Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.
Um die Mitte des vorigen Jahrhunderts fieng man an, dieses Gebäude vorzüglich in Deutschland aufzuführen. Rolfink, Tachenius, Lemery entwarfen dazu die ersten Plane. Jacob Barner (Chymia philosophica, Norib. 1689. 8.) führte nach ihrem Beyspiele die meisten Erscheinungen der Chymie auf das System von Säuren und Alkalien zurück, und Bohn, Professor der Arzneykunde zu Leipzig (Dissert. physico-chemicae, Lips. 1685. 4.), lieferte einige schätzbare chymische Abhandlungen. Am meisten aber haben sich um diese Wissenschaft Becher (Physica subterranea, Frf. 1669. 8. Oedipus chemicus, Frf. 1705. 12.) und Stahl (Gründliche Einleitung zur Chymie, Leipz. 1720. 8. Fundamenta chymiae dogmaticae et experimentalis, Norib. 1723. 4.) verdient gemacht. Beyde haben mit einem einzigen Blicke die unermeßliche Menge der chymischen Erscheinungen übersehen, und eine Theorie daraus gezogen, die durch die neuern zahlreichen Entdeckungen nur immer mehr bestätiget worden ist. Der große Boerhaave (Institutiones chemiae, Paris. 1724. 8. Elementa chemiae, Lugd. Bat. 1732. 4.) setzte hiezu noch seine vortreflichen Untersuchungen des Pflanzenreichs, der Luft, des Wassers und Feuers. Von diesen Zeiten hebt die ruhmvolle und glänzende Periode der Chymie an. Man hat sich den Theorien der vorhingenannten großen Männer nicht blindlings überlassen, man hat vielmehr den Weg der Experimentaluntersuchung verfolgt, und ist dieser allein richtigen und sichern
Um die Mitte des vorigen Jahrhunderts fieng man an, dieſes Gebaͤude vorzuͤglich in Deutſchland aufzufuͤhren. Rolfink, Tachenius, Lemery entwarfen dazu die erſten Plane. Jacob Barner (Chymia philoſophica, Norib. 1689. 8.) fuͤhrte nach ihrem Beyſpiele die meiſten Erſcheinungen der Chymie auf das Syſtem von Saͤuren und Alkalien zuruͤck, und Bohn, Profeſſor der Arzneykunde zu Leipzig (Diſſert. phyſico-chemicae, Lipſ. 1685. 4.), lieferte einige ſchaͤtzbare chymiſche Abhandlungen. Am meiſten aber haben ſich um dieſe Wiſſenſchaft Becher (Phyſica ſubterranea, Frf. 1669. 8. Oedipus chemicus, Frf. 1705. 12.) und Stahl (Gruͤndliche Einleitung zur Chymie, Leipz. 1720. 8. Fundamenta chymiae dogmaticae et experimentalis, Norib. 1723. 4.) verdient gemacht. Beyde haben mit einem einzigen Blicke die unermeßliche Menge der chymiſchen Erſcheinungen uͤberſehen, und eine Theorie daraus gezogen, die durch die neuern zahlreichen Entdeckungen nur immer mehr beſtaͤtiget worden iſt. Der große Boerhaave (Inſtitutiones chemiae, Pariſ. 1724. 8. Elementa chemiae, Lugd. Bat. 1732. 4.) ſetzte hiezu noch ſeine vortreflichen Unterſuchungen des Pflanzenreichs, der Luft, des Waſſers und Feuers. Von dieſen Zeiten hebt die ruhmvolle und glaͤnzende Periode der Chymie an. Man hat ſich den Theorien der vorhingenannten großen Maͤnner nicht blindlings uͤberlaſſen, man hat vielmehr den Weg der Experimentalunterſuchung verfolgt, und iſt dieſer allein richtigen und ſichern <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0525" xml:id="P.1.511" n="511"/><lb/> Sachen, ſo in der Tiefe der Erde wachſen, Prag 1574. fol.) und <hi rendition="#b">Neri</hi> <hi rendition="#aq">(de arte vitraria, L. VII. Amſt. 1686. 12.).</hi> Durch dieſe Schriften kamen viele auf chymiſche Grundſaͤtze leitende Handgriffe der Kuͤnſtler an den Tag. Selbſt die der Alchymie und den Geheimniſſen noch ergebnen Chymiker, wie <hi rendition="#b">Caſſius Orſchall, Digby, Libavius, Borrichius,</hi> ſelbſt <hi rendition="#b">van Helmont,</hi> fiengen um dieſe Zeit an, ſich durch mehrere wichtige Erfahrungen und Entdeckungen auszuzeichnen. So wurden Materialien zu einem Gebaͤude geſammlet, deſſen Errichtung nur noch von geſchickten Baumeiſtern abhieng.