und mit Siegellak überzogen. Man hält diese kleine Verstärkungsflasche zwischen den Fingern, und reibt zugleich zwischen dem Daumen und Zeigefinger, über die man lederne mit Katzenbalg überzogne Handschuhfinger zieht, ein seidnes mit Siegellakauflösung eingetränktes Band, an welches die messingne Kugel angedrückt wird, so ist in wenig Augenblicken die belegte Röhre stark geladen.
Priestley Gesch. der Elektricität, durch Krünitz, S. 346. u. s.
Kühn Geschichte der medizinischen und physik. Elektricität, Leipzig 1783. 8. I Abschn. Cap. 2.
d'Inarre von der Elektrizität (oder: Anfangsgründe der Naturlehre, erster Theil) Frf. am Mayn 1784. 8. §. 4.
Donndorf, Lehre von der Elektricität, Erfurt. 1784. II Bände. gr. 8. I. Band, Cap. 2. S. 26--47.
Cavallo vollständige Abhandlung der Lehre von der Elektricität, Th. III. Cap. 2.
Adams Versuch über die Elektr. S. 14. u. f.
Johann Ingenhouß vermischte Schriften physisch-medicinischen Inhalts, übers. von Molitor 2te Ausl. Wien 1784. II. B. gr. 8 Erster Band, Num. III. IV. V.
Lichtenberg Magazin für das Neuste aus der Physik und Naturgeschichte, an mehrern Stellen.
Elektrisirung, das Elektrisiren, Electrisatio, Electricitatis excitatio et communicatio, Electrisation.
Versetzung eines Körpers in den Zustand, in welchem er elektrische Erscheinungen zeigt.
Das Elektrisiren eines Körpers geschieht entweder durch Erregung der ursprünglichen, oder durch Vertheilung der natürlichen, oder durch Mittheilung der erregten Elektricität.
Durch Erregung elektrisirt man die Körper, wenn man sie an einander reibt, einige, wenn man sie schmelzt, andere, wenn man sie erwärmt, s. Elektricität, unter dem Abschnitte: Erregung der ursprünglichen Elektricität. Dieses Mittel wird gewöhnlich bey den sogenannten elektrischen Körpern oder Nicht-leitern angewendet.
Durch Vertheilung wird ein Leiter elektrisirt, wenn man ihn isolirt und in den Wirkungskreis eines andern
und mit Siegellak uͤberzogen. Man haͤlt dieſe kleine Verſtaͤrkungsflaſche zwiſchen den Fingern, und reibt zugleich zwiſchen dem Daumen und Zeigefinger, uͤber die man lederne mit Katzenbalg uͤberzogne Handſchuhfinger zieht, ein ſeidnes mit Siegellakaufloͤſung eingetraͤnktes Band, an welches die meſſingne Kugel angedruͤckt wird, ſo iſt in wenig Augenblicken die belegte Roͤhre ſtark geladen.
Prieſtley Geſch. der Elektricitaͤt, durch Kruͤnitz, S. 346. u. ſ.
Kuͤhn Geſchichte der mediziniſchen und phyſik. Elektricitaͤt, Leipzig 1783. 8. I Abſchn. Cap. 2.
d'Inarre von der Elektrizitaͤt (oder: Anfangsgruͤnde der Naturlehre, erſter Theil) Frf. am Mayn 1784. 8. §. 4.
Donndorf, Lehre von der Elektricitaͤt, Erfurt. 1784. II Baͤnde. gr. 8. I. Band, Cap. 2. S. 26—47.
Cavallo vollſtaͤndige Abhandlung der Lehre von der Elektricitaͤt, Th. III. Cap. 2.
Adams Verſuch uͤber die Elektr. S. 14. u. f.
Johann Ingenhouß vermiſchte Schriften phyſiſch-mediciniſchen Inhalts, uͤberſ. von Molitor 2te Auſl. Wien 1784. II. B. gr. 8 Erſter Band, Num. III. IV. V.
Lichtenberg Magazin fuͤr das Neuſte aus der Phyſik und Naturgeſchichte, an mehrern Stellen.
Elektriſirung, das Elektriſiren, Electriſatio, Electricitatis excitatio et communicatio, Electriſation.
Verſetzung eines Koͤrpers in den Zuſtand, in welchem er elektriſche Erſcheinungen zeigt.
Das Elektriſiren eines Koͤrpers geſchieht entweder durch Erregung der urſpruͤnglichen, oder durch Vertheilung der natuͤrlichen, oder durch Mittheilung der erregten Elektricitaͤt.
Durch Erregung elektriſirt man die Koͤrper, wenn man ſie an einander reibt, einige, wenn man ſie ſchmelzt, andere, wenn man ſie erwaͤrmt, ſ. Elektricitaͤt, unter dem Abſchnitte: Erregung der urſpruͤnglichen Elektricitaͤt. Dieſes Mittel wird gewoͤhnlich bey den ſogenannten elektriſchen Koͤrpern oder Nicht-leitern angewendet.
Durch Vertheilung wird ein Leiter elektriſirt, wenn man ihn iſolirt und in den Wirkungskreis eines andern
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0819"xml:id="P.1.805"n="805"/><lb/>
und mit Siegellak uͤberzogen. Man haͤlt dieſe kleine Verſtaͤrkungsflaſche zwiſchen den Fingern, und reibt zugleich zwiſchen dem Daumen und Zeigefinger, uͤber die man lederne mit Katzenbalg uͤberzogne Handſchuhfinger zieht, ein ſeidnes mit Siegellakaufloͤſung eingetraͤnktes Band, an welches die meſſingne Kugel angedruͤckt wird, ſo iſt in wenig Augenblicken die belegte Roͤhre ſtark geladen.</p><p><hirendition="#b">Prieſtley</hi> Geſch. der Elektricitaͤt, durch <hirendition="#b">Kruͤnitz,</hi> S. 346. u. ſ.</p><p><hirendition="#b">Kuͤhn</hi> Geſchichte der mediziniſchen und phyſik. Elektricitaͤt, Leipzig 1783. 8. <hirendition="#aq">I</hi> Abſchn. Cap. 2.</p><p><hirendition="#b">d'Inarre</hi> von der Elektrizitaͤt (oder: Anfangsgruͤnde der Naturlehre, erſter Theil) Frf. am Mayn 1784. 8. §. 4.</p><p><hirendition="#b">Donndorf,</hi> Lehre von der Elektricitaͤt, Erfurt. 1784. <hirendition="#aq">II</hi> Baͤnde. gr. 8. <hirendition="#aq">I.</hi> Band, Cap. 2. S. 26—47.</p><p><hirendition="#b">Cavallo</hi> vollſtaͤndige Abhandlung der Lehre von der Elektricitaͤt, Th. <hirendition="#aq">III.</hi> Cap. 2.</p><p><hirendition="#b">Adams</hi> Verſuch uͤber die Elektr. S. 14. u. f.</p><p><hirendition="#b">Johann Ingenhouß</hi> vermiſchte Schriften phyſiſch-mediciniſchen Inhalts, uͤberſ. von <hirendition="#b">Molitor</hi> 2te Auſl. Wien 1784. <hirendition="#aq">II.</hi> B. gr. 8 Erſter Band, Num. <hirendition="#aq">III. IV. V.</hi></p><p><hirendition="#b">Lichtenberg</hi> Magazin fuͤr das Neuſte aus der Phyſik und Naturgeſchichte, an mehrern Stellen.</p></div><divn="2"><head>Elektriſirung, das Elektriſiren, <nametype="subjectIndexTerm"><foreignxml:lang="lat"><hirendition="#aq">Electriſatio, Electricitatis excitatio et communicatio</hi></foreign></name>, <nametype="subjectIndexTerm"><foreignxml:lang="fra"><hirendition="#aq #i">Electriſation</hi></foreign></name>.</head><lb/><p>Verſetzung eines Koͤrpers in den Zuſtand, in welchem er elektriſche Erſcheinungen zeigt.</p><p>Das Elektriſiren eines Koͤrpers geſchieht entweder durch <hirendition="#b">Erregung</hi> der urſpruͤnglichen, oder durch <hirendition="#b">Vertheilung</hi> der natuͤrlichen, oder durch <hirendition="#b">Mittheilung</hi> der erregten Elektricitaͤt.</p><p>Durch Erregung elektriſirt man die Koͤrper, wenn man ſie an einander <hirendition="#b">reibt,</hi> einige, wenn man ſie <hirendition="#b">ſchmelzt,</hi> andere, wenn man ſie <hirendition="#b">erwaͤrmt, ſ. Elektricitaͤt,</hi> unter dem Abſchnitte: Erregung der urſpruͤnglichen Elektricitaͤt. Dieſes Mittel wird gewoͤhnlich bey den ſogenannten elektriſchen Koͤrpern oder Nicht-leitern angewendet.</p><p>Durch Vertheilung wird ein Leiter elektriſirt, wenn man ihn iſolirt und in den Wirkungskreis eines andern<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[805/0819]
und mit Siegellak uͤberzogen. Man haͤlt dieſe kleine Verſtaͤrkungsflaſche zwiſchen den Fingern, und reibt zugleich zwiſchen dem Daumen und Zeigefinger, uͤber die man lederne mit Katzenbalg uͤberzogne Handſchuhfinger zieht, ein ſeidnes mit Siegellakaufloͤſung eingetraͤnktes Band, an welches die meſſingne Kugel angedruͤckt wird, ſo iſt in wenig Augenblicken die belegte Roͤhre ſtark geladen.
Prieſtley Geſch. der Elektricitaͤt, durch Kruͤnitz, S. 346. u. ſ.
Kuͤhn Geſchichte der mediziniſchen und phyſik. Elektricitaͤt, Leipzig 1783. 8. I Abſchn. Cap. 2.
d'Inarre von der Elektrizitaͤt (oder: Anfangsgruͤnde der Naturlehre, erſter Theil) Frf. am Mayn 1784. 8. §. 4.
Donndorf, Lehre von der Elektricitaͤt, Erfurt. 1784. II Baͤnde. gr. 8. I. Band, Cap. 2. S. 26—47.
Cavallo vollſtaͤndige Abhandlung der Lehre von der Elektricitaͤt, Th. III. Cap. 2.
Adams Verſuch uͤber die Elektr. S. 14. u. f.
Johann Ingenhouß vermiſchte Schriften phyſiſch-mediciniſchen Inhalts, uͤberſ. von Molitor 2te Auſl. Wien 1784. II. B. gr. 8 Erſter Band, Num. III. IV. V.
Lichtenberg Magazin fuͤr das Neuſte aus der Phyſik und Naturgeſchichte, an mehrern Stellen.
Elektriſirung, das Elektriſiren, Electriſatio, Electricitatis excitatio et communicatio, Electriſation.
Verſetzung eines Koͤrpers in den Zuſtand, in welchem er elektriſche Erſcheinungen zeigt.
Das Elektriſiren eines Koͤrpers geſchieht entweder durch Erregung der urſpruͤnglichen, oder durch Vertheilung der natuͤrlichen, oder durch Mittheilung der erregten Elektricitaͤt.
Durch Erregung elektriſirt man die Koͤrper, wenn man ſie an einander reibt, einige, wenn man ſie ſchmelzt, andere, wenn man ſie erwaͤrmt, ſ. Elektricitaͤt, unter dem Abſchnitte: Erregung der urſpruͤnglichen Elektricitaͤt. Dieſes Mittel wird gewoͤhnlich bey den ſogenannten elektriſchen Koͤrpern oder Nicht-leitern angewendet.
Durch Vertheilung wird ein Leiter elektriſirt, wenn man ihn iſolirt und in den Wirkungskreis eines andern
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 805. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/819>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.