Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Diese lehrt nun über die Fortpflanzung des Drucks durch flüßige Materien folgendes. Es sey abcd. Taf V. Fig. 95., ein mit Wasser gefüllter Cylinder, in welchen der genau passende Kolben e durch den Druck der Hand bey P hineingetrieben wird. Sind nun bey g, h. i. k, l Oefnungen, so wird das Wasser überall durch dieselben ausweichen und herausspritzen, bey h seitwärts, bey i, k und bey l, wo die Oefnung durch den Deckel selbst geht, aufwärts, obgleich der Druck bey P blos niederwärts gerichtet ist. Man sieht hieraus, daß jedes Wassertheilchen, wenn das Wasser gedrückt wird, ein Bestreben (conatum cedendi) nach allen möglichen Richtungen erhalte, weil jedes Theilchen, sobald ihm Freyheit dazu verstattet wird, wirklich ausweicht, es sey an welchent Orte und nach welcher Richtung man immer wolle.

Auf diesem Unterschiede zwischen festen und flüßigen Körpern, da jene den Druck, der auf sie geschieht, nur nach einer einzigen Richtung fortpflanzen, diese aber ihn nach allen möglichen Richtungen verbreiten, beruhet die große Abweichung der hydrostatischen Sätze von den Regeln der Statik fester Körper, welche manchen Unerfahrnen in Verwunderung setzt, und einen der ersten guten Schriftsteller über die Hydrostatik bewog, die Sätze vom Drucke flüßiger Körper unter dem Namen der hydrostatischen Paradoxen (Rob. Boyle Paradoxa hydrostatica, in ej. Opp. var. Genev. 1680. 4.) vorzutragen. Ich habe die obige Vergleichung flüßiger Materien mit Anhäufungen harter Kugeln blos in der Absicht angestellet, weil sie über die eigentliche Ursache dieser so auffallenden Verschiedenheit doch in der That einigen Aufschluß giebt, ob sie gleich am Ende auf eine unfruchtbare Speculation hinausläuft, und immer wieder zur Erfahrung zurückzukehren nöthiget. Sie giebt aber eben dadurch ein Beyspiel, wie wenig Bestimmtes uns in physikalischen Untersuchungen bloße Speculation ohne Erfahrung lehre, und zeigt zugleich die Ursache an, warum alle Versuche, die Grundgesetze der Hydrostatik a priori aus der Statik fester Körper herzuleiten, mißlungen sind.


Dieſe lehrt nun uͤber die Fortpflanzung des Drucks durch fluͤßige Materien folgendes. Es ſey abcd. Taf V. Fig. 95., ein mit Waſſer gefuͤllter Cylinder, in welchen der genau paſſende Kolben e durch den Druck der Hand bey P hineingetrieben wird. Sind nun bey g, h. i. k, l Oefnungen, ſo wird das Waſſer uͤberall durch dieſelben ausweichen und herausſpritzen, bey h ſeitwaͤrts, bey i, k und bey l, wo die Oefnung durch den Deckel ſelbſt geht, aufwaͤrts, obgleich der Druck bey P blos niederwaͤrts gerichtet iſt. Man ſieht hieraus, daß jedes Waſſertheilchen, wenn das Waſſer gedruͤckt wird, ein Beſtreben (conatum cedendi) nach allen moͤglichen Richtungen erhalte, weil jedes Theilchen, ſobald ihm Freyheit dazu verſtattet wird, wirklich ausweicht, es ſey an welchent Orte und nach welcher Richtung man immer wolle.

Auf dieſem Unterſchiede zwiſchen feſten und fluͤßigen Koͤrpern, da jene den Druck, der auf ſie geſchieht, nur nach einer einzigen Richtung fortpflanzen, dieſe aber ihn nach allen moͤglichen Richtungen verbreiten, beruhet die große Abweichung der hydroſtatiſchen Saͤtze von den Regeln der Statik feſter Koͤrper, welche manchen Unerfahrnen in Verwunderung ſetzt, und einen der erſten guten Schriftſteller uͤber die Hydroſtatik bewog, die Saͤtze vom Drucke fluͤßiger Koͤrper unter dem Namen der hydroſtatiſchen Paradoxen (Rob. Boyle Paradoxa hydroſtatica, in ej. Opp. var. Genev. 1680. 4.) vorzutragen. Ich habe die obige Vergleichung fluͤßiger Materien mit Anhaͤufungen harter Kugeln blos in der Abſicht angeſtellet, weil ſie uͤber die eigentliche Urſache dieſer ſo auffallenden Verſchiedenheit doch in der That einigen Aufſchluß giebt, ob ſie gleich am Ende auf eine unfruchtbare Speculation hinauslaͤuft, und immer wieder zur Erfahrung zuruͤckzukehren noͤthiget. Sie giebt aber eben dadurch ein Beyſpiel, wie wenig Beſtimmtes uns in phyſikaliſchen Unterſuchungen bloße Speculation ohne Erfahrung lehre, und zeigt zugleich die Urſache an, warum alle Verſuche, die Grundgeſetze der Hydroſtatik a priori aus der Statik feſter Koͤrper herzuleiten, mißlungen ſind.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0624" xml:id="P.1.610" n="610"/><lb/>
          </p>
          <p>Die&#x017F;e lehrt nun u&#x0364;ber die Fortpflanzung des Drucks durch flu&#x0364;ßige Materien folgendes. Es &#x017F;ey <hi rendition="#aq">abcd.</hi> Taf <hi rendition="#aq">V.</hi> Fig. 95., ein mit Wa&#x017F;&#x017F;er gefu&#x0364;llter Cylinder, in welchen der genau pa&#x017F;&#x017F;ende Kolben <hi rendition="#aq">e</hi> durch den Druck der Hand bey <hi rendition="#aq">P</hi> hineingetrieben wird. Sind nun bey <hi rendition="#aq">g, h. i. k, l</hi> Oefnungen, &#x017F;o wird das Wa&#x017F;&#x017F;er u&#x0364;berall durch die&#x017F;elben ausweichen und heraus&#x017F;pritzen, bey <hi rendition="#aq">h</hi> &#x017F;eitwa&#x0364;rts, bey <hi rendition="#aq">i, k</hi> und bey <hi rendition="#aq">l,</hi> wo die Oefnung durch den Deckel &#x017F;elb&#x017F;t geht, aufwa&#x0364;rts, obgleich der Druck bey <hi rendition="#aq">P</hi> blos niederwa&#x0364;rts gerichtet i&#x017F;t. Man &#x017F;ieht hieraus, daß jedes Wa&#x017F;&#x017F;ertheilchen, wenn das Wa&#x017F;&#x017F;er gedru&#x0364;ckt wird, ein Be&#x017F;treben <hi rendition="#aq">(conatum cedendi)</hi> <hi rendition="#b">nach allen mo&#x0364;glichen Richtungen</hi> erhalte, weil jedes Theilchen, &#x017F;obald ihm Freyheit dazu ver&#x017F;tattet wird, wirklich ausweicht, es &#x017F;ey an welchent Orte und nach welcher Richtung man immer wolle.</p>
          <p>Auf die&#x017F;em Unter&#x017F;chiede zwi&#x017F;chen fe&#x017F;ten und flu&#x0364;ßigen Ko&#x0364;rpern, da jene den Druck, der auf &#x017F;ie ge&#x017F;chieht, nur nach einer einzigen Richtung fortpflanzen, die&#x017F;e aber ihn nach allen mo&#x0364;glichen Richtungen verbreiten, beruhet die große Abweichung der hydro&#x017F;tati&#x017F;chen Sa&#x0364;tze von den Regeln der Statik fe&#x017F;ter Ko&#x0364;rper, welche manchen Unerfahrnen in Verwunderung &#x017F;etzt, und einen der er&#x017F;ten guten Schrift&#x017F;teller u&#x0364;ber die Hydro&#x017F;tatik bewog, die Sa&#x0364;tze vom Drucke flu&#x0364;ßiger Ko&#x0364;rper unter dem Namen der <hi rendition="#b">hydro&#x017F;tati&#x017F;chen Paradoxen</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">Rob. Boyle</hi> Paradoxa hydro&#x017F;tatica, in ej. Opp. var. Genev. 1680. 4.)</hi> vorzutragen. Ich habe die obige Vergleichung flu&#x0364;ßiger Materien mit Anha&#x0364;ufungen harter Kugeln blos in der Ab&#x017F;icht ange&#x017F;tellet, weil &#x017F;ie u&#x0364;ber die eigentliche Ur&#x017F;ache die&#x017F;er &#x017F;o auffallenden Ver&#x017F;chiedenheit doch in der That einigen Auf&#x017F;chluß giebt, ob &#x017F;ie gleich am Ende auf eine unfruchtbare Speculation hinausla&#x0364;uft, und immer wieder zur Erfahrung zuru&#x0364;ckzukehren no&#x0364;thiget. Sie giebt aber eben dadurch ein Bey&#x017F;piel, wie wenig Be&#x017F;timmtes uns in phy&#x017F;ikali&#x017F;chen Unter&#x017F;uchungen bloße Speculation ohne Erfahrung lehre, und zeigt zugleich die Ur&#x017F;ache an, warum alle Ver&#x017F;uche, die Grundge&#x017F;etze der Hydro&#x017F;tatik <hi rendition="#aq">a priori</hi> aus der Statik fe&#x017F;ter Ko&#x0364;rper herzuleiten, mißlungen &#x017F;ind.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[610/0624] Dieſe lehrt nun uͤber die Fortpflanzung des Drucks durch fluͤßige Materien folgendes. Es ſey abcd. Taf V. Fig. 95., ein mit Waſſer gefuͤllter Cylinder, in welchen der genau paſſende Kolben e durch den Druck der Hand bey P hineingetrieben wird. Sind nun bey g, h. i. k, l Oefnungen, ſo wird das Waſſer uͤberall durch dieſelben ausweichen und herausſpritzen, bey h ſeitwaͤrts, bey i, k und bey l, wo die Oefnung durch den Deckel ſelbſt geht, aufwaͤrts, obgleich der Druck bey P blos niederwaͤrts gerichtet iſt. Man ſieht hieraus, daß jedes Waſſertheilchen, wenn das Waſſer gedruͤckt wird, ein Beſtreben (conatum cedendi) nach allen moͤglichen Richtungen erhalte, weil jedes Theilchen, ſobald ihm Freyheit dazu verſtattet wird, wirklich ausweicht, es ſey an welchent Orte und nach welcher Richtung man immer wolle. Auf dieſem Unterſchiede zwiſchen feſten und fluͤßigen Koͤrpern, da jene den Druck, der auf ſie geſchieht, nur nach einer einzigen Richtung fortpflanzen, dieſe aber ihn nach allen moͤglichen Richtungen verbreiten, beruhet die große Abweichung der hydroſtatiſchen Saͤtze von den Regeln der Statik feſter Koͤrper, welche manchen Unerfahrnen in Verwunderung ſetzt, und einen der erſten guten Schriftſteller uͤber die Hydroſtatik bewog, die Saͤtze vom Drucke fluͤßiger Koͤrper unter dem Namen der hydroſtatiſchen Paradoxen (Rob. Boyle Paradoxa hydroſtatica, in ej. Opp. var. Genev. 1680. 4.) vorzutragen. Ich habe die obige Vergleichung fluͤßiger Materien mit Anhaͤufungen harter Kugeln blos in der Abſicht angeſtellet, weil ſie uͤber die eigentliche Urſache dieſer ſo auffallenden Verſchiedenheit doch in der That einigen Aufſchluß giebt, ob ſie gleich am Ende auf eine unfruchtbare Speculation hinauslaͤuft, und immer wieder zur Erfahrung zuruͤckzukehren noͤthiget. Sie giebt aber eben dadurch ein Beyſpiel, wie wenig Beſtimmtes uns in phyſikaliſchen Unterſuchungen bloße Speculation ohne Erfahrung lehre, und zeigt zugleich die Urſache an, warum alle Verſuche, die Grundgeſetze der Hydroſtatik a priori aus der Statik feſter Koͤrper herzuleiten, mißlungen ſind.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/624
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 610. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/624>, abgerufen am 26.06.2024.