Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


würde niedersinken, und die an fg zunächst anliegende Kugel würde von der nebenliegenden seitwärts gedrückt, durch fg ausweichen. Verstattete die Platte, die das Gewicht trägt, freyen Raum bey c und d, so würden die daselbst liegenden Kugeln, von den unten anliegenden aufwärts gedrückt, oben austreten, und dem Gewichte zum Niedersinken Platz machen. Ist nun alles verschlossen, und geht der Deckel über das ganze Gefäß, so werden die anliegenden Kugeln, da sie sich nicht bewegen können, nicht nur gegen den Boden, sondern auch gegen die Seitenwände und den Deckel drücken. Um aber die Anzahl dieser Drückungen, ingleichen die Stärke und Richtung einer jeden zu bestimmen, müste die Anzahl der Kugeln nebst ihrer Größe und Lage gegen einander genau bekannt seyn.

Nun darf man ein mit Wasser gefülltes Gefäß unserer Voraussetzung gemäß mit dem hier betrachteten wohl vergleichen. Es läst sich nicht annehmen, daß die Theilchen des Wassers alle in vertikalen Reihen über einander liegen; denn die geringste Bewegung würde diese Ordnung, wenn sie auch einmal statt finden könnte, augenblicklich zerstören. Diese Betrachtung lehrt uns, wenn anders die Voraussetzungen statt finden, daß der Druck auf eine eingeschloßne flüßige Masse sich durch die Theile derselben nach mancherley Richtungen fortpflanzen könne, daß dies auch sehr wahrscheinlich in der That geschehe, und durch Druck auf eingeschloßnes Wasser, wenn gleich die drückende Kraft nur niederwärts wirkt, dennoch auch Seitendruck auf die Wände des Gefäßes und aufwärts gerichteter Druck gegen dessen Deckel entstehe.

Hier aber verläst uns auch die Theorie mit einemmale. Es ist schlechterdings unmöglich, die Anzahl, Größe und Lage der ersten Wassertheilchen anzugeben, daher auch unmöglich, die Richtungen und die Stärke der Drückungen jedes einzelnen Wassertheilchens durch die Theorie zu bestimmen. Wir sind daher genöthiget, zur Erfahrung zurückzukehren, welche in allen physikalischen Untersuchungen die einzige sichre Führerin bleibt.


wuͤrde niederſinken, und die an fg zunaͤchſt anliegende Kugel wuͤrde von der nebenliegenden ſeitwaͤrts gedruͤckt, durch fg ausweichen. Verſtattete die Platte, die das Gewicht traͤgt, freyen Raum bey c und d, ſo wuͤrden die daſelbſt liegenden Kugeln, von den unten anliegenden aufwaͤrts gedruͤckt, oben austreten, und dem Gewichte zum Niederſinken Platz machen. Iſt nun alles verſchloſſen, und geht der Deckel uͤber das ganze Gefaͤß, ſo werden die anliegenden Kugeln, da ſie ſich nicht bewegen koͤnnen, nicht nur gegen den Boden, ſondern auch gegen die Seitenwaͤnde und den Deckel druͤcken. Um aber die Anzahl dieſer Druͤckungen, ingleichen die Staͤrke und Richtung einer jeden zu beſtimmen, muͤſte die Anzahl der Kugeln nebſt ihrer Groͤße und Lage gegen einander genau bekannt ſeyn.

Nun darf man ein mit Waſſer gefuͤlltes Gefaͤß unſerer Vorausſetzung gemaͤß mit dem hier betrachteten wohl vergleichen. Es laͤſt ſich nicht annehmen, daß die Theilchen des Waſſers alle in vertikalen Reihen uͤber einander liegen; denn die geringſte Bewegung wuͤrde dieſe Ordnung, wenn ſie auch einmal ſtatt finden koͤnnte, augenblicklich zerſtoͤren. Dieſe Betrachtung lehrt uns, wenn anders die Vorausſetzungen ſtatt finden, daß der Druck auf eine eingeſchloßne fluͤßige Maſſe ſich durch die Theile derſelben nach mancherley Richtungen fortpflanzen koͤnne, daß dies auch ſehr wahrſcheinlich in der That geſchehe, und durch Druck auf eingeſchloßnes Waſſer, wenn gleich die druͤckende Kraft nur niederwaͤrts wirkt, dennoch auch Seitendruck auf die Waͤnde des Gefaͤßes und aufwaͤrts gerichteter Druck gegen deſſen Deckel entſtehe.

Hier aber verlaͤſt uns auch die Theorie mit einemmale. Es iſt ſchlechterdings unmoͤglich, die Anzahl, Groͤße und Lage der erſten Waſſertheilchen anzugeben, daher auch unmoͤglich, die Richtungen und die Staͤrke der Druͤckungen jedes einzelnen Waſſertheilchens durch die Theorie zu beſtimmen. Wir ſind daher genoͤthiget, zur Erfahrung zuruͤckzukehren, welche in allen phyſikaliſchen Unterſuchungen die einzige ſichre Fuͤhrerin bleibt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0623" xml:id="P.1.609" n="609"/><lb/>
wu&#x0364;rde nieder&#x017F;inken, und die an <hi rendition="#aq">fg</hi> zuna&#x0364;ch&#x017F;t anliegende Kugel wu&#x0364;rde von der nebenliegenden &#x017F;eitwa&#x0364;rts gedru&#x0364;ckt, durch <hi rendition="#aq">fg</hi> ausweichen. Ver&#x017F;tattete die Platte, die das Gewicht tra&#x0364;gt, freyen Raum bey <hi rendition="#aq">c</hi> und <hi rendition="#aq">d,</hi> &#x017F;o wu&#x0364;rden die da&#x017F;elb&#x017F;t liegenden Kugeln, von den unten anliegenden aufwa&#x0364;rts gedru&#x0364;ckt, oben austreten, und dem Gewichte zum Nieder&#x017F;inken Platz machen. I&#x017F;t nun alles ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, und geht der Deckel u&#x0364;ber das ganze Gefa&#x0364;ß, &#x017F;o werden die anliegenden Kugeln, da &#x017F;ie &#x017F;ich nicht bewegen ko&#x0364;nnen, nicht nur gegen den Boden, &#x017F;ondern auch gegen die Seitenwa&#x0364;nde und den Deckel <hi rendition="#b">dru&#x0364;cken.</hi> Um aber die Anzahl die&#x017F;er Dru&#x0364;ckungen, ingleichen die Sta&#x0364;rke und Richtung einer jeden zu be&#x017F;timmen, mu&#x0364;&#x017F;te die Anzahl der Kugeln neb&#x017F;t ihrer Gro&#x0364;ße und Lage gegen einander genau bekannt &#x017F;eyn.</p>
          <p>Nun darf man ein mit Wa&#x017F;&#x017F;er gefu&#x0364;lltes Gefa&#x0364;ß un&#x017F;erer Voraus&#x017F;etzung gema&#x0364;ß mit dem hier betrachteten wohl vergleichen. Es la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich nicht annehmen, daß die Theilchen des Wa&#x017F;&#x017F;ers alle in vertikalen Reihen u&#x0364;ber einander liegen; denn die gering&#x017F;te Bewegung wu&#x0364;rde die&#x017F;e Ordnung, wenn &#x017F;ie auch einmal &#x017F;tatt finden ko&#x0364;nnte, augenblicklich zer&#x017F;to&#x0364;ren. Die&#x017F;e Betrachtung lehrt uns, wenn anders die Voraus&#x017F;etzungen &#x017F;tatt finden, daß der Druck auf eine einge&#x017F;chloßne flu&#x0364;ßige Ma&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich durch die Theile der&#x017F;elben <hi rendition="#b">nach mancherley Richtungen</hi> fortpflanzen ko&#x0364;nne, daß dies auch &#x017F;ehr wahr&#x017F;cheinlich in der That ge&#x017F;chehe, und durch Druck auf einge&#x017F;chloßnes Wa&#x017F;&#x017F;er, wenn gleich die dru&#x0364;ckende Kraft nur niederwa&#x0364;rts wirkt, dennoch auch Seitendruck auf die Wa&#x0364;nde des Gefa&#x0364;ßes und aufwa&#x0364;rts gerichteter Druck gegen de&#x017F;&#x017F;en Deckel ent&#x017F;tehe.</p>
