Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


So laden sich die Flaschen durch die Gewitterwolke, und entladen sich, wenn man die Metallplatte nahe genug ans Stativ herabläßt. Die Beobachter können an eine mentfernten sichern Orte stehen, an welchen die seidnen Schnüre zum Aufziehen der Metallplatte hingeführt werden. Aus der Schlagweite zwischen dieser Platte und dem Stative kan man auf die Stärke der Elektricität schießen.

Dies sind die zur Beobachtung der Gewitterelektricität im Großen vorgeschlagnen Einrichtungen oder Elektricitätszeiger, unter welchen der von Priestley beschriebne mir der beste däucht. Bequemer erreicht man eben die Absicht durch den elektrischen Drachen, und die portativen Luftelektrometer, von welchen in besondern Artikeln gehandelt wird.

Priestley Geschichte der Elektr. S. 344.

Winkler de Fulminis avertendi artificio, Lips. 1753. 4.

Donndorf, Lehre von der Elektricität, Erfurt. 1784. 8. II. B. S. 491.

Elektrische Körper, an sich elektrische, idioelektrische Körper, Nicht-leiter, Corpora electrica, per se electrica, idioelectrica, Corps electriques, idioelectriques, Non-conducteurs.

Diejenigen Körper, deren Reibung an andern einen merklichen Grad von Elektricität erregt. Dazu gehört nun, daß solche Körper die erregte Elektricität nicht selbst fortführen, oder durch ihre eigne Substanz verbreiten, sondern sie auf ihrer Oberfläche behalten, d. h. daß sie nicht leitend sind. Daher heißen sie auch Nicht-leiter.

Ein vollkommen elektrischer Körper würde derjenige seyn, der der Elektricität gar keinen Durchgang durch seine Substanz verstattete. Das Glas ist nach Franklins Behauptung ein solcher Körper. Man hat zwar diesen Satz durch Versuche bestreiten wollen; aber man hat dabey oft die Wirkungen der Ladung mit den Wirkungen der Mittheilung oder des Durchdringens verwechselt. Noch neuerlich hat Lyon (Exp. and Observ. made with a view to point out the errors of the present received theory of electr


So laden ſich die Flaſchen durch die Gewitterwolke, und entladen ſich, wenn man die Metallplatte nahe genug ans Stativ herablaͤßt. Die Beobachter koͤnnen an eine mentfernten ſichern Orte ſtehen, an welchen die ſeidnen Schnuͤre zum Aufziehen der Metallplatte hingefuͤhrt werden. Aus der Schlagweite zwiſchen dieſer Platte und dem Stative kan man auf die Staͤrke der Elektricitaͤt ſchießen.

Dies ſind die zur Beobachtung der Gewitterelektricitaͤt im Großen vorgeſchlagnen Einrichtungen oder Elektricitaͤtszeiger, unter welchen der von Prieſtley beſchriebne mir der beſte daͤucht. Bequemer erreicht man eben die Abſicht durch den elektriſchen Drachen, und die portativen Luftelektrometer, von welchen in beſondern Artikeln gehandelt wird.

Prieſtley Geſchichte der Elektr. S. 344.

Winkler de Fulminis avertendi artificio, Lipſ. 1753. 4.

Donndorf, Lehre von der Elektricitaͤt, Erfurt. 1784. 8. II. B. S. 491.

Elektriſche Koͤrper, an ſich elektriſche, idioelektriſche Koͤrper, Nicht-leiter, Corpora electrica, per ſe electrica, idioelectrica, Corps électriques, idioélectriques, Non-conducteurs.

Diejenigen Koͤrper, deren Reibung an andern einen merklichen Grad von Elektricitaͤt erregt. Dazu gehoͤrt nun, daß ſolche Koͤrper die erregte Elektricitaͤt nicht ſelbſt fortfuͤhren, oder durch ihre eigne Subſtanz verbreiten, ſondern ſie auf ihrer Oberflaͤche behalten, d. h. daß ſie nicht leitend ſind. Daher heißen ſie auch Nicht-leiter.

Ein vollkommen elektriſcher Koͤrper wuͤrde derjenige ſeyn, der der Elektricitaͤt gar keinen Durchgang durch ſeine Subſtanz verſtattete. Das Glas iſt nach Franklins Behauptung ein ſolcher Koͤrper. Man hat zwar dieſen Satz durch Verſuche beſtreiten wollen; aber man hat dabey oft die Wirkungen der Ladung mit den Wirkungen der Mittheilung oder des Durchdringens verwechſelt. Noch neuerlich hat Lyon (Exp. and Obſerv. made with a view to point out the errors of the preſent received theory of electr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0794" xml:id="P.1.780" n="780"/><lb/>
So laden &#x017F;ich die Fla&#x017F;chen durch die Gewitterwolke, und entladen &#x017F;ich, wenn man die Metallplatte nahe genug ans Stativ herabla&#x0364;ßt. Die Beobachter ko&#x0364;nnen an eine mentfernten &#x017F;ichern Orte &#x017F;tehen, an welchen die &#x017F;eidnen Schnu&#x0364;re zum Aufziehen der Metallplatte hingefu&#x0364;hrt werden. Aus der Schlagweite zwi&#x017F;chen die&#x017F;er Platte und dem Stative kan man auf die Sta&#x0364;rke der Elektricita&#x0364;t &#x017F;chießen.</p>
          <p>Dies &#x017F;ind die zur Beobachtung der Gewitterelektricita&#x0364;t im Großen vorge&#x017F;chlagnen Einrichtungen oder Elektricita&#x0364;tszeiger, unter welchen der von <hi rendition="#b">Prie&#x017F;tley</hi> be&#x017F;chriebne mir der be&#x017F;te da&#x0364;ucht. Bequemer erreicht man eben die Ab&#x017F;icht durch den elektri&#x017F;chen Drachen, und die portativen Luftelektrometer, von welchen in be&#x017F;ondern Artikeln gehandelt wird.</p>
          <p><hi rendition="#b">Prie&#x017F;tley</hi> Ge&#x017F;chichte der Elektr. S. 344.</p>
          <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Winkler</hi> de Fulminis avertendi artificio, Lip&#x017F;. 1753. 4.</hi> </p>
          <p><hi rendition="#b">Donndorf,</hi> Lehre von der Elektricita&#x0364;t, Erfurt. 1784. 8. <hi rendition="#aq">II.</hi> B. S. 491.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Elektri&#x017F;che Ko&#x0364;rper, an &#x017F;ich elektri&#x017F;che, idioelektri&#x017F;che Ko&#x0364;rper, Nicht-leiter, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Corpora electrica, per &#x017F;e electrica, idioelectrica</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Corps électriques, idioélectriques, Non-conducteurs</hi></foreign></name>.</head><lb/>
          <p>Diejenigen Ko&#x0364;rper, deren Reibung an andern einen merklichen Grad von Elektricita&#x0364;t erregt. Dazu geho&#x0364;rt nun, daß &#x017F;olche Ko&#x0364;rper die erregte Elektricita&#x0364;t nicht &#x017F;elb&#x017F;t fortfu&#x0364;hren, oder durch ihre eigne Sub&#x017F;tanz verbreiten, &#x017F;ondern &#x017F;ie auf ihrer Oberfla&#x0364;che behalten, d. h. daß &#x017F;ie nicht <hi rendition="#b">leitend</hi> &#x017F;ind. Daher heißen &#x017F;ie auch <hi rendition="#b">Nicht-leiter.</hi></p>
          <p>Ein vollkommen elektri&#x017F;cher Ko&#x0364;rper wu&#x0364;rde derjenige &#x017F;eyn, der der Elektricita&#x0364;t gar keinen Durchgang durch &#x017F;eine Sub&#x017F;tanz ver&#x017F;tattete. Das Glas i&#x017F;t nach Franklins Behauptung ein &#x017F;olcher Ko&#x0364;rper. Man hat zwar die&#x017F;en Satz durch Ver&#x017F;uche be&#x017F;treiten wollen; aber man hat dabey oft die Wirkungen der Ladung mit den Wirkungen der Mittheilung oder des Durchdringens verwech&#x017F;elt. Noch neuerlich hat <hi rendition="#b">Lyon</hi> <hi rendition="#aq">(Exp. and Ob&#x017F;erv. made with a view to point out the errors of the pre&#x017F;ent received theory of electr<lb/></hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[780/0794] So laden ſich die Flaſchen durch die Gewitterwolke, und entladen ſich, wenn man die Metallplatte nahe genug ans Stativ herablaͤßt. Die Beobachter koͤnnen an eine mentfernten ſichern Orte ſtehen, an welchen die ſeidnen Schnuͤre zum Aufziehen der Metallplatte hingefuͤhrt werden. Aus der Schlagweite zwiſchen dieſer Platte und dem Stative kan man auf die Staͤrke der Elektricitaͤt ſchießen. Dies ſind die zur Beobachtung der Gewitterelektricitaͤt im Großen vorgeſchlagnen Einrichtungen oder Elektricitaͤtszeiger, unter welchen der von Prieſtley beſchriebne mir der beſte daͤucht. Bequemer erreicht man eben die Abſicht durch den elektriſchen Drachen, und die portativen Luftelektrometer, von welchen in beſondern Artikeln gehandelt wird. Prieſtley Geſchichte der Elektr. S. 344. Winkler de Fulminis avertendi artificio, Lipſ. 1753. 4. Donndorf, Lehre von der Elektricitaͤt, Erfurt. 1784. 8. II. B. S. 491. Elektriſche Koͤrper, an ſich elektriſche, idioelektriſche Koͤrper, Nicht-leiter, Corpora electrica, per ſe electrica, idioelectrica, Corps électriques, idioélectriques, Non-conducteurs. Diejenigen Koͤrper, deren Reibung an andern einen merklichen Grad von Elektricitaͤt erregt. Dazu gehoͤrt nun, daß ſolche Koͤrper die erregte Elektricitaͤt nicht ſelbſt fortfuͤhren, oder durch ihre eigne Subſtanz verbreiten, ſondern ſie auf ihrer Oberflaͤche behalten, d. h. daß ſie nicht leitend ſind. Daher heißen ſie auch Nicht-leiter. Ein vollkommen elektriſcher Koͤrper wuͤrde derjenige ſeyn, der der Elektricitaͤt gar keinen Durchgang durch ſeine Subſtanz verſtattete. Das Glas iſt nach Franklins Behauptung ein ſolcher Koͤrper. Man hat zwar dieſen Satz durch Verſuche beſtreiten wollen; aber man hat dabey oft die Wirkungen der Ladung mit den Wirkungen der Mittheilung oder des Durchdringens verwechſelt. Noch neuerlich hat Lyon (Exp. and Obſerv. made with a view to point out the errors of the preſent received theory of electr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/794
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 780. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/794>, abgerufen am 19.05.2024.