Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


nicht eher sichtbar werden, oder die Gestalt der Bläschen annehmen, als bis sie in eine schon mit Feuchtigkeit gesättigte Luft kommen. Er bezieht sich überdies auf das Aufsteigen der Nebel und Wolken aus den Wäldern und Wiesen bey Regenwetter. Dabey sind die Körper, aus welchen die Wolken aufsteigen, mit keinem Nebel bedeckt, sondern die zunächstanliegende Luftschicht ist vollkommen durchsichtig; nur erst in einiger Höhe über dem Boden sieht man plötzlich die Nebel entstehen, und oft in zwo Secunden zu einem Durchmesser von 2--3 Toisen erwachsen. Es ist ihm also wahrscheinlich, daß in der mit elastischem Dampfe gesättigten Luft nicht eher Bläschen entstehen, als bis ein gewisser zu ihrer Erzeugung wesentlich nothwendiger Umstand hinzukömmt.

Ich habe bey dieser kurzen Vorstellung der Saussürischen Theorie der Dünste, welche die Naturbegebenheiten am ungezwungensten zu erklären scheint, blos von Wasser oder Feuchtigkeit, welche aus den Erdkörpern in den Luftkreis aufsteigt und nach verschiedenen Veränderungen wieder herabfällt, gesprochen. Es ist aber bekannt, daß außer dem Wasser noch viele andere Theile der Körper in die Luft übergehen. Daher haben die Naturforscher schon längst Dünste (vapores) und Ausflüsse (effluvia, exhalationes, halitus) von einander unterschieden. Musschenbroek (Introd. ad. phil. nat. To. II. §. 2285.) zählt die verschiedenen Gattungen dieser theils salzigen, theils ölichten, geistigen, luftähnlichen rc. Ausflüsse der Körper sehr sorgfältig auf. Die Wärme, welche bey der Ausdünstung so stark mitwirkt, verwandlet unstreitig auch außer den Wasser noch andere Theile der Körper entweder in Dämpfe, die durch die Kälte wieder verdichtet werden, oder in Gasarten, welche sich mit der Masse der atmosphärischen Luft verbinden; und das in den Körpern enthaltne Wasser selbst löset salzige und andere Bestandtheile in denselben auf, und nimmt sie, wenn es ausdünstet, mit sich in den Luftkreis auf. Durch die Auflösung in der Luft und den darauf erfolgten Niederschlag scheint das Wasser von diesen fremden Beymischungen gröstentheils wieder befreyet


nicht eher ſichtbar werden, oder die Geſtalt der Blaͤschen annehmen, als bis ſie in eine ſchon mit Feuchtigkeit geſaͤttigte Luft kommen. Er bezieht ſich uͤberdies auf das Aufſteigen der Nebel und Wolken aus den Waͤldern und Wieſen bey Regenwetter. Dabey ſind die Koͤrper, aus welchen die Wolken aufſteigen, mit keinem Nebel bedeckt, ſondern die zunaͤchſtanliegende Luftſchicht iſt vollkommen durchſichtig; nur erſt in einiger Hoͤhe uͤber dem Boden ſieht man ploͤtzlich die Nebel entſtehen, und oft in zwo Secunden zu einem Durchmeſſer von 2—3 Toiſen erwachſen. Es iſt ihm alſo wahrſcheinlich, daß in der mit elaſtiſchem Dampfe geſaͤttigten Luft nicht eher Blaͤschen entſtehen, als bis ein gewiſſer zu ihrer Erzeugung weſentlich nothwendiger Umſtand hinzukoͤmmt.

Ich habe bey dieſer kurzen Vorſtellung der Sauſſuͤriſchen Theorie der Duͤnſte, welche die Naturbegebenheiten am ungezwungenſten zu erklaͤren ſcheint, blos von Waſſer oder Feuchtigkeit, welche aus den Erdkoͤrpern in den Luftkreis aufſteigt und nach verſchiedenen Veraͤnderungen wieder herabfaͤllt, geſprochen. Es iſt aber bekannt, daß außer dem Waſſer noch viele andere Theile der Koͤrper in die Luft uͤbergehen. Daher haben die Naturforſcher ſchon laͤngſt Duͤnſte (vapores) und Ausfluͤſſe (effluvia, exhalationes, halitus) von einander unterſchieden. Muſſchenbroek (Introd. ad. phil. nat. To. II. §. 2285.) zaͤhlt die verſchiedenen Gattungen dieſer theils ſalzigen, theils oͤlichten, geiſtigen, luftaͤhnlichen rc. Ausfluͤſſe der Koͤrper ſehr ſorgfaͤltig auf. Die Waͤrme, welche bey der Ausduͤnſtung ſo ſtark mitwirkt, verwandlet unſtreitig auch außer den Waſſer noch andere Theile der Koͤrper entweder in Daͤmpfe, die durch die Kaͤlte wieder verdichtet werden, oder in Gasarten, welche ſich mit der Maſſe der atmoſphaͤriſchen Luft verbinden; und das in den Koͤrpern enthaltne Waſſer ſelbſt loͤſet ſalzige und andere Beſtandtheile in denſelben auf, und nimmt ſie, wenn es ausduͤnſtet, mit ſich in den Luftkreis auf. Durch die Aufloͤſung in der Luft und den darauf erfolgten Niederſchlag ſcheint das Waſſer von dieſen fremden Beymiſchungen groͤſtentheils wieder befreyet

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0648" xml:id="P.1.634" n="634"/><lb/>
nicht eher &#x017F;ichtbar werden, oder die Ge&#x017F;talt der Bla&#x0364;schen annehmen, als bis &#x017F;ie in eine &#x017F;chon mit Feuchtigkeit ge&#x017F;a&#x0364;ttigte Luft kommen. Er bezieht &#x017F;ich u&#x0364;berdies auf das Auf&#x017F;teigen der Nebel und Wolken aus den Wa&#x0364;ldern und Wie&#x017F;en bey Regenwetter. Dabey &#x017F;ind die Ko&#x0364;rper, aus welchen die Wolken auf&#x017F;teigen, mit keinem Nebel bedeckt, &#x017F;ondern die zuna&#x0364;ch&#x017F;tanliegende Luft&#x017F;chicht i&#x017F;t vollkommen durch&#x017F;ichtig; nur er&#x017F;t in einiger Ho&#x0364;he u&#x0364;ber dem Boden &#x017F;ieht man plo&#x0364;tzlich die Nebel ent&#x017F;tehen, und oft in zwo Secunden zu einem Durchme&#x017F;&#x017F;er von 2&#x2014;3 Toi&#x017F;en erwach&#x017F;en. Es i&#x017F;t ihm al&#x017F;o wahr&#x017F;cheinlich, daß in der mit ela&#x017F;ti&#x017F;chem Dampfe ge&#x017F;a&#x0364;ttigten Luft nicht eher Bla&#x0364;schen ent&#x017F;tehen, als bis ein gewi&#x017F;&#x017F;er zu ihrer Erzeugung we&#x017F;entlich nothwendiger Um&#x017F;tand hinzuko&#x0364;mmt.</p>
          <p>Ich habe bey die&#x017F;er kurzen Vor&#x017F;tellung der <hi rendition="#b">Sau&#x017F;&#x017F;u&#x0364;ri&#x017F;chen</hi> Theorie der Du&#x0364;n&#x017F;te, welche die Naturbegebenheiten am ungezwungen&#x017F;ten zu erkla&#x0364;ren &#x017F;cheint, blos von <hi rendition="#b">Wa&#x017F;&#x017F;er</hi> oder <hi rendition="#b">Feuchtigkeit,</hi> welche aus den Erdko&#x0364;rpern in den Luftkreis auf&#x017F;teigt und nach ver&#x017F;chiedenen Vera&#x0364;nderungen wieder herabfa&#x0364;llt, ge&#x017F;prochen. Es i&#x017F;t aber bekannt, daß außer dem Wa&#x017F;&#x017F;er noch viele andere Theile der Ko&#x0364;rper in die Luft u&#x0364;bergehen. Daher haben die Naturfor&#x017F;cher &#x017F;chon la&#x0364;ng&#x017F;t <hi rendition="#b">Du&#x0364;n&#x017F;te</hi> <hi rendition="#aq">(vapores)</hi> und <hi rendition="#b">Ausflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e</hi> <hi rendition="#aq">(effluvia, exhalationes, halitus)</hi> von einander unter&#x017F;chieden. <hi rendition="#b">Mu&#x017F;&#x017F;chenbroek</hi> <hi rendition="#aq">(Introd. ad. phil. nat. To. II. §. 2285.)</hi> za&#x0364;hlt die ver&#x017F;chiedenen Gattungen die&#x017F;er theils &#x017F;alzigen, theils o&#x0364;lichten, gei&#x017F;tigen, lufta&#x0364;hnlichen rc. Ausflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Ko&#x0364;rper &#x017F;ehr &#x017F;orgfa&#x0364;ltig auf. Die Wa&#x0364;rme, welche bey der Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung &#x017F;o &#x017F;tark mitwirkt, verwandlet un&#x017F;treitig auch außer den Wa&#x017F;&#x017F;er noch andere Theile der Ko&#x0364;rper entweder in Da&#x0364;mpfe, die durch die Ka&#x0364;lte wieder verdichtet werden, oder in Gasarten, welche &#x017F;ich mit der Ma&#x017F;&#x017F;e der atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;chen Luft verbinden; und das in den Ko&#x0364;rpern enthaltne Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;elb&#x017F;t lo&#x0364;&#x017F;et &#x017F;alzige und andere Be&#x017F;tandtheile in den&#x017F;elben auf, und nimmt &#x017F;ie, wenn es ausdu&#x0364;n&#x017F;tet, mit &#x017F;ich in den Luftkreis auf. Durch die Auflo&#x0364;&#x017F;ung in der Luft und den darauf erfolgten Nieder&#x017F;chlag &#x017F;cheint das Wa&#x017F;&#x017F;er von die&#x017F;en fremden Beymi&#x017F;chungen gro&#x0364;&#x017F;tentheils wieder befreyet<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[634/0648] nicht eher ſichtbar werden, oder die Geſtalt der Blaͤschen annehmen, als bis ſie in eine ſchon mit Feuchtigkeit geſaͤttigte Luft kommen. Er bezieht ſich uͤberdies auf das Aufſteigen der Nebel und Wolken aus den Waͤldern und Wieſen bey Regenwetter. Dabey ſind die Koͤrper, aus welchen die Wolken aufſteigen, mit keinem Nebel bedeckt, ſondern die zunaͤchſtanliegende Luftſchicht iſt vollkommen durchſichtig; nur erſt in einiger Hoͤhe uͤber dem Boden ſieht man ploͤtzlich die Nebel entſtehen, und oft in zwo Secunden zu einem Durchmeſſer von 2—3 Toiſen erwachſen. Es iſt ihm alſo wahrſcheinlich, daß in der mit elaſtiſchem Dampfe geſaͤttigten Luft nicht eher Blaͤschen entſtehen, als bis ein gewiſſer zu ihrer Erzeugung weſentlich nothwendiger Umſtand hinzukoͤmmt. Ich habe bey dieſer kurzen Vorſtellung der Sauſſuͤriſchen Theorie der Duͤnſte, welche die Naturbegebenheiten am ungezwungenſten zu erklaͤren ſcheint, blos von Waſſer oder Feuchtigkeit, welche aus den Erdkoͤrpern in den Luftkreis aufſteigt und nach verſchiedenen Veraͤnderungen wieder herabfaͤllt, geſprochen. Es iſt aber bekannt, daß außer dem Waſſer noch viele andere Theile der Koͤrper in die Luft uͤbergehen. Daher haben die Naturforſcher ſchon laͤngſt Duͤnſte (vapores) und Ausfluͤſſe (effluvia, exhalationes, halitus) von einander unterſchieden. Muſſchenbroek (Introd. ad. phil. nat. To. II. §. 2285.) zaͤhlt die verſchiedenen Gattungen dieſer theils ſalzigen, theils oͤlichten, geiſtigen, luftaͤhnlichen rc. Ausfluͤſſe der Koͤrper ſehr ſorgfaͤltig auf. Die Waͤrme, welche bey der Ausduͤnſtung ſo ſtark mitwirkt, verwandlet unſtreitig auch außer den Waſſer noch andere Theile der Koͤrper entweder in Daͤmpfe, die durch die Kaͤlte wieder verdichtet werden, oder in Gasarten, welche ſich mit der Maſſe der atmoſphaͤriſchen Luft verbinden; und das in den Koͤrpern enthaltne Waſſer ſelbſt loͤſet ſalzige und andere Beſtandtheile in denſelben auf, und nimmt ſie, wenn es ausduͤnſtet, mit ſich in den Luftkreis auf. Durch die Aufloͤſung in der Luft und den darauf erfolgten Niederſchlag ſcheint das Waſſer von dieſen fremden Beymiſchungen groͤſtentheils wieder befreyet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/648
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 634. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/648>, abgerufen am 26.06.2024.