Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


oder gewöhnlichen Zustande einnimt, so setzt dies voraus, daß seine Bestandtheile im gewöhnlichen Zustande einander nicht so nahe sind, als sie seyn können, daß sich also zwischen ihnen Räume befinden, welche entweder leer oder mit einer flüßigen Materie, die sich heraustreiben läst, angefüllt sind. Da nun alle bekannte Körper Zwischenräume haben, in welchen fremde Materien eindringen können, so läst sich vermuthen, daß alle Körper compressibel sind, ob es gleich bey manchen einer sehr starken Kraft bedürfen möchte, um die Zusammendrückung zu bewirken.

Körper, welche sich, wenn die zusammendrückende Kraft nachläst, wieder in ihren vorigen Raum ausbreiten, heißen elastisch; diejenigen, welche dies nicht thun, weich. Es folgt hieraus natürlich, daß allen elastischen und weichen Körpern Compressibilität zukomme.

Man hat ehedem den meisten Liquoren, und insbesondere dem Wasser, die Compressibilität und Elasticität absprechen wollen. Die Versuche der Akademie del Cimento in Florenz (Saggi di naturali Esperienze, fatte nell' Academ. del Cimento, in Firenze. 1661. fol.) und des Musschenbroek (Tentamina experim. natural. captorum in acad. del Cim. Lugd. Bat. 1731. 4.) schienen auf diesen Schluß zu leiten; aber neuere Versuche von Canton, Abich und v. Herbert haben das Gegentheil gelehrt. Ich werde hievon bey dem Worte: Wasser, umständlicher reden. Uebrigens scheint die Elasticität der Liquoren schon daraus zu erhellen, weil sie den Schall eben sowohl, als feste Körper, fortpflanzen.

Man kan also die Compressibilität als eine allgemeine Eigenschaft aller Körper ansehen. Nur den ersten Bestandtheilen der Körper, oder den Atomen, kan sie abgesprochen werden, in so fern man sich in diesen keine weitern Theile denkt, die einander mehr, als vorher, genähert werden könnten. Aber wir wissen von den Atomen so wenig, daß sich von ihrer wahren Natur und ihren Eigenschaften nichts mit Gewißheit behaupten läst.

Compression, s. Zusammendrückung.


oder gewoͤhnlichen Zuſtande einnimt, ſo ſetzt dies voraus, daß ſeine Beſtandtheile im gewoͤhnlichen Zuſtande einander nicht ſo nahe ſind, als ſie ſeyn koͤnnen, daß ſich alſo zwiſchen ihnen Raͤume befinden, welche entweder leer oder mit einer fluͤßigen Materie, die ſich heraustreiben laͤſt, angefuͤllt ſind. Da nun alle bekannte Koͤrper Zwiſchenraͤume haben, in welchen fremde Materien eindringen koͤnnen, ſo laͤſt ſich vermuthen, daß alle Koͤrper compreſſibel ſind, ob es gleich bey manchen einer ſehr ſtarken Kraft beduͤrfen moͤchte, um die Zuſammendruͤckung zu bewirken.

Koͤrper, welche ſich, wenn die zuſammendruͤckende Kraft nachlaͤſt, wieder in ihren vorigen Raum ausbreiten, heißen elaſtiſch; diejenigen, welche dies nicht thun, weich. Es folgt hieraus natuͤrlich, daß allen elaſtiſchen und weichen Koͤrpern Compreſſibilitaͤt zukomme.

Man hat ehedem den meiſten Liquoren, und insbeſondere dem Waſſer, die Compreſſibilitaͤt und Elaſticitaͤt abſprechen wollen. Die Verſuche der Akademie del Cimento in Florenz (Saggi di naturali Eſperienze, fatte nell' Academ. del Cimento, in Firenze. 1661. fol.) und des Muſſchenbroek (Tentamina experim. natural. captorum in acad. del Cim. Lugd. Bat. 1731. 4.) ſchienen auf dieſen Schluß zu leiten; aber neuere Verſuche von Canton, Abich und v. Herbert haben das Gegentheil gelehrt. Ich werde hievon bey dem Worte: Waſſer, umſtaͤndlicher reden. Uebrigens ſcheint die Elaſticitaͤt der Liquoren ſchon daraus zu erhellen, weil ſie den Schall eben ſowohl, als feſte Koͤrper, fortpflanzen.

Man kan alſo die Compreſſibilitaͤt als eine allgemeine Eigenſchaft aller Koͤrper anſehen. Nur den erſten Beſtandtheilen der Koͤrper, oder den Atomen, kan ſie abgeſprochen werden, in ſo fern man ſich in dieſen keine weitern Theile denkt, die einander mehr, als vorher, genaͤhert werden koͤnnten. Aber wir wiſſen von den Atomen ſo wenig, daß ſich von ihrer wahren Natur und ihren Eigenſchaften nichts mit Gewißheit behaupten laͤſt.

Compreſſion, ſ. Zuſammendruͤckung.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0542" xml:id="P.1.528" n="528"/><lb/>
oder gewo&#x0364;hnlichen Zu&#x017F;tande einnimt, &#x017F;o &#x017F;etzt dies voraus, daß &#x017F;eine Be&#x017F;tandtheile im gewo&#x0364;hnlichen Zu&#x017F;tande einander nicht &#x017F;o nahe &#x017F;ind, als &#x017F;ie &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen, daß &#x017F;ich al&#x017F;o zwi&#x017F;chen ihnen Ra&#x0364;ume befinden, welche entweder leer oder mit einer flu&#x0364;ßigen Materie, die &#x017F;ich heraustreiben la&#x0364;&#x017F;t, angefu&#x0364;llt &#x017F;ind. Da nun alle bekannte Ko&#x0364;rper Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume haben, in welchen fremde Materien eindringen ko&#x0364;nnen, &#x017F;o la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich vermuthen, daß alle Ko&#x0364;rper compre&#x017F;&#x017F;ibel &#x017F;ind, ob es gleich bey manchen einer &#x017F;ehr &#x017F;tarken Kraft bedu&#x0364;rfen mo&#x0364;chte, um die Zu&#x017F;ammendru&#x0364;ckung zu bewirken.</p>
          <p>Ko&#x0364;rper, welche &#x017F;ich, wenn die zu&#x017F;ammendru&#x0364;ckende Kraft nachla&#x0364;&#x017F;t, wieder in ihren vorigen Raum ausbreiten, heißen <hi rendition="#b">ela&#x017F;ti&#x017F;ch;</hi> diejenigen, welche dies nicht thun, <hi rendition="#b">weich.</hi> Es folgt hieraus natu&#x0364;rlich, daß allen ela&#x017F;ti&#x017F;chen und weichen Ko&#x0364;rpern Compre&#x017F;&#x017F;ibilita&#x0364;t zukomme.</p>
          <p>Man hat ehedem den mei&#x017F;ten Liquoren, und insbe&#x017F;ondere dem Wa&#x017F;&#x017F;er, die Compre&#x017F;&#x017F;ibilita&#x0364;t und Ela&#x017F;ticita&#x0364;t ab&#x017F;prechen wollen. Die Ver&#x017F;uche der Akademie del Cimento in Florenz <hi rendition="#aq">(Saggi di naturali E&#x017F;perienze, fatte nell' Academ. del Cimento, in Firenze. 1661. fol.)</hi> und des <hi rendition="#b">Mu&#x017F;&#x017F;chenbroek</hi> <hi rendition="#aq">(Tentamina experim. natural. captorum in acad. del Cim. Lugd. Bat. 1731. 4.)</hi> &#x017F;chienen auf die&#x017F;en Schluß zu leiten; aber neuere Ver&#x017F;uche von <hi rendition="#b">Canton, Abich</hi> und v. <hi rendition="#b">Herbert</hi> haben das Gegentheil gelehrt. Ich werde hievon bey dem Worte: <hi rendition="#b">Wa&#x017F;&#x017F;er,</hi> um&#x017F;ta&#x0364;ndlicher reden. Uebrigens &#x017F;cheint die Ela&#x017F;ticita&#x0364;t der Liquoren &#x017F;chon daraus zu erhellen, weil &#x017F;ie den Schall eben &#x017F;owohl, als fe&#x017F;te Ko&#x0364;rper, fortpflanzen.</p>
          <p>Man kan al&#x017F;o die Compre&#x017F;&#x017F;ibilita&#x0364;t als eine allgemeine Eigen&#x017F;chaft aller Ko&#x0364;rper an&#x017F;ehen. Nur den er&#x017F;ten Be&#x017F;tandtheilen der Ko&#x0364;rper, oder den Atomen, kan &#x017F;ie abge&#x017F;prochen werden, in &#x017F;o fern man &#x017F;ich in die&#x017F;en keine weitern Theile denkt, die einander mehr, als vorher, gena&#x0364;hert werden ko&#x0364;nnten. Aber wir wi&#x017F;&#x017F;en von den Atomen &#x017F;o wenig, daß &#x017F;ich von ihrer wahren Natur und ihren Eigen&#x017F;chaften nichts mit Gewißheit behaupten la&#x0364;&#x017F;t.</p>
          <p> <hi rendition="#b">Compre&#x017F;&#x017F;ion, &#x017F;. Zu&#x017F;ammendru&#x0364;ckung.</hi><lb/>
          </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[528/0542] oder gewoͤhnlichen Zuſtande einnimt, ſo ſetzt dies voraus, daß ſeine Beſtandtheile im gewoͤhnlichen Zuſtande einander nicht ſo nahe ſind, als ſie ſeyn koͤnnen, daß ſich alſo zwiſchen ihnen Raͤume befinden, welche entweder leer oder mit einer fluͤßigen Materie, die ſich heraustreiben laͤſt, angefuͤllt ſind. Da nun alle bekannte Koͤrper Zwiſchenraͤume haben, in welchen fremde Materien eindringen koͤnnen, ſo laͤſt ſich vermuthen, daß alle Koͤrper compreſſibel ſind, ob es gleich bey manchen einer ſehr ſtarken Kraft beduͤrfen moͤchte, um die Zuſammendruͤckung zu bewirken. Koͤrper, welche ſich, wenn die zuſammendruͤckende Kraft nachlaͤſt, wieder in ihren vorigen Raum ausbreiten, heißen elaſtiſch; diejenigen, welche dies nicht thun, weich. Es folgt hieraus natuͤrlich, daß allen elaſtiſchen und weichen Koͤrpern Compreſſibilitaͤt zukomme. Man hat ehedem den meiſten Liquoren, und insbeſondere dem Waſſer, die Compreſſibilitaͤt und Elaſticitaͤt abſprechen wollen. Die Verſuche der Akademie del Cimento in Florenz (Saggi di naturali Eſperienze, fatte nell' Academ. del Cimento, in Firenze. 1661. fol.) und des Muſſchenbroek (Tentamina experim. natural. captorum in acad. del Cim. Lugd. Bat. 1731. 4.) ſchienen auf dieſen Schluß zu leiten; aber neuere Verſuche von Canton, Abich und v. Herbert haben das Gegentheil gelehrt. Ich werde hievon bey dem Worte: Waſſer, umſtaͤndlicher reden. Uebrigens ſcheint die Elaſticitaͤt der Liquoren ſchon daraus zu erhellen, weil ſie den Schall eben ſowohl, als feſte Koͤrper, fortpflanzen. Man kan alſo die Compreſſibilitaͤt als eine allgemeine Eigenſchaft aller Koͤrper anſehen. Nur den erſten Beſtandtheilen der Koͤrper, oder den Atomen, kan ſie abgeſprochen werden, in ſo fern man ſich in dieſen keine weitern Theile denkt, die einander mehr, als vorher, genaͤhert werden koͤnnten. Aber wir wiſſen von den Atomen ſo wenig, daß ſich von ihrer wahren Natur und ihren Eigenſchaften nichts mit Gewißheit behaupten laͤſt. Compreſſion, ſ. Zuſammendruͤckung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/542
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 528. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/542>, abgerufen am 04.06.2024.