Kent. 1780. 4. und Farther proofs, that glass is permeab le by the electric effluvia, Lond. 1781. 4.) diese Undurchdringlichkeit des Glases bestritten; allein Herr Lichtenberg (Magaz. für das Neuste aus der Physik, B. I. St. 1. S. 170 u. f.) zeigt sehr richtig, daß seine Versuche vielmehr Beweise für dieselbe enthalten. Da inzwischen erhitztes Glas unstreitig ein Leiter ist, so kan man doch sagen, daß es keinen Körper gebe, welcher stets und unter allen Umständen ein vollkommner Nicht-leiter wäre.
Die elektrischen Körper verstatten der Elektricität den Durchgang durch ihre Substanz und die Verbreitung über ihre Fläche nur mit Schwierigkeit. Sie behalten daher die Elektricität, die durch Reiben ihrer Oberfläche erregt worden ist, eine lange Zeit, und können nur schwer durch Mittheilung elektrisiret werden.
Die vornehmsten elektrischen Körper sind folgende:
Glas, und alle Verglasungen, selbst die metallischen.
Alle Edelsteine, am besten die durchsichtigsten.
Alle Harze und resinöse Mischungen.
Bernstein.
Schwefel.
Im Ofen gedörrtes, oder sonst sehr trocknes Holz. (Ammersin brevis rel. de electricitate propria lignorum, Lucernae 1754. 12.)
Alle Erdharze.
Wachs.
Seide.
Baumwolle.
Alle trockne thierische Substanzen, als Federn, Wolle, Haare rc.
Papier.
Zucker.
Luft.
Oele.
Metallische und halbmetallische Kalke.
Asche von animalischen oder vegetabilischen Substanzen.
Kent. 1780. 4. und Farther proofs, that glaſs is permeab le by the electric effluvia, Lond. 1781. 4.) dieſe Undurchdringlichkeit des Glaſes beſtritten; allein Herr Lichtenberg (Magaz. fuͤr das Neuſte aus der Phyſik, B. I. St. 1. S. 170 u. f.) zeigt ſehr richtig, daß ſeine Verſuche vielmehr Beweiſe fuͤr dieſelbe enthalten. Da inzwiſchen erhitztes Glas unſtreitig ein Leiter iſt, ſo kan man doch ſagen, daß es keinen Koͤrper gebe, welcher ſtets und unter allen Umſtaͤnden ein vollkommner Nicht-leiter waͤre.
Die elektriſchen Koͤrper verſtatten der Elektricitaͤt den Durchgang durch ihre Subſtanz und die Verbreitung uͤber ihre Flaͤche nur mit Schwierigkeit. Sie behalten daher die Elektricitaͤt, die durch Reiben ihrer Oberflaͤche erregt worden iſt, eine lange Zeit, und koͤnnen nur ſchwer durch Mittheilung elektriſiret werden.
Die vornehmſten elektriſchen Koͤrper ſind folgende:
Glas, und alle Verglaſungen, ſelbſt die metalliſchen.
Alle Edelſteine, am beſten die durchſichtigſten.
Alle Harze und reſinoͤſe Miſchungen.
Bernſtein.
Schwefel.
Im Ofen gedoͤrrtes, oder ſonſt ſehr trocknes Holz. (Ammerſin brevis rel. de electricitate propria lignorum, Lucernae 1754. 12.)
Alle Erdharze.
Wachs.
Seide.
Baumwolle.
Alle trockne thieriſche Subſtanzen, als Federn, Wolle, Haare rc.
Papier.
Zucker.
Luft.
Oele.
Metalliſche und halbmetalliſche Kalke.
