Durch sie lassen sich mit ziemlicher Genauigkeit Größen bestimmen, deren Ausmessung dem Unerfahrnen weit über die Grenzen der menschlichen Erkenntniß hinaus zu liegen scheint. Dennoch fühlt auch hiebey der Mensch die Schranken, welche der Schöpfer seinen Kenntnissen gesetzt hat, sehr lebhaft. Schon auf der Erdkugel lassen sich große Entfernungen nicht anders, als mit einiger Ungewißheit, bestimmen; und im Weltgebäude können wir zwar die Abstände der zu unserm Sonnensystem gehörigen Weltkörper mit erträglicher Genauigkeit bestimmen; für die Fixsterne aber verschwinden alle Mittel, ihre Abstände von uns und unter einander selbst zu entdecken, und die Entfernungen dieser Sonnen sind für uns, in buchstäblichem Verstande des Worts, unermeßlich.
Entfernung, scheinbare, scheinbarer Abstand,Distantia apparens, Distance apparente. Aus dem unbestimmten Gebrauche der Worte: scheinbare Größe und scheinbare Entfernung, entspringen so viele Mißverständnisse, daß es gewiß nicht überflüßig seyn wird, hier die Bedeutungen des Ausdrucks: scheinbare Entfernung, umständlich aus einander zu setzen. Man spricht aber entweder von dem scheinbaren Abstande zweener Gegenstände, die beyde außer uns liegen, z. B. dem Abstande zweener Gestirne, von einander, u. dgl.; oder von der scheinbaren Entfernung eines Gegenstandes von uns selbst, oder von unserm Auge.
Unter dem scheinbaren Abstande zweener außer uns liegender Gegenstände S und T (Taf. VII. Fig. 129.) von einander, versteht man in der Optik den Winkel SOT, welchen die aus beyden kommenden Lichtstralen SO und TO am Auge O mit einander bilden; den optischen Winkel, unter welchem ihre wahre Entfernung, oder die Linie ST, ins Auge fallt. Man bleibt bey dieser Bedeutung des Worts blos bey dem stehen, was das Auge wirklich darstellt, ohne im Geringsten auf das zu sehen, was die Seele über diese Darstellung urtheilt. Die ins Auge kommenden Lichtstralen SO und TO machen es zwar dem Zuschauer
Durch ſie laſſen ſich mit ziemlicher Genauigkeit Groͤßen beſtimmen, deren Ausmeſſung dem Unerfahrnen weit uͤber die Grenzen der menſchlichen Erkenntniß hinaus zu liegen ſcheint. Dennoch fuͤhlt auch hiebey der Menſch die Schranken, welche der Schoͤpfer ſeinen Kenntniſſen geſetzt hat, ſehr lebhaft. Schon auf der Erdkugel laſſen ſich große Entfernungen nicht anders, als mit einiger Ungewißheit, beſtimmen; und im Weltgebaͤude koͤnnen wir zwar die Abſtaͤnde der zu unſerm Sonnenſyſtem gehoͤrigen Weltkoͤrper mit ertraͤglicher Genauigkeit beſtimmen; fuͤr die Fixſterne aber verſchwinden alle Mittel, ihre Abſtaͤnde von uns und unter einander ſelbſt zu entdecken, und die Entfernungen dieſer Sonnen ſind fuͤr uns, in buchſtaͤblichem Verſtande des Worts, unermeßlich.
Entfernung, ſcheinbare, ſcheinbarer Abſtand,Diſtantia apparens, Diſtance apparente. Aus dem unbeſtimmten Gebrauche der Worte: ſcheinbare Groͤße und ſcheinbare Entfernung, entſpringen ſo viele Mißverſtaͤndniſſe, daß es gewiß nicht uͤberfluͤßig ſeyn wird, hier die Bedeutungen des Ausdrucks: ſcheinbare Entfernung, umſtaͤndlich aus einander zu ſetzen. Man ſpricht aber entweder von dem ſcheinbaren Abſtande zweener Gegenſtaͤnde, die beyde außer uns liegen, z. B. dem Abſtande zweener Geſtirne, von einander, u. dgl.; oder von der ſcheinbaren Entfernung eines Gegenſtandes von uns ſelbſt, oder von unſerm Auge.
