Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


a=60. 19620000par. Schuhe
c=3132
e=(1/240)
Weil hier 4ae > c, so muß die Bahn eine Ellipse seyn; weil aber 2ae oder 9810000 beynahe = c, so kan sie nicht viel vom Kreise abweichen, oder nicht sehr eccentrisch ausfallen. Wenn also der Mond nach der Erde im umgekehrten Verhältnisse des Quadrats der Entfernung gravitirt, und in der Erdferne eine Geschwindigkeit von 3132 par. Schuh auf 1 Secunde hat, so muß er in einer nicht sehr eccentrischen Ellipse laufen, in deren einem Brennpunkte die Erde steht. In einer solchen läuft er wirklich, auch hat er die gedachte Geschwindigkeit wirklich; es ist also schon wahrscheinlich, daß auch das vorausgesetzte sich wirklich so befinde.

Aehnliche Schlüsse gelten für die Bahnen der Planeten um die Sonne, wo bey allen 2ae nicht weit von c abweicht, daher sie alle in Ellipsen, aber nicht sehr eccentrischen, umlaufen. Bey den Kometen findet sich die Geschwindigkeit c in der Sonnenferne so gering, daß 4ae weit größer als c wird, daher ihre Bahnen höchst eccentrisch werden, und weit vom Kreise abweichen.

II. Umgekehrt läst sich aus der Gleichung für die Kegelschnitte verbunden mit Th.) durch bloßes Differentiiren der Satz: f=(ac/gBy) wieder herleiten, oder beweisen, daß bey Centralbewegungen in Kegelschnitten, deren Brennpunkt der Mittelpunkt der Kräfte ist, sich die Centralkraft verkehrt, wie das Quadrat der Entfernung, verhalten müsse, oder daß diese Bewegungen bey keinem andern, als bey diesem Gesetze der Centralkraft statt finden. Wenn daher die Planeten, wie schon Kepler aus Beobachtungen entdeckte, in Ellipsen um die Sonne, als Brennpunkt, laufen, und die Ursache dieser Bewegung in einer


a=60. 19620000par. Schuhe
c=3132
e=(1/240)
Weil hier 4ae > c, ſo muß die Bahn eine Ellipſe ſeyn; weil aber 2ae oder 9810000 beynahe = c, ſo kan ſie nicht viel vom Kreiſe abweichen, oder nicht ſehr eccentriſch ausfallen. Wenn alſo der Mond nach der Erde im umgekehrten Verhaͤltniſſe des Quadrats der Entfernung gravitirt, und in der Erdferne eine Geſchwindigkeit von 3132 par. Schuh auf 1 Secunde hat, ſo muß er in einer nicht ſehr eccentriſchen Ellipſe laufen, in deren einem Brennpunkte die Erde ſteht. In einer ſolchen laͤuft er wirklich, auch hat er die gedachte Geſchwindigkeit wirklich; es iſt alſo ſchon wahrſcheinlich, daß auch das vorausgeſetzte ſich wirklich ſo befinde.

Aehnliche Schluͤſſe gelten fuͤr die Bahnen der Planeten um die Sonne, wo bey allen 2ae nicht weit von c abweicht, daher ſie alle in Ellipſen, aber nicht ſehr eccentriſchen, umlaufen. Bey den Kometen findet ſich die Geſchwindigkeit c in der Sonnenferne ſo gering, daß 4ae weit groͤßer als c wird, daher ihre Bahnen hoͤchſt eccentriſch werden, und weit vom Kreiſe abweichen.

II. Umgekehrt laͤſt ſich aus der Gleichung fuͤr die Kegelſchnitte verbunden mit Θ.) durch bloßes Differentiiren der Satz: f=(ac/gBy) wieder herleiten, oder beweiſen, daß bey Centralbewegungen in Kegelſchnitten, deren Brennpunkt der Mittelpunkt der Kraͤfte iſt, ſich die Centralkraft verkehrt, wie das Quadrat der Entfernung, verhalten muͤſſe, oder daß dieſe Bewegungen bey keinem andern, als bey dieſem Geſetze der Centralkraft ſtatt finden. Wenn daher die Planeten, wie ſchon Kepler aus Beobachtungen entdeckte, in Ellipſen um die Sonne, als Brennpunkt, laufen, und die Urſache dieſer Bewegung in einer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0490" xml:id="P.1.476" n="476"/><lb/><table><row><cell><hi rendition="#aq">a=60. 19620000</hi></cell><cell>par. Schuhe</cell></row><row><cell><hi rendition="#aq">c=3132</hi></cell><cell/></row><row><cell><hi rendition="#aq">e=(1/240)</hi></cell><cell/></row></table>
Weil hier <hi rendition="#aq">4ae &gt; c,</hi> &#x017F;o muß die Bahn eine Ellip&#x017F;e &#x017F;eyn; weil aber <hi rendition="#aq">2ae</hi> oder 9810000 beynahe <hi rendition="#aq">= c,</hi> &#x017F;o kan &#x017F;ie nicht viel vom Krei&#x017F;e abweichen, oder nicht &#x017F;ehr eccentri&#x017F;ch ausfallen. Wenn al&#x017F;o der Mond nach der Erde im umgekehrten Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e des Quadrats der Entfernung gravitirt, und in der Erdferne eine Ge&#x017F;chwindigkeit von 3132 par. Schuh auf 1 Secunde hat, &#x017F;o muß er in einer nicht &#x017F;ehr eccentri&#x017F;chen Ellip&#x017F;e laufen, in deren einem Brennpunkte die Erde &#x017F;teht. In einer &#x017F;olchen la&#x0364;uft er wirklich, auch hat er die gedachte Ge&#x017F;chwindigkeit wirklich; es i&#x017F;t al&#x017F;o &#x017F;chon wahr&#x017F;cheinlich, daß auch das vorausge&#x017F;etzte &#x017F;ich wirklich &#x017F;o befinde.</p>
          <p>Aehnliche Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gelten fu&#x0364;r die Bahnen der Planeten um die Sonne, wo bey allen <hi rendition="#aq">2ae</hi> nicht weit von <hi rendition="#aq">c</hi> abweicht, daher &#x017F;ie alle in Ellip&#x017F;en, aber nicht &#x017F;ehr eccentri&#x017F;chen, umlaufen. Bey den Kometen findet &#x017F;ich die Ge&#x017F;chwindigkeit <hi rendition="#aq">c</hi> in der Sonnenferne &#x017F;o gering, daß <hi rendition="#aq">4ae</hi> weit gro&#x0364;ßer als <hi rendition="#aq">c</hi> wird, daher ihre Bahnen ho&#x0364;ch&#x017F;t eccentri&#x017F;ch werden, und weit vom Krei&#x017F;e abweichen.</p>
          <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Umgekehrt la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich aus der Gleichung fu&#x0364;r die Kegel&#x017F;chnitte verbunden mit &#x0398;.) durch bloßes Differentiiren der Satz: <hi rendition="#aq">f=(ac/gBy)</hi> wieder herleiten, oder bewei&#x017F;en, daß bey Centralbewegungen in Kegel&#x017F;chnitten, deren Brennpunkt der Mittelpunkt der Kra&#x0364;fte i&#x017F;t, &#x017F;ich die Centralkraft verkehrt, wie das Quadrat der Entfernung, verhalten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, oder daß die&#x017F;e Bewegungen bey keinem andern, als bey die&#x017F;em Ge&#x017F;etze der Centralkraft &#x017F;tatt finden. Wenn daher die Planeten, wie &#x017F;chon <hi rendition="#b">Kepler</hi> aus Beobachtungen entdeckte, in Ellip&#x017F;en um die Sonne, als Brennpunkt, laufen, und die Ur&#x017F;ache die&#x017F;er Bewegung in einer<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[476/0490] a=60. 19620000 par. Schuhe c=3132 e=(1/240) Weil hier 4ae > c, ſo muß die Bahn eine Ellipſe ſeyn; weil aber 2ae oder 9810000 beynahe = c, ſo kan ſie nicht viel vom Kreiſe abweichen, oder nicht ſehr eccentriſch ausfallen. Wenn alſo der Mond nach der Erde im umgekehrten Verhaͤltniſſe des Quadrats der Entfernung gravitirt, und in der Erdferne eine Geſchwindigkeit von 3132 par. Schuh auf 1 Secunde hat, ſo muß er in einer nicht ſehr eccentriſchen Ellipſe laufen, in deren einem Brennpunkte die Erde ſteht. In einer ſolchen laͤuft er wirklich, auch hat er die gedachte Geſchwindigkeit wirklich; es iſt alſo ſchon wahrſcheinlich, daß auch das vorausgeſetzte ſich wirklich ſo befinde. Aehnliche Schluͤſſe gelten fuͤr die Bahnen der Planeten um die Sonne, wo bey allen 2ae nicht weit von c abweicht, daher ſie alle in Ellipſen, aber nicht ſehr eccentriſchen, umlaufen. Bey den Kometen findet ſich die Geſchwindigkeit c in der Sonnenferne ſo gering, daß 4ae weit groͤßer als c wird, daher ihre Bahnen hoͤchſt eccentriſch werden, und weit vom Kreiſe abweichen. II. Umgekehrt laͤſt ſich aus der Gleichung fuͤr die Kegelſchnitte verbunden mit Θ.) durch bloßes Differentiiren der Satz: f=(ac/gBy) wieder herleiten, oder beweiſen, daß bey Centralbewegungen in Kegelſchnitten, deren Brennpunkt der Mittelpunkt der Kraͤfte iſt, ſich die Centralkraft verkehrt, wie das Quadrat der Entfernung, verhalten muͤſſe, oder daß dieſe Bewegungen bey keinem andern, als bey dieſem Geſetze der Centralkraft ſtatt finden. Wenn daher die Planeten, wie ſchon Kepler aus Beobachtungen entdeckte, in Ellipſen um die Sonne, als Brennpunkt, laufen, und die Urſache dieſer Bewegung in einer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/490
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 476. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/490>, abgerufen am 20.05.2024.