Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Funken, die sich sehr geschwind folgten. Aber in einem kalten Zimmer zog die Pappe die Feuchtigkeit an, und verlohr alle Kraft. Cylinder-Maschinen von andern Materien.

Eine der wohlfeilsten Maschinen, und die dennoch die gewöhnlichen an Stärke weit übertrift, weil man sie durch Erwärmung so leicht gegen die schädlichen Wirkungen der Feuchtigkeit schützen kan, ist die von Herrn Legationsrath Lichtenberg (Magazin für das Neuste rc. B. l. St. 1. S. 83.) im Jahre 1781 angegebne, welche Taf. Vll. Fig. 115. 116. 117. vorgestellt wird. Seine Beschreibung davon ist folgende.

"Das vorzüglichste Stück an dieser Maschine, wo"durch sie sich auch allein von andern unterscheidet, ist die "mit schwarzem glatten wollenen Zeuge überspannte "Trommel aaaa Fig. 115., deren Gerippe Fig. 116. vor"gestellt ist (Man kan sie auch mit Seidenzeug, Glanz"ieinwand oder Papier überspannen. Zeug und Leinwand "werden blos mit Stiften befestiget, um sie im Nothfall "von neuem zu spannen). Die an beyden Enden des Ge"rippes befindlichen hölzernen Scheiben mm sind an den "innern Seiten mit Streben versehen, damit sie sich nicht "einwärts beugen und der Spannung des Zeugs nachthei"lig werden können.

"Die beyden Axen der Trommel bb, Fig. 115. ge"hen, wenn das Gestell aus einander genommen werden "kan, durch dessen Seiten durch. Ist das Gestell fest zu"sammengefügt, so kan sich die Trommel auch hinter vor"geschraubten eisernen Platten bewegen.

"Der Reiber dd, Fig. 115. ist ein mit langhaarigem "Katzenfelle überzognes Kissen, das an eine starke Glas"röhre, oder in deren Ermanglung an einen Stab von ge"backnem und mit Firniß überzognem Holz befestiget ist. "Die Röhre oder der Stab geht durch den obern Theil des "Gestells durch, wo eine Schraube f befindlich ist, sie in "der gehörigen Stellung festzuhalten. Von dem Kissen


Funken, die ſich ſehr geſchwind folgten. Aber in einem kalten Zimmer zog die Pappe die Feuchtigkeit an, und verlohr alle Kraft. Cylinder-Maſchinen von andern Materien.

Eine der wohlfeilſten Maſchinen, und die dennoch die gewoͤhnlichen an Staͤrke weit uͤbertrift, weil man ſie durch Erwaͤrmung ſo leicht gegen die ſchaͤdlichen Wirkungen der Feuchtigkeit ſchuͤtzen kan, iſt die von Herrn Legationsrath Lichtenberg (Magazin fuͤr das Neuſte rc. B. l. St. 1. S. 83.) im Jahre 1781 angegebne, welche Taf. Vll. Fig. 115. 116. 117. vorgeſtellt wird. Seine Beſchreibung davon iſt folgende.

”Das vorzuͤglichſte Stuͤck an dieſer Maſchine, wo”durch ſie ſich auch allein von andern unterſcheidet, iſt die ”mit ſchwarzem glatten wollenen Zeuge uͤberſpannte ”Trommel aaaa Fig. 115., deren Gerippe Fig. 116. vor”geſtellt iſt (Man kan ſie auch mit Seidenzeug, Glanz”ieinwand oder Papier uͤberſpannen. Zeug und Leinwand ”werden blos mit Stiften befeſtiget, um ſie im Nothfall ”von neuem zu ſpannen). Die an beyden Enden des Ge”rippes befindlichen hoͤlzernen Scheiben mm ſind an den ”innern Seiten mit Streben verſehen, damit ſie ſich nicht ”einwaͤrts beugen und der Spannung des Zeugs nachthei”lig werden koͤnnen.