Aſche von animaliſchen oder vegetabiliſchen Subſtanzen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><hirendition="#aq"><pbfacs="#f0795"xml:id="P.1.781"n="781"/><lb/>
Kent. 1780. 4.</hi> und <hirendition="#aq">Farther proofs, that glaſs is permeab le by the electric effluvia, Lond. 1781. 4.)</hi> dieſe Undurchdringlichkeit des Glaſes beſtritten; allein Herr <hirendition="#b">Lichtenberg</hi> (Magaz. fuͤr das Neuſte aus der Phyſik, B. <hirendition="#aq">I.</hi> St. 1. S. 170 u. f.) zeigt ſehr richtig, daß ſeine Verſuche vielmehr Beweiſe fuͤr dieſelbe enthalten. Da inzwiſchen <hirendition="#b">erhitztes</hi> Glas unſtreitig ein Leiter iſt, ſo kan man doch ſagen, daß es keinen Koͤrper gebe, welcher ſtets und unter allen Umſtaͤnden ein vollkommner Nicht-leiter waͤre.</p><p>Die elektriſchen Koͤrper verſtatten der Elektricitaͤt den Durchgang durch ihre Subſtanz und die Verbreitung uͤber ihre Flaͤche nur mit Schwierigkeit. Sie behalten daher die Elektricitaͤt, die durch Reiben ihrer Oberflaͤche erregt worden iſt, eine lange Zeit, und koͤnnen nur ſchwer durch Mittheilung elektriſiret werden.</p><p>Die vornehmſten elektriſchen Koͤrper ſind folgende:</p><p>Glas, und alle Verglaſungen, ſelbſt die metalliſchen.</p><p>Alle Edelſteine, am beſten die durchſichtigſten.</p><p>Alle Harze und reſinoͤſe Miſchungen.</p><p>Bernſtein.</p><p>Schwefel.</p><p>Im Ofen gedoͤrrtes, oder ſonſt ſehr <hirendition="#b">trocknes</hi> Holz. <hirendition="#aq">(<hirendition="#i">Ammerſin</hi> brevis rel. de electricitate propria lignorum, Lucernae 1754. 12.)</hi></p><p>Alle Erdharze.</p><p>Wachs.</p><p>Seide.</p><p>Baumwolle.</p><p>Alle trockne thieriſche Subſtanzen, als Federn, Wolle, Haare rc.</p><p>Papier.</p><p>Zucker.</p><p>Luft.</p><p>Oele.</p><p>Metalliſche und halbmetalliſche Kalke.</p><p>Aſche von animaliſchen oder vegetabiliſchen Subſtanzen.<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[781/0795]
Kent. 1780. 4. und Farther proofs, that glaſs is permeab le by the electric effluvia, Lond. 1781. 4.) dieſe Undurchdringlichkeit des Glaſes beſtritten; allein Herr Lichtenberg (Magaz. fuͤr das Neuſte aus der Phyſik, B. I. St. 1. S. 170 u. f.) zeigt ſehr richtig, daß ſeine Verſuche vielmehr Beweiſe fuͤr dieſelbe enthalten. Da inzwiſchen erhitztes Glas unſtreitig ein Leiter iſt, ſo kan man doch ſagen, daß es keinen Koͤrper gebe, welcher ſtets und unter allen Umſtaͤnden ein vollkommner Nicht-leiter waͤre.
Die elektriſchen Koͤrper verſtatten der Elektricitaͤt den Durchgang durch ihre Subſtanz und die Verbreitung uͤber ihre Flaͤche nur mit Schwierigkeit. Sie behalten daher die Elektricitaͤt, die durch Reiben ihrer Oberflaͤche erregt worden iſt, eine lange Zeit, und koͤnnen nur ſchwer durch Mittheilung elektriſiret werden.
Die vornehmſten elektriſchen Koͤrper ſind folgende:
Glas, und alle Verglaſungen, ſelbſt die metalliſchen.
Alle Edelſteine, am beſten die durchſichtigſten.
Alle Harze und reſinoͤſe Miſchungen.
Bernſtein.
Schwefel.
Im Ofen gedoͤrrtes, oder ſonſt ſehr trocknes Holz. (Ammerſin brevis rel. de electricitate propria lignorum, Lucernae 1754. 12.)
Alle Erdharze.
Wachs.
Seide.
Baumwolle.
Alle trockne thieriſche Subſtanzen, als Federn, Wolle, Haare rc.
Papier.
Zucker.
Luft.
Oele.
Metalliſche und halbmetalliſche Kalke.
Aſche von animaliſchen oder vegetabiliſchen Subſtanzen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 781. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/795>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.