Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Ephemeriden von 1475 bis 1506 herausgegeben. "Rex "Matthias, cui opus dicatum cst, heißt es beym W., "auctorem donavil aureis octingentis. Opus ipsum a lit"teratis tanto applausu susceptum, ut singula exempla "duodecim aureis venderentur, Hungaris, Italis, Gallis, "Britannis certatim coementibus." Auf diese folgten nachher des Stöfler, Leovitius, Origanus, Keplers Ephemeriden, zum Theil für die Astrologie bestimmt. Unter den neuern, welche auf mehrere Jahre fortgehen, haben die von Manfredi zu Bologna angefangenen und von Zanotti fortgesetzten (Eustachii Manfredi ephemerides caelestium motuum e tab. Casini 1715--1725, Bononiae 1715. II. To. 4. ferner von 1725--1750, Bonon. 1725. 4. Eustachii Zanotti ephemerides cael. motuum 1751--1762, Bonon. 1750. 4. ferner von 1763--1773. Bon. 1761. 4. und 1774--1786, Bonon. 1773. 4.) den grösten Ruhm erlanget.

Unter denen, welche für jedes Jahr einzeln herauskommen, und eigentliche astronomische Kalender sind, hat das höchste Alter die Connoissance des tems, welche mit 1679 von Picard angefangen, und ununterbrochen von Lefevre, Lieutaud, Godin, Maraldi, de la Caille, de la Lande und Ieaurat bis jetzt fortgesetzt worden ist. Die sechs Jahre von 1762 bis 1767 führen durch Hrn. de Lande Veranstaltung den Titel: Connoissance des mouvemens celestes. Des P. Hell Wiener Ephemeriden (Ephemerides ad meridianum Viennensem) fiengen mit 1757 an, und sind mit schönen Abhandlungen begleitet. Der englische Schifferkalender (The nautical Almanac and astronomical Ephemeris) wird seit 1767 unter Herrn Maskelyne's Aufsicht berechnet. Das berliner astronomische Jahrbuch (Astronomisches Jahrbuch oder Ephemeriden der K. Preuss. Acad. d. W.), welches für unsere Gegenden sehr bequem war, fieng mit 1776 an, und zeichnete sich durch eine gute Einrichtung und beygefügte vortrefliche Abhandlungen aus. Es hörte aber mit 1782 auf, und Hr. Bode hat seitdem angefangen, es abgekürzter unter seinem Namen fortzusetzen (Astronomisches


Ephemeriden von 1475 bis 1506 herausgegeben. ”Rex ”Matthias, cui opus dicatum cſt, heißt es beym W., ”auctorem donavil aureis octingentis. Opus ipſum a lit”teratis tanto applauſu ſuſceptum, ut ſingula exempla ”duodecim aureis venderentur, Hungaris, Italis, Gallis, ”Britannis certatim coementibus.“ Auf dieſe folgten nachher des Stoͤfler, Leovitius, Origanus, Keplers Ephemeriden, zum Theil fuͤr die Aſtrologie beſtimmt. Unter den neuern, welche auf mehrere Jahre fortgehen, haben die von Manfredi zu Bologna angefangenen und von Zanotti fortgeſetzten (Euſtachii Manfredi ephemerides caeleſtium motuum e tab. Caſini 1715—1725, Bononiae 1715. II. To. 4. ferner von 1725—1750, Bonon. 1725. 4. Euſtachii Zanotti ephemerides cael. motuum 1751—1762, Bonon. 1750. 4. ferner von 1763—1773. Bon. 1761. 4. und 1774—1786, Bonon. 1773. 4.) den groͤſten Ruhm erlanget.