”Die beyden Axen der Trommel bb, Fig. 115. ge”hen, wenn das Geſtell aus einander genommen werden ”kan, durch deſſen Seiten durch. Iſt das Geſtell feſt zu”ſammengefuͤgt, ſo kan ſich die Trommel auch hinter vor”geſchraubten eiſernen Platten bewegen.

”Der Reiber dd, Fig. 115. iſt ein mit langhaarigem ”Katzenfelle uͤberzognes Kiſſen, das an eine ſtarke Glas”roͤhre, oder in deren Ermanglung an einen Stab von ge”backnem und mit Firniß uͤberzognem Holz befeſtiget iſt. ”Die Roͤhre oder der Stab geht durch den obern Theil des ”Geſtells durch, wo eine Schraube f befindlich iſt, ſie in ”der gehoͤrigen Stellung feſtzuhalten. Von dem Kiſſen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0815" xml:id="P.1.801" n="801"/><lb/>
Funken, die &#x017F;ich &#x017F;ehr ge&#x017F;chwind folgten. Aber in einem kalten Zimmer zog die Pappe die Feuchtigkeit an, und verlohr alle Kraft. <hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Cylinder-Ma&#x017F;chinen von andern Materien.</hi></hi></p>
          <p>Eine der wohlfeil&#x017F;ten Ma&#x017F;chinen, und die dennoch die gewo&#x0364;hnlichen an Sta&#x0364;rke weit u&#x0364;bertrift, weil man &#x017F;ie durch Erwa&#x0364;rmung &#x017F;o leicht gegen die &#x017F;cha&#x0364;dlichen Wirkungen der Feuchtigkeit &#x017F;chu&#x0364;tzen kan, i&#x017F;t die von Herrn Legationsrath <hi rendition="#b">Lichtenberg</hi> (Magazin fu&#x0364;r das Neu&#x017F;te rc. B. <hi rendition="#aq">l.</hi> St. 1. S. 83.) im Jahre 1781 angegebne, welche Taf. <hi rendition="#aq">Vll.</hi> Fig. 115. 116. 117. vorge&#x017F;tellt wird. Seine Be&#x017F;chreibung davon i&#x017F;t folgende.</p>
          <p>&#x201D;Das vorzu&#x0364;glich&#x017F;te Stu&#x0364;ck an die&#x017F;er Ma&#x017F;chine, wo&#x201D;durch &#x017F;ie &#x017F;ich auch allein von andern unter&#x017F;cheidet, i&#x017F;t die &#x201D;mit <hi rendition="#b">&#x017F;chwarzem glatten wollenen Zeuge</hi> u&#x0364;ber&#x017F;pannte &#x201D;Trommel <hi rendition="#aq">aaaa</hi> Fig. 115., deren Gerippe Fig. 116. vor&#x201D;ge&#x017F;tellt i&#x017F;t (Man kan &#x017F;ie auch mit Seidenzeug, Glanz&#x201D;ieinwand oder Papier u&#x0364;ber&#x017F;pannen. Zeug und Leinwand &#x201D;werden blos mit Stiften befe&#x017F;tiget, um &#x017F;ie im Nothfall &#x201D;von neuem zu &#x017F;pannen). Die an beyden Enden des Ge&#x201D;rippes befindlichen ho&#x0364;lzernen Scheiben <hi rendition="#aq">mm</hi> &#x017F;ind an den &#x201D;innern Seiten mit Streben ver&#x017F;ehen, damit &#x017F;ie &#x017F;ich nicht &#x201D;einwa&#x0364;rts beugen und der Spannung des Zeugs nachthei&#x201D;lig werden ko&#x0364;nnen.</p>
          <p>&#x201D;Die beyden Axen der Trommel <hi rendition="#aq">bb,</hi> Fig. 115. ge&#x201D;hen, wenn das Ge&#x017F;tell aus einander genommen werden &#x201D;kan, durch de&#x017F;&#x017F;en Seiten durch. I&#x017F;t das Ge&#x017F;tell fe&#x017F;t zu&#x201D;&#x017F;ammengefu&#x0364;gt, &#x017F;o kan &#x017F;ich die Trommel auch hinter vor&#x201D;ge&#x017F;chraubten ei&#x017F;ernen Platten bewegen.</p>
