Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


1777. 8.) gedenken, deren letztere sich vornehmlich durch ausführliche Verzeichnisse der chymischen Schriften empfiehlt; doch fehlen in beyden einige wichtige erst seitdem hinzugekommene Entdeckungen.

Von dem Nutzen der Chymie zu reden, ist überflüßig. Es liegt am Tage, wie viel Licht sie über die genauere Kenntniß der Natur verbreitet, und wie sehr sie den Fortgang der Künste und die Bearbeitungen der Körper bisher befördert hat, und noch täglich befördert und erleichtert.

Clavier, elektrisches

Clavecin electrique. Ein elektrisches vom P. Laborde (Clavecin electrique, Paris 1761. 8.) angegebnes Spielwerk, wobey durch eine gewöhnliche Claviatur mit Hülfe der Elektricität silberne oder metallne Glocken angeschlagen werden.

Ein an seidnen Schnüren isolirter eiserner Stab trägt Glocken von verschiedenen Tönen. Für jeden Ton sind zwo gleichgestimmte Glocken da, deren eine an einem Metalldrathe, die andere an einer seidnen Schnur vom Stabe herabhängt, zwischen beyden hängt ein Klöppel ebenfalls an einem seidnen Faden herab, wie beym gewöhnlichen elektrischen Glockenspiele, s. Glockenspiel. Von der letztern an der seidnen Schnur hängenden Glocke geht ein Drath herab, der sich unten in einen Ring endigt, in welchen ein kleiner eiserner auf einem isolirten eisernen Stabe ruhender Hebel eingreift. Werden nun beyde Stäbe elektrisirt, so theilen sie ihre Elektricität allen Glocken mit, und die Klöppel hängen ruhig. Drückt man aber eine Taste der Claviatur nieder, so wird der mit ihr verbundne Hebel an einen eisernen nicht-isolirten, oder mit der Erde verbundenen, Stab angedrückt, und dadurch die Elektricität der einen Glocke augenblicklich abgeleitet. Der nun zwischen einer elektrisirten und einer nicht-elektrisirten Glocke befindliche Klöppel fängt sogleich zu spielen an, und erregt durch das schnelle Anschlagen an beyde gleichgestimmte Glocken einen Ton, der dem Tremulanten der Orgel ähnlich ist, und so lang anhält, als der Finger auf der Taste liegt. Durch Aufhebung des Fingers fällt der


1777. 8.) gedenken, deren letztere ſich vornehmlich durch ausfuͤhrliche Verzeichniſſe der chymiſchen Schriften empfiehlt; doch fehlen in beyden einige wichtige erſt ſeitdem hinzugekommene Entdeckungen.

Von dem Nutzen der Chymie zu reden, iſt uͤberfluͤßig. Es liegt am Tage, wie viel Licht ſie uͤber die genauere Kenntniß der Natur verbreitet, und wie ſehr ſie den Fortgang der Kuͤnſte und die Bearbeitungen der Koͤrper bisher befoͤrdert hat, und noch taͤglich befoͤrdert und erleichtert.

Clavier, elektriſches

Clavecin electrique. Ein elektriſches vom P. Laborde (Clavecin electrique, Paris 1761. 8.) angegebnes Spielwerk, wobey durch eine gewoͤhnliche Claviatur mit Huͤlfe der Elektricitaͤt ſilberne oder metallne Glocken angeſchlagen werden.

