Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Kent. 1780. 4.
und Farther proofs, that glass is permeab le by the electric effluvia, Lond. 1781. 4.) diese Undurchdringlichkeit des Glases bestritten; allein Herr Lichtenberg (Magaz. für das Neuste aus der Physik, B. I. St. 1. S. 170 u. f.) zeigt sehr richtig, daß seine Versuche vielmehr Beweise für dieselbe enthalten. Da inzwischen erhitztes Glas unstreitig ein Leiter ist, so kan man doch sagen, daß es keinen Körper gebe, welcher stets und unter allen Umständen ein vollkommner Nicht-leiter wäre.

Die elektrischen Körper verstatten der Elektricität den Durchgang durch ihre Substanz und die Verbreitung über ihre Fläche nur mit Schwierigkeit. Sie behalten daher die Elektricität, die durch Reiben ihrer Oberfläche erregt worden ist, eine lange Zeit, und können nur schwer durch Mittheilung elektrisiret werden.

Die vornehmsten elektrischen Körper sind folgende:

Glas, und alle Verglasungen, selbst die metallischen.

Alle Edelsteine, am besten die durchsichtigsten.

Alle Harze und resinöse Mischungen.

Bernstein.

Schwefel.

Im Ofen gedörrtes, oder sonst sehr trocknes Holz. (Ammersin brevis rel. de electricitate propria lignorum, Lucernae 1754. 12.)

Alle Erdharze.

Wachs.

Seide.

Baumwolle.

Alle trockne thierische Substanzen, als Federn, Wolle, Haare rc.

Papier.

Zucker.

Luft.

Oele.

Metallische und halbmetallische Kalke.

Asche von animalischen oder vegetabilischen Substanzen.


Kent. 1780. 4.
und Farther proofs, that glaſs is permeab le by the electric effluvia, Lond. 1781. 4.) dieſe Undurchdringlichkeit des Glaſes beſtritten; allein Herr Lichtenberg (Magaz. fuͤr das Neuſte aus der Phyſik, B. I. St. 1. S. 170 u. f.) zeigt ſehr richtig, daß ſeine Verſuche vielmehr Beweiſe fuͤr dieſelbe enthalten. Da inzwiſchen erhitztes Glas unſtreitig ein Leiter iſt, ſo kan man doch ſagen, daß es keinen Koͤrper gebe, welcher ſtets und unter allen Umſtaͤnden ein vollkommner Nicht-leiter waͤre.

Die elektriſchen Koͤrper verſtatten der Elektricitaͤt den Durchgang durch ihre Subſtanz und die Verbreitung uͤber ihre Flaͤche nur mit Schwierigkeit. Sie behalten daher die Elektricitaͤt, die durch Reiben ihrer Oberflaͤche erregt worden iſt, eine lange Zeit, und koͤnnen nur ſchwer durch Mittheilung elektriſiret werden.

Die vornehmſten elektriſchen Koͤrper ſind folgende:

Glas, und alle Verglaſungen, ſelbſt die metalliſchen.

Alle Edelſteine, am beſten die durchſichtigſten.

Alle Harze und reſinoͤſe Miſchungen.

Bernſtein.

Schwefel.

Im Ofen gedoͤrrtes, oder ſonſt ſehr trocknes Holz. (Ammerſin brevis rel. de electricitate propria lignorum, Lucernae 1754. 12.)

Alle Erdharze.

Wachs.

Seide.

Baumwolle.

Alle trockne thieriſche Subſtanzen, als Federn, Wolle, Haare rc.

Papier.

Zucker.

Luft.

Oele.

Metalliſche und halbmetalliſche Kalke.

