Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


seit dem Jahre 1733 dieses sehr einfache Mittel, zween Fäden, oder nur einen doppelt gespaltnen frey von einer Stange herabhängen zu lassen, um daraus leicht zu erkennen, wie bald die Stange elektrisirt werde, und wie bald sie diese Elektricität wieder verliere. Der Abt Nollet, der bey diesen Versuchen zugegen war, sahe wohl ein, daß man von dieser Entfernung der Fäden mehr Vortheil ziehen, und aus der Größe ihres Winkels oder ihrer Divergenz auf den Grad der Elektricität schließen könne. Weil man aber keinen fremden Körper an diese Fäden bringen durfte, so schlug er (Mem. de Paris 1757.) vor, den Winkel derselben durch ihren auf einem Brete aufgefangenen Schatten mit einem Gradbogen zu messen.

Waitz (Abhdl. v. der Elektr. und deren Ursachen, Berlin 1745. 4.) schlug vor, an die Enden der Fäden kleine Metallplättchen oder Gewichte zu hängen. Er nahm dazu seidne Fäden, und die Gewichtchen giengen aus einander, wenn er einen geriebnen Glascylinder in ihre Nähe brachte. Er machte sich Hofnung, dadurch die zurückstossende Kraft mit der Schwere vergleichen zu können.

Ellicott

(Philos. Transact. Vol. XLV. no. 486.). schlug eine Wage vor, wo das Gewicht in einer Schale zeigt, wie stark ein elektrisirter Leiter die darüber gehaltne andere Schale anziehe. Auf ähnlichen Gründen beruht auch ein Vorschlag von Gralath (Versuche und Abhdl. der naturforsch. Gesellsch. in Danzig, Th. I. 1747. no. 6.)

Canton (Phil. Trans. Vol. XLVIII. P. I. no. 53.) richtete 1753 die von du Fay gebrauchten Fäden zu dem noch jetzt so gewöhnlichen sehr brauchbaren Korkkugelelektrometer ein. Er ließ aus Kork oder Holundermark zwo kleine Kugeln von der Größe einer Erbse sauber abdrehen, und hieng sie an feine Zwirnfäden. Er schloß sie gewöhnlich in ein buxbaumenes Futteral oder Kästchen ein, damit man sie bey sich tragen konnte. Es darf auch nur ein Faden seyn, der in der Mitte umgebogen wird, wie Taf. VII. Fig 118. Dieses höchst einfache Elektrometer ist von großem Nutzen, sowohl zu Entdeckung schwacher


ſeit dem Jahre 1733 dieſes ſehr einfache Mittel, zween Faͤden, oder nur einen doppelt geſpaltnen frey von einer Stange herabhaͤngen zu laſſen, um daraus leicht zu erkennen, wie bald die Stange elektriſirt werde, und wie bald ſie dieſe Elektricitaͤt wieder verliere. Der Abt Nollet, der bey dieſen Verſuchen zugegen war, ſahe wohl ein, daß man von dieſer Entfernung der Faͤden mehr Vortheil ziehen, und aus der Groͤße ihres Winkels oder ihrer Divergenz auf den Grad der Elektricitaͤt ſchließen koͤnne. Weil man aber keinen fremden Koͤrper an dieſe Faͤden bringen durfte, ſo ſchlug er (Mém. de Paris 1757.) vor, den Winkel derſelben durch ihren auf einem Brete aufgefangenen Schatten mit einem Gradbogen zu meſſen.

Waitz (Abhdl. v. der Elektr. und deren Urſachen, Berlin 1745. 4.) ſchlug vor, an die Enden der Faͤden kleine Metallplaͤttchen oder Gewichte zu haͤngen. Er nahm dazu ſeidne Faͤden, und die Gewichtchen giengen aus einander, wenn er einen geriebnen Glascylinder in ihre Naͤhe brachte. Er machte ſich Hofnung, dadurch die zuruͤckſtoſſende Kraft mit der Schwere vergleichen zu koͤnnen.

Ellicott

(Philoſ. Transact. Vol. XLV. no. 486.). ſchlug eine Wage vor, wo das Gewicht in einer Schale zeigt, wie ſtark ein elektriſirter Leiter die daruͤber gehaltne andere Schale anziehe. Auf aͤhnlichen Gruͤnden beruht auch ein Vorſchlag von Gralath (Verſuche und Abhdl. der naturforſch. Geſellſch. in Danzig, Th. I. 1747. no. 6.)

Canton (Phil. Trans. Vol. XLVIII. P. I. no. 53.) richtete 1753 die von du Fay gebrauchten Faͤden zu dem noch jetzt ſo gewoͤhnlichen ſehr brauchbaren Korkkugelelektrometer ein. Er ließ aus Kork oder Holundermark zwo kleine Kugeln von der Groͤße einer Erbſe ſauber abdrehen, und hieng ſie an feine Zwirnfaͤden. Er ſchloß ſie gewoͤhnlich in ein buxbaumenes Futteral oder Kaͤſtchen ein, damit man ſie bey ſich tragen konnte. Es darf auch nur ein Faden ſeyn, der in der Mitte umgebogen wird, wie Taf. VII. Fig 118. Dieſes hoͤchſt einfache Elektrometer iſt von großem Nutzen, ſowohl zu Entdeckung ſchwacher

