Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


die Maschine aufschwellet. Da nun eine Luftmasse von 1511 Pfund im gewöhnlichen Zustande ohngefähr 18000 Cubikfuß Raum einnimmt, hier aber mit den 85 Pfund Gas (wenn auch diese vorhanden gewesen wären) 37500 Cubikschuh ausfüllte, so zeigt sich deutlich, daß diese Ausdehnung oder Verdünnung der Luft durch die Hitze allein im Stande sey, die verlangte Wirkung hervorzubringen, ohne daß man zu einem vermeynten Gas seine Zuflucht nehmen darf, dessen Quantität viel zu unbeträchtlich seyn würde, um etwas ähnliches zu bewirken. Ueberdieß müßte eine mit Gas gefüllte Maschine verschlossen seyn, und nicht, wie die Montgolfierische, offen bleiben.

Montgolfier fand in Paris einen unermüdeten Gehülfen an Herrn Pilatre de Rozier, Vorsteher des Museum, welcher es am 15 October 1783 zum Erstenmale wagte, auf einer von Montgolfier verfertigten 74 Schuh hohen, 48 Schuh breiten, und mit einer Gallerie und Glutpfanne zu beständiger Unterhaltung des Feuers versehenen Maschine, 84 Schuh hoch vom Boden aufzusteigen, und 4 1/2 Minuten lang in der Höhe zu bleiben, wobey er jedoch die Maschine an Stricken halten ließ. Dieser Versuch wurde in den folgenden Tagen mit dem glücklichsten Erfolge wiederholt, und durch diese Proben ermuntert, wagten Pilatre de Rozier und der Marquis d' Arlandes am 21 Nov. 1783 auf eben derselben Maschine die erste Luftreise. Diese kühnen Luftfahrer stiegen um 1. Uhr 54 Minuten, nachdem die Maschine in acht Minuten aufgeschwellt worden war, im Schlosse la Muette in die Höhe, blieben 25 Minuten in der Luft, wurden vom Winde über einen Theil der Stadt und über die Seine getrieben und kamen, nachdem sie durch geschickte Behandlung des Feuers den Gegenständen, an die sie stoßen konnten, durch Hebung und Herablassung der Maschine ausgewichen waren, auf 5000 Toisen weit von la Muette, unbeschädigt wieder herab. Ihre Maschine faßte 60000 Cubikschuh Raum; und die Last, welche sie mitsich aufzog, betrug 1600 -- 1700 Pfund.


die Maſchine aufſchwellet. Da nun eine Luftmaſſe von 1511 Pfund im gewoͤhnlichen Zuſtande ohngefaͤhr 18000 Cubikfuß Raum einnimmt, hier aber mit den 85 Pfund Gas (wenn auch dieſe vorhanden geweſen waͤren) 37500 Cubikſchuh ausfuͤllte, ſo zeigt ſich deutlich, daß dieſe Ausdehnung oder Verduͤnnung der Luft durch die Hitze allein im Stande ſey, die verlangte Wirkung hervorzubringen, ohne daß man zu einem vermeynten Gas ſeine Zuflucht nehmen darf, deſſen Quantitaͤt viel zu unbetraͤchtlich ſeyn wuͤrde, um etwas aͤhnliches zu bewirken. Ueberdieß muͤßte eine mit Gas gefuͤllte Maſchine verſchloſſen ſeyn, und nicht, wie die Montgolfieriſche, offen bleiben.

Montgolfier fand in Paris einen unermuͤdeten Gehuͤlfen an Herrn Pilatre de Rozier, Vorſteher des Muſeum, welcher es am 15 October 1783 zum Erſtenmale wagte, auf einer von Montgolfier verfertigten 74 Schuh hohen, 48 Schuh breiten, und mit einer Gallerie und Glutpfanne zu beſtaͤndiger Unterhaltung des Feuers verſehenen Maſchine, 84 Schuh hoch vom Boden aufzuſteigen, und 4 1/2 Minuten lang in der Hoͤhe zu bleiben, wobey er jedoch die Maſchine an Stricken halten ließ. Dieſer Verſuch wurde in den folgenden Tagen mit dem gluͤcklichſten Erfolge wiederholt, und durch dieſe Proben ermuntert, wagten Pilatre de Rozier und der Marquis d' Arlandes am 21 Nov. 1783 auf eben derſelben Maſchine die erſte Luftreiſe. Dieſe kuͤhnen Luftfahrer ſtiegen um 1. Uhr 54 Minuten, nachdem die Maſchine in acht Minuten aufgeſchwellt worden war, im Schloſſe la Muette in die Hoͤhe, blieben 25 Minuten in der Luft, wurden vom Winde uͤber einen Theil der Stadt und uͤber die Seine getrieben und kamen, nachdem ſie durch geſchickte Behandlung des Feuers den Gegenſtaͤnden, an die ſie ſtoßen konnten, durch Hebung und Herablaſſung der Maſchine ausgewichen waren, auf 5000 Toiſen weit von la Muette, unbeſchaͤdigt wieder herab. Ihre Maſchine faßte 60000 Cubikſchuh Raum; und die Laſt, welche ſie mitſich aufzog, betrug 1600 — 1700 Pfund.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0073" xml:id="P.1.59" n="59"/><lb/>
die Ma&#x017F;chine auf&#x017F;chwellet. Da nun eine Luftma&#x017F;&#x017F;e von 1511 Pfund im gewo&#x0364;hnlichen Zu&#x017F;tande ohngefa&#x0364;hr 18000 Cubikfuß Raum einnimmt, hier aber mit den 85 Pfund Gas (wenn auch die&#x017F;e vorhanden gewe&#x017F;en wa&#x0364;ren) 37500 Cubik&#x017F;chuh ausfu&#x0364;llte, &#x017F;o zeigt &#x017F;ich deutlich, daß die&#x017F;e Ausdehnung oder <hi rendition="#b">Verdu&#x0364;nnung</hi> der Luft durch die Hitze allein im Stande &#x017F;ey, die verlangte Wirkung hervorzubringen, ohne daß man zu einem vermeynten <hi rendition="#b">Gas</hi> &#x017F;eine Zuflucht nehmen darf, de&#x017F;&#x017F;en Quantita&#x0364;t viel zu unbetra&#x0364;chtlich &#x017F;eyn wu&#x0364;rde, um etwas a&#x0364;hnliches zu bewirken. Ueberdieß mu&#x0364;ßte eine mit Gas gefu&#x0364;llte Ma&#x017F;chine ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn, und nicht, wie die Montgolfieri&#x017F;che, offen bleiben.</p>
          <p><hi rendition="#b">Montgolfier</hi> fand in Paris einen unermu&#x0364;deten Gehu&#x0364;lfen an Herrn <hi rendition="#b">Pilatre de Rozier,</hi> Vor&#x017F;teher des Mu&#x017F;eum, welcher es am 15 October 1783 zum Er&#x017F;tenmale wagte, auf einer von Montgolfier verfertigten 74 Schuh hohen, 48 Schuh breiten, und mit einer Gallerie und Glutpfanne zu be&#x017F;ta&#x0364;ndiger Unterhaltung des Feuers ver&#x017F;ehenen Ma&#x017F;chine, 84 Schuh hoch vom Boden aufzu&#x017F;teigen, und 4 1/2 Minuten lang in der Ho&#x0364;he zu bleiben, wobey er jedoch die Ma&#x017F;chine an Stricken halten ließ. Die&#x017F;er Ver&#x017F;uch wurde in den folgenden Tagen mit dem glu&#x0364;cklich&#x017F;ten Erfolge wiederholt, und durch die&#x017F;e Proben ermuntert, wagten <hi rendition="#b">Pilatre de Rozier</hi> und der Marquis <hi rendition="#b">d' Arlandes</hi> am 21 Nov. 1783 auf eben der&#x017F;elben Ma&#x017F;chine die <hi rendition="#b">er&#x017F;te Luftrei&#x017F;e.</hi> Die&#x017F;e ku&#x0364;hnen Luftfahrer &#x017F;tiegen um 1. Uhr 54 Minuten, nachdem die Ma&#x017F;chine in acht Minuten aufge&#x017F;chwellt worden war, im Schlo&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#b">la Muette</hi> in die Ho&#x0364;he, blieben 25 Minuten in der Luft, wurden vom Winde u&#x0364;ber einen Theil der Stadt und u&#x0364;ber die Seine getrieben und kamen, nachdem &#x017F;ie durch ge&#x017F;chickte Behandlung des Feuers den Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden, an die &#x017F;ie &#x017F;toßen konnten, durch Hebung und Herabla&#x017F;&#x017F;ung der Ma&#x017F;chine ausgewichen waren, auf 5000 Toi&#x017F;en weit von la Muette, unbe&#x017F;cha&#x0364;digt wieder herab. Ihre Ma&#x017F;chine faßte 60000 Cubik&#x017F;chuh Raum; und die La&#x017F;t, welche &#x017F;ie mit&#x017F;ich aufzog, betrug 1600 &#x2014; 1700 Pfund.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[59/0073] die Maſchine aufſchwellet. Da nun eine Luftmaſſe von 1511 Pfund im gewoͤhnlichen Zuſtande ohngefaͤhr 18000 Cubikfuß Raum einnimmt, hier aber mit den 85 Pfund Gas (wenn auch dieſe vorhanden geweſen waͤren) 37500 Cubikſchuh ausfuͤllte, ſo zeigt ſich deutlich, daß dieſe Ausdehnung oder Verduͤnnung der Luft durch die Hitze allein im Stande ſey, die verlangte Wirkung hervorzubringen, ohne daß man zu einem vermeynten Gas ſeine Zuflucht nehmen darf, deſſen Quantitaͤt viel zu unbetraͤchtlich ſeyn wuͤrde, um etwas aͤhnliches zu bewirken. Ueberdieß muͤßte eine mit Gas gefuͤllte Maſchine verſchloſſen ſeyn, und nicht, wie die Montgolfieriſche, offen bleiben. Montgolfier fand in Paris einen unermuͤdeten Gehuͤlfen an Herrn Pilatre de Rozier, Vorſteher des Muſeum, welcher es am 15 October 1783 zum Erſtenmale wagte, auf einer von Montgolfier verfertigten 74 Schuh hohen, 48 Schuh breiten, und mit einer Gallerie und Glutpfanne zu beſtaͤndiger Unterhaltung des Feuers verſehenen Maſchine, 84 Schuh hoch vom Boden aufzuſteigen, und 4 1/2 Minuten lang in der Hoͤhe zu bleiben, wobey er jedoch die Maſchine an Stricken halten ließ. Dieſer Verſuch wurde in den folgenden Tagen mit dem gluͤcklichſten Erfolge wiederholt, und durch dieſe Proben ermuntert, wagten Pilatre de Rozier und der Marquis d' Arlandes am 21 Nov. 1783 auf eben derſelben Maſchine die erſte Luftreiſe. Dieſe kuͤhnen Luftfahrer ſtiegen um 1. Uhr 54 Minuten, nachdem die Maſchine in acht Minuten aufgeſchwellt worden war, im Schloſſe la Muette in die Hoͤhe, blieben 25 Minuten in der Luft, wurden vom Winde uͤber einen Theil der Stadt und uͤber die Seine getrieben und kamen, nachdem ſie durch geſchickte Behandlung des Feuers den Gegenſtaͤnden, an die ſie ſtoßen konnten, durch Hebung und Herablaſſung der Maſchine ausgewichen waren, auf 5000 Toiſen weit von la Muette, unbeſchaͤdigt wieder herab. Ihre Maſchine faßte 60000 Cubikſchuh Raum; und die Laſt, welche ſie mitſich aufzog, betrug 1600 — 1700 Pfund.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/73
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/73>, abgerufen am 24.11.2024.