Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


zu werden, daher man das Regenwasser insgemein so rein, als das destillirte, findet. Im gemeinen Leben pflegt man wohl dies alles ohne Unterschied Dunst oder Dampf zu nennen; ich glaube aber in den hieher gehörigen Artikeln: Dünste, Dämpfe, Gas, Ausflüsse, die Bedeutungen dieser Worte in der Sprache der Physik hinlänglich festgesetzt zu haben.

de Lüc Untersuchungen über die Atmosphäre, II. Band. §. 675 u. f.

de Saussure Essais sur l'hygrometrie, Essai III. ch. 1 et 2.

Lichtenberg Anm. zu Erxlebens Anfangsr. der Naturlehre, bey §. 434.

Dunkle Körper, Corpora obscura, non lucentia, opaca, Corps opaques.

Körper, welche nicht für sich allein, sondern nur durch Hülfe leuchtender Körper gesehen werden. So ist der Mond ein dunkler Körper, weil er nur durch das Licht der Sonne sichtbar wird. Man nennt die dunklen Körper, wenn sie von den leuchtenden sichtbar werden, erleuchtet. Sie werfen nemlich das Licht, das sie von den leuchtenden Körpern empfangen, ins Auge zurück. Erleuchtete dunkle Körper sind vermögend, andere dunkle Körper wieder zu erleuchten. So erleuchtet die Erde den Mond, indem sie auf ihn das Licht der Sonne zurückwirft.

Unter dem Worte: opacus, opaque, versteht man noch öfter den undurchsichtigen, als den dunklen Körper; am gewöhnlichsten bedeutet es einen Körper, der beydes zugleich ist.

Dunstbläschen, s. Dünste.

Dunstkreis, Dunstkugel, s. Luftkreis.

Durchdringlichkeit, Permeabilitas, Permeabilite.

Die Fähigkeit eines Körpers, durch seine Zwischenräume andere Materien durchzulassen. Die Materie an sich betrachtet, ist undurchdringlich (impermeable), s. Undurchdringlichkeit. In sofern aber die zu jedem Körper gehörige Materie Zwischenräume zwischen ihren Theilen


zu werden, daher man das Regenwaſſer insgemein ſo rein, als das deſtillirte, findet. Im gemeinen Leben pflegt man wohl dies alles ohne Unterſchied Dunſt oder Dampf zu nennen; ich glaube aber in den hieher gehoͤrigen Artikeln: Duͤnſte, Daͤmpfe, Gas, Ausfluͤſſe, die Bedeutungen dieſer Worte in der Sprache der Phyſik hinlaͤnglich feſtgeſetzt zu haben.

de Luͤc Unterſuchungen uͤber die Atmoſphaͤre, II. Band. §. 675 u. f.

de Sauſſure Eſſais ſur l'hygrometrie, Eſſai III. ch. 1 et 2.

Lichtenberg Anm. zu Erxlebens Anfangsr. der Naturlehre, bey §. 434.

Dunkle Koͤrper, Corpora obſcura, non lucentia, opaca, Corps opaques.

Koͤrper, welche nicht fuͤr ſich allein, ſondern nur durch Huͤlfe leuchtender Koͤrper geſehen werden. So iſt der Mond ein dunkler Koͤrper, weil er nur durch das Licht der Sonne ſichtbar wird. Man nennt die dunklen Koͤrper, wenn ſie von den leuchtenden ſichtbar werden, erleuchtet. Sie werfen nemlich das Licht, das ſie von den leuchtenden Koͤrpern empfangen, ins Auge zuruͤck. Erleuchtete dunkle Koͤrper ſind vermoͤgend, andere dunkle Koͤrper wieder zu erleuchten. So erleuchtet die Erde den Mond, indem ſie auf ihn das Licht der Sonne zuruͤckwirft.

Unter dem Worte: opacus, opaque, verſteht man noch oͤfter den undurchſichtigen, als den dunklen Koͤrper; am gewoͤhnlichſten bedeutet es einen Koͤrper, der beydes zugleich iſt.

Dunſtblaͤschen, ſ. Duͤnſte.

Dunſtkreis, Dunſtkugel, ſ. Luftkreis.

Durchdringlichkeit, Permeabilitas, Permeabilité.

Die Faͤhigkeit eines Koͤrpers, durch ſeine Zwiſchenraͤume andere Materien durchzulaſſen. Die Materie an ſich betrachtet, iſt undurchdringlich (impermeable), ſ. Undurchdringlichkeit. In ſofern aber die zu jedem Koͤrper gehoͤrige Materie Zwiſchenraͤume zwiſchen ihren Theilen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0649" xml:id="P.1.635" n="635"/><lb/>
zu werden, daher man das Regenwa&#x017F;&#x017F;er insgemein &#x017F;o rein, als das de&#x017F;tillirte, findet. Im gemeinen Leben pflegt man wohl dies alles ohne Unter&#x017F;chied <hi rendition="#b">Dun&#x017F;t</hi> oder <hi rendition="#b">Dampf</hi> zu nennen; ich glaube aber in den hieher geho&#x0364;rigen Artikeln: <hi rendition="#b">Du&#x0364;n&#x017F;te, Da&#x0364;mpfe, Gas, Ausflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e,</hi> die Bedeutungen die&#x017F;er Worte in der Sprache der Phy&#x017F;ik hinla&#x0364;nglich fe&#x017F;tge&#x017F;etzt zu haben.</p>
          <p><hi rendition="#b">de Lu&#x0364;c</hi> Unter&#x017F;uchungen u&#x0364;ber die Atmo&#x017F;pha&#x0364;re, <hi rendition="#aq">II.</hi> Band. §. 675 u. f.</p>
          <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de Sau&#x017F;&#x017F;ure</hi> E&#x017F;&#x017F;ais &#x017F;ur l'hygrometrie, E&#x017F;&#x017F;ai III. ch. 1 et 2.</hi> </p>
          <p><hi rendition="#b">Lichtenberg</hi> Anm. zu Erxlebens Anfangsr. der Naturlehre, bey §. 434.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Dunkle Ko&#x0364;rper, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Corpora ob&#x017F;cura, non lucentia, opaca</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Corps opaques</hi></foreign></name>.</head><lb/>
          <p>Ko&#x0364;rper, welche nicht fu&#x0364;r &#x017F;ich allein, &#x017F;ondern nur durch Hu&#x0364;lfe leuchtender Ko&#x0364;rper ge&#x017F;ehen werden. So i&#x017F;t der Mond ein dunkler Ko&#x0364;rper, weil er nur durch das Licht der Sonne &#x017F;ichtbar wird. Man nennt die dunklen Ko&#x0364;rper, wenn &#x017F;ie von den leuchtenden &#x017F;ichtbar werden, <hi rendition="#b">erleuchtet.</hi> Sie werfen nemlich das Licht, das &#x017F;ie von den leuchtenden Ko&#x0364;rpern empfangen, ins Auge zuru&#x0364;ck. Erleuchtete dunkle Ko&#x0364;rper &#x017F;ind vermo&#x0364;gend, andere dunkle Ko&#x0364;rper wieder zu erleuchten. So erleuchtet die Erde den Mond, indem &#x017F;ie auf ihn das Licht der Sonne zuru&#x0364;ckwirft.</p>
          <p>Unter dem Worte: <hi rendition="#aq">opacus, <hi rendition="#i">opaque,</hi></hi> ver&#x017F;teht man noch o&#x0364;fter den <hi rendition="#b">undurch&#x017F;ichtigen,</hi> als den <hi rendition="#b">dunklen</hi> Ko&#x0364;rper; am gewo&#x0364;hnlich&#x017F;ten bedeutet es einen Ko&#x0364;rper, der beydes zugleich i&#x017F;t.</p>
          <p> <hi rendition="#b">Dun&#x017F;tbla&#x0364;schen, &#x017F;. Du&#x0364;n&#x017F;te.</hi> </p>
          <p> <hi rendition="#b">Dun&#x017F;tkreis, Dun&#x017F;tkugel, &#x017F;. Luftkreis.</hi> </p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Durchdringlichkeit, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Permeabilitas</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Permeabilité</hi></foreign></name>.</head><lb/>
          <p>Die Fa&#x0364;higkeit eines Ko&#x0364;rpers, durch &#x017F;eine Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume andere Materien durchzula&#x017F;&#x017F;en. Die Materie an &#x017F;ich betrachtet, i&#x017F;t undurchdringlich <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">impermeable</hi>),</hi> <hi rendition="#b">&#x017F;. Undurchdringlichkeit.</hi> In &#x017F;ofern aber die zu jedem Ko&#x0364;rper geho&#x0364;rige Materie Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume zwi&#x017F;chen ihren Theilen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[635/0649] zu werden, daher man das Regenwaſſer insgemein ſo rein, als das deſtillirte, findet. Im gemeinen Leben pflegt man wohl dies alles ohne Unterſchied Dunſt oder Dampf zu nennen; ich glaube aber in den hieher gehoͤrigen Artikeln: Duͤnſte, Daͤmpfe, Gas, Ausfluͤſſe, die Bedeutungen dieſer Worte in der Sprache der Phyſik hinlaͤnglich feſtgeſetzt zu haben. de Luͤc Unterſuchungen uͤber die Atmoſphaͤre, II. Band. §. 675 u. f. de Sauſſure Eſſais ſur l'hygrometrie, Eſſai III. ch. 1 et 2. Lichtenberg Anm. zu Erxlebens Anfangsr. der Naturlehre, bey §. 434. Dunkle Koͤrper, Corpora obſcura, non lucentia, opaca, Corps opaques. Koͤrper, welche nicht fuͤr ſich allein, ſondern nur durch Huͤlfe leuchtender Koͤrper geſehen werden. So iſt der Mond ein dunkler Koͤrper, weil er nur durch das Licht der Sonne ſichtbar wird. Man nennt die dunklen Koͤrper, wenn ſie von den leuchtenden ſichtbar werden, erleuchtet. Sie werfen nemlich das Licht, das ſie von den leuchtenden Koͤrpern empfangen, ins Auge zuruͤck. Erleuchtete dunkle Koͤrper ſind vermoͤgend, andere dunkle Koͤrper wieder zu erleuchten. So erleuchtet die Erde den Mond, indem ſie auf ihn das Licht der Sonne zuruͤckwirft. Unter dem Worte: opacus, opaque, verſteht man noch oͤfter den undurchſichtigen, als den dunklen Koͤrper; am gewoͤhnlichſten bedeutet es einen Koͤrper, der beydes zugleich iſt. Dunſtblaͤschen, ſ. Duͤnſte. Dunſtkreis, Dunſtkugel, ſ. Luftkreis. Durchdringlichkeit, Permeabilitas, Permeabilité. Die Faͤhigkeit eines Koͤrpers, durch ſeine Zwiſchenraͤume andere Materien durchzulaſſen. Die Materie an ſich betrachtet, iſt undurchdringlich (impermeable), ſ. Undurchdringlichkeit. In ſofern aber die zu jedem Koͤrper gehoͤrige Materie Zwiſchenraͤume zwiſchen ihren Theilen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/649
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 635. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/649>, abgerufen am 16.06.2024.