Aſche von animaliſchen oder vegetabiliſchen Subſtanzen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0795" xml:id="P.1.781" n="781"/><lb/>
Kent. 1780. 4.</hi> und <hi rendition="#aq">Farther proofs, that gla&#x017F;s is permeab le by the electric effluvia, Lond. 1781. 4.)</hi> die&#x017F;e Undurchdringlichkeit des Gla&#x017F;es be&#x017F;tritten; allein Herr <hi rendition="#b">Lichtenberg</hi> (Magaz. fu&#x0364;r das Neu&#x017F;te aus der Phy&#x017F;ik, B. <hi rendition="#aq">I.</hi> St. 1. S. 170 u. f.) zeigt &#x017F;ehr richtig, daß &#x017F;eine Ver&#x017F;uche vielmehr Bewei&#x017F;e fu&#x0364;r die&#x017F;elbe enthalten. Da inzwi&#x017F;chen <hi rendition="#b">erhitztes</hi> Glas un&#x017F;treitig ein Leiter i&#x017F;t, &#x017F;o kan man doch &#x017F;agen, daß es keinen Ko&#x0364;rper gebe, welcher &#x017F;tets und unter allen Um&#x017F;ta&#x0364;nden ein vollkommner Nicht-leiter wa&#x0364;re.</p>
          <p>Die elektri&#x017F;chen Ko&#x0364;rper ver&#x017F;tatten der Elektricita&#x0364;t den Durchgang durch ihre Sub&#x017F;tanz und die Verbreitung u&#x0364;ber ihre Fla&#x0364;che nur mit Schwierigkeit. Sie behalten daher die Elektricita&#x0364;t, die durch Reiben ihrer Oberfla&#x0364;che erregt worden i&#x017F;t, eine lange Zeit, und ko&#x0364;nnen nur &#x017F;chwer durch Mittheilung elektri&#x017F;iret werden.</p>
          <p>Die vornehm&#x017F;ten elektri&#x017F;chen Ko&#x0364;rper &#x017F;ind folgende:</p>
          <p>Glas, und alle Vergla&#x017F;ungen, &#x017F;elb&#x017F;t die metalli&#x017F;chen.</p>
          <p>Alle Edel&#x017F;teine, am be&#x017F;ten die durch&#x017F;ichtig&#x017F;ten.</p>
          <p>Alle Harze und re&#x017F;ino&#x0364;&#x017F;e Mi&#x017F;chungen.</p>
          <p>Bern&#x017F;tein.</p>
          <p>Schwefel.</p>
          <p>Im Ofen gedo&#x0364;rrtes, oder &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;ehr <hi rendition="#b">trocknes</hi> Holz. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">Ammer&#x017F;in</hi> brevis rel. de electricitate propria lignorum, Lucernae 1754. 12.)</hi></p>
          <p>Alle Erdharze.</p>
          <p>Wachs.</p>
          <p>Seide.</p>
          <p>Baumwolle.</p>
          <p>Alle trockne thieri&#x017F;che Sub&#x017F;tanzen, als Federn, Wolle, Haare rc.</p>
          <p>Papier.</p>
          <p>Zucker.</p>
          <p>Luft.</p>
          <p>Oele.</p>
          <p>Metalli&#x017F;che und halbmetalli&#x017F;che Kalke.</p>
          <p>A&#x017F;che von animali&#x017F;chen oder vegetabili&#x017F;chen Sub&#x017F;tanzen.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[781/0795] Kent. 1780. 4. und Farther proofs, that glaſs is permeab le by the electric effluvia, Lond. 1781. 4.) dieſe Undurchdringlichkeit des Glaſes beſtritten; allein Herr Lichtenberg (Magaz. fuͤr das Neuſte aus der Phyſik, B. I. St. 1. S. 170 u. f.) zeigt ſehr richtig, daß ſeine Verſuche vielmehr Beweiſe fuͤr dieſelbe enthalten. Da inzwiſchen erhitztes Glas unſtreitig ein Leiter iſt, ſo kan man doch ſagen, daß es keinen Koͤrper gebe, welcher ſtets und unter allen Umſtaͤnden ein vollkommner Nicht-leiter waͤre. Die elektriſchen Koͤrper verſtatten der Elektricitaͤt den Durchgang durch ihre Subſtanz und die Verbreitung uͤber ihre Flaͤche nur mit Schwierigkeit. Sie behalten daher die Elektricitaͤt, die durch Reiben ihrer Oberflaͤche erregt worden iſt, eine lange Zeit, und koͤnnen nur ſchwer durch Mittheilung elektriſiret werden. Die vornehmſten elektriſchen Koͤrper ſind folgende: Glas, und alle Verglaſungen, ſelbſt die metalliſchen. Alle Edelſteine, am beſten die durchſichtigſten. Alle Harze und reſinoͤſe Miſchungen. Bernſtein. Schwefel. Im Ofen gedoͤrrtes, oder ſonſt ſehr trocknes Holz. (Ammerſin brevis rel. de electricitate propria lignorum, Lucernae 1754. 12.) Alle Erdharze. Wachs. Seide. Baumwolle. Alle trockne thieriſche Subſtanzen, als Federn, Wolle, Haare rc. Papier. Zucker. Luft. Oele. Metalliſche und halbmetalliſche Kalke. Aſche von animaliſchen oder vegetabiliſchen Subſtanzen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/795
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 781. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/795>, abgerufen am 23.11.2024.