Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


ist gar nicht zu läugnen, daß man an beyden Feuerbüschel sieht, welche ihre Grundflächen gegen einander kehren; obgleich der größere allemal an derjenigen Spitze ist, welche +E hergiebt, oder -- E annimmt.

Man hat auch darinn einen Unterschied zwischen dem +E und -- E finden wollen, daß sich bey verschiedenen Versuchen ein Ausströmen einer Materie aus denjenigen Körpern, welche + E haben, und ein Eindringen in diejenigen, welche--E haben, zeige; gerade so, als ob das +E in einem Ueberflusse, das--E aber in einem Mangel dieser Materie bestünde. Ich gestehe aber, daß mich noch keiner dieser Versuche von der Wahrheit der gedachten Behauptung hat überführen können. Viele Wirkungen der Elektricität scheinen auch so zu erfolgen, als ob aus denjenigen Körpern, welche --E haben, etwas ausgienge, wenn sie dieses --E verlieren, und überhaupt läst sich bey den elektrischen Versuchen die Richtung der leuchtenden Ströme und Funken gar nicht mit Deutlichkeit unterscheiden.

Wenn man elektrischen Scheiben durch aufgesetzte metallene Körper Elektricität mittheilet, und dann diese Scheiben mit Harzstaub, Bärlapp, oder einem andern elektrischen Pulver dünn bestreuet, so bildet dieses Pulver Sterne, Sonnen und andere Figuren, welche bey+E ganz anders, als bey--E, ausfallen. Herr Prof. Lichtenberg (Nov. Comm. soc. Gotting. To. III. p. 168. ingl. Commentat. Soc. Gotting. Class. Mathem. To. I.) hat diese Figuren für beyderley Elektricitäten beschrieben und abbilden lassen. Erregung der ursprünglichen Elektricität.

Die Mittel, in elektrischen Körpern die ursprüngliche Elektricität zu erregen, sind das Reiben, bey einigen das Schmelzen, und das Erwärmen oder Erkälten.

Das Reiben ist das allgemeinste und gewöhnlichste derselben. Fast alle an einander geriebene Materien erhalten


iſt gar nicht zu laͤugnen, daß man an beyden Feuerbuͤſchel ſieht, welche ihre Grundflaͤchen gegen einander kehren; obgleich der groͤßere allemal an derjenigen Spitze iſt, welche +E hergiebt, oder — E annimmt.

Man hat auch darinn einen Unterſchied zwiſchen dem +E und — E finden wollen, daß ſich bey verſchiedenen Verſuchen ein Ausſtroͤmen einer Materie aus denjenigen Koͤrpern, welche + E haben, und ein Eindringen in diejenigen, welche—E haben, zeige; gerade ſo, als ob das +E in einem Ueberfluſſe, das—E aber in einem Mangel dieſer Materie beſtuͤnde. Ich geſtehe aber, daß mich noch keiner dieſer Verſuche von der Wahrheit der gedachten Behauptung hat uͤberfuͤhren koͤnnen. Viele Wirkungen der Elektricitaͤt ſcheinen auch ſo zu erfolgen, als ob aus denjenigen Koͤrpern, welche —E haben, etwas ausgienge, wenn ſie dieſes —E verlieren, und uͤberhaupt laͤſt ſich bey den elektriſchen Verſuchen die Richtung der leuchtenden Stroͤme und Funken gar nicht mit Deutlichkeit unterſcheiden.

Wenn man elektriſchen Scheiben durch aufgeſetzte metallene Koͤrper Elektricitaͤt mittheilet, und dann dieſe Scheiben mit Harzſtaub, Baͤrlapp, oder einem andern elektriſchen Pulver duͤnn beſtreuet, ſo bildet dieſes Pulver Sterne, Sonnen und andere Figuren, welche bey+E ganz anders, als bey—E, ausfallen. Herr Prof. Lichtenberg (Nov. Comm. ſoc. Gotting. To. III. p. 168. ingl. Commentat. Soc. Gotting. Claſſ. Mathem. To. I.) hat dieſe Figuren fuͤr beyderley Elektricitaͤten beſchrieben und abbilden laſſen. Erregung der urſpruͤnglichen Elektricitaͤt.

Die Mittel, in elektriſchen Koͤrpern die urſpruͤngliche Elektricitaͤt zu erregen, ſind das Reiben, bey einigen das Schmelzen, und das Erwaͤrmen oder Erkaͤlten.

Das Reiben iſt das allgemeinſte und gewoͤhnlichſte derſelben. Faſt alle an einander geriebene Materien erhalten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0743" xml:id="P.1.729" n="729"/><lb/>
i&#x017F;t gar nicht zu la&#x0364;ugnen, daß man an beyden Feuerbu&#x0364;&#x017F;chel &#x017F;ieht, welche ihre Grundfla&#x0364;chen gegen einander kehren; obgleich der gro&#x0364;ßere allemal an derjenigen Spitze i&#x017F;t, welche <hi rendition="#aq">+E</hi> hergiebt, oder <hi rendition="#aq">&#x2014; E</hi> annimmt.</p>
          <p>Man hat auch darinn einen Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen dem <hi rendition="#aq">+E</hi> und <hi rendition="#aq">&#x2014; E</hi> finden wollen, daß &#x017F;ich bey ver&#x017F;chiedenen Ver&#x017F;uchen ein Aus&#x017F;tro&#x0364;men einer Materie aus denjenigen Ko&#x0364;rpern, welche <hi rendition="#aq">+ E</hi> haben, und ein Eindringen in diejenigen, welche<hi rendition="#aq">&#x2014;E</hi> haben, zeige; gerade &#x017F;o, als ob das <hi rendition="#aq">+E</hi> in einem <hi rendition="#b">Ueberflu&#x017F;&#x017F;e,</hi> das<hi rendition="#aq">&#x2014;E</hi> aber in einem <hi rendition="#b">Mangel</hi> die&#x017F;er Materie be&#x017F;tu&#x0364;nde. Ich ge&#x017F;tehe aber, daß mich noch keiner die&#x017F;er Ver&#x017F;uche von der Wahrheit der gedachten Behauptung hat u&#x0364;berfu&#x0364;hren ko&#x0364;nnen. Viele Wirkungen der Elektricita&#x0364;t &#x017F;cheinen auch &#x017F;o zu erfolgen, als ob aus denjenigen Ko&#x0364;rpern, welche <hi rendition="#aq">&#x2014;E</hi> haben, etwas ausgienge, wenn &#x017F;ie die&#x017F;es <hi rendition="#aq">&#x2014;E</hi> verlieren, und u&#x0364;berhaupt la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich bey den elektri&#x017F;chen Ver&#x017F;uchen die Richtung der leuchtenden Stro&#x0364;me und Funken gar nicht mit Deutlichkeit unter&#x017F;cheiden.</p>
          <p>Wenn man elektri&#x017F;chen Scheiben durch aufge&#x017F;etzte metallene Ko&#x0364;rper Elektricita&#x0364;t mittheilet, und dann die&#x017F;e Scheiben mit Harz&#x017F;taub, Ba&#x0364;rlapp, oder einem andern elektri&#x017F;chen Pulver du&#x0364;nn be&#x017F;treuet, &#x017F;o bildet die&#x017F;es Pulver Sterne, Sonnen und andere Figuren, welche bey<hi rendition="#aq">+E</hi> ganz anders, als bey<hi rendition="#aq">&#x2014;E,</hi> ausfallen. Herr Prof. <hi rendition="#b">Lichtenberg</hi> <hi rendition="#aq">(Nov. Comm. &#x017F;oc. Gotting. To. III. p. 168.</hi> ingl. <hi rendition="#aq">Commentat. Soc. Gotting. Cla&#x017F;&#x017F;. Mathem. To. I.)</hi> hat die&#x017F;e Figuren fu&#x0364;r beyderley Elektricita&#x0364;ten be&#x017F;chrieben und abbilden la&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Erregung der ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Elektricita&#x0364;t.</hi></hi></p>
          <p>Die Mittel, in elektri&#x017F;chen Ko&#x0364;rpern die ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche Elektricita&#x0364;t zu erregen, &#x017F;ind das Reiben, bey einigen das Schmelzen, und das Erwa&#x0364;rmen oder Erka&#x0364;lten.</p>
          <p>Das <hi rendition="#b">Reiben</hi> i&#x017F;t das allgemein&#x017F;te und gewo&#x0364;hnlich&#x017F;te der&#x017F;elben. Fa&#x017F;t alle an einander geriebene Materien erhalten<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[729/0743] iſt gar nicht zu laͤugnen, daß man an beyden Feuerbuͤſchel ſieht, welche ihre Grundflaͤchen gegen einander kehren; obgleich der groͤßere allemal an derjenigen Spitze iſt, welche +E hergiebt, oder — E annimmt. Man hat auch darinn einen Unterſchied zwiſchen dem +E und — E finden wollen, daß ſich bey verſchiedenen Verſuchen ein Ausſtroͤmen einer Materie aus denjenigen Koͤrpern, welche + E haben, und ein Eindringen in diejenigen, welche—E haben, zeige; gerade ſo, als ob das +E in einem Ueberfluſſe, das—E aber in einem Mangel dieſer Materie beſtuͤnde. Ich geſtehe aber, daß mich noch keiner dieſer Verſuche von der Wahrheit der gedachten Behauptung hat uͤberfuͤhren koͤnnen. Viele Wirkungen der Elektricitaͤt ſcheinen auch ſo zu erfolgen, als ob aus denjenigen Koͤrpern, welche —E haben, etwas ausgienge, wenn ſie dieſes —E verlieren, und uͤberhaupt laͤſt ſich bey den elektriſchen Verſuchen die Richtung der leuchtenden Stroͤme und Funken gar nicht mit Deutlichkeit unterſcheiden. Wenn man elektriſchen Scheiben durch aufgeſetzte metallene Koͤrper Elektricitaͤt mittheilet, und dann dieſe Scheiben mit Harzſtaub, Baͤrlapp, oder einem andern elektriſchen Pulver duͤnn beſtreuet, ſo bildet dieſes Pulver Sterne, Sonnen und andere Figuren, welche bey+E ganz anders, als bey—E, ausfallen. Herr Prof. Lichtenberg (Nov. Comm. ſoc. Gotting. To. III. p. 168. ingl. Commentat. Soc. Gotting. Claſſ. Mathem. To. I.) hat dieſe Figuren fuͤr beyderley Elektricitaͤten beſchrieben und abbilden laſſen. Erregung der urſpruͤnglichen Elektricitaͤt. Die Mittel, in elektriſchen Koͤrpern die urſpruͤngliche Elektricitaͤt zu erregen, ſind das Reiben, bey einigen das Schmelzen, und das Erwaͤrmen oder Erkaͤlten. Das Reiben iſt das allgemeinſte und gewoͤhnlichſte derſelben. Faſt alle an einander geriebene Materien erhalten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/743
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 729. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/743>, abgerufen am 27.05.2024.