Unter dem ſcheinbaren Abſtande zweener außer uns liegender Gegenſtaͤnde S und T (Taf. VII. Fig. 129.) von einander, verſteht man in der Optik den Winkel SOT, welchen die aus beyden kommenden Lichtſtralen SO und TO am Auge O mit einander bilden; den optiſchen Winkel, unter welchem ihre wahre Entfernung, oder die Linie ST, ins Auge fallt. Man bleibt bey dieſer Bedeutung des Worts blos bey dem ſtehen, was das Auge wirklich darſtellt, ohne im Geringſten auf das zu ſehen, was die Seele uͤber dieſe Darſtellung urtheilt. Die ins Auge kommenden Lichtſtralen SO und TO machen es zwar dem Zuſchauer
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0852"xml:id="P.1.838"n="838"/><lb/>
Durch ſie laſſen ſich mit ziemlicher Genauigkeit Groͤßen beſtimmen, deren Ausmeſſung dem Unerfahrnen weit uͤber die Grenzen der menſchlichen Erkenntniß hinaus zu liegen ſcheint. Dennoch fuͤhlt auch hiebey der Menſch die Schranken, welche der Schoͤpfer ſeinen Kenntniſſen geſetzt hat, ſehr lebhaft. Schon auf der Erdkugel laſſen ſich große Entfernungen nicht anders, als mit einiger Ungewißheit, beſtimmen; und im Weltgebaͤude koͤnnen wir zwar die Abſtaͤnde der zu unſerm Sonnenſyſtem gehoͤrigen Weltkoͤrper mit ertraͤglicher Genauigkeit beſtimmen; fuͤr die Fixſterne aber verſchwinden alle Mittel, ihre Abſtaͤnde von uns und unter einander ſelbſt zu entdecken, und die Entfernungen dieſer Sonnen ſind fuͤr uns, in buchſtaͤblichem Verſtande des Worts, <hirendition="#b">unermeßlich.</hi></p><p><hirendition="#b">Entfernung, ſcheinbare, ſcheinbarer Abſtand,</hi><hirendition="#aq">Diſtantia apparens, <hirendition="#i">Diſtance apparente.</hi></hi> Aus dem unbeſtimmten Gebrauche der Worte: ſcheinbare Groͤße und ſcheinbare Entfernung, entſpringen ſo viele Mißverſtaͤndniſſe, daß es gewiß nicht uͤberfluͤßig ſeyn wird, hier die Bedeutungen des Ausdrucks: <hirendition="#b">ſcheinbare Entfernung,</hi> umſtaͤndlich aus einander zu ſetzen. Man ſpricht aber entweder von dem ſcheinbaren Abſtande <hirendition="#b">zweener</hi> Gegenſtaͤnde, die beyde außer uns liegen, z. B. dem Abſtande zweener Geſtirne, von einander, u. dgl.; oder von der ſcheinbaren Entfernung <hirendition="#b">eines</hi> Gegenſtandes von uns ſelbſt, oder von unſerm Auge.</p><p>Unter dem <hirendition="#b">ſcheinbaren Abſtande</hi> zweener außer uns liegender Gegenſtaͤnde <hirendition="#aq">S</hi> und <hirendition="#aq">T</hi> (Taf. <hirendition="#aq">VII.</hi> Fig. 129.) von einander, verſteht man in der Optik den Winkel <hirendition="#aq">SOT,</hi> welchen die aus beyden kommenden Lichtſtralen <hirendition="#aq">SO</hi> und <hirendition="#aq">TO</hi> am Auge <hirendition="#aq">O</hi> mit einander bilden; den optiſchen Winkel, unter welchem ihre wahre Entfernung, oder die Linie <hirendition="#aq">ST,</hi> ins Auge fallt. Man bleibt bey dieſer Bedeutung des Worts blos bey dem ſtehen, was das Auge wirklich darſtellt, ohne im Geringſten auf das zu ſehen, was die Seele uͤber dieſe Darſtellung urtheilt. Die ins Auge kommenden Lichtſtralen <hirendition="#aq">SO</hi> und <hirendition="#aq">TO</hi> machen es zwar dem Zuſchauer<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[838/0852]
Durch ſie laſſen ſich mit ziemlicher Genauigkeit Groͤßen beſtimmen, deren Ausmeſſung dem Unerfahrnen weit uͤber die Grenzen der menſchlichen Erkenntniß hinaus zu liegen ſcheint. Dennoch fuͤhlt auch hiebey der Menſch die Schranken, welche der Schoͤpfer ſeinen Kenntniſſen geſetzt hat, ſehr lebhaft. Schon auf der Erdkugel laſſen ſich große Entfernungen nicht anders, als mit einiger Ungewißheit, beſtimmen; und im Weltgebaͤude koͤnnen wir zwar die Abſtaͤnde der zu unſerm Sonnenſyſtem gehoͤrigen Weltkoͤrper mit ertraͤglicher Genauigkeit beſtimmen; fuͤr die Fixſterne aber verſchwinden alle Mittel, ihre Abſtaͤnde von uns und unter einander ſelbſt zu entdecken, und die Entfernungen dieſer Sonnen ſind fuͤr uns, in buchſtaͤblichem Verſtande des Worts, unermeßlich.
Entfernung, ſcheinbare, ſcheinbarer Abſtand, Diſtantia apparens, Diſtance apparente. Aus dem unbeſtimmten Gebrauche der Worte: ſcheinbare Groͤße und ſcheinbare Entfernung, entſpringen ſo viele Mißverſtaͤndniſſe, daß es gewiß nicht uͤberfluͤßig ſeyn wird, hier die Bedeutungen des Ausdrucks: ſcheinbare Entfernung, umſtaͤndlich aus einander zu ſetzen. Man ſpricht aber entweder von dem ſcheinbaren Abſtande zweener Gegenſtaͤnde, die beyde außer uns liegen, z. B. dem Abſtande zweener Geſtirne, von einander, u. dgl.; oder von der ſcheinbaren Entfernung eines Gegenſtandes von uns ſelbſt, oder von unſerm Auge.
Unter dem ſcheinbaren Abſtande zweener außer uns liegender Gegenſtaͤnde S und T (Taf. VII. Fig. 129.) von einander, verſteht man in der Optik den Winkel SOT, welchen die aus beyden kommenden Lichtſtralen SO und TO am Auge O mit einander bilden; den optiſchen Winkel, unter welchem ihre wahre Entfernung, oder die Linie ST, ins Auge fallt. Man bleibt bey dieſer Bedeutung des Worts blos bey dem ſtehen, was das Auge wirklich darſtellt, ohne im Geringſten auf das zu ſehen, was die Seele uͤber dieſe Darſtellung urtheilt. Die ins Auge kommenden Lichtſtralen SO und TO machen es zwar dem Zuſchauer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 838. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/852>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.