Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.Da man sich statt eines auf das Wasser im Gefäße drückenden Gewichts, wie F, Taf. V. Fig. 94., auch eine Menge darüber gegoßnes Wasser denken kan, so erhellet, daß in einem mit Wasser gefüllten Gefäße auch die obern Wassertheile auf die untern drücken. Schon hiedurch gerathen die Wassertheile, welche andere über sich tragen, in einen gewaltsamen Zustand, wenn auch weiter kein Druck eines Gewichts oder einer äußern Kraft vorhanden ist. Ist nun das Wasser im Gefäß in Ruhe, so daß sich kein Theil bewegt, so müssen die Drückungen, die jedes Wassertheilchen nach allen möglichen Richtungen leidet, nach jeden zwo entgegengesetzten Richtungen gleich seyn. Fände dies für irgend ein Theilchen nicht statt, so würde es nach derjenigen Richtung, nach welcher der Druck stärker, als nach der entgegengesetzten wäre, bewegt werden, also das Wasser nicht in Ruhe seyn. Das Theilchen M, Taf. VI. Fig. 96., wird von dem darüberstehenden und umherliegenden Wasser nach allen möglichen Richtungen, mithin auch nach den beyden entgegengesetzten Richtungen MN und Mn gedrückt. Ist das Wasser in Ruhe, so müssen beyde Drückungen gleich seyn, weil sonst das Theilchen M entweder nach N oder nach n würde bewegt werden. So fließt aus allem vorigen zusammengenommen der Satz: Ein mit einer stillstehenden flüßigen Materie umringtes Theilchen derselben wird nach allen möglichen Richtungen, aber nach jeden zwo entgegengesetzten gleich stark, gedrückt. Druck flüßiger Massen gegen die Gefäße. Der Boden eines senkrechten prismatischen Gefäßes trägt ohne Zweifel das ganze Gewicht der über ihm im Gefäße stehenden Wassersäule. Jeder Punkt des Bodens nemlich trägt das Gewicht des ganzen über ihm stehenden Wasserfadens. Es sey die Grundfläche eines solchen Gefäßes3 Quadratzoll, die Höhe 6 Zoll, so ist der Cubikinhalt 18 Cubikzoll, und der Boden trägt das volle Gewicht von 18 Cubikzollen Wasser, welches, den Cubikzoll zu 1 1/3 Loth gerechnet, einen Druck von 24 Loth giebt. Da man ſich ſtatt eines auf das Waſſer im Gefaͤße druͤckenden Gewichts, wie F, Taf. V. Fig. 94., auch eine Menge daruͤber gegoßnes Waſſer denken kan, ſo erhellet, daß in einem mit Waſſer gefuͤllten Gefaͤße auch die obern Waſſertheile auf die untern druͤcken. Schon hiedurch gerathen die Waſſertheile, welche andere uͤber ſich tragen, in einen gewaltſamen Zuſtand, wenn auch weiter kein Druck eines Gewichts oder einer aͤußern Kraft vorhanden iſt. Iſt nun das Waſſer im Gefaͤß in Ruhe, ſo daß ſich kein Theil bewegt, ſo muͤſſen die Druͤckungen, die jedes Waſſertheilchen nach allen moͤglichen Richtungen leidet, nach jeden zwo entgegengeſetzten Richtungen gleich ſeyn. Faͤnde dies fuͤr irgend ein Theilchen nicht ſtatt, ſo wuͤrde es nach derjenigen Richtung, nach welcher der Druck ſtaͤrker, als nach der entgegengeſetzten waͤre, bewegt werden, alſo das Waſſer nicht in Ruhe ſeyn. Das Theilchen M, Taf. VI. Fig. 96., wird von dem daruͤberſtehenden und umherliegenden Waſſer nach allen moͤglichen Richtungen, mithin auch nach den beyden entgegengeſetzten Richtungen MN und Mn gedruͤckt. Iſt das Waſſer in Ruhe, ſo muͤſſen beyde Druͤckungen gleich ſeyn, weil ſonſt das Theilchen M entweder nach N oder nach n wuͤrde bewegt werden. So fließt aus allem vorigen zuſammengenommen der Satz: Ein mit einer ſtillſtehenden fluͤßigen Materie umringtes Theilchen derſelben wird nach allen moͤglichen Richtungen, aber nach jeden zwo entgegengeſetzten gleich ſtark, gedruͤckt. Druck fluͤßiger Maſſen gegen die Gefaͤße. Der Boden eines ſenkrechten prismatiſchen Gefaͤßes traͤgt ohne Zweifel das ganze Gewicht der uͤber ihm im Gefaͤße ſtehenden Waſſerſaͤule. Jeder Punkt des Bodens nemlich traͤgt das Gewicht des ganzen uͤber ihm ſtehenden Waſſerfadens. Es ſey die Grundflaͤche eines ſolchen Gefaͤßes3 Quadratzoll, die Hoͤhe 6 Zoll, ſo iſt der Cubikinhalt 18 Cubikzoll, und der Boden traͤgt das volle Gewicht von 18 Cubikzollen Waſſer, welches, den Cubikzoll zu 1 1/3 Loth gerechnet, einen Druck von 24 Loth giebt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p> <pb facs="#f0625" xml:id="P.1.611" n="611"/><lb/> </p> <p>Da man ſich ſtatt eines auf das Waſſer im Gefaͤße druͤckenden Gewichts, wie <hi rendition="#aq">F,</hi> Taf. <hi rendition="#aq">V.