Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Durch sie lassen sich mit ziemlicher Genauigkeit Größen bestimmen, deren Ausmessung dem Unerfahrnen weit über die Grenzen der menschlichen Erkenntniß hinaus zu liegen scheint. Dennoch fühlt auch hiebey der Mensch die Schranken, welche der Schöpfer seinen Kenntnissen gesetzt hat, sehr lebhaft. Schon auf der Erdkugel lassen sich große Entfernungen nicht anders, als mit einiger Ungewißheit, bestimmen; und im Weltgebäude können wir zwar die Abstände der zu unserm Sonnensystem gehörigen Weltkörper mit erträglicher Genauigkeit bestimmen; für die Fixsterne aber verschwinden alle Mittel, ihre Abstände von uns und unter einander selbst zu entdecken, und die Entfernungen dieser Sonnen sind für uns, in buchstäblichem Verstande des Worts, unermeßlich.

Entfernung, scheinbare, scheinbarer Abstand, Distantia apparens, Distance apparente. Aus dem unbestimmten Gebrauche der Worte: scheinbare Größe und scheinbare Entfernung, entspringen so viele Mißverständnisse, daß es gewiß nicht überflüßig seyn wird, hier die Bedeutungen des Ausdrucks: scheinbare Entfernung, umständlich aus einander zu setzen. Man spricht aber entweder von dem scheinbaren Abstande zweener Gegenstände, die beyde außer uns liegen, z. B. dem Abstande zweener Gestirne, von einander, u. dgl.; oder von der scheinbaren Entfernung eines Gegenstandes von uns selbst, oder von unserm Auge.

Unter dem scheinbaren Abstande zweener außer uns liegender Gegenstände S und T (Taf. VII. Fig. 129.) von einander, versteht man in der Optik den Winkel SOT, welchen die aus beyden kommenden Lichtstralen SO und TO am Auge O mit einander bilden; den optischen Winkel, unter welchem ihre wahre Entfernung, oder die Linie ST, ins Auge fallt. Man bleibt bey dieser Bedeutung des Worts blos bey dem stehen, was das Auge wirklich darstellt, ohne im Geringsten auf das zu sehen, was die Seele über diese Darstellung urtheilt. Die ins Auge kommenden Lichtstralen SO und TO machen es zwar dem Zuschauer


Durch ſie laſſen ſich mit ziemlicher Genauigkeit Groͤßen beſtimmen, deren Ausmeſſung dem Unerfahrnen weit uͤber die Grenzen der menſchlichen Erkenntniß hinaus zu liegen ſcheint. Dennoch fuͤhlt auch hiebey der Menſch die Schranken, welche der Schoͤpfer ſeinen Kenntniſſen geſetzt hat, ſehr lebhaft. Schon auf der Erdkugel laſſen ſich große Entfernungen nicht anders, als mit einiger Ungewißheit, beſtimmen; und im Weltgebaͤude koͤnnen wir zwar die Abſtaͤnde der zu unſerm Sonnenſyſtem gehoͤrigen Weltkoͤrper mit ertraͤglicher Genauigkeit beſtimmen; fuͤr die Fixſterne aber verſchwinden alle Mittel, ihre Abſtaͤnde von uns und unter einander ſelbſt zu entdecken, und die Entfernungen dieſer Sonnen ſind fuͤr uns, in buchſtaͤblichem Verſtande des Worts, unermeßlich.

Entfernung, ſcheinbare, ſcheinbarer Abſtand, Diſtantia apparens, Diſtance apparente. Aus dem unbeſtimmten Gebrauche der Worte: ſcheinbare Groͤße und ſcheinbare Entfernung, entſpringen ſo viele Mißverſtaͤndniſſe, daß es gewiß nicht uͤberfluͤßig ſeyn wird, hier die Bedeutungen des Ausdrucks: ſcheinbare Entfernung, umſtaͤndlich aus einander zu ſetzen. Man ſpricht aber entweder von dem ſcheinbaren Abſtande zweener Gegenſtaͤnde, die beyde außer uns liegen, z. B. dem Abſtande zweener Geſtirne, von einander, u. dgl.; oder von der ſcheinbaren Entfernung eines Gegenſtandes von uns ſelbſt, oder von unſerm Auge.

