elektrisirten Körpers bringt. Dadurch wird an dem abgekehrten. Ende desselben ein Theil seiner natürlichen Elektricität frey und sensibel. Entfernt man ihn wieder aus diesem Wirkungskreise, ohne ihn berührt zu haben, so verschwindet diese Elektricität wieder, weil sie aufs neue gebunden wird. Berührt man ihn aber, indem er noch im Wirkungskreise ist, mit einem andern Leiter von hinlänglicher Größe, und entzieht ihm dadurch seine freye Elektricität, so wird er, wenn man ihn nun entfernt, die entgegengesetzte Elektricität von derjenigen zeigen, welche dem Körper, in dessen Wirkungskreise er war, zukömmt, s. Elektricität, unter dem Abschnitte: Elektrische Wirkungskreise und Vertheilung rc.
Durch Mittheilung werden isolirte Leiter elektrisirt, wenn sie mit andern elektrisirten Körpern in Berührung gebracht, oder ihnen auch nur bis auf eine gewisse Weite genähert werden. Diese Weite ist größer, wenn die Körper spitzig sind; dann theilt sich auch die Elektricität durch ein anhaltendes Ueberströmen mit. Sind die Körper abgestumpft oder rund, so geschieht die Mittheilung durch einen Funken. Bey vollkommner Berührung zweener Leiter erfolgt die Mittheilung ganz still und unbemerkt; berühren sich aber ein elektrischer Körper und ein Leiter mit platten Flächen, so theilt der elektrische Körper seine Elektricität schwer oder gar nicht mit. Durch die Mittheilung erhält ein Körper eben diejenige Elektricität, die der andere verliert, s. Elektricität, unter dem Abschnitte: Mitgetheilte Elektricität.
Elektrometer, Elektricitätsmesser
Electrometrum, Electrometre. Eine Veranstaltung, um die Stärke und Beschaffenheit der Elektricität eines Körpers zu bestimmen, oder die elektrischen Erscheinungen in einem verlangten Grade der Stärke hervorzubringen.
Gray bemerkte zuerst, daß Fäden, die an einer elektrisirten Stange hiengen, sich zurückstießen und von einander flohen. Du Fay fand eben dies, und zwar bey leinenen oder Zwirnfäden am stärksten. Der Letztere benützte
elektriſirten Koͤrpers bringt. Dadurch wird an dem abgekehrten. Ende deſſelben ein Theil ſeiner natuͤrlichen Elektricitaͤt frey und ſenſibel. Entfernt man ihn wieder aus dieſem Wirkungskreiſe, ohne ihn beruͤhrt zu haben, ſo verſchwindet dieſe Elektricitaͤt wieder, weil ſie aufs neue gebunden wird. Beruͤhrt man ihn aber, indem er noch im Wirkungskreiſe iſt, mit einem andern Leiter von hinlaͤnglicher Groͤße, und entzieht ihm dadurch ſeine freye Elektricitaͤt, ſo wird er, wenn man ihn nun entfernt, die entgegengeſetzte Elektricitaͤt von derjenigen zeigen, welche dem Koͤrper, in deſſen Wirkungskreiſe er war, zukoͤmmt, ſ. Elektricitaͤt, unter dem Abſchnitte: Elektriſche Wirkungskreiſe und Vertheilung rc.
Durch Mittheilung werden iſolirte Leiter elektriſirt, wenn ſie mit andern elektriſirten Koͤrpern in Beruͤhrung gebracht, oder ihnen auch nur bis auf eine gewiſſe Weite genaͤhert werden. Dieſe Weite iſt groͤßer, wenn die Koͤrper ſpitzig ſind; dann theilt ſich auch die Elektricitaͤt durch ein anhaltendes Ueberſtroͤmen mit. Sind die Koͤrper abgeſtumpft oder rund, ſo geſchieht die Mittheilung durch einen Funken. Bey vollkommner Beruͤhrung zweener Leiter erfolgt die Mittheilung ganz ſtill und unbemerkt; beruͤhren ſich aber ein elektriſcher Koͤrper und ein Leiter mit platten Flaͤchen, ſo theilt der elektriſche Koͤrper ſeine Elektricitaͤt ſchwer oder gar nicht mit. Durch die Mittheilung erhaͤlt ein Koͤrper eben diejenige Elektricitaͤt, die der andere verliert, ſ. Elektricitaͤt, unter dem Abſchnitte: Mitgetheilte Elektricitaͤt.
Elektrometer, Elektricitaͤtsmeſſer
Electrometrum, Electrometre. Eine Veranſtaltung, um die Staͤrke und Beſchaffenheit der Elektricitaͤt eines Koͤrpers zu beſtimmen, oder die elektriſchen Erſcheinungen in einem verlangten Grade der Staͤrke hervorzubringen.