</p> <p>Um die Mitte des vorigen Jahrhunderts fieng man an, dieſes Gebaͤude vorzuͤglich in Deutſchland aufzufuͤhren. <hi rendition="#b">Rolfink, Tachenius, Lemery</hi> entwarfen dazu die erſten Plane. <hi rendition="#b">Jacob Barner</hi> <hi rendition="#aq">(Chymia philoſophica, Norib. 1689. 8.)</hi> fuͤhrte nach ihrem Beyſpiele die meiſten Erſcheinungen der Chymie auf das Syſtem von Saͤuren und Alkalien zuruͤck, und <hi rendition="#b">Bohn,</hi> Profeſſor der Arzneykunde zu Leipzig <hi rendition="#aq">(Diſſert. phyſico-chemicae, Lipſ. 1685. 4.),</hi> lieferte einige ſchaͤtzbare chymiſche Abhandlungen. Am meiſten aber haben ſich um dieſe Wiſſenſchaft <hi rendition="#b">Becher</hi> <hi rendition="#aq">(Phyſica ſubterranea, Frf. 1669. 8. Oedipus chemicus, Frf. 1705. 12.)</hi> und <hi rendition="#b">Stahl</hi> (Gruͤndliche Einleitung zur Chymie, Leipz. <hi rendition="#aq">1720. 8. Fundamenta chymiae dogmaticae et experimentalis, Norib. 1723. 4.)</hi> verdient gemacht. Beyde haben mit einem einzigen Blicke die unermeßliche Menge der chymiſchen Erſcheinungen uͤberſehen, und eine Theorie daraus gezogen, die durch die neuern zahlreichen Entdeckungen nur immer mehr beſtaͤtiget worden iſt. Der große <hi rendition="#b">Boerhaave</hi> <hi rendition="#aq">(Inſtitutiones chemiae, Pariſ. 1724. 8. Elementa chemiae, Lugd. Bat. 1732. 4.)</hi> ſetzte hiezu noch ſeine vortreflichen Unterſuchungen des Pflanzenreichs, der Luft, des Waſſers und Feuers.</p> <p>Von dieſen Zeiten hebt die ruhmvolle und glaͤnzende Periode der Chymie an. Man hat ſich den Theorien der vorhingenannten großen Maͤnner nicht blindlings uͤberlaſſen, man hat vielmehr den Weg der Experimentalunterſuchung verfolgt, und iſt dieſer allein richtigen und ſichern<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [511/0525]
Sachen, ſo in der Tiefe der Erde wachſen, Prag 1574. fol.) und Neri (de arte vitraria, L. VII. Amſt. 1686. 12.). Durch dieſe Schriften kamen viele auf chymiſche Grundſaͤtze leitende Handgriffe der Kuͤnſtler an den Tag. Selbſt die der Alchymie und den Geheimniſſen noch ergebnen Chymiker, wie Caſſius Orſchall, Digby, Libavius, Borrichius, ſelbſt van Helmont, fiengen um dieſe Zeit an, ſich durch mehrere wichtige Erfahrungen und Entdeckungen auszuzeichnen. So wurden Materialien zu einem Gebaͤude geſammlet, deſſen Errichtung nur noch von geſchickten Baumeiſtern abhieng.
Um die Mitte des vorigen Jahrhunderts fieng man an, dieſes Gebaͤude vorzuͤglich in Deutſchland aufzufuͤhren. Rolfink, Tachenius, Lemery entwarfen dazu die erſten Plane. Jacob Barner (Chymia philoſophica, Norib. 1689. 8.) fuͤhrte nach ihrem Beyſpiele die meiſten Erſcheinungen der Chymie auf das Syſtem von Saͤuren und Alkalien zuruͤck, und Bohn, Profeſſor der Arzneykunde zu Leipzig (Diſſert. phyſico-chemicae, Lipſ. 1685. 4.), lieferte einige ſchaͤtzbare chymiſche Abhandlungen. Am meiſten aber haben ſich um dieſe Wiſſenſchaft Becher (Phyſica ſubterranea, Frf. 1669. 8. Oedipus chemicus, Frf. 1705. 12.) und Stahl (Gruͤndliche Einleitung zur Chymie, Leipz. 1720. 8. Fundamenta chymiae dogmaticae et experimentalis, Norib. 1723. 4.) verdient gemacht. Beyde haben mit einem einzigen Blicke die unermeßliche Menge der chymiſchen Erſcheinungen uͤberſehen, und eine Theorie daraus gezogen, die durch die neuern zahlreichen Entdeckungen nur immer mehr beſtaͤtiget worden iſt. Der große Boerhaave (Inſtitutiones chemiae, Pariſ. 1724. 8. Elementa chemiae, Lugd. Bat. 1732. 4.) ſetzte hiezu noch ſeine vortreflichen Unterſuchungen des Pflanzenreichs, der Luft, des Waſſers und Feuers.
Von dieſen Zeiten hebt die ruhmvolle und glaͤnzende Periode der Chymie an. Man hat ſich den Theorien der vorhingenannten großen Maͤnner nicht blindlings uͤberlaſſen, man hat vielmehr den Weg der Experimentalunterſuchung verfolgt, und iſt dieſer allein richtigen und ſichern
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |