Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Compressionsmaschine, Machina comprimens s. condensatoria, Machine de compression ou de condensation.

Eine Maschine zur Zusammendrückung oder Verdichtung elastischer flüßiger Materien.

Die mit Hähnen versehenen Luftpumpen lassen sich alle auch zur Verdichtung der Luft unter einer Glocke oder in verschloßnen Gefäßen gebrauchen; wie bey dem Worte Luftpumpe umständlich gezeigt werden soll. Smeatons Luftpumpe hat zwar Blasenventile, aber zugleich auch einen Hahn, durch dessen verschiedene Stellung man sie entweder als Luftpumpe, oder als Compressionsmaschine gebrauchen kan.

Man hat aber auch auf den Fall, da ein Physiker mit keiner Luftpumpe dieser Art versehen wäre, besondere Compressionsmaschinen zur Zusammendrückung der Luft angegeben. Glalilei hat dazu schon eine Spritze gebraucht, die man an das Gefäß an- und abschrauben kan. Hawksbee hat zuerst eine eigne Compressionsmaschine angegeben, in welcher der Kolben durch eine bezahnte Stange vermittelst eines Stirnrads hin und hergewunden wird (s. Wolfs nützl. Versuche, 3ter Theil, Cap. I.). Nollet (Art des experiences, To. III. p. 10. sq.) schlägt dazu ein kupfernes Rohr CD (Taf. V. Fig. 83.) vor, dessen beyde Enden D und C aufwärts gebogen sind. Bey c befindet sich eine hole 7--8 Lin. lange Schraube, um einen Teller, eine Kugel oder ein anderes mit einem Hahne versehenes verschlossenes Gefäß aufschrauben zu können. E ist ein Hahn, der, wie bey der Sengwerdischen Luftpumpe, einmal diametral, das anderemal schief mit einem bey e ausgehenden Canale durchbohrt ist. Am Ende D befindet sich eine Pumpe AD, oder ein metallner Stiefel mit einem genau einpassenden Kolben. Kehrt man nun den Hahn so, daß sein bey e ausgehender Canal mit dem Theile D verbunden wird, und zieht den Kolben auf, so füllt sich der Stiefel der Pumpe AD mit Luft aus dem Zimmer. Man wendet hierauf den Hahn anders, daß nunmehr der gerade durchgehende Canal beyde Theile D und C mit einander


Compreſſionsmaſchine, Machina comprimens ſ. condenſatoria, Machine de compreſſion ou de condenſation.

Eine Maſchine zur Zuſammendruͤckung oder Verdichtung elaſtiſcher fluͤßiger Materien.

Die mit Haͤhnen verſehenen Luftpumpen laſſen ſich alle auch zur Verdichtung der Luft unter einer Glocke oder in verſchloßnen Gefaͤßen gebrauchen; wie bey dem Worte Luftpumpe umſtaͤndlich gezeigt werden ſoll. Smeatons Luftpumpe hat zwar Blaſenventile, aber zugleich auch einen Hahn, durch deſſen verſchiedene Stellung man ſie entweder als Luftpumpe, oder als Compreſſionsmaſchine gebrauchen kan.

Man hat aber auch auf den Fall, da ein Phyſiker mit keiner Luftpumpe dieſer Art verſehen waͤre, beſondere Compreſſionsmaſchinen zur Zuſammendruͤckung der Luft angegeben. Glalilei hat dazu ſchon eine Spritze gebraucht, die man an das Gefaͤß an- und abſchrauben kan. Hawksbee hat zuerſt eine eigne Compreſſionsmaſchine angegeben, in welcher der Kolben durch eine bezahnte Stange vermittelſt eines Stirnrads hin und hergewunden wird (ſ. Wolfs nuͤtzl. Verſuche, 3ter Theil, Cap. I.). Nollet (Art des expériences, To. III. p. 10. ſq.) ſchlaͤgt dazu ein kupfernes Rohr CD (Taf. V. Fig. 83.) vor, deſſen beyde Enden D und C aufwaͤrts gebogen ſind. Bey c befindet ſich eine hole 7—8 Lin. lange Schraube, um einen Teller, eine Kugel oder ein anderes mit einem Hahne verſehenes verſchloſſenes Gefaͤß aufſchrauben zu koͤnnen. E iſt ein Hahn, der, wie bey der Sengwerdiſchen Luftpumpe, einmal diametral, das anderemal ſchief mit einem bey e ausgehenden Canale durchbohrt iſt. Am Ende D befindet ſich eine Pumpe AD, oder ein metallner Stiefel mit einem genau einpaſſenden Kolben. Kehrt man nun den Hahn ſo, daß ſein bey e ausgehender Canal mit dem Theile D verbunden wird, und zieht den Kolben auf, ſo fuͤllt ſich der Stiefel der Pumpe AD mit Luft aus dem Zimmer. Man wendet hierauf den Hahn anders, daß nunmehr der gerade durchgehende Canal beyde Theile D und C mit einander

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0543" xml:id="P.1.529" n="529"/><lb/>
          </p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Compre&#x017F;&#x017F;ionsma&#x017F;chine, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Machina comprimens &#x017F;. conden&#x017F;atoria</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Machine de compre&#x017F;&#x017F;ion ou de conden&#x017F;ation</hi></foreign></name>.</head><lb/>
          <p>Eine Ma&#x017F;chine zur Zu&#x017F;ammendru&#x0364;ckung oder Verdichtung ela&#x017F;ti&#x017F;cher flu&#x0364;ßiger Materien.</p>
          <p>Die mit Ha&#x0364;hnen ver&#x017F;ehenen Luftpumpen la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich alle auch zur Verdichtung der Luft unter einer Glocke oder in ver&#x017F;chloßnen Gefa&#x0364;ßen gebrauchen; wie bey dem Worte <hi rendition="#b">Luftpumpe</hi> um&#x017F;ta&#x0364;ndlich gezeigt werden &#x017F;oll. <hi rendition="#b">Smeatons</hi> Luftpumpe hat zwar Bla&#x017F;enventile, aber zugleich auch einen Hahn, durch de&#x017F;&#x017F;en ver&#x017F;chiedene Stellung man &#x017F;ie entweder als Luftpumpe, oder als Compre&#x017F;&#x017F;ionsma&#x017F;chine gebrauchen kan.</p>
          <p>Man hat aber auch auf den Fall, da ein Phy&#x017F;iker mit keiner Luftpumpe die&#x017F;er Art ver&#x017F;ehen wa&#x0364;re, be&#x017F;ondere <hi rendition="#b">Compre&#x017F;&#x017F;ionsma&#x017F;chinen</hi> zur Zu&#x017F;ammendru&#x0364;ckung der Luft angegeben. <hi rendition="#b">Glalilei</hi> hat dazu &#x017F;chon eine Spritze gebraucht, die man an das Gefa&#x0364;ß an- und ab&#x017F;chrauben kan. <hi rendition="#b">Hawksbee</hi> hat zuer&#x017F;t eine eigne Compre&#x017F;&#x017F;ionsma&#x017F;chine angegeben, in welcher der Kolben durch eine bezahnte Stange vermittel&#x017F;t eines Stirnrads hin und hergewunden wird (<hi rendition="#b">&#x017F;. Wolfs</hi> nu&#x0364;tzl. Ver&#x017F;uche, 3ter Theil, Cap. <hi rendition="#aq">I.</hi>). <hi rendition="#b">Nollet</hi> <hi rendition="#aq">(Art des expériences, To. III. p. 10. &#x017F;q.)</hi> &#x017F;chla&#x0364;gt dazu ein kupfernes Rohr <hi rendition="#aq">CD</hi> (Taf. <hi rendition="#aq">V.</hi> Fig. 83.) vor, de&#x017F;&#x017F;en beyde Enden <hi rendition="#aq">D</hi> und <hi rendition="#aq">C</hi> aufwa&#x0364;rts gebogen &#x017F;ind. Bey <hi rendition="#aq">c</hi> befindet &#x017F;ich eine hole 7&#x2014;8 Lin. lange Schraube, um einen Teller, eine Kugel oder ein anderes mit einem Hahne ver&#x017F;ehenes ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enes Gefa&#x0364;ß auf&#x017F;chrauben zu ko&#x0364;nnen. <hi rendition="#aq">E</hi> i&#x017F;t ein Hahn, der, wie bey der Sengwerdi&#x017F;chen Luftpumpe, einmal diametral, das anderemal &#x017F;chief mit einem bey <hi rendition="#aq">e</hi> ausgehenden Canale durchbohrt i&#x017F;t. Am