Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Diese Fibern zeigen keine Elasticität, wenn sie nicht mit einer gewissen Kraft gespannt werden. Eine schlaffe Saite stellt ihre Lage nicht wieder her, wenn sie geändert worden ist. Eine allzustark gespannte Fiber verliert ihre Elasticität. Daher ist die Spannung, welche die Fibern elastisch macht, in gewisse Grenzen eingeschlossen. Hieraus läst sich erklären, warum gewisse Operationen den Körpern ihre Elasticität benehmen oder wiedergeben, wie z. B. das Glühen und Hämmern den Metallen.

Die Gewichte, welche gleiche Fibern unter verschiednen Spannungen gleich stark verlängern, verhalten sich, wie die Spannungen. Wenn drey gleiche Saiten, in den Verhältnissen 1, 2, 3, gespannt, gleich stark verlängert werden sollen, so sind Gewichte erforderlich, die sich, wie 1, 2, 3, verhalten.

Die kleinsten Verlängerungen (Differentiale der Verlängerung) einer und ebenderselben Fiber verhalten sich, wie die Kräfte, durch welche sie hervorgebracht werden. Auch verhalten sich die kleinsten Beugungen, wie die beugenden Kräfte.

Bey gleichartigen, gleich dicken, und gleich gespannten Saiten verhalten sich die Verlängerungen durch gleiche Zusätze von Gewichten, wie die Längen der Saiten. Eben dies gilt für ihre Beugungen.

Eine gespannte und gebogne Saite ACB (Taf. VI. Fig. 106.) geht, wenn die beugende Kraft nachläst, in ihre gerade Lage AcB zurück. Da die Elasticität während dieser Zeit, wie eine absolute Kraft, wirkt, so geschieht dies mit beschleunigter Bewegung, s. Beschleunigung. Daher ist die Geschwindigkeit am stärksten, wenn die Saite in die gerade Lage AcB zurückkömmt. Hier führt sie also diese Bewegung noch weiter, und beugt sie aufs neue in die Lage ADB mit verminderter Bewegung, bis in D die Geschwindigkeit Null wird. Hier siellt sich aufs neue die gerade Lage AcB her, und die dadurch erlangte Geschwindigkeit treibt die Saite wieder in die Lage ACB. So entstehen abwechselnde Schwingungen von ACB nach ADB,


Dieſe Fibern zeigen keine Elaſticitaͤt, wenn ſie nicht mit einer gewiſſen Kraft geſpannt werden. Eine ſchlaffe Saite ſtellt ihre Lage nicht wieder her, wenn ſie geaͤndert worden iſt. Eine allzuſtark geſpannte Fiber verliert ihre Elaſticitaͤt. Daher iſt die Spannung, welche die Fibern elaſtiſch macht, in gewiſſe Grenzen eingeſchloſſen. Hieraus laͤſt ſich erklaͤren, warum gewiſſe Operationen den Koͤrpern ihre Elaſticitaͤt benehmen oder wiedergeben, wie z. B. das Gluͤhen und Haͤmmern den Metallen.

Die Gewichte, welche gleiche Fibern unter verſchiednen Spannungen gleich ſtark verlaͤngern, verhalten ſich, wie die Spannungen. Wenn drey gleiche Saiten, in den Verhaͤltniſſen 1, 2, 3, geſpannt, gleich ſtark verlaͤngert werden ſollen, ſo ſind Gewichte erforderlich, die ſich, wie 1, 2, 3, verhalten.

Die kleinſten Verlaͤngerungen (Differentiale der Verlaͤngerung) einer und ebenderſelben Fiber verhalten ſich, wie die Kraͤfte, durch welche ſie hervorgebracht werden. Auch verhalten ſich die kleinſten Beugungen, wie die beugenden Kraͤfte.

Bey gleichartigen, gleich dicken, und gleich geſpannten Saiten verhalten ſich die Verlaͤngerungen durch gleiche Zuſaͤtze von Gewichten, wie die Laͤngen der Saiten. Eben dies gilt fuͤr ihre Beugungen.