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0821" xml:id="P.1.807" n="807"/><lb/>
&#x017F;eit dem Jahre 1733 die&#x017F;es &#x017F;ehr einfache Mittel, zween Fa&#x0364;den, oder nur einen doppelt ge&#x017F;paltnen frey von einer Stange herabha&#x0364;ngen zu la&#x017F;&#x017F;en, um daraus leicht zu erkennen, wie bald die Stange elektri&#x017F;irt werde, und wie bald &#x017F;ie die&#x017F;e Elektricita&#x0364;t wieder verliere. Der Abt <hi rendition="#b">Nollet,</hi> der bey die&#x017F;en Ver&#x017F;uchen zugegen war, &#x017F;ahe wohl ein, daß man von die&#x017F;er Entfernung der Fa&#x0364;den mehr Vortheil ziehen, und aus der Gro&#x0364;ße ihres Winkels oder ihrer Divergenz auf den Grad der Elektricita&#x0364;t &#x017F;chließen ko&#x0364;nne. Weil man aber keinen fremden Ko&#x0364;rper an die&#x017F;e Fa&#x0364;den bringen durfte, &#x017F;o &#x017F;chlug er <hi rendition="#aq">(Mém. de Paris 1757.)</hi> vor, den Winkel der&#x017F;elben durch ihren auf einem Brete aufgefangenen Schatten mit einem Gradbogen zu me&#x017F;&#x017F;en.</p>
          <p><hi rendition="#b">Waitz</hi> (Abhdl. v. der Elektr. und deren Ur&#x017F;achen, Berlin 1745. 4.) &#x017F;chlug vor, an die Enden der Fa&#x0364;den kleine Metallpla&#x0364;ttchen oder Gewichte zu ha&#x0364;ngen. Er nahm dazu &#x017F;eidne Fa&#x0364;den, und die Gewichtchen giengen aus einander, wenn er einen geriebnen Glascylinder in ihre Na&#x0364;he brachte. Er machte &#x017F;ich Hofnung, dadurch die zuru&#x0364;ck&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ende Kraft mit der Schwere vergleichen zu ko&#x0364;nnen.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Ellicott</head><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">(Philo&#x017F;. Transact. Vol. XLV. no. 486.).</hi> &#x017F;chlug eine Wage vor, wo das Gewicht in einer Schale zeigt, wie &#x017F;tark ein elektri&#x017F;irter Leiter die daru&#x0364;ber gehaltne andere Schale anziehe. Auf a&#x0364;hnlichen Gru&#x0364;nden beruht auch ein Vor&#x017F;chlag von <hi rendition="#b">Gralath</hi> (Ver&#x017F;uche und Abhdl. der naturfor&#x017F;ch. Ge&#x017F;ell&#x017F;ch. in Danzig, Th. <hi rendition="#aq">I. 1747. no. 6.)</hi></p>
          <p><hi rendition="#b">Canton</hi><hi rendition="#aq">(Phil. Trans. Vol. XLVIII. P. I. no. 53.)</hi> richtete 1753 die von <hi rendition="#b">du Fay</hi> gebrauchten Fa&#x0364;den zu dem noch jetzt &#x017F;o gewo&#x0364;hnlichen &#x017F;ehr brauchbaren <hi rendition="#b">Korkkugelelektrometer</hi> ein. Er ließ aus Kork oder Holundermark zwo kleine Kugeln von der Gro&#x0364;ße einer Erb&#x017F;e &#x017F;auber abdrehen, und hieng &#x017F;ie an feine Zwirnfa&#x0364;den. Er &#x017F;chloß &#x017F;ie gewo&#x0364;hnlich in ein buxbaumenes Futteral oder Ka&#x0364;&#x017F;tchen ein, damit man &#x017F;ie bey &#x017F;ich tragen konnte. Es darf auch nur ein Faden &#x017F;eyn, der in der Mitte umgebogen wird, wie Taf. <hi rendition="#aq">VII.</hi> Fig 118. Die&#x017F;es ho&#x0364;ch&#x017F;t einfache Elektrometer i&#x017F;t von großem Nutzen, &#x017F;owohl zu Entdeckung &#x017F;chwacher<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[807/0821] ſeit dem Jahre 1733 dieſes ſehr einfache Mittel, zween Faͤden, oder nur einen doppelt geſpaltnen frey von einer Stange herabhaͤngen zu laſſen, um daraus leicht zu erkennen, wie bald die Stange elektriſirt werde, und wie bald ſie dieſe Elektricitaͤt wieder verliere. Der Abt Nollet, der bey dieſen Verſuchen zugegen war, ſahe wohl ein, daß man von dieſer Entfernung der Faͤden mehr Vortheil ziehen, und aus der Groͤße ihres Winkels oder ihrer Divergenz auf den Grad der Elektricitaͤt ſchließen koͤnne. Weil man aber keinen fremden Koͤrper an dieſe Faͤden bringen durfte, ſo ſchlug er (Mém. de Paris 1757.) vor, den Winkel derſelben durch ihren auf einem Brete aufgefangenen Schatten mit einem Gradbogen zu meſſen. Waitz (Abhdl. v. der Elektr. und deren Urſachen, Berlin 1745. 4.) ſchlug vor, an die Enden der Faͤden kleine Metallplaͤttchen oder Gewichte zu haͤngen. Er nahm dazu ſeidne Faͤden, und die Gewichtchen giengen aus einander, wenn er einen geriebnen Glascylinder in ihre Naͤhe brachte. Er machte ſich Hofnung, dadurch die zuruͤckſtoſſende Kraft mit der Schwere vergleichen zu koͤnnen. Ellicott (Philoſ. Transact. Vol. XLV. no. 486.). ſchlug eine Wage vor, wo das Gewicht in einer Schale zeigt, wie ſtark ein elektriſirter Leiter die daruͤber gehaltne andere Schale anziehe. Auf aͤhnlichen Gruͤnden beruht auch ein Vorſchlag von Gralath (Verſuche und Abhdl. der naturforſch. Geſellſch. in Danzig, Th. I. 1747. no. 6.) Canton (Phil. Trans. Vol. XLVIII. P. I. no. 53.) richtete 1753 die von du Fay gebrauchten Faͤden zu dem noch jetzt ſo gewoͤhnlichen ſehr brauchbaren Korkkugelelektrometer ein. Er ließ aus Kork oder Holundermark zwo kleine Kugeln von der Groͤße einer Erbſe ſauber abdrehen, und hieng ſie an feine Zwirnfaͤden. Er ſchloß ſie gewoͤhnlich in ein buxbaumenes Futteral oder Kaͤſtchen ein, damit man ſie bey ſich tragen konnte. Es darf auch nur ein Faden ſeyn, der in der Mitte umgebogen wird, wie Taf. VII. Fig 118. Dieſes hoͤchſt einfache Elektrometer iſt von großem Nutzen, ſowohl zu Entdeckung ſchwacher

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/821
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 807. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/821>, abgerufen am 19.05.2024.