Unter dem ſcheinbaren Abſtande zweener außer uns liegender Gegenſtaͤnde S und T (Taf. VII. Fig. 129.) von einander, verſteht man in der Optik den Winkel SOT, welchen die aus beyden kommenden Lichtſtralen SO und TO am Auge O mit einander bilden; den optiſchen Winkel, unter welchem ihre wahre Entfernung, oder die Linie ST, ins Auge fallt. Man bleibt bey dieſer Bedeutung des Worts blos bey dem ſtehen, was das Auge wirklich darſtellt, ohne im Geringſten auf das zu ſehen, was die Seele uͤber dieſe Darſtellung urtheilt. Die ins Auge kommenden Lichtſtralen SO und TO machen es zwar dem Zuſchauer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0852" xml:id="P.1.838" n="838"/><lb/>
Durch &#x017F;ie la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich mit ziemlicher Genauigkeit Gro&#x0364;ßen be&#x017F;timmen, deren Ausme&#x017F;&#x017F;ung dem Unerfahrnen weit u&#x0364;ber die Grenzen der men&#x017F;chlichen Erkenntniß hinaus zu liegen &#x017F;cheint. Dennoch fu&#x0364;hlt auch hiebey der Men&#x017F;ch die Schranken, welche der Scho&#x0364;pfer &#x017F;einen Kenntni&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;etzt hat, &#x017F;ehr lebhaft. Schon auf der Erdkugel la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich große Entfernungen nicht anders, als mit einiger Ungewißheit, be&#x017F;timmen; und im Weltgeba&#x0364;ude ko&#x0364;nnen wir zwar die Ab&#x017F;ta&#x0364;nde der zu un&#x017F;erm Sonnen&#x017F;y&#x017F;tem geho&#x0364;rigen Weltko&#x0364;rper mit ertra&#x0364;glicher Genauigkeit be&#x017F;timmen; fu&#x0364;r die Fix&#x017F;terne aber ver&#x017F;chwinden alle Mittel, ihre Ab&#x017F;ta&#x0364;nde von uns und unter einander &#x017F;elb&#x017F;t zu entdecken, und die Entfernungen die&#x017F;er Sonnen &#x017F;ind fu&#x0364;r uns, in buch&#x017F;ta&#x0364;blichem Ver&#x017F;tande des Worts, <hi rendition="#b">unermeßlich.</hi></p>
          <p><hi rendition="#b">Entfernung, &#x017F;cheinbare, &#x017F;cheinbarer Ab&#x017F;tand,</hi><hi rendition="#aq">Di&#x017F;tantia apparens, <hi rendition="#i">Di&#x017F;tance apparente.</hi></hi> Aus dem unbe&#x017F;timmten Gebrauche der Worte: &#x017F;cheinbare Gro&#x0364;ße und &#x017F;cheinbare Entfernung, ent&#x017F;pringen &#x017F;o viele Mißver&#x017F;ta&#x0364;ndni&#x017F;&#x017F;e, daß es gewiß nicht u&#x0364;berflu&#x0364;ßig &#x017F;eyn wird, hier die Bedeutungen des Ausdrucks: <hi rendition="#b">&#x017F;cheinbare Entfernung,</hi> um&#x017F;ta&#x0364;ndlich aus einander zu &#x017F;etzen. Man &#x017F;pricht aber entweder von dem &#x017F;cheinbaren Ab&#x017F;tande <hi rendition="#b">zweener</hi> Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde, die beyde außer uns liegen, z. B. dem Ab&#x017F;tande zweener Ge&#x017F;tirne, von einander, u. dgl.; oder von der &#x017F;cheinbaren Entfernung <hi rendition="#b">eines</hi> Gegen&#x017F;tandes von uns &#x017F;elb&#x017F;t, oder von un&#x017F;erm Auge.</p>
          <p>Unter dem <hi rendition="#b">&#x017F;cheinbaren Ab&#x017F;tande</hi> zweener außer uns liegender Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde <hi rendition="#aq">S</hi> und <hi rendition="#aq">T</hi> (Taf. <hi rendition="#aq">VII.</hi> Fig. 129.) von einander, ver&#x017F;teht man in der Optik den Winkel <hi rendition="#aq">SOT,</hi> welchen die aus beyden kommenden Licht&#x017F;tralen <hi rendition="#aq">SO</hi> und <hi rendition="#aq">TO</hi> am Auge <hi rendition="#aq">O</hi> mit einander bilden; den opti&#x017F;chen Winkel, unter welchem ihre wahre Entfernung, oder die Linie <hi rendition="#aq">ST,</hi> ins Auge fallt. Man bleibt bey die&#x017F;er Bedeutung des Worts blos bey dem &#x017F;tehen, was das Auge wirklich dar&#x017F;tellt, ohne im Gering&#x017F;ten auf das zu &#x017F;ehen, was die Seele u&#x0364;ber die&#x017F;e Dar&#x017F;tellung urtheilt. Die ins Auge kommenden Licht&#x017F;tralen <hi rendition="#aq">SO</hi> und <hi rendition="#aq">TO</hi> machen es zwar dem Zu&#x017F;chauer<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[838/0852] Durch ſie laſſen ſich mit ziemlicher Genauigkeit Groͤßen beſtimmen, deren Ausmeſſung dem Unerfahrnen weit uͤber die Grenzen der menſchlichen Erkenntniß hinaus zu liegen ſcheint. Dennoch fuͤhlt auch hiebey der Menſch die Schranken, welche der Schoͤpfer ſeinen Kenntniſſen geſetzt hat, ſehr lebhaft. Schon auf der Erdkugel laſſen ſich große Entfernungen nicht anders, als mit einiger Ungewißheit, beſtimmen; und im Weltgebaͤude koͤnnen wir zwar die Abſtaͤnde der zu unſerm Sonnenſyſtem gehoͤrigen Weltkoͤrper mit ertraͤglicher Genauigkeit beſtimmen; fuͤr die Fixſterne aber verſchwinden alle Mittel, ihre Abſtaͤnde von uns und unter einander ſelbſt zu entdecken, und die Entfernungen dieſer Sonnen ſind fuͤr uns, in buchſtaͤblichem Verſtande des Worts, unermeßlich. Entfernung, ſcheinbare, ſcheinbarer Abſtand, Diſtantia apparens, Diſtance apparente. Aus dem unbeſtimmten Gebrauche der Worte: ſcheinbare Groͤße und ſcheinbare Entfernung, entſpringen ſo viele Mißverſtaͤndniſſe, daß es gewiß nicht uͤberfluͤßig ſeyn wird, hier die Bedeutungen des Ausdrucks: ſcheinbare Entfernung, umſtaͤndlich aus einander zu ſetzen. Man ſpricht aber entweder von dem ſcheinbaren Abſtande zweener Gegenſtaͤnde, die beyde außer uns liegen, z. B. dem Abſtande zweener Geſtirne, von einander, u. dgl.; oder von der ſcheinbaren Entfernung eines Gegenſtandes von uns ſelbſt, oder von unſerm Auge. Unter dem ſcheinbaren Abſtande zweener außer uns liegender Gegenſtaͤnde S und T (Taf. VII. Fig. 129.) von einander, verſteht man in der Optik den Winkel SOT, welchen die aus beyden kommenden Lichtſtralen SO und TO am Auge O mit einander bilden; den optiſchen Winkel, unter welchem ihre wahre Entfernung, oder die Linie ST, ins Auge fallt. Man bleibt bey dieſer Bedeutung des Worts blos bey dem ſtehen, was das Auge wirklich darſtellt, ohne im Geringſten auf das zu ſehen, was die Seele uͤber dieſe Darſtellung urtheilt. Die ins Auge kommenden Lichtſtralen SO und TO machen es zwar dem Zuſchauer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/852
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 838. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/852>, abgerufen am 06.05.2024.