Eine geſpannte und gebogne Saite ACB (Taf. VI. Fig. 106.) geht, wenn die beugende Kraft nachlaͤſt, in ihre gerade Lage AcB zuruͤck. Da die Elaſticitaͤt waͤhrend dieſer Zeit, wie eine abſolute Kraft, wirkt, ſo geſchieht dies mit beſchleunigter Bewegung, ſ. Beſchleunigung. Daher iſt die Geſchwindigkeit am ſtaͤrkſten, wenn die Saite in die gerade Lage AcB zuruͤckkoͤmmt. Hier fuͤhrt ſie alſo dieſe Bewegung noch weiter, und beugt ſie aufs neue in die Lage ADB mit verminderter Bewegung, bis in D die Geſchwindigkeit Null wird. Hier ſiellt ſich aufs neue die gerade Lage AcB her, und die dadurch erlangte Geſchwindigkeit treibt die Saite wieder in die Lage ACB. So entſtehen abwechſelnde Schwingungen von ACB nach ADB,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0720" xml:id="P.1.706" n="706"/><lb/>
          </p>
          <p>Die&#x017F;e Fibern zeigen keine Ela&#x017F;ticita&#x0364;t, wenn &#x017F;ie nicht mit einer gewi&#x017F;&#x017F;en Kraft ge&#x017F;pannt werden. Eine &#x017F;chlaffe Saite &#x017F;tellt ihre Lage nicht wieder her, wenn &#x017F;ie gea&#x0364;ndert worden i&#x017F;t. Eine allzu&#x017F;tark ge&#x017F;pannte Fiber verliert ihre Ela&#x017F;ticita&#x0364;t. Daher i&#x017F;t die Spannung, welche die Fibern ela&#x017F;ti&#x017F;ch macht, in gewi&#x017F;&#x017F;e Grenzen einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Hieraus la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich erkla&#x0364;ren, warum gewi&#x017F;&#x017F;e Operationen den Ko&#x0364;rpern ihre Ela&#x017F;ticita&#x0364;t benehmen oder wiedergeben, wie z. B. das Glu&#x0364;hen und Ha&#x0364;mmern den Metallen.</p>
          <p>Die Gewichte, welche gleiche Fibern unter ver&#x017F;chiednen Spannungen gleich &#x017F;tark verla&#x0364;ngern, verhalten &#x017F;ich, wie die Spannungen. Wenn drey gleiche Saiten, in den Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en 1, 2, 3, ge&#x017F;pannt, gleich &#x017F;tark verla&#x0364;ngert werden &#x017F;ollen, &#x017F;o &#x017F;ind Gewichte erforderlich, die &#x017F;ich, wie 1, 2, 3, verhalten.</p>
          <p>Die klein&#x017F;ten Verla&#x0364;ngerungen (Differentiale der Verla&#x0364;ngerung) einer und ebender&#x017F;elben Fiber verhalten &#x017F;ich, wie die Kra&#x0364;fte, durch welche &#x017F;ie hervorgebracht werden. Auch verhalten &#x017F;ich die klein&#x017F;ten Beugungen, wie die beugenden Kra&#x0364;fte.</p>
          <p>Bey gleichartigen, gleich dicken, und gleich ge&#x017F;pannten Saiten verhalten &#x017F;ich die Verla&#x0364;ngerungen durch gleiche Zu&#x017F;a&#x0364;tze von Gewichten, wie die La&#x0364;ngen der Saiten. Eben dies gilt fu&#x0364;r ihre Beugungen.</p>
          <p>Eine ge&#x017F;pannte und gebogne Saite <hi rendition="#aq">ACB</hi> (Taf. <hi rendition="#aq">VI.</hi> Fig. 106.) geht, wenn die beugende Kraft nachla&#x0364;&#x017F;t, in ihre gerade Lage <hi rendition="#aq">AcB</hi> zuru&#x0364;ck. Da die Ela&#x017F;ticita&#x0364;t wa&#x0364;hrend die&#x017F;er Zeit, wie eine ab&#x017F;olute Kraft, wirkt, &#x017F;o ge&#x017F;chieht dies mit be&#x017F;chleunigter Bewegung, <hi rendition="#b">&#x017F;. Be&#x017F;chleunigung.</hi> Daher i&#x017F;t die Ge&#x017F;chwindigkeit am &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten, wenn die Saite in die gerade Lage <hi rendition="#aq">AcB</hi> zuru&#x0364;ckko&#x0364;mmt. Hier fu&#x0364;hrt &#x017F;ie al&#x017F;o die&#x017F;e Bewegung noch weiter, und beugt &#x017F;ie aufs neue in die Lage <hi rendition="#aq">ADB</hi> mit verminderter Bewegung, bis in <hi rendition="#aq">D</hi> die Ge&#x017F;chwindigkeit Null wird. Hier &#x017F;iellt &#x017F;ich aufs neue die gerade Lage <hi rendition="#aq">AcB</hi> her, und die dadurch erlangte Ge&#x017F;chwindigkeit treibt die Saite wieder in die Lage <hi rendition="#aq">ACB.</hi> So ent&#x017F;tehen abwech&#x017F;elnde Schwingungen von <hi rendition="#aq">ACB</hi> nach <hi rendition="#aq">ADB,</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[706/0720] Dieſe Fibern zeigen keine Elaſticitaͤt, wenn ſie nicht mit einer gewiſſen Kraft geſpannt werden. Eine ſchlaffe Saite ſtellt ihre Lage nicht wieder her, wenn ſie geaͤndert worden iſt. Eine allzuſtark geſpannte Fiber verliert ihre Elaſticitaͤt. Daher iſt die Spannung, welche die Fibern elaſtiſch macht, in gewiſſe Grenzen eingeſchloſſen. Hieraus laͤſt ſich erklaͤren, warum gewiſſe Operationen den Koͤrpern ihre Elaſticitaͤt benehmen oder wiedergeben, wie z. B. das Gluͤhen und Haͤmmern den Metallen. Die Gewichte, welche gleiche Fibern unter verſchiednen Spannungen gleich ſtark verlaͤngern, verhalten ſich, wie die Spannungen. Wenn drey gleiche Saiten, in den Verhaͤltniſſen 1, 2, 3, geſpannt, gleich ſtark verlaͤngert werden ſollen, ſo ſind Gewichte erforderlich, die ſich, wie 1, 2, 3, verhalten. Die kleinſten Verlaͤngerungen (Differentiale der Verlaͤngerung) einer und ebenderſelben Fiber verhalten ſich, wie die Kraͤfte, durch welche ſie hervorgebracht werden. Auch verhalten ſich die kleinſten Beugungen, wie die beugenden Kraͤfte. Bey gleichartigen, gleich dicken, und gleich geſpannten Saiten verhalten ſich die Verlaͤngerungen durch gleiche Zuſaͤtze von Gewichten, wie die Laͤngen der Saiten. Eben dies gilt fuͤr ihre Beugungen. Eine geſpannte und gebogne Saite ACB (Taf. VI. Fig. 106.) geht, wenn die beugende Kraft nachlaͤſt, in ihre gerade Lage AcB zuruͤck. Da die Elaſticitaͤt waͤhrend dieſer Zeit, wie eine abſolute Kraft, wirkt, ſo geſchieht dies mit beſchleunigter Bewegung, ſ. Beſchleunigung. Daher iſt die Geſchwindigkeit am ſtaͤrkſten, wenn die Saite in die gerade Lage AcB zuruͤckkoͤmmt. Hier fuͤhrt ſie alſo dieſe Bewegung noch weiter, und beugt ſie aufs neue in die Lage ADB mit verminderter Bewegung, bis in D die Geſchwindigkeit Null wird. Hier ſiellt ſich aufs neue die gerade Lage AcB her, und die dadurch erlangte Geſchwindigkeit treibt die Saite wieder in die Lage ACB. So entſtehen abwechſelnde Schwingungen von ACB nach ADB,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/720
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 706. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/720>, abgerufen am 25.11.2024.