Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Leiter gebracht, so haben sie +E erhalten, und stoßen einander selbst zurück In diesem Zustande sind sie geschickt, die Elektricität eines jeden Körpers damit zu untersuchen. Sie ist + E. wenn der Körper die Kugeln zurückstößt, --E, wenn er sie anzieht. Man sieht leicht, daß sich eben diese Untersuchung auch mit Kugeln, welche--E haben, anstellen läst; der untersuchte Körper hat--E, wenn er diese Kugeln zurückstößt, +E. wenn er sie anzieht.

Inzwischen kan diese Untersuchung trügen, wenn die Elektricitäten des Elektrometers und des untersuchten Körpers an Stärke sehr ungleich sind, weil alsdann der Einfluß der Wirkungskreise sehr stark wird, s. Wirkungskreise, elektrische. Man thut also am besten wenn man das Elektrometer nicht unmittelbar an den zu untersuchenden Körper selbst, sondern an ein anderes Elektrometer bringt, das mit diesem Körper in Berührung gewesen ist, wobey der Erfolg übrigens der nemliche bleibt.

Sonst unterscheiden sich beyde Elektricitäten auch in Absicht auf die Erscheinungen ihres Lichts im Dunkeln. Wenn man einem positiv elektrisirten Körper eine leitende Spitze entgegen hält, so zeigt sich an derselben ein leuchtender Punkt oder Stern. Hält man hingegen eben diese Spitze gegen einen Körper, der--E hat, so zeigt sich statt des Sterns ein Feuerbüschel, dessen Stralen von der Spitze aus divergiren. Ist der elektrisirte Körper selbst mit einer Spitze versehen, und hält man einen platten Leiter dagegen, so sind die Erscheinungen umgekehrt; der Stern zeigt sich, wenn der Körper--E, der Feuerbüschel, wenn er+E hat. Sind beyde, sowohl der elektrisirte Körper, als der Leiter, zugespitzt, so zeigt sich am Körper eben diese Erscheinung, am Leiter die entgegengesetzte. So giebt Beccaria (Elettricismo artificiale, 1753. 4. S. 63.) die Erscheinungen an, und ihm folgen Cavallo und die meisten Vertheidiger des Franklinischen Systems; nach andern Experimentatoren aber ist das was hier der Stern heißt, ebenfalls ein Feuerbüschel, nur nicht so groß, als jener, und mit weniger Geräusch begleitet. In dem Falle wenigstens, da zwo Spitzen gegen einander gekehrt sind,


Leiter gebracht, ſo haben ſie +E erhalten, und ſtoßen einander ſelbſt zuruͤck In dieſem Zuſtande ſind ſie geſchickt, die Elektricitaͤt eines jeden Koͤrpers damit zu unterſuchen. Sie iſt + E. wenn der Koͤrper die Kugeln zuruͤckſtoͤßt, —E, wenn er ſie anzieht. Man ſieht leicht, daß ſich eben dieſe Unterſuchung auch mit Kugeln, welche—E haben, anſtellen laͤſt; der unterſuchte Koͤrper hat—E, wenn er dieſe Kugeln zuruͤckſtoͤßt, +E. wenn er ſie anzieht.

Inzwiſchen kan dieſe Unterſuchung truͤgen, wenn die Elektricitaͤten des Elektrometers und des unterſuchten Koͤrpers an Staͤrke ſehr ungleich ſind, weil alsdann der Einfluß der Wirkungskreiſe ſehr ſtark wird, ſ. Wirkungskreiſe, elektriſche. Man thut alſo am beſten wenn man das Elektrometer nicht unmittelbar an den zu unterſuchenden Koͤrper ſelbſt, ſondern an ein anderes Elektrometer bringt, das mit dieſem Koͤrper in Beruͤhrung geweſen iſt, wobey der Erfolg uͤbrigens der nemliche bleibt.