Gray bemerkte zuerſt, daß Faͤden, die an einer elektriſirten Stange hiengen, ſich zuruͤckſtießen und von einander flohen. Du Fay fand eben dies, und zwar bey leinenen oder Zwirnfaͤden am ſtaͤrkſten. Der Letztere benuͤtzte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0820"xml:id="P.1.806"n="806"/><lb/>
elektriſirten Koͤrpers bringt. Dadurch wird an dem abgekehrten. Ende deſſelben ein Theil ſeiner natuͤrlichen Elektricitaͤt <hirendition="#b">frey</hi> und ſenſibel. Entfernt man ihn wieder aus dieſem Wirkungskreiſe, ohne ihn beruͤhrt zu haben, ſo verſchwindet dieſe Elektricitaͤt wieder, weil ſie aufs neue <hirendition="#b">gebunden</hi> wird. Beruͤhrt man ihn aber, indem er noch im Wirkungskreiſe iſt, mit einem andern Leiter von hinlaͤnglicher Groͤße, und entzieht ihm dadurch ſeine <hirendition="#b">freye</hi> Elektricitaͤt, ſo wird er, wenn man ihn nun entfernt, die entgegengeſetzte Elektricitaͤt von derjenigen zeigen, welche dem Koͤrper, in deſſen Wirkungskreiſe er war, zukoͤmmt, <hirendition="#b">ſ. Elektricitaͤt,</hi> unter dem Abſchnitte: Elektriſche Wirkungskreiſe und Vertheilung rc.</p><p>Durch Mittheilung werden iſolirte Leiter elektriſirt, wenn ſie mit andern elektriſirten Koͤrpern in Beruͤhrung gebracht, oder ihnen auch nur bis auf eine gewiſſe Weite genaͤhert werden. Dieſe Weite iſt groͤßer, wenn die Koͤrper ſpitzig ſind; dann theilt ſich auch die Elektricitaͤt durch ein anhaltendes Ueberſtroͤmen mit. Sind die Koͤrper abgeſtumpft oder rund, ſo geſchieht die Mittheilung durch einen Funken. Bey vollkommner Beruͤhrung zweener Leiter erfolgt die Mittheilung ganz ſtill und unbemerkt; beruͤhren ſich aber ein elektriſcher Koͤrper und ein Leiter mit platten Flaͤchen, ſo theilt der elektriſche Koͤrper ſeine Elektricitaͤt ſchwer oder gar nicht mit. Durch die Mittheilung erhaͤlt ein Koͤrper eben diejenige Elektricitaͤt, die der andere verliert, <hirendition="#b">ſ. Elektricitaͤt,</hi> unter dem Abſchnitte: Mitgetheilte Elektricitaͤt.</p></div><divn="2"><head>Elektrometer, Elektricitaͤtsmeſſer</head><lb/><p><hirendition="#aq">Electrometrum, <hirendition="#i">Electrometre.</hi></hi> Eine Veranſtaltung, um die Staͤrke und Beſchaffenheit der Elektricitaͤt eines Koͤrpers zu beſtimmen, oder die elektriſchen Erſcheinungen in einem verlangten Grade der Staͤrke hervorzubringen.</p><p><hirendition="#b">Gray</hi> bemerkte zuerſt, daß Faͤden, die an einer elektriſirten Stange hiengen, ſich zuruͤckſtießen und von einander flohen. <hirendition="#b">Du Fay</hi> fand eben dies, und zwar bey leinenen oder Zwirnfaͤden am ſtaͤrkſten. Der Letztere benuͤtzte<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[806/0820]
elektriſirten Koͤrpers bringt. Dadurch wird an dem abgekehrten. Ende deſſelben ein Theil ſeiner natuͤrlichen Elektricitaͤt frey und ſenſibel. Entfernt man ihn wieder aus dieſem Wirkungskreiſe, ohne ihn beruͤhrt zu haben, ſo verſchwindet dieſe Elektricitaͤt wieder, weil ſie aufs neue gebunden wird. Beruͤhrt man ihn aber, indem er noch im Wirkungskreiſe iſt, mit einem andern Leiter von hinlaͤnglicher Groͤße, und entzieht ihm dadurch ſeine freye Elektricitaͤt, ſo wird er, wenn man ihn nun entfernt, die entgegengeſetzte Elektricitaͤt von derjenigen zeigen, welche dem Koͤrper, in deſſen Wirkungskreiſe er war, zukoͤmmt, ſ. Elektricitaͤt, unter dem Abſchnitte: Elektriſche Wirkungskreiſe und Vertheilung rc.
Durch Mittheilung werden iſolirte Leiter elektriſirt, wenn ſie mit andern elektriſirten Koͤrpern in Beruͤhrung gebracht, oder ihnen auch nur bis auf eine gewiſſe Weite genaͤhert werden. Dieſe Weite iſt groͤßer, wenn die Koͤrper ſpitzig ſind; dann theilt ſich auch die Elektricitaͤt durch ein anhaltendes Ueberſtroͤmen mit. Sind die Koͤrper abgeſtumpft oder rund, ſo geſchieht die Mittheilung durch einen Funken. Bey vollkommner Beruͤhrung zweener Leiter erfolgt die Mittheilung ganz ſtill und unbemerkt; beruͤhren ſich aber ein elektriſcher Koͤrper und ein Leiter mit platten Flaͤchen, ſo theilt der elektriſche Koͤrper ſeine Elektricitaͤt ſchwer oder gar nicht mit. Durch die Mittheilung erhaͤlt ein Koͤrper eben diejenige Elektricitaͤt, die der andere verliert, ſ. Elektricitaͤt, unter dem Abſchnitte: Mitgetheilte Elektricitaͤt.
Elektrometer, Elektricitaͤtsmeſſer
Electrometrum, Electrometre. Eine Veranſtaltung, um die Staͤrke und Beſchaffenheit der Elektricitaͤt eines Koͤrpers zu beſtimmen, oder die elektriſchen Erſcheinungen in einem verlangten Grade der Staͤrke hervorzubringen.
Gray bemerkte zuerſt, daß Faͤden, die an einer elektriſirten Stange hiengen, ſich zuruͤckſtießen und von einander flohen. Du Fay fand eben dies, und zwar bey leinenen oder Zwirnfaͤden am ſtaͤrkſten. Der Letztere benuͤtzte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 806. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/820>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.