Ein an ſeidnen Schnuͤren iſolirter eiſerner Stab traͤgt Glocken von verſchiedenen Toͤnen. Fuͤr jeden Ton ſind zwo gleichgeſtimmte Glocken da, deren eine an einem Metalldrathe, die andere an einer ſeidnen Schnur vom Stabe herabhaͤngt, zwiſchen beyden haͤngt ein Kloͤppel ebenfalls an einem ſeidnen Faden herab, wie beym gewoͤhnlichen elektriſchen Glockenſpiele, ſ. Glockenſpiel. Von der letztern an der ſeidnen Schnur haͤngenden Glocke geht ein Drath herab, der ſich unten in einen Ring endigt, in welchen ein kleiner eiſerner auf einem iſolirten eiſernen Stabe ruhender Hebel eingreift. Werden nun beyde Staͤbe elektriſirt, ſo theilen ſie ihre Elektricitaͤt allen Glocken mit, und die Kloͤppel haͤngen ruhig. Druͤckt man aber eine Taſte der Claviatur nieder, ſo wird der mit ihr verbundne Hebel an einen eiſernen nicht-iſolirten, oder mit der Erde verbundenen, Stab angedruͤckt, und dadurch die Elektricitaͤt der einen Glocke augenblicklich abgeleitet. Der nun zwiſchen einer elektriſirten und einer nicht-elektriſirten Glocke befindliche Kloͤppel faͤngt ſogleich zu ſpielen an, und erregt durch das ſchnelle Anſchlagen an beyde gleichgeſtimmte Glocken einen Ton, der dem Tremulanten der Orgel aͤhnlich iſt, und ſo lang anhaͤlt, als der Finger auf der Taſte liegt. Durch Aufhebung des Fingers faͤllt der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0527" xml:id="P.1.513" n="513"/><lb/>
1777. 8.) gedenken, deren letztere &#x017F;ich vornehmlich durch ausfu&#x0364;hrliche Verzeichni&#x017F;&#x017F;e der chymi&#x017F;chen Schriften empfiehlt; doch fehlen in beyden einige wichtige er&#x017F;t &#x017F;eitdem hinzugekommene Entdeckungen.</p>
          <p>Von dem Nutzen der Chymie zu reden, i&#x017F;t u&#x0364;berflu&#x0364;ßig. Es liegt am Tage, wie viel Licht &#x017F;ie u&#x0364;ber die genauere Kenntniß der Natur verbreitet, und wie &#x017F;ehr &#x017F;ie den Fortgang der Ku&#x0364;n&#x017F;te und die Bearbeitungen der Ko&#x0364;rper bisher befo&#x0364;rdert hat, und noch ta&#x0364;glich befo&#x0364;rdert und erleichtert.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Clavier, elektri&#x017F;ches</head><lb/>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Clavecin electrique.</hi></hi> Ein elektri&#x017F;ches vom P. <hi rendition="#b">Laborde</hi> <hi rendition="#aq">(Clavecin electrique, Paris 1761. 8.)</hi> angegebnes Spielwerk, wobey durch eine gewo&#x0364;hnliche Claviatur mit Hu&#x0364;lfe der Elektricita&#x0364;t &#x017F;ilberne oder metallne Glocken ange&#x017F;chlagen werden.</p>
          <p>Ein an &#x017F;eidnen Schnu&#x0364;ren i&#x017F;olirter ei&#x017F;erner Stab tra&#x0364;gt Glocken von ver&#x017F;chiedenen To&#x0364;nen. Fu&#x0364;r jeden Ton &#x017F;ind zwo gleichge&#x017F;timmte Glocken da, deren eine an einem Metalldrathe, die andere an einer &#x017F;eidnen Schnur vom Stabe herabha&#x0364;ngt, zwi&#x017F;chen beyden ha&#x0364;ngt ein Klo&#x0364;ppel ebenfalls an einem &#x017F;eidnen Faden herab, wie beym gewo&#x0364;hnlichen elektri&#x017F;chen Glocken&#x017F;piele, <hi rendition="#b">&#x017F;. Glocken&#x017F;piel.</hi> Von der letztern an der &#x017F;eidnen Schnur ha&#x0364;ngenden Glocke geht ein Drath herab, der &#x017F;ich unten in einen Ring endigt, in welchen ein kleiner ei&#x017F;erner auf einem i&#x017F;olirten ei&#x017F;ernen Stabe ruhender Hebel eingreift. Werden nun beyde Sta&#x0364;be elektri&#x017F;irt, &#x017F;o theilen &#x017F;ie ihre Elektricita&#x0364;t allen Glocken mit, und die Klo&#x0364;ppel ha&#x0364;ngen ruhig. Dru&#x0364;ckt man aber eine Ta&#x017F;te der Claviatur nieder, &#x017F;o wird der mit ihr verbundne Hebel an einen ei&#x017F;ernen nicht-i&#x017F;olirten, oder mit der Erde verbundenen, Stab angedru&#x0364;ckt, und dadurch die Elektricita&#x0364;t der einen Glocke augenblicklich abgeleitet. Der nun zwi&#x017F;chen einer elektri&#x017F;irten und einer nicht-elektri&#x017F;irten Glocke befindliche Klo&#x0364;ppel fa&#x0364;ngt &#x017F;ogleich zu &#x017F;pielen an, und erregt durch das &#x017F;chnelle An&#x017F;chlagen an beyde gleichge&#x017F;timmte Glocken einen Ton, der dem Tremulanten der Orgel a&#x0364;hnlich i&#x017F;t, und &#x017F;o lang anha&#x0364;lt, als der Finger auf der Ta&#x017F;te liegt. Durch Aufhebung des Fingers fa&#x0364;llt der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[513/0527] 1777. 8.) gedenken, deren letztere ſich vornehmlich durch ausfuͤhrliche Verzeichniſſe der chymiſchen Schriften empfiehlt; doch fehlen in beyden einige wichtige erſt ſeitdem hinzugekommene Entdeckungen. Von dem Nutzen der Chymie zu reden, iſt uͤberfluͤßig. Es liegt am Tage, wie viel Licht ſie uͤber die genauere Kenntniß der Natur verbreitet, und wie ſehr ſie den Fortgang der Kuͤnſte und die Bearbeitungen der Koͤrper bisher befoͤrdert hat, und noch taͤglich befoͤrdert und erleichtert. Clavier, elektriſches Clavecin electrique. Ein elektriſches vom P. Laborde (Clavecin electrique, Paris 1761. 8.) angegebnes Spielwerk, wobey durch eine gewoͤhnliche Claviatur mit Huͤlfe der Elektricitaͤt ſilberne oder metallne Glocken angeſchlagen werden. Ein an ſeidnen Schnuͤren iſolirter eiſerner Stab traͤgt Glocken von verſchiedenen Toͤnen. Fuͤr jeden Ton ſind zwo gleichgeſtimmte Glocken da, deren eine an einem Metalldrathe, die andere an einer ſeidnen Schnur vom Stabe herabhaͤngt, zwiſchen beyden haͤngt ein Kloͤppel ebenfalls an einem ſeidnen Faden herab, wie beym gewoͤhnlichen elektriſchen Glockenſpiele, ſ. Glockenſpiel. Von der letztern an der ſeidnen Schnur haͤngenden Glocke geht ein Drath herab, der ſich unten in einen Ring endigt, in welchen ein kleiner eiſerner auf einem iſolirten eiſernen Stabe ruhender Hebel eingreift. Werden nun beyde Staͤbe elektriſirt, ſo theilen ſie ihre Elektricitaͤt allen Glocken mit, und die Kloͤppel haͤngen ruhig. Druͤckt man aber eine Taſte der Claviatur nieder, ſo wird der mit ihr verbundne Hebel an einen eiſernen nicht-iſolirten, oder mit der Erde verbundenen, Stab angedruͤckt, und dadurch die Elektricitaͤt der einen Glocke augenblicklich abgeleitet. Der nun zwiſchen einer elektriſirten und einer nicht-elektriſirten Glocke befindliche Kloͤppel faͤngt ſogleich zu ſpielen an, und erregt durch das ſchnelle Anſchlagen an beyde gleichgeſtimmte Glocken einen Ton, der dem Tremulanten der Orgel aͤhnlich iſt, und ſo lang anhaͤlt, als der Finger auf der Taſte liegt. Durch Aufhebung des Fingers faͤllt der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/527
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 513. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/527>, abgerufen am 04.06.2024.