Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Führerin in der Chymie mit vorzüglicher Standhaftigkeit treu geblieben. Es ist hier nicht der Ort, die Namen so vieler berühmten Chymisten zu nennen, welche vornehmlich in Deutschland, Frankreich und Schweden seit den letztern vierzig Jahren diese Wissenschaft bereichert, und durch sie nicht allein unsere Kenntnisse erweitert, sondern auch so manche neue Erfindungen und Erleichterungen für die Künste an den Tag gebracht haben. Diese Erweiterungen der Wissenschaft nehmen noch jetzt mit jedem Jahre zu, und es scheint erst der Nachwelt vorbehalten, ein so beträchtliches Ganzes gehörig zu übersehen und zu ordnen.

Unter den vielen chymischen Lehrbüchern der Neuern reicht wohl keines an die Vollständigkeit des Macquerschen Wörterbuchs (Dictionnaire de chymie, Paris 1766. To. III. 12. übers. von Hrn. Pörner unter dem Titel: Allgemeine Begriffe der Chymie rc. Leipz. 1768. 3 Th. gk. 8.), besonders seitdem die zweyte sehr vermehrte Auflage desselben von Herrn D. Leonhardi aufs neue in unsere Sprache übersetzt, und mit Anmerkungen und sorgfältigen Nachträgen der neuern Schriften und Entdeckungen bereichert worden ist (Macquers chymisches Wörterbuch mit Anm. und Zus. von D. I. G. Leonhardi, Leipzig 1781--1785. 6 B. gr. 8.). Bey dem jetzigen schnellen Fortgange der chymischen Entdeckungen aber werden auch die fleißigsten Sammlungen dieser Art in wenigen Jahren unvollständig, und die italiänische Uebersetzung dieses Macquerschen Werks durch Scopoli (Venedig, 1784.) ist durch neuere Zusätze, die zum Theil von Volta herrühren, bereits zu zehen Bänden angewachsen. Um das neueste von Zeit zu Zeit zu erfahren, dienen die schätzbaren Journale des Herrn Crell (Chemisches Journal, 1--6 Th. 1778--1781. Neuste Entdeckungen in der Chemie, 1--12 Th. 1781--1784. Chemische Annalen, 1784--1786. jährl. 12 Stück.), welche für eine Wissenschaft, die fast täglich neue Zusätze gewinnt, ein völlig unentbehrliches Institut ausmachen. Ich muß noch einiger guten Einleitungen in die Chymie, der Erxlebenschen (Gött. 1774. 8.) und Weigelschen (Greifswalde


Fuͤhrerin in der Chymie mit vorzuͤglicher Standhaftigkeit treu geblieben. Es iſt hier nicht der Ort, die Namen ſo vieler beruͤhmten Chymiſten zu nennen, welche vornehmlich in Deutſchland, Frankreich und Schweden ſeit den letztern vierzig Jahren dieſe Wiſſenſchaft bereichert, und durch ſie nicht allein unſere Kenntniſſe erweitert, ſondern auch ſo manche neue Erfindungen und Erleichterungen fuͤr die Kuͤnſte an den Tag gebracht haben. Dieſe Erweiterungen der Wiſſenſchaft nehmen noch jetzt mit jedem Jahre zu, und es ſcheint erſt der Nachwelt vorbehalten, ein ſo betraͤchtliches Ganzes gehoͤrig zu uͤberſehen und zu ordnen.

Unter den vielen chymiſchen Lehrbuͤchern der Neuern reicht wohl keines an die Vollſtaͤndigkeit des Macquerſchen Woͤrterbuchs (Dictionnaire de chymie, Paris 1766. To. III. 12. uͤberſ. von Hrn. Poͤrner unter dem Titel: Allgemeine Begriffe der Chymie rc. Leipz. 1768. 3 Th. gk. 8.), beſonders ſeitdem die zweyte ſehr vermehrte Auflage deſſelben von Herrn D. Leonhardi aufs neue in unſere Sprache uͤberſetzt, und mit Anmerkungen und ſorgfaͤltigen Nachtraͤgen der neuern Schriften und Entdeckungen bereichert worden iſt (Macquers chymiſches Woͤrterbuch mit Anm. und Zuſ. von D. I. G. Leonhardi, Leipzig 1781—1785. 6 B. gr. 8.). Bey dem jetzigen ſchnellen Fortgange der chymiſchen Entdeckungen aber werden auch die fleißigſten Sammlungen dieſer Art in wenigen Jahren unvollſtaͤndig, und die italiaͤniſche Ueberſetzung dieſes Macquerſchen Werks durch Scopoli (Venedig, 1784.) iſt durch neuere Zuſaͤtze, die zum Theil von Volta herruͤhren, bereits zu zehen Baͤnden angewachſen. Um das neueſte von Zeit zu Zeit zu erfahren, dienen die ſchaͤtzbaren Journale des Herrn Crell (Chemiſches Journal, 1—6 Th. 1778—1781. Neuſte Entdeckungen in der Chemie, 1—12 Th. 1781—1784. Chemiſche Annalen, 1784—1786. jaͤhrl. 12 Stuͤck.), welche fuͤr eine Wiſſenſchaft, die faſt taͤglich neue Zuſaͤtze gewinnt, ein voͤllig unentbehrliches Inſtitut ausmachen. Ich muß noch einiger guten Einleitungen in die Chymie, der Erxlebenſchen (Goͤtt. 1774. 8.) und Weigelſchen (Greifswalde

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0526" xml:id="P.1.512" n="512"/><lb/>
Fu&#x0364;hrerin in der Chymie mit vorzu&#x0364;glicher Standhaftigkeit treu geblieben. Es i&#x017F;t hier nicht der Ort, die Namen &#x017F;o vieler beru&#x0364;hmten Chymi&#x017F;ten zu nennen, welche vornehmlich in Deut&#x017F;chland, Frankreich und Schweden &#x017F;eit den letztern vierzig Jahren die&#x017F;e Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft bereichert, und durch &#x017F;ie nicht allein un&#x017F;ere Kenntni&#x017F;&#x017F;e erweitert, &#x017F;ondern auch &#x017F;o manche neue Erfindungen und Erleichterungen fu&#x0364;r die Ku&#x0364;n&#x017F;te an den Tag gebracht haben. Die&#x017F;e Erweiterungen der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft nehmen noch jetzt mit jedem Jahre zu, und es &#x017F;cheint er&#x017F;t der Nachwelt vorbehalten, ein &#x017F;o betra&#x0364;chtliches Ganzes geho&#x0364;rig zu u&#x0364;ber&#x017F;ehen und zu ordnen.</p>
          <p>Unter den vielen chymi&#x017F;chen Lehrbu&#x0364;chern der Neuern reicht wohl keines an die Voll&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit des <hi rendition="#b">Macquer&#x017F;chen</hi> Wo&#x0364;rterbuchs (<hi rendition="#aq">Dictionnaire de chymie, Paris 1766. To. III. 12.</hi> u&#x0364;ber&#x017F;. von Hrn. <hi rendition="#b">Po&#x0364;rner</hi> unter dem Titel: Allgemeine Begriffe der Chymie rc. Leipz. 1768. 3 Th. gk. 8.), be&#x017F;onders &#x017F;eitdem die zweyte &#x017F;ehr vermehrte Auflage de&#x017F;&#x017F;elben von Herrn D. <hi rendition="#b">Leonhardi</hi> aufs neue in un&#x017F;ere Sprache u&#x0364;ber&#x017F;etzt, und mit Anmerkungen und &#x017F;orgfa&#x0364;ltigen Nachtra&#x0364;gen der neuern Schriften und Entdeckungen bereichert worden i&#x017F;t (<hi rendition="#b">Macquers</hi> chymi&#x017F;ches Wo&#x0364;rterbuch mit Anm. und Zu&#x017F;. von <hi rendition="#aq">D.</hi> I. G. <hi rendition="#b">Leonhardi,</hi> Leipzig 1781&#x2014;1785. 6 B. gr. 8.). Bey dem jetzigen &#x017F;chnellen Fortgange der chymi&#x017F;chen Entdeckungen aber werden auch die fleißig&#x017F;ten Sammlungen die&#x017F;er Art in wenigen Jahren unvoll&#x017F;ta&#x0364;ndig, und die italia&#x0364;ni&#x017F;che Ueber&#x017F;etzung die&#x017F;es Macquer&#x017F;chen Werks durch <hi rendition="#b">Scopoli</hi> (Venedig, 1784.) i&#x017F;t durch neuere Zu&#x017F;a&#x0364;tze, die zum Theil von <hi rendition="#b">Volta</hi> herru&#x0364;hren, bereits zu zehen Ba&#x0364;nden angewach&#x017F;en. Um das neue&#x017F;te von Zeit zu Zeit zu erfahren, dienen die &#x017F;cha&#x0364;tzbaren Journale des Herrn <hi rendition="#b">Crell</hi> (Chemi&#x017F;ches Journal, 1&#x2014;6 Th. 1778&#x2014;1781. Neu&#x017F;te Entdeckungen in der Chemie, 1&#x2014;12 Th. 1781&#x2014;1784. Chemi&#x017F;che Annalen, 1784&#x2014;1786. ja&#x0364;hrl. 12 Stu&#x0364;ck.), welche fu&#x0364;r eine Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, die fa&#x017F;t ta&#x0364;glich neue Zu&#x017F;a&#x0364;tze gewinnt, ein vo&#x0364;llig unentbehrliches In&#x017F;titut ausmachen. Ich muß noch einiger guten Einleitungen in die Chymie, der <hi rendition="#b">Erxleben&#x017F;chen</hi> (Go&#x0364;tt. 1774. 8.) und <hi rendition="#b">Weigel&#x017F;chen</hi> (Greifswalde<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[512/0526] Fuͤhrerin in der Chymie mit vorzuͤglicher Standhaftigkeit treu geblieben. Es iſt hier nicht der Ort, die Namen ſo vieler beruͤhmten Chymiſten zu nennen, welche vornehmlich in Deutſchland, Frankreich und Schweden ſeit den letztern vierzig Jahren dieſe Wiſſenſchaft bereichert, und durch ſie nicht allein unſere Kenntniſſe erweitert, ſondern auch ſo manche neue Erfindungen und Erleichterungen fuͤr die Kuͤnſte an den Tag gebracht haben. Dieſe Erweiterungen der Wiſſenſchaft nehmen noch jetzt mit jedem Jahre zu, und es ſcheint erſt der Nachwelt vorbehalten, ein ſo betraͤchtliches Ganzes gehoͤrig zu uͤberſehen und zu ordnen. Unter den vielen chymiſchen Lehrbuͤchern der Neuern reicht wohl keines an die Vollſtaͤndigkeit des Macquerſchen Woͤrterbuchs (Dictionnaire de chymie, Paris 1766. To. III. 12. uͤberſ. von Hrn. Poͤrner unter dem Titel: Allgemeine Begriffe der Chymie rc. Leipz. 1768. 3 Th. gk. 8.), beſonders ſeitdem die zweyte ſehr vermehrte Auflage deſſelben von Herrn D. Leonhardi aufs neue in unſere Sprache uͤberſetzt, und mit Anmerkungen und ſorgfaͤltigen Nachtraͤgen der neuern Schriften und Entdeckungen bereichert worden iſt (Macquers chymiſches Woͤrterbuch mit Anm. und Zuſ. von D. I. G. Leonhardi, Leipzig 1781—1785. 6 B. gr. 8.). Bey dem jetzigen ſchnellen Fortgange der chymiſchen Entdeckungen aber werden auch die fleißigſten Sammlungen dieſer Art in wenigen Jahren unvollſtaͤndig, und die italiaͤniſche Ueberſetzung dieſes Macquerſchen Werks durch Scopoli (Venedig, 1784.) iſt durch neuere Zuſaͤtze, die zum Theil von Volta herruͤhren, bereits zu zehen Baͤnden angewachſen. Um das neueſte von Zeit zu Zeit zu erfahren, dienen die ſchaͤtzbaren Journale des Herrn Crell (Chemiſches Journal, 1—6 Th. 1778—1781. Neuſte Entdeckungen in der Chemie, 1—12 Th. 1781—1784. Chemiſche Annalen, 1784—1786. jaͤhrl. 12 Stuͤck.), welche fuͤr eine Wiſſenſchaft, die faſt taͤglich neue Zuſaͤtze gewinnt, ein voͤllig unentbehrliches Inſtitut ausmachen. Ich muß noch einiger guten Einleitungen in die Chymie, der Erxlebenſchen (Goͤtt. 1774. 8.) und Weigelſchen (Greifswalde

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/526
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 512. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/526>, abgerufen am 05.06.2024.