          <p>Hier aber verla&#x0364;&#x017F;t uns auch die Theorie mit einemmale. Es i&#x017F;t &#x017F;chlechterdings unmo&#x0364;glich, die Anzahl, Gro&#x0364;ße und Lage der er&#x017F;ten Wa&#x017F;&#x017F;ertheilchen anzugeben, daher auch unmo&#x0364;glich, die Richtungen und die Sta&#x0364;rke der Dru&#x0364;ckungen jedes einzelnen Wa&#x017F;&#x017F;ertheilchens durch die Theorie zu be&#x017F;timmen. Wir &#x017F;ind daher geno&#x0364;thiget, zur Erfahrung zuru&#x0364;ckzukehren, welche in allen phy&#x017F;ikali&#x017F;chen Unter&#x017F;uchungen die einzige &#x017F;ichre Fu&#x0364;hrerin bleibt.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[609/0623] wuͤrde niederſinken, und die an fg zunaͤchſt anliegende Kugel wuͤrde von der nebenliegenden ſeitwaͤrts gedruͤckt, durch fg ausweichen. Verſtattete die Platte, die das Gewicht traͤgt, freyen Raum bey c und d, ſo wuͤrden die daſelbſt liegenden Kugeln, von den unten anliegenden aufwaͤrts gedruͤckt, oben austreten, und dem Gewichte zum Niederſinken Platz machen. Iſt nun alles verſchloſſen, und geht der Deckel uͤber das ganze Gefaͤß, ſo werden die anliegenden Kugeln, da ſie ſich nicht bewegen koͤnnen, nicht nur gegen den Boden, ſondern auch gegen die Seitenwaͤnde und den Deckel druͤcken. Um aber die Anzahl dieſer Druͤckungen, ingleichen die Staͤrke und Richtung einer jeden zu beſtimmen, muͤſte die Anzahl der Kugeln nebſt ihrer Groͤße und Lage gegen einander genau bekannt ſeyn. Nun darf man ein mit Waſſer gefuͤlltes Gefaͤß unſerer Vorausſetzung gemaͤß mit dem hier betrachteten wohl vergleichen. Es laͤſt ſich nicht annehmen, daß die Theilchen des Waſſers alle in vertikalen Reihen uͤber einander liegen; denn die geringſte Bewegung wuͤrde dieſe Ordnung, wenn ſie auch einmal ſtatt finden koͤnnte, augenblicklich zerſtoͤren. Dieſe Betrachtung lehrt uns, wenn anders die Vorausſetzungen ſtatt finden, daß der Druck auf eine eingeſchloßne fluͤßige Maſſe ſich durch die Theile derſelben nach mancherley Richtungen fortpflanzen koͤnne, daß dies auch ſehr wahrſcheinlich in der That geſchehe, und durch Druck auf eingeſchloßnes Waſſer, wenn gleich die druͤckende Kraft nur niederwaͤrts wirkt, dennoch auch Seitendruck auf die Waͤnde des Gefaͤßes und aufwaͤrts gerichteter Druck gegen deſſen Deckel entſtehe. Hier aber verlaͤſt uns auch die Theorie mit einemmale. Es iſt ſchlechterdings unmoͤglich, die Anzahl, Groͤße und Lage der erſten Waſſertheilchen anzugeben, daher auch unmoͤglich, die Richtungen und die Staͤrke der Druͤckungen jedes einzelnen Waſſertheilchens durch die Theorie zu beſtimmen. Wir ſind daher genoͤthiget, zur Erfahrung zuruͤckzukehren, welche in allen phyſikaliſchen Unterſuchungen die einzige ſichre Fuͤhrerin bleibt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/623
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 609. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/623>, abgerufen am 29.06.2024.