Sonſt unterſcheiden ſich beyde Elektricitaͤten auch in Abſicht auf die Erſcheinungen ihres Lichts im Dunkeln. Wenn man einem poſitiv elektriſirten Koͤrper eine leitende Spitze entgegen haͤlt, ſo zeigt ſich an derſelben ein leuchtender Punkt oder Stern. Haͤlt man hingegen eben dieſe Spitze gegen einen Koͤrper, der—E hat, ſo zeigt ſich ſtatt des Sterns ein Feuerbuͤſchel, deſſen Stralen von der Spitze aus divergiren. Iſt der elektriſirte Koͤrper ſelbſt mit einer Spitze verſehen, und haͤlt man einen platten Leiter dagegen, ſo ſind die Erſcheinungen umgekehrt; der Stern zeigt ſich, wenn der Koͤrper—E, der Feuerbuͤſchel, wenn er+E hat. Sind beyde, ſowohl der elektriſirte Koͤrper, als der Leiter, zugeſpitzt, ſo zeigt ſich am Koͤrper eben dieſe Erſcheinung, am Leiter die entgegengeſetzte. So giebt Beccaria (Elettricismo artificiale, 1753. 4. S. 63.) die Erſcheinungen an, und ihm folgen Cavallo und die meiſten Vertheidiger des Frankliniſchen Syſtems; nach andern Experimentatoren aber iſt das was hier der Stern heißt, ebenfalls ein Feuerbuͤſchel, nur nicht ſo groß, als jener, und mit weniger Geraͤuſch begleitet. In dem Falle wenigſtens, da zwo Spitzen gegen einander gekehrt ſind,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0742" xml:id="P.1.728" n="728"/><lb/>
Leiter gebracht, &#x017F;o haben &#x017F;ie <hi rendition="#aq">+E</hi> erhalten, und &#x017F;toßen einander &#x017F;elb&#x017F;t zuru&#x0364;ck In die&#x017F;em Zu&#x017F;tande &#x017F;ind &#x017F;ie ge&#x017F;chickt, die Elektricita&#x0364;t eines jeden Ko&#x0364;rpers damit zu unter&#x017F;uchen. Sie i&#x017F;t <hi rendition="#aq">+ E.</hi> wenn der Ko&#x0364;rper die Kugeln zuru&#x0364;ck&#x017F;to&#x0364;ßt, <hi rendition="#aq">&#x2014;E,</hi> wenn er &#x017F;ie anzieht. Man &#x017F;ieht leicht, daß &#x017F;ich eben die&#x017F;e Unter&#x017F;uchung auch mit Kugeln, welche<hi rendition="#aq">&#x2014;E</hi> haben, an&#x017F;tellen la&#x0364;&#x017F;t; der unter&#x017F;uchte Ko&#x0364;rper hat<hi rendition="#aq">&#x2014;E,</hi> wenn er die&#x017F;e Kugeln zuru&#x0364;ck&#x017F;to&#x0364;ßt, <hi rendition="#aq">+E.</hi> wenn er &#x017F;ie anzieht.</p>
          <p>Inzwi&#x017F;chen kan die&#x017F;e Unter&#x017F;uchung tru&#x0364;gen, wenn die Elektricita&#x0364;ten des Elektrometers und des unter&#x017F;uchten Ko&#x0364;rpers an Sta&#x0364;rke &#x017F;ehr ungleich &#x017F;ind, weil alsdann der Einfluß der Wirkungskrei&#x017F;e &#x017F;ehr &#x017F;tark wird, <hi rendition="#b">&#x017F;. Wirkungskrei&#x017F;e, elektri&#x017F;che.</hi> Man thut al&#x017F;o am be&#x017F;ten wenn man das Elektrometer nicht unmittelbar an den zu unter&#x017F;uchenden Ko&#x0364;rper &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;ondern an ein anderes Elektrometer bringt, das mit die&#x017F;em Ko&#x0364;rper in Beru&#x0364;hrung gewe&#x017F;en i&#x017F;t, wobey der Erfolg u&#x0364;brigens der nemliche bleibt.</p>
          <p>Son&#x017F;t unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich beyde Elektricita&#x0364;ten auch in Ab&#x017F;icht auf die Er&#x017F;cheinungen ihres Lichts im Dunkeln. Wenn man einem po&#x017F;itiv elektri&#x017F;irten Ko&#x0364;rper eine leitende Spitze entgegen ha&#x0364;lt, &#x017F;o zeigt &#x017F;ich an der&#x017F;elben ein leuchtender <hi rendition="#b">Punkt</hi> oder <hi rendition="#b">Stern.</hi> Ha&#x0364;lt man hingegen eben die&#x017F;e Spitze gegen einen Ko&#x0364;rper, der<hi rendition="#aq">&#x2014;E</hi> hat, &#x017F;o zeigt &#x017F;ich &#x017F;tatt des Sterns ein <hi rendition="#b">Feuerbu&#x0364;&#x017F;chel,</hi> de&#x017F;&#x017F;en Stralen von der Spitze aus divergiren. I&#x017F;t der elektri&#x017F;irte Ko&#x0364;rper &#x017F;elb&#x017F;t mit einer Spitze ver&#x017F;ehen, und ha&#x0364;lt man einen platten Leiter dagegen, &#x017F;o &#x017F;ind die Er&#x017F;cheinungen umgekehrt; der Stern zeigt &#x017F;ich, wenn der Ko&#x0364;rper<hi rendition="#aq">&#x2014;E,</hi> der Feuerbu&#x0364;&#x017F;chel, wenn er<hi rendition="#aq">+E</hi> hat. Sind beyde, &#x017F;owohl der elektri&#x017F;irte Ko&#x0364;rper, als der Leiter, zuge&#x017F;pitzt, &#x017F;o zeigt &#x017F;ich am Ko&#x0364;rper eben die&#x017F;e Er&#x017F;cheinung, am Leiter die entgegenge&#x017F;etzte. So giebt <hi rendition="#b">Beccaria</hi> <hi rendition="#aq">(Elettricismo artificiale, 1753. 4.</hi> S. 63.) die Er&#x017F;cheinungen an, und ihm folgen <hi rendition="#b">Cavallo</hi> und die mei&#x017F;ten Vertheidiger des Franklini&#x017F;chen Sy&#x017F;tems; nach andern Experimentatoren aber i&#x017F;t das was hier der Stern heißt, ebenfalls ein Feuerbu&#x0364;&#x017F;chel, nur nicht &#x017F;o groß, als jener, und mit weniger Gera&#x0364;u&#x017F;ch begleitet. In dem Falle wenig&#x017F;tens, da zwo Spitzen gegen einander gekehrt &#x017F;ind,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[728/0742] Leiter gebracht, ſo haben ſie +E erhalten, und ſtoßen einander ſelbſt zuruͤck In dieſem Zuſtande ſind ſie geſchickt, die Elektricitaͤt eines jeden Koͤrpers damit zu unterſuchen. Sie iſt + E. wenn der Koͤrper die Kugeln zuruͤckſtoͤßt, —E, wenn er ſie anzieht. Man ſieht leicht, daß ſich eben dieſe Unterſuchung auch mit Kugeln, welche—E haben, anſtellen laͤſt; der unterſuchte Koͤrper hat—E, wenn er dieſe Kugeln zuruͤckſtoͤßt, +E. wenn er ſie anzieht. Inzwiſchen kan dieſe Unterſuchung truͤgen, wenn die Elektricitaͤten des Elektrometers und des unterſuchten Koͤrpers an Staͤrke ſehr ungleich ſind, weil alsdann der Einfluß der Wirkungskreiſe ſehr ſtark wird, ſ. Wirkungskreiſe, elektriſche. Man thut alſo am beſten wenn man das Elektrometer nicht unmittelbar an den zu unterſuchenden Koͤrper ſelbſt, ſondern an ein anderes Elektrometer bringt, das mit dieſem Koͤrper in Beruͤhrung geweſen iſt, wobey der Erfolg uͤbrigens der nemliche bleibt. Sonſt unterſcheiden ſich beyde Elektricitaͤten auch in Abſicht auf die Erſcheinungen ihres Lichts im Dunkeln. Wenn man einem poſitiv elektriſirten Koͤrper eine leitende Spitze entgegen haͤlt, ſo zeigt ſich an derſelben ein leuchtender Punkt oder Stern. Haͤlt man hingegen eben dieſe Spitze gegen einen Koͤrper, der—E hat, ſo zeigt ſich ſtatt des Sterns ein Feuerbuͤſchel, deſſen Stralen von der Spitze aus divergiren. Iſt der elektriſirte Koͤrper ſelbſt mit einer Spitze verſehen, und haͤlt man einen platten Leiter dagegen, ſo ſind die Erſcheinungen umgekehrt; der Stern zeigt ſich, wenn der Koͤrper—E, der Feuerbuͤſchel, wenn er+E hat. Sind beyde, ſowohl der elektriſirte Koͤrper, als der Leiter, zugeſpitzt, ſo zeigt ſich am Koͤrper eben dieſe Erſcheinung, am Leiter die entgegengeſetzte. So giebt Beccaria (Elettricismo artificiale, 1753. 4. S. 63.) die Erſcheinungen an, und ihm folgen Cavallo und die meiſten Vertheidiger des Frankliniſchen Syſtems; nach andern Experimentatoren aber iſt das was hier der Stern heißt, ebenfalls ein Feuerbuͤſchel, nur nicht ſo groß, als jener, und mit weniger Geraͤuſch begleitet. In dem Falle wenigſtens, da zwo Spitzen gegen einander gekehrt ſind,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/742
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 728. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/742>, abgerufen am 19.05.2024.