Unter denen, welche fuͤr jedes Jahr einzeln herauskommen, und eigentliche aſtronomiſche Kalender ſind, hat das hoͤchſte Alter die Connoiſſance des tems, welche mit 1679 von Picard angefangen, und ununterbrochen von Lefevre, Lieutaud, Godin, Maraldi, de la Caille, de la Lande und Ieaurat bis jetzt fortgeſetzt worden iſt. Die ſechs Jahre von 1762 bis 1767 fuͤhren durch Hrn. de Lande Veranſtaltung den Titel: Connoiſſance des mouvemens céleſtes. Des P. Hell Wiener Ephemeriden (Ephemerides ad meridianum Viennenſem) fiengen mit 1757 an, und ſind mit ſchoͤnen Abhandlungen begleitet. Der engliſche Schifferkalender (The nautical Almanac and aſtronomical Ephemeris) wird ſeit 1767 unter Herrn Maſkelyne's Aufſicht berechnet. Das berliner aſtronomiſche Jahrbuch (Aſtronomiſches Jahrbuch oder Ephemeriden der K. Preuſs. Acad. d. W.), welches fuͤr unſere Gegenden ſehr bequem war, fieng mit 1776 an, und zeichnete ſich durch eine gute Einrichtung und beygefuͤgte vortrefliche Abhandlungen aus. Es hoͤrte aber mit 1782 auf, und Hr. Bode hat ſeitdem angefangen, es abgekuͤrzter unter ſeinem Namen fortzuſetzen (Aſtronomiſches

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0868" xml:id="P.1.854" n="854"/><lb/>
Ephemeriden von 1475 bis 1506 herausgegeben. <hi rendition="#aq">&#x201D;Rex &#x201D;Matthias, cui opus dicatum c&#x017F;t,</hi> heißt es beym W., <hi rendition="#aq">&#x201D;auctorem donavil aureis octingentis. Opus ip&#x017F;um a lit&#x201D;teratis tanto applau&#x017F;u &#x017F;u&#x017F;ceptum, ut &#x017F;ingula exempla &#x201D;duodecim aureis venderentur, Hungaris, Italis, Gallis, &#x201D;Britannis certatim coementibus.&#x201C;</hi> Auf die&#x017F;e folgten nachher des Sto&#x0364;fler, Leovitius, Origanus, Keplers Ephemeriden, zum Theil fu&#x0364;r die A&#x017F;trologie be&#x017F;timmt. Unter den neuern, welche auf mehrere Jahre fortgehen, haben die von <hi rendition="#b">Manfredi</hi> zu Bologna angefangenen und von <hi rendition="#b">Zanotti</hi> fortge&#x017F;etzten (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Eu&#x017F;tachii Manfredi</hi> ephemerides caele&#x017F;tium motuum e tab. Ca&#x017F;ini 1715&#x2014;1725, Bononiae 1715. II. To. 4.</hi> ferner von <hi rendition="#aq">1725&#x2014;1750, Bonon. 1725. 4. <hi rendition="#i">Eu&#x017F;tachii Zanotti</hi> ephemerides cael. motuum 1751&#x2014;1762, Bonon. 1750. 4.</hi> ferner von <hi rendition="#aq">1763&#x2014;1773. Bon. 1761. 4.</hi> und <hi rendition="#aq">1774&#x2014;1786, Bonon. 1773. 4.)</hi> den gro&#x0364;&#x017F;ten Ruhm erlanget.</p>
          <p>Unter denen, welche fu&#x0364;r jedes Jahr einzeln herauskommen, und eigentliche a&#x017F;tronomi&#x017F;che <hi rendition="#b">Kalender</hi> &#x017F;ind, hat das ho&#x0364;ch&#x017F;te Alter die <hi rendition="#aq">Connoi&#x017F;&#x017F;ance des tems,</hi> welche mit 1679 von <hi rendition="#b">Picard</hi> angefangen, und ununterbrochen von <hi rendition="#b">Lefevre, Lieutaud, Godin, Maraldi, de la Caille, de la Lande</hi> und <hi rendition="#b">Ieaurat</hi> bis jetzt fortge&#x017F;etzt worden i&#x017F;t. Die &#x017F;echs Jahre von 1762 bis 1767 fu&#x0364;hren durch Hrn. <hi rendition="#b">de Lande</hi> Veran&#x017F;taltung den Titel: <hi rendition="#aq">Connoi&#x017F;&#x017F;ance des mouvemens céle&#x017F;tes.</hi> Des <hi rendition="#b">P. Hell</hi> Wiener Ephemeriden <hi rendition="#aq">(Ephemerides ad meridianum Viennen&#x017F;em)</hi> fiengen mit 1757 an, und &#x017F;ind mit &#x017F;cho&#x0364;nen Abhandlungen begleitet. Der engli&#x017F;che Schifferkalender <hi rendition="#aq">(The nautical Almanac and a&#x017F;tronomical Ephemeris)</hi> wird &#x017F;eit 1767 unter Herrn <hi rendition="#b">Ma&#x017F;kelyne's</hi> Auf&#x017F;icht berechnet. Das berliner a&#x017F;tronomi&#x017F;che Jahrbuch <hi rendition="#aq">(A&#x017F;tronomi&#x017F;ches Jahrbuch oder Ephemeriden der K. Preu&#x017F;s. Acad. d. W.),</hi> welches fu&#x0364;r un&#x017F;ere Gegenden &#x017F;ehr bequem war, fieng mit 1776 an, und zeichnete &#x017F;ich durch eine gute Einrichtung und beygefu&#x0364;gte vortrefliche Abhandlungen aus. Es ho&#x0364;rte aber mit 1782 auf, und Hr. <hi rendition="#b">Bode</hi> hat &#x017F;eitdem angefangen, es abgeku&#x0364;rzter unter &#x017F;einem Namen fortzu&#x017F;etzen <hi rendition="#aq">(A&#x017F;tronomi&#x017F;ches<lb/></hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[854/0868] Ephemeriden von 1475 bis 1506 herausgegeben. ”Rex ”Matthias, cui opus dicatum cſt, heißt es beym W., ”auctorem donavil aureis octingentis. Opus ipſum a lit”teratis tanto applauſu ſuſceptum, ut ſingula exempla ”duodecim aureis venderentur, Hungaris, Italis, Gallis, ”Britannis certatim coementibus.“ Auf dieſe folgten nachher des Stoͤfler, Leovitius, Origanus, Keplers Ephemeriden, zum Theil fuͤr die Aſtrologie beſtimmt. Unter den neuern, welche auf mehrere Jahre fortgehen, haben die von Manfredi zu Bologna angefangenen und von Zanotti fortgeſetzten (Euſtachii Manfredi ephemerides caeleſtium motuum e tab. Caſini 1715—1725, Bononiae 1715. II. To. 4. ferner von 1725—1750, Bonon. 1725. 4. Euſtachii Zanotti ephemerides cael. motuum 1751—1762, Bonon. 1750. 4. ferner von 1763—1773. Bon. 1761. 4. und 1774—1786, Bonon. 1773. 4.) den groͤſten Ruhm erlanget. Unter denen, welche fuͤr jedes Jahr einzeln herauskommen, und eigentliche aſtronomiſche Kalender ſind, hat das hoͤchſte Alter die Connoiſſance des tems, welche mit 1679 von Picard angefangen, und ununterbrochen von Lefevre, Lieutaud, Godin, Maraldi, de la Caille, de la Lande und Ieaurat bis jetzt fortgeſetzt worden iſt. Die ſechs Jahre von 1762 bis 1767 fuͤhren durch Hrn. de Lande Veranſtaltung den Titel: Connoiſſance des mouvemens céleſtes. Des P. Hell Wiener Ephemeriden (Ephemerides ad meridianum Viennenſem) fiengen mit 1757 an, und ſind mit ſchoͤnen Abhandlungen begleitet. Der engliſche Schifferkalender (The nautical Almanac and aſtronomical Ephemeris) wird ſeit 1767 unter Herrn Maſkelyne's Aufſicht berechnet. Das berliner aſtronomiſche Jahrbuch (Aſtronomiſches Jahrbuch oder Ephemeriden der K. Preuſs. Acad. d. W.), welches fuͤr unſere Gegenden ſehr bequem war, fieng mit 1776 an, und zeichnete ſich durch eine gute Einrichtung und beygefuͤgte vortrefliche Abhandlungen aus. Es hoͤrte aber mit 1782 auf, und Hr. Bode hat ſeitdem angefangen, es abgekuͤrzter unter ſeinem Namen fortzuſetzen (Aſtronomiſches

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/868
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 854. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/868>, abgerufen am 25.11.2024.