſetzt; durch das Abtreiben dieſer Theilchen an einander ſeyen drey <hirendition="#b">Elemente</hi> entſtanden; aus den feinſten abgeriebnen Staͤubchen beſtehe das <hirendition="#b">erſte,</hi> aus den kugelfoͤrmigen Theilchen das <hirendition="#b">zweyte,</hi> aus den groͤbern und unregelmaͤßig gebildeten das <hirendition="#b">dritte Element.</hi> Dieſes dritte Element ſey der Stof der Erde und der Planeten, das zweyte die Materie des Lichts, das erſte aber oder die ſubtile Materie bilde, wenn ſie ſich um einen Mittelpunkt ordne, eine Sonne, fuͤlle aber auch die Zwiſchenraͤume aus, welche zwiſchen den eckichten oder runden Geſtalten der uͤbrigen Elemente<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[82/0096]
der Lehre von den Aeroſtaten (ſ. den vorhergehenden Artikel) beyzulegen, die doch nur einen Theil der eigentlichen Aeroſtatik ausmacht. Meines Erachtens waͤre fuͤr dieſe Lehre der Name Aeronautik ſchicklicher, da die Hauptabſicht doch auf Luftſchiffahrt, oder willkuͤhrliche Bewegung die Aeroſtaten in der Luft, gerichtet iſt. Die Englaͤnder, z. B. Cavallo, brauchen das noch unſchicklichere Wort: Aeroſtation, welches eher die Kunſt bezeichnet, in der Luft ſtillzuſtehen, als die, in derſelben zu ſchiffen.
Aeroſtatiſche Maſchine, Aeroſtat.
Aether, Himmelsluft, feine Materie im Weltraume, Aether, materia ſubtilis, elementum primum Carteſii, Ether, matière ſubtile.
Namen, welche die Naturforſcher einer von ihnen angenommenen aͤuſſerſt feinen und elaſtiſchen fluͤßigen Materie beylegen, welche durch den ganzen Weltraum verbreitet ſeyn, und durch die Zwiſchenraͤume aller Koͤrper dringen ſoll. Alles, was ſich von dieſem Gegenſtande ſagen laͤßt, iſt hypothetiſch, und bloß zur Erklaͤrung gewiſſer Erſcheinungen angenommen; unmittelbare und klare Erfahrungen uͤber das Daſeyn und die Eigenſchaften des Aethers fehlen gaͤnzlich. Daher dieſer Artikel nichts weiter, als eine kurze Anzeige menſchlicher Meynungen enthalten kan.
Descartes, welcher vorausſetzte, daß es in der Welt gar keinen leeren Raum gebe, nahm an, der Schoͤpfer habe bey Hervorbringung der Welt eine Menge Theilchen von verſchiednen Geſtalten in Bewegung geſetzt; durch das Abtreiben dieſer Theilchen an einander ſeyen drey Elemente entſtanden; aus den feinſten abgeriebnen Staͤubchen beſtehe das erſte, aus den kugelfoͤrmigen Theilchen das zweyte, aus den groͤbern und unregelmaͤßig gebildeten das dritte Element. Dieſes dritte Element ſey der Stof der Erde und der Planeten, das zweyte die Materie des Lichts, das erſte aber oder die ſubtile Materie bilde, wenn ſie ſich um einen Mittelpunkt ordne, eine Sonne, fuͤlle aber auch die Zwiſchenraͤume aus, welche zwiſchen den eckichten oder runden Geſtalten der uͤbrigen Elemente
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/96>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.