          <p>&#x201D;Der Reiber <hi rendition="#aq">dd,</hi> Fig. 115. i&#x017F;t ein mit langhaarigem &#x201D;Katzenfelle u&#x0364;berzognes Ki&#x017F;&#x017F;en, das an eine &#x017F;tarke Glas&#x201D;ro&#x0364;hre, oder in deren Ermanglung an einen Stab von ge&#x201D;backnem und mit Firniß u&#x0364;berzognem Holz befe&#x017F;tiget i&#x017F;t. &#x201D;Die Ro&#x0364;hre oder der Stab geht durch den obern Theil des &#x201D;Ge&#x017F;tells durch, wo eine Schraube <hi rendition="#aq">f</hi> befindlich i&#x017F;t, &#x017F;ie in &#x201D;der geho&#x0364;rigen Stellung fe&#x017F;tzuhalten. Von dem Ki&#x017F;&#x017F;en<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[801/0815] Funken, die ſich ſehr geſchwind folgten. Aber in einem kalten Zimmer zog die Pappe die Feuchtigkeit an, und verlohr alle Kraft. Cylinder-Maſchinen von andern Materien. Eine der wohlfeilſten Maſchinen, und die dennoch die gewoͤhnlichen an Staͤrke weit uͤbertrift, weil man ſie durch Erwaͤrmung ſo leicht gegen die ſchaͤdlichen Wirkungen der Feuchtigkeit ſchuͤtzen kan, iſt die von Herrn Legationsrath Lichtenberg (Magazin fuͤr das Neuſte rc. B. l. St. 1. S. 83.) im Jahre 1781 angegebne, welche Taf. Vll. Fig. 115. 116. 117. vorgeſtellt wird. Seine Beſchreibung davon iſt folgende. ”Das vorzuͤglichſte Stuͤck an dieſer Maſchine, wo”durch ſie ſich auch allein von andern unterſcheidet, iſt die ”mit ſchwarzem glatten wollenen Zeuge uͤberſpannte ”Trommel aaaa Fig. 115., deren Gerippe Fig. 116. vor”geſtellt iſt (Man kan ſie auch mit Seidenzeug, Glanz”ieinwand oder Papier uͤberſpannen. Zeug und Leinwand ”werden blos mit Stiften befeſtiget, um ſie im Nothfall ”von neuem zu ſpannen). Die an beyden Enden des Ge”rippes befindlichen hoͤlzernen Scheiben mm ſind an den ”innern Seiten mit Streben verſehen, damit ſie ſich nicht ”einwaͤrts beugen und der Spannung des Zeugs nachthei”lig werden koͤnnen. ”Die beyden Axen der Trommel bb, Fig. 115. ge”hen, wenn das Geſtell aus einander genommen werden ”kan, durch deſſen Seiten durch. Iſt das Geſtell feſt zu”ſammengefuͤgt, ſo kan ſich die Trommel auch hinter vor”geſchraubten eiſernen Platten bewegen. ”Der Reiber dd, Fig. 115. iſt ein mit langhaarigem ”Katzenfelle uͤberzognes Kiſſen, das an eine ſtarke Glas”roͤhre, oder in deren Ermanglung an einen Stab von ge”backnem und mit Firniß uͤberzognem Holz befeſtiget iſt. ”Die Roͤhre oder der Stab geht durch den obern Theil des ”Geſtells durch, wo eine Schraube f befindlich iſt, ſie in ”der gehoͤrigen Stellung feſtzuhalten. Von dem Kiſſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/815
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 801. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/815>, abgerufen am 19.05.2024.