Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


werden, welches in ihnen eine zweckmäßige Veränderung hervorbringt.

Diese Cementation bewirkt sehr große und sonst schwer zu erhaltende Veränderungen und Verbindungen der Körper, weil die wirksamen Theile des Cements hiebey auf dem trocknen Wege in Dämpfe verwandlet, und durch die Hitze und das Einschließen noch wirksamer gemacht werden. Die Einschließung geschieht in Schmelztiegeln, