Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


nur überführe. Der Abt Nollet beobachtete um diese Zeit, daß Körper im Wirkungskreise elektrisirter ebenfalls elektrische Erscheinungen zeigten, ohne jedoch zu bemerken, daß ihr E das entgegengesetzte von jenem sey, wie er denn überhaupt die Verschiedenheit des +E und --E fast ganz übersehen hat. Auch entdeckte er den Einfluß der mitgetheilten Elektricität auf den Umlauf des Bluts im thierischen Körper, auf die Ausdünstung, und auf das Durchströmen des Wassers durch Haarröhrchen.

Keiner der damaligen Naturforscher aber verfolgte diese Untersuchungen mit so vielem Scharfsinn und philosophischem Geiste, als D. Franklin in Philadelphia. Ihm gelang es, die Wirkungen der Elektricität und den vorher unerklärbaren leidner Versuch auf eine Theorie zurückzuführen, die mit allgemeinem Beyfall aufgenommen ward, und, wenn sie auch itzt ihr ehemaliges Ansehen nicht mehr behauptet, dennoch der grösten Lobeserhebungen und sorgfältigsten Prüfungen werth ist. Und, was noch mehr ist, es gelang ihm, aus seinen Erfahrungen die Erklärung des Blitzes und die wohlthätige Erfindung der Blitzableiter zu ziehen, die ihm in der Geschichte der Physik einen unsterblichen Ruhm versichert. Ich werde seine Theorie unter den Meinungen über die Ursache der Elektricität anführen, s. auch Flasche, geladne; von seinen Erfindungen über den Blitz sehe man die Worte: Blitz, Blitzableiter, Drache, elektrischer, Luftelektricität.

Unter Franklins Behauptungen gehört auch die von der Undurchdringlichkeit des Glases für die von ihm angenommene elektrische Materie. Sein Freund Kinnersley in Boston fand, daß die Glas- u. Harzelektricität des du Fay mit Franklins positiver und negativer Elektricität übereinkomme. Gewisse, doch immer zweydeutige, Phänomene bestimmten Franklin, die Glaselektricität für die positive zu erklären. Uebrigens fallen diese wichtigen Entdeckungen der nordamerikan. Naturforscher in die Jahre 1747 bis 1754. (Franklin's new exp. and obs. on electricity in several letters to Mr. Collinson, Lond.


nur uͤberfuͤhre. Der Abt Nollet beobachtete um dieſe Zeit, daß Koͤrper im Wirkungskreiſe elektriſirter ebenfalls elektriſche Erſcheinungen zeigten, ohne jedoch zu bemerken, daß ihr E das entgegengeſetzte von jenem ſey, wie er denn uͤberhaupt die Verſchiedenheit des +E und —E faſt ganz uͤberſehen hat. Auch entdeckte er den Einfluß der mitgetheilten Elektricitaͤt auf den Umlauf des Bluts im thieriſchen Koͤrper, auf die Ausduͤnſtung, und auf das Durchſtroͤmen des Waſſers durch Haarroͤhrchen.

Keiner der damaligen Naturforſcher aber verfolgte dieſe Unterſuchungen mit ſo vielem Scharfſinn und philoſophiſchem Geiſte, als D. Franklin in Philadelphia. Ihm gelang es, die Wirkungen der Elektricitaͤt und den vorher unerklaͤrbaren leidner Verſuch auf eine Theorie zuruͤckzufuͤhren, die mit allgemeinem Beyfall aufgenommen ward, und, wenn ſie auch itzt ihr ehemaliges Anſehen nicht mehr behauptet, dennoch der groͤſten Lobeserhebungen und ſorgfaͤltigſten Pruͤfungen werth iſt. Und, was noch mehr iſt, es gelang ihm, aus ſeinen Erfahrungen die Erklaͤrung des Blitzes und die wohlthaͤtige Erfindung der Blitzableiter zu ziehen, die ihm in der Geſchichte der Phyſik einen unſterblichen Ruhm verſichert. Ich werde ſeine Theorie unter den Meinungen uͤber die Urſache der Elektricitaͤt anfuͤhren, ſ. auch Flaſche, geladne; von ſeinen Erfindungen uͤber den Blitz ſehe man die Worte: Blitz, Blitzableiter, Drache, elektriſcher, Luftelektricitaͤt.

Unter Franklins Behauptungen gehoͤrt auch die von der Undurchdringlichkeit des Glaſes fuͤr die von ihm angenommene elektriſche Materie. Sein Freund Kinnersley in Boſton fand, daß die Glas- u. Harzelektricitaͤt des du Fay mit Franklins poſitiver und negativer Elektricitaͤt uͤbereinkomme. Gewiſſe, doch immer zweydeutige, Phaͤnomene beſtimmten Franklin, die Glaselektricitaͤt fuͤr die poſitive zu erklaͤren. Uebrigens fallen dieſe wichtigen Entdeckungen der nordamerikan. Naturforſcher in die Jahre 1747 bis 1754. (Franklin's new exp. and obſ. on electricity in ſeveral letters to Mr. Collinſon, Lond.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0765" xml:id="P.1.751" n="751"/><lb/>
nur u&#x0364;berfu&#x0364;hre. Der Abt <hi rendition="#b">Nollet</hi> beobachtete um die&#x017F;e Zeit, daß Ko&#x0364;rper im Wirkungskrei&#x017F;e elektri&#x017F;irter ebenfalls elektri&#x017F;che Er&#x017F;cheinungen zeigten, ohne jedoch zu bemerken, daß ihr <hi rendition="#aq">E</hi> das entgegenge&#x017F;etzte von jenem &#x017F;ey, wie er denn u&#x0364;berhaupt die Ver&#x017F;chiedenheit des <hi rendition="#aq">+E</hi> und <hi rendition="#aq">&#x2014;E</hi> fa&#x017F;t ganz u&#x0364;ber&#x017F;ehen hat. Auch entdeckte er den Einfluß der mitgetheilten Elektricita&#x0364;t auf den Umlauf des Bluts im thieri&#x017F;chen Ko&#x0364;rper, auf die Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung, und auf das Durch&#x017F;tro&#x0364;men des Wa&#x017F;&#x017F;ers durch Haarro&#x0364;hrchen.</p>
          <p>Keiner der damaligen Naturfor&#x017F;cher aber verfolgte die&#x017F;e Unter&#x017F;uchungen mit &#x017F;o vielem Scharf&#x017F;inn und philo&#x017F;ophi&#x017F;chem Gei&#x017F;te, als D. <hi rendition="#b">Franklin</hi> in Philadelphia. Ihm gelang es, die Wirkungen der Elektricita&#x0364;t und den vorher unerkla&#x0364;rbaren leidner Ver&#x017F;uch auf eine Theorie zuru&#x0364;ckzufu&#x0364;hren, die mit allgemeinem Beyfall aufgenommen ward, und, wenn &#x017F;ie auch itzt ihr ehemaliges An&#x017F;ehen nicht mehr behauptet, dennoch der gro&#x0364;&#x017F;ten Lobeserhebungen und &#x017F;orgfa&#x0364;ltig&#x017F;ten Pru&#x0364;fungen werth i&#x017F;t. Und, was noch mehr i&#x017F;t, es gelang ihm, aus &#x017F;einen Erfahrungen die Erkla&#x0364;rung des Blitzes und die wohltha&#x0364;tige Erfindung der Blitzableiter zu ziehen, die ihm in der Ge&#x017F;chichte der Phy&#x017F;ik einen un&#x017F;terblichen Ruhm ver&#x017F;ichert. Ich werde &#x017F;eine Theorie unter den Meinungen u&#x0364;ber die Ur&#x017F;ache der Elektricita&#x0364;t anfu&#x0364;hren, &#x017F;. auch <hi rendition="#b">Fla&#x017F;che, geladne;</hi> von &#x017F;einen Erfindungen u&#x0364;ber den Blitz &#x017F;ehe man die Worte: <hi rendition="#b">Blitz, Blitzableiter, Drache, elektri&#x017F;cher, Luftelektricita&#x0364;t.</hi></p>
          <p>Unter <hi rendition="#b">Franklins</hi> Behauptungen geho&#x0364;rt auch die von der Undurchdringlichkeit des Gla&#x017F;es fu&#x0364;r die von ihm angenommene elektri&#x017F;che Materie. Sein Freund <hi rendition="#b">Kinnersley</hi> in Bo&#x017F;ton fand, daß die Glas- u. Harzelektricita&#x0364;t des <hi rendition="#b">du Fay</hi> mit Franklins po&#x017F;itiver und negativer Elektricita&#x0364;t u&#x0364;bereinkomme. Gewi&#x017F;&#x017F;e, doch immer zweydeutige, Pha&#x0364;nomene be&#x017F;timmten Franklin, die Glaselektricita&#x0364;t fu&#x0364;r die po&#x017F;itive zu erkla&#x0364;ren. Uebrigens fallen die&#x017F;e wichtigen Entdeckungen der nordamerikan. Naturfor&#x017F;cher in die Jahre 1747 bis 1754. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">Franklin's</hi> new exp. and ob&#x017F;. on electricity in &#x017F;everal letters to Mr. Collin&#x017F;on, Lond.</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[751/0765] nur uͤberfuͤhre. Der Abt Nollet beobachtete um dieſe Zeit, daß Koͤrper im Wirkungskreiſe elektriſirter ebenfalls elektriſche Erſcheinungen zeigten, ohne jedoch zu bemerken, daß ihr E das entgegengeſetzte von jenem ſey, wie er denn uͤberhaupt die Verſchiedenheit des +E und —E faſt ganz uͤberſehen hat. Auch entdeckte er den Einfluß der mitgetheilten Elektricitaͤt auf den Umlauf des Bluts im thieriſchen Koͤrper, auf die Ausduͤnſtung, und auf das Durchſtroͤmen des Waſſers durch Haarroͤhrchen. Keiner der damaligen Naturforſcher aber verfolgte dieſe Unterſuchungen mit ſo vielem Scharfſinn und philoſophiſchem Geiſte, als D. Franklin in Philadelphia. Ihm gelang es, die Wirkungen der Elektricitaͤt und den vorher unerklaͤrbaren leidner Verſuch auf eine Theorie zuruͤckzufuͤhren, die mit allgemeinem Beyfall aufgenommen ward, und, wenn ſie auch itzt ihr ehemaliges Anſehen nicht mehr behauptet, dennoch der groͤſten Lobeserhebungen und ſorgfaͤltigſten Pruͤfungen werth iſt. Und, was noch mehr iſt, es gelang ihm, aus ſeinen Erfahrungen die Erklaͤrung des Blitzes und die wohlthaͤtige Erfindung der Blitzableiter zu ziehen, die ihm in der Geſchichte der Phyſik einen unſterblichen Ruhm verſichert. Ich werde ſeine Theorie unter den Meinungen uͤber die Urſache der Elektricitaͤt anfuͤhren, ſ. auch Flaſche, geladne; von ſeinen Erfindungen uͤber den Blitz ſehe man die Worte: Blitz, Blitzableiter, Drache, elektriſcher, Luftelektricitaͤt. Unter Franklins Behauptungen gehoͤrt auch die von der Undurchdringlichkeit des Glaſes fuͤr die von ihm angenommene elektriſche Materie. Sein Freund Kinnersley in Boſton fand, daß die Glas- u. Harzelektricitaͤt des du Fay mit Franklins poſitiver und negativer Elektricitaͤt uͤbereinkomme. Gewiſſe, doch immer zweydeutige, Phaͤnomene beſtimmten Franklin, die Glaselektricitaͤt fuͤr die poſitive zu erklaͤren. Uebrigens fallen dieſe wichtigen Entdeckungen der nordamerikan. Naturforſcher in die Jahre 1747 bis 1754. (Franklin's new exp. and obſ. on electricity in ſeveral letters to Mr. Collinſon, Lond.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/765
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 751. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/765>, abgerufen am 19.05.2024.