Ende <hi rendition="#aq">D</hi> befindet &#x017F;ich eine Pumpe <hi rendition="#aq">AD,</hi> oder ein metallner Stiefel mit einem genau einpa&#x017F;&#x017F;enden Kolben. Kehrt man nun den Hahn &#x017F;o, daß &#x017F;ein bey <hi rendition="#aq">e</hi> ausgehender Canal mit dem Theile <hi rendition="#aq">D</hi> verbunden wird, und zieht den Kolben auf, &#x017F;o fu&#x0364;llt &#x017F;ich der Stiefel der Pumpe <hi rendition="#aq">AD</hi> mit Luft aus dem Zimmer. Man wendet hierauf den Hahn anders, daß nunmehr der gerade durchgehende Canal beyde Theile <hi rendition="#aq">D</hi> und <hi rendition="#aq">C</hi> mit einander<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[529/0543] Compreſſionsmaſchine, Machina comprimens ſ. condenſatoria, Machine de compreſſion ou de condenſation. Eine Maſchine zur Zuſammendruͤckung oder Verdichtung elaſtiſcher fluͤßiger Materien. Die mit Haͤhnen verſehenen Luftpumpen laſſen ſich alle auch zur Verdichtung der Luft unter einer Glocke oder in verſchloßnen Gefaͤßen gebrauchen; wie bey dem Worte Luftpumpe umſtaͤndlich gezeigt werden ſoll. Smeatons Luftpumpe hat zwar Blaſenventile, aber zugleich auch einen Hahn, durch deſſen verſchiedene Stellung man ſie entweder als Luftpumpe, oder als Compreſſionsmaſchine gebrauchen kan. Man hat aber auch auf den Fall, da ein Phyſiker mit keiner Luftpumpe dieſer Art verſehen waͤre, beſondere Compreſſionsmaſchinen zur Zuſammendruͤckung der Luft angegeben. Glalilei hat dazu ſchon eine Spritze gebraucht, die man an das Gefaͤß an- und abſchrauben kan. Hawksbee hat zuerſt eine eigne Compreſſionsmaſchine angegeben, in welcher der Kolben durch eine bezahnte Stange vermittelſt eines Stirnrads hin und hergewunden wird (ſ. Wolfs nuͤtzl. Verſuche, 3ter Theil, Cap. I.). Nollet (Art des expériences, To. III. p. 10. ſq.) ſchlaͤgt dazu ein kupfernes Rohr CD (Taf. V. Fig. 83.) vor, deſſen beyde Enden D und C aufwaͤrts gebogen ſind. Bey c befindet ſich eine hole 7—8 Lin. lange Schraube, um einen Teller, eine Kugel oder ein anderes mit einem Hahne verſehenes verſchloſſenes Gefaͤß aufſchrauben zu koͤnnen. E iſt ein Hahn, der, wie bey der Sengwerdiſchen Luftpumpe, einmal diametral, das anderemal ſchief mit einem bey e ausgehenden Canale durchbohrt iſt. Am Ende D befindet ſich eine Pumpe AD, oder ein metallner Stiefel mit einem genau einpaſſenden Kolben. Kehrt man nun den Hahn ſo, daß ſein bey e ausgehender Canal mit dem Theile D verbunden wird, und zieht den Kolben auf, ſo fuͤllt ſich der Stiefel der Pumpe AD mit Luft aus dem Zimmer. Man wendet hierauf den Hahn anders, daß nunmehr der gerade durchgehende Canal beyde Theile D und C mit einander

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/543
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 529. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/543>, abgerufen am 04.06.2024.