Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


dreyen Viertelstunden bey dem Dorfe Gonesse, 5 Stunden weit von Paris, sehr sanft nieder.

So theilten sich die aerostatischen Maschinen gleich bey ihrer Erfindung in zwo Classen, diejenigen nemlich, welche nach der Art der Montgolfiers mit erhitzter oder verdünnter Luft, und die, welche nach Charles Beyspiele mit brennbarer Luft gefüllt werden.

Der jüngere Montgolfier kam um diese Zeit nach Paris, und stellte daselbst einige Versuche mit Maschinen an, welche durch Hülfe des Feuers gefüllt wurden. Der merkwürdigste darunter ist der zu Versailles am 19 Sept. 1783 vor dem Könige von Frankreich angestellte, bey welchem ein Sphäroid von Leinwand, 57 Fuß hoch und 41 breit, dessen Inhalt 37500 Cubikschuh betrug, durch Verbrennung von 80 Pfund Stroh und 5 Pfund Wolle aufgeschwellt und auf eine Höhe von 240 Toisen erhoben wurde. Dieser Ball, der mit den daran befestigten Stricken und dem Kefich (worinn sich ein Hammel, eine Ente und ein Hahn befand) 900 Pfund wog, erhielt sich 8 Minuten lang in der Luft, und fiel bey Vaucresson, 1700 Toisen weit von dem Orte des Aufsteigens, so sanft nieder, daß die Thiere dadurch nicht im Geringsten beschädiget wurden. Dieser Versuch zeigt deutlich, daß das, was die aerostatische Maschine hebt, kein aus den verbrannten Materien entbundenes Gas seyn könne. Die Montgolfiers glaubten bey ihren Versuchen das, was die Maschine ausfüllte, etwa halb so schwer als die atmosphärische Luft gefunden zu haben. Da ein Sphäroid von 37500 Cubikschuh Inhalt ohngefähr 3192 Pfund atmosphärische Luft enthalten kan, so muß die darinn beym Versuch enthaltene Materie halb so viel, d. i. 1596 Pfund gewogen haben. Nun ist es physisch unmöglich, daß 85 Pfund verbrannte Materialien mehr als 85 Pfund Gas oder Dämpfe erzeugen können, woraus sogleich zu übersehen ist, daß wenigstens 1511 Pfund atmosphärische Luft in der Höhlung des Sphäroids seyn mußten, welches auch daraus erhellt, weil der durchs Feuer entstehende Luftzug eben dasjenige ist, was


dreyen Viertelſtunden bey dem Dorfe Goneſſe, 5 Stunden weit von Paris, ſehr ſanft nieder.

So theilten ſich die aeroſtatiſchen Maſchinen gleich bey ihrer Erfindung in zwo Claſſen, diejenigen nemlich, welche nach der Art der Montgolfiers mit erhitzter oder verduͤnnter Luft, und die, welche nach Charles Beyſpiele mit brennbarer Luft gefuͤllt werden.

Der juͤngere Montgolfier kam um dieſe Zeit nach Paris, und ſtellte daſelbſt einige Verſuche mit Maſchinen an, welche durch Huͤlfe des Feuers gefuͤllt wurden. Der merkwuͤrdigſte darunter iſt der zu Verſailles am 19 Sept. 1783 vor dem Koͤnige von Frankreich angeſtellte, bey welchem ein Sphaͤroid von Leinwand, 57 Fuß hoch und 41 breit, deſſen Inhalt 37500 Cubikſchuh betrug, durch Verbrennung von 80 Pfund Stroh und 5 Pfund Wolle aufgeſchwellt und auf eine Hoͤhe von 240 Toiſen erhoben wurde. Dieſer Ball, der mit den daran befeſtigten Stricken und dem Kefich (worinn ſich ein Hammel, eine Ente und ein Hahn befand) 900 Pfund wog, erhielt ſich 8 Minuten lang in der Luft, und fiel bey Vaucreſſon, 1700 Toiſen weit von dem Orte des Aufſteigens, ſo ſanft nieder, daß die Thiere dadurch nicht im Geringſten beſchaͤdiget wurden. Dieſer Verſuch zeigt deutlich, daß das, was die aeroſtatiſche Maſchine hebt, kein aus den verbrannten Materien entbundenes Gas ſeyn koͤnne. Die Montgolfiers glaubten bey ihren Verſuchen das, was die Maſchine ausfuͤllte, etwa halb ſo ſchwer als die atmoſphaͤriſche Luft gefunden zu haben. Da ein Sphaͤroid von 37500 Cubikſchuh Inhalt ohngefaͤhr 3192 Pfund atmoſphaͤriſche Luft enthalten kan, ſo muß die darinn beym Verſuch enthaltene Materie halb ſo viel, d. i. 1596 Pfund gewogen haben. Nun iſt es phyſiſch unmoͤglich, daß 85 Pfund verbrannte Materialien mehr als 85 Pfund Gas oder Daͤmpfe erzeugen koͤnnen, woraus ſogleich zu uͤberſehen iſt, daß wenigſtens 1511 Pfund atmoſphaͤriſche Luft in der Hoͤhlung des Sphaͤroids ſeyn mußten, welches auch daraus erhellt, weil der durchs Feuer entſtehende Luftzug eben dasjenige iſt, was

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0072" xml:id="P.1.58" n="58"/><lb/>
dreyen Viertel&#x017F;tunden bey dem Dorfe Gone&#x017F;&#x017F;e, 5 Stunden weit von Paris, &#x017F;ehr &#x017F;anft nieder.</p>
          <p>So theilten &#x017F;ich die aero&#x017F;tati&#x017F;chen Ma&#x017F;chinen gleich bey ihrer Erfindung in zwo Cla&#x017F;&#x017F;en, diejenigen nemlich, welche nach der Art der <hi rendition="#b">Montgolfiers</hi> mit <hi rendition="#b">erhitzter</hi> oder <hi rendition="#b">verdu&#x0364;nnter Luft,</hi> und die, welche nach <hi rendition="#b">Charles</hi> Bey&#x017F;piele mit <hi rendition="#b">brennbarer Luft</hi> gefu&#x0364;llt werden.</p>
          <p>Der ju&#x0364;ngere Montgolfier kam um die&#x017F;e Zeit nach Paris, und &#x017F;tellte da&#x017F;elb&#x017F;t einige Ver&#x017F;uche mit Ma&#x017F;chinen an, welche durch Hu&#x0364;lfe des Feuers gefu&#x0364;llt wurden. Der merkwu&#x0364;rdig&#x017F;te darunter i&#x017F;t der zu Ver&#x017F;ailles am 19 Sept. 1783 vor dem Ko&#x0364;nige von Frankreich ange&#x017F;tellte, bey welchem ein Spha&#x0364;roid von Leinwand, 57 Fuß hoch und 41 breit, de&#x017F;&#x017F;en Inhalt 37500 Cubik&#x017F;chuh betrug, durch Verbrennung von 80 Pfund Stroh und 5 Pfund Wolle aufge&#x017F;chwellt und auf eine Ho&#x0364;he von 240 Toi&#x017F;en erhoben wurde. Die&#x017F;er Ball, der mit den daran befe&#x017F;tigten Stricken und dem Kefich (worinn &#x017F;ich ein Hammel, eine Ente und ein Hahn befand) 900 Pfund wog, erhielt &#x017F;ich 8 Minuten lang in der Luft, und fiel bey <hi rendition="#b">Vaucre&#x017F;&#x017F;on,</hi> 1700 Toi&#x017F;en weit von dem Orte des Auf&#x017F;teigens, &#x017F;o &#x017F;anft nieder, daß die Thiere dadurch nicht im Gering&#x017F;ten be&#x017F;cha&#x0364;diget wurden. Die&#x017F;er Ver&#x017F;uch zeigt deutlich, daß das, was die aero&#x017F;tati&#x017F;che Ma&#x017F;chine hebt, kein aus den verbrannten Materien entbundenes <hi rendition="#b">Gas</hi> &#x017F;eyn ko&#x0364;nne. Die Montgolfiers glaubten bey ihren Ver&#x017F;uchen das, was die Ma&#x017F;chine ausfu&#x0364;llte, etwa halb &#x017F;o &#x017F;chwer als die atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;che Luft gefunden zu haben. Da ein Spha&#x0364;roid von 37500 Cubik&#x017F;chuh Inhalt ohngefa&#x0364;hr 3192 Pfund atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;che Luft enthalten kan, &#x017F;o muß die darinn beym Ver&#x017F;uch enthaltene Materie halb &#x017F;o viel, d. i. 1596 Pfund gewogen haben. Nun i&#x017F;t es phy&#x017F;i&#x017F;ch unmo&#x0364;glich, daß 85 Pfund verbrannte Materialien mehr als 85 Pfund Gas oder Da&#x0364;mpfe erzeugen ko&#x0364;nnen, woraus &#x017F;ogleich zu u&#x0364;ber&#x017F;ehen i&#x017F;t, daß wenig&#x017F;tens 1511 Pfund atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;che Luft in der Ho&#x0364;hlung des Spha&#x0364;roids &#x017F;eyn mußten, welches auch daraus erhellt, weil der durchs Feuer ent&#x017F;tehende Luftzug eben dasjenige i&#x017F;t, was<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[58/0072] dreyen Viertelſtunden bey dem Dorfe Goneſſe, 5 Stunden weit von Paris, ſehr ſanft nieder. So theilten ſich die aeroſtatiſchen Maſchinen gleich bey ihrer Erfindung in zwo Claſſen, diejenigen nemlich, welche nach der Art der Montgolfiers mit erhitzter oder verduͤnnter Luft, und die, welche nach Charles Beyſpiele mit brennbarer Luft gefuͤllt werden. Der juͤngere Montgolfier kam um dieſe Zeit nach Paris, und ſtellte daſelbſt einige Verſuche mit Maſchinen an, welche durch Huͤlfe des Feuers gefuͤllt wurden. Der merkwuͤrdigſte darunter iſt der zu Verſailles am 19 Sept. 1783 vor dem Koͤnige von Frankreich angeſtellte, bey welchem ein Sphaͤroid von Leinwand, 57 Fuß hoch und 41 breit, deſſen Inhalt 37500 Cubikſchuh betrug, durch Verbrennung von 80 Pfund Stroh und 5 Pfund Wolle aufgeſchwellt und auf eine Hoͤhe von 240 Toiſen erhoben wurde. Dieſer Ball, der mit den daran befeſtigten Stricken und dem Kefich (worinn ſich ein Hammel, eine Ente und ein Hahn befand) 900 Pfund wog, erhielt ſich 8 Minuten lang in der Luft, und fiel bey Vaucreſſon, 1700 Toiſen weit von dem Orte des Aufſteigens, ſo ſanft nieder, daß die Thiere dadurch nicht im Geringſten beſchaͤdiget wurden. Dieſer Verſuch zeigt deutlich, daß das, was die aeroſtatiſche Maſchine hebt, kein aus den verbrannten Materien entbundenes Gas ſeyn koͤnne. Die Montgolfiers glaubten bey ihren Verſuchen das, was die Maſchine ausfuͤllte, etwa halb ſo ſchwer als die atmoſphaͤriſche Luft gefunden zu haben. Da ein Sphaͤroid von 37500 Cubikſchuh Inhalt ohngefaͤhr 3192 Pfund atmoſphaͤriſche Luft enthalten kan, ſo muß die darinn beym Verſuch enthaltene Materie halb ſo viel, d. i. 1596 Pfund gewogen haben. Nun iſt es phyſiſch unmoͤglich, daß 85 Pfund verbrannte Materialien mehr als 85 Pfund Gas oder Daͤmpfe erzeugen koͤnnen, woraus ſogleich zu uͤberſehen iſt, daß wenigſtens 1511 Pfund atmoſphaͤriſche Luft in der Hoͤhlung des Sphaͤroids ſeyn mußten, welches auch daraus erhellt, weil der durchs Feuer entſtehende Luftzug eben dasjenige iſt, was

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/72
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/72>, abgerufen am 27.04.2024.