Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Leuchten der Barometer in der That elektrisch sey, Grummert bemerkte das Leuchten luftleerer Glasröhren in ziemlichen Entfernungen, Krüger die Veränderung der Farbe der Blumen durch elektrisches Ausströmen, und Waitz (Abhdl. von der Elektricität und deren Ursachen, Berlin 1745. 4.) machte einen schönen Versuch, die elektrischen Erscheinungen zu ordnen und auf allgemeine Gesetze zu bringen.

Miles in England bemerkte 1745 zuerst die freywillig ausströmenden Feuerbüschel aus der geriebenen Glasröhre selbst, und D. Watson, durch dessen Briefwechsel mit den Deutschen die Entdeckungen derselben nach England kamen, wiederholte ihre Versuche, zündete brennbare Geister, wenn sie von einer elektrisirten Person gehalten wurden, und eine nicht-elektrisirte den Finger dagegen brachte, und entdeckte, daß Rauch und Flamme Leiter sind.

Durch so viele neue und zum Theil belustigende Versuche war schon eine allgemeine Aufmerksamkeit auf die Elektricität erregt worden, als am Ende des Jahres 1745 der kleistische Versuch oder die leidner Flasche bekannt wurde, deren unerwartete und heftige Wirkungen jedermann in Erstaunen setzten. Ich werde von der Geschichte dieser Entdeckung bey dem Worte: Flasche, geladne, ausführlicher reden.

Diese große Wirkung der Elektricität machte das Studium derselben allgemein, und führte zu den Wohnungen der Experimentatoren unzählbare Mengen von Zuschauern. Seit dieser Zeit ist die Anzahl von Kennern und Liebhabern der Elektricität, und der Versuche und Beobachtungen über dieselbe mit jedem Tage gewachsen, und es haben sich Entdeckungen über Entdeckungen gehäuft. Dennoch scheinen wir selbst jetzt, nach einem Zeitraume von vierzig Jahren, noch weit vom letzten Ziele entfernt zu seyn.

D. Watson entdeckte bald hernach, daß das Isoliren des Reibzeugs nur schwache Elektricität gewähre, und schloß, daß das Reiben nicht Elektricität erzeuge, sondern


Leuchten der Barometer in der That elektriſch ſey, Grummert bemerkte das Leuchten luftleerer Glasroͤhren in ziemlichen Entfernungen, Kruͤger die Veraͤnderung der Farbe der Blumen durch elektriſches Ausſtroͤmen, und Waitz (Abhdl. von der Elektricitaͤt und deren Urſachen, Berlin 1745. 4.) machte einen ſchoͤnen Verſuch, die elektriſchen Erſcheinungen zu ordnen und auf allgemeine Geſetze zu bringen.

Miles in England bemerkte 1745 zuerſt die freywillig ausſtroͤmenden Feuerbuͤſchel aus der geriebenen Glasroͤhre ſelbſt, und D. Watſon, durch deſſen Briefwechſel mit den Deutſchen die Entdeckungen derſelben nach England kamen, wiederholte ihre Verſuche, zuͤndete brennbare Geiſter, wenn ſie von einer elektriſirten Perſon gehalten wurden, und eine nicht-elektriſirte den Finger dagegen brachte, und entdeckte, daß Rauch und Flamme Leiter ſind.

Durch ſo viele neue und zum Theil beluſtigende Verſuche war ſchon eine allgemeine Aufmerkſamkeit auf die Elektricitaͤt erregt worden, als am Ende des Jahres 1745 der kleiſtiſche Verſuch oder die leidner Flaſche bekannt wurde, deren unerwartete und heftige Wirkungen jedermann in Erſtaunen ſetzten. Ich werde von der Geſchichte dieſer Entdeckung bey dem Worte: Flaſche, geladne, ausfuͤhrlicher reden.

Dieſe große Wirkung der Elektricitaͤt machte das Studium derſelben allgemein, und fuͤhrte zu den Wohnungen der Experimentatoren unzaͤhlbare Mengen von Zuſchauern. Seit dieſer Zeit iſt die Anzahl von Kennern und Liebhabern der Elektricitaͤt, und der Verſuche und Beobachtungen uͤber dieſelbe mit jedem Tage gewachſen, und es haben ſich Entdeckungen uͤber Entdeckungen gehaͤuft. Dennoch ſcheinen wir ſelbſt jetzt, nach einem Zeitraume von vierzig Jahren, noch weit vom letzten Ziele entfernt zu ſeyn.

D. Watſon entdeckte bald hernach, daß das Iſoliren des Reibzeugs nur ſchwache Elektricitaͤt gewaͤhre, und ſchloß, daß das Reiben nicht Elektricitaͤt erzeuge, ſondern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0764" xml:id="P.1.750" n="750"/><lb/>
Leuchten der Barometer in der That elektri&#x017F;ch &#x017F;ey, <hi rendition="#b">Grummert</hi> bemerkte das Leuchten luftleerer Glasro&#x0364;hren in ziemlichen Entfernungen, <hi rendition="#b">Kru&#x0364;ger</hi> die Vera&#x0364;nderung der Farbe der Blumen durch elektri&#x017F;ches Aus&#x017F;tro&#x0364;men, und <hi rendition="#b">Waitz</hi> (Abhdl. von der Elektricita&#x0364;t und deren Ur&#x017F;achen, Berlin 1745. 4.) machte einen &#x017F;cho&#x0364;nen Ver&#x017F;uch, die elektri&#x017F;chen Er&#x017F;cheinungen zu ordnen und auf allgemeine Ge&#x017F;etze zu bringen.</p>
          <p><hi rendition="#b">Miles</hi> in England bemerkte 1745 zuer&#x017F;t die freywillig aus&#x017F;tro&#x0364;menden Feuerbu&#x0364;&#x017F;chel aus der geriebenen Glasro&#x0364;hre &#x017F;elb&#x017F;t, und <hi rendition="#b">D. Wat&#x017F;on,</hi> durch de&#x017F;&#x017F;en Briefwech&#x017F;el mit den Deut&#x017F;chen die Entdeckungen der&#x017F;elben nach England kamen, wiederholte ihre Ver&#x017F;uche, zu&#x0364;ndete brennbare Gei&#x017F;ter, wenn &#x017F;ie von einer elektri&#x017F;irten Per&#x017F;on gehalten wurden, und eine nicht-elektri&#x017F;irte den Finger dagegen brachte, und entdeckte, daß Rauch und Flamme Leiter &#x017F;ind.</p>
          <p>Durch &#x017F;o viele neue und zum Theil belu&#x017F;tigende Ver&#x017F;uche war &#x017F;chon eine allgemeine Aufmerk&#x017F;amkeit auf die Elektricita&#x0364;t erregt worden, als am Ende des Jahres 1745 der <hi rendition="#b">klei&#x017F;ti&#x017F;che Ver&#x017F;uch</hi> oder die <hi rendition="#b">leidner Fla&#x017F;che</hi> bekannt wurde, deren unerwartete und heftige Wirkungen jedermann in Er&#x017F;taunen &#x017F;etzten. Ich werde von der Ge&#x017F;chichte die&#x017F;er Entdeckung bey dem Worte: <hi rendition="#b">Fla&#x017F;che, geladne,</hi> ausfu&#x0364;hrlicher reden.</p>
          <p>Die&#x017F;e große Wirkung der Elektricita&#x0364;t machte das Studium der&#x017F;elben allgemein, und fu&#x0364;hrte zu den Wohnungen der Experimentatoren unza&#x0364;hlbare Mengen von Zu&#x017F;chauern. Seit die&#x017F;er Zeit i&#x017F;t die Anzahl von Kennern und Liebhabern der Elektricita&#x0364;t, und der Ver&#x017F;uche und Beobachtungen u&#x0364;ber die&#x017F;elbe mit jedem Tage gewach&#x017F;en, und es haben &#x017F;ich Entdeckungen u&#x0364;ber Entdeckungen geha&#x0364;uft. Dennoch &#x017F;cheinen wir &#x017F;elb&#x017F;t jetzt, nach einem Zeitraume von vierzig Jahren, noch weit vom letzten Ziele entfernt zu &#x017F;eyn.</p>
          <p>D. <hi rendition="#b">Wat&#x017F;on</hi> entdeckte bald hernach, daß das I&#x017F;oliren des Reibzeugs nur &#x017F;chwache Elektricita&#x0364;t gewa&#x0364;hre, und &#x017F;chloß, daß das Reiben nicht Elektricita&#x0364;t erzeuge, &#x017F;ondern<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[750/0764] Leuchten der Barometer in der That elektriſch ſey, Grummert bemerkte das Leuchten luftleerer Glasroͤhren in ziemlichen Entfernungen, Kruͤger die Veraͤnderung der Farbe der Blumen durch elektriſches Ausſtroͤmen, und Waitz (Abhdl. von der Elektricitaͤt und deren Urſachen, Berlin 1745. 4.) machte einen ſchoͤnen Verſuch, die elektriſchen Erſcheinungen zu ordnen und auf allgemeine Geſetze zu bringen. Miles in England bemerkte 1745 zuerſt die freywillig ausſtroͤmenden Feuerbuͤſchel aus der geriebenen Glasroͤhre ſelbſt, und D. Watſon, durch deſſen Briefwechſel mit den Deutſchen die Entdeckungen derſelben nach England kamen, wiederholte ihre Verſuche, zuͤndete brennbare Geiſter, wenn ſie von einer elektriſirten Perſon gehalten wurden, und eine nicht-elektriſirte den Finger dagegen brachte, und entdeckte, daß Rauch und Flamme Leiter ſind. Durch ſo viele neue und zum Theil beluſtigende Verſuche war ſchon eine allgemeine Aufmerkſamkeit auf die Elektricitaͤt erregt worden, als am Ende des Jahres 1745 der kleiſtiſche Verſuch oder die leidner Flaſche bekannt wurde, deren unerwartete und heftige Wirkungen jedermann in Erſtaunen ſetzten. Ich werde von der Geſchichte dieſer Entdeckung bey dem Worte: Flaſche, geladne, ausfuͤhrlicher reden. Dieſe große Wirkung der Elektricitaͤt machte das Studium derſelben allgemein, und fuͤhrte zu den Wohnungen der Experimentatoren unzaͤhlbare Mengen von Zuſchauern. Seit dieſer Zeit iſt die Anzahl von Kennern und Liebhabern der Elektricitaͤt, und der Verſuche und Beobachtungen uͤber dieſelbe mit jedem Tage gewachſen, und es haben ſich Entdeckungen uͤber Entdeckungen gehaͤuft. Dennoch ſcheinen wir ſelbſt jetzt, nach einem Zeitraume von vierzig Jahren, noch weit vom letzten Ziele entfernt zu ſeyn. D. Watſon entdeckte bald hernach, daß das Iſoliren des Reibzeugs nur ſchwache Elektricitaͤt gewaͤhre, und ſchloß, daß das Reiben nicht Elektricitaͤt erzeuge, ſondern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/764
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 750. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/764>, abgerufen am 19.05.2024.