</hi> Fig. 94., auch eine Menge daruͤber gegoßnes Waſſer denken kan, ſo erhellet, daß in einem mit Waſſer gefuͤllten Gefaͤße auch die obern Waſſertheile auf die untern druͤcken. Schon hiedurch gerathen die Waſſertheile, welche andere uͤber ſich tragen, in einen gewaltſamen Zuſtand, wenn auch weiter kein Druck eines Gewichts oder einer aͤußern Kraft vorhanden iſt. Iſt nun das Waſſer im Gefaͤß in Ruhe, ſo daß ſich kein Theil bewegt, ſo muͤſſen die Druͤckungen, die jedes Waſſertheilchen nach allen moͤglichen Richtungen leidet, nach jeden zwo entgegengeſetzten Richtungen gleich ſeyn. Faͤnde dies fuͤr irgend ein Theilchen nicht ſtatt, ſo wuͤrde es nach derjenigen Richtung, nach welcher der Druck ſtaͤrker, als nach der entgegengeſetzten waͤre, bewegt werden, alſo das Waſſer nicht in Ruhe ſeyn. Das Theilchen <hi rendition="#aq">M,</hi> Taf. <hi rendition="#aq">VI.</hi> Fig. 96., wird von dem daruͤberſtehenden und umherliegenden Waſſer nach allen moͤglichen Richtungen, mithin auch nach den beyden entgegengeſetzten Richtungen <hi rendition="#aq">MN</hi> und <hi rendition="#aq">Mn</hi> gedruͤckt. Iſt das Waſſer in Ruhe, ſo muͤſſen beyde Druͤckungen gleich ſeyn, weil ſonſt das Theilchen <hi rendition="#aq">M</hi> entweder nach <hi rendition="#aq">N</hi> oder nach <hi rendition="#aq">n</hi> wuͤrde bewegt werden. So fließt aus allem vorigen zuſammengenommen der Satz: <hi rendition="#b">Ein</hi> mit einer <hi rendition="#b">ſtillſtehenden fluͤßigen Materie umringtes Theilchen derſelben wird nach allen moͤglichen Richtungen, aber nach jeden zwo entgegengeſetzten gleich ſtark, gedruͤckt.</hi> <hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Druck fluͤßiger Maſſen gegen die Gefaͤße.</hi></hi></p> <p>Der Boden eines ſenkrechten prismatiſchen Gefaͤßes traͤgt ohne Zweifel das ganze Gewicht der uͤber ihm im Gefaͤße ſtehenden <hi rendition="#b">Waſſerſaͤule.</hi> Jeder Punkt des Bodens nemlich traͤgt das Gewicht des ganzen uͤber ihm ſtehenden Waſſerfadens. Es ſey die Grundflaͤche eines ſolchen Gefaͤßes3 Quadratzoll, die Hoͤhe 6 Zoll, ſo iſt der Cubikinhalt 18 Cubikzoll, und der Boden traͤgt das volle Gewicht von 18 Cubikzollen Waſſer, welches, den Cubikzoll zu 1 1/3 Loth gerechnet, einen Druck von 24 Loth giebt.<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [611/0625]
Da man ſich ſtatt eines auf das Waſſer im Gefaͤße druͤckenden Gewichts, wie F, Taf. V. Fig. 94., auch eine Menge daruͤber gegoßnes Waſſer denken kan, ſo erhellet, daß in einem mit Waſſer gefuͤllten Gefaͤße auch die obern Waſſertheile auf die untern druͤcken. Schon hiedurch gerathen die Waſſertheile, welche andere uͤber ſich tragen, in einen gewaltſamen Zuſtand, wenn auch weiter kein Druck eines Gewichts oder einer aͤußern Kraft vorhanden iſt. Iſt nun das Waſſer im Gefaͤß in Ruhe, ſo daß ſich kein Theil bewegt, ſo muͤſſen die Druͤckungen, die jedes Waſſertheilchen nach allen moͤglichen Richtungen leidet, nach jeden zwo entgegengeſetzten Richtungen gleich ſeyn. Faͤnde dies fuͤr irgend ein Theilchen nicht ſtatt, ſo wuͤrde es nach derjenigen Richtung, nach welcher der Druck ſtaͤrker, als nach der entgegengeſetzten waͤre, bewegt werden, alſo das Waſſer nicht in Ruhe ſeyn. Das Theilchen M, Taf. VI. Fig. 96., wird von dem daruͤberſtehenden und umherliegenden Waſſer nach allen moͤglichen Richtungen, mithin auch nach den beyden entgegengeſetzten Richtungen MN und Mn gedruͤckt. Iſt das Waſſer in Ruhe, ſo muͤſſen beyde Druͤckungen gleich ſeyn, weil ſonſt das Theilchen M entweder nach N oder nach n wuͤrde bewegt werden. So fließt aus allem vorigen zuſammengenommen der Satz: Ein mit einer ſtillſtehenden fluͤßigen Materie umringtes Theilchen derſelben wird nach allen moͤglichen Richtungen, aber nach jeden zwo entgegengeſetzten gleich ſtark, gedruͤckt. Druck fluͤßiger Maſſen gegen die Gefaͤße.
Der Boden eines ſenkrechten prismatiſchen Gefaͤßes traͤgt ohne Zweifel das ganze Gewicht der uͤber ihm im Gefaͤße ſtehenden Waſſerſaͤule. Jeder Punkt des Bodens nemlich traͤgt das Gewicht des ganzen uͤber ihm ſtehenden Waſſerfadens. Es ſey die Grundflaͤche eines ſolchen Gefaͤßes3 Quadratzoll, die Hoͤhe 6 Zoll, ſo iſt der Cubikinhalt 18 Cubikzoll, und der Boden traͤgt das volle Gewicht von 18 Cubikzollen Waſſer, welches, den Cubikzoll zu 1 1/3 Loth gerechnet, einen Druck von 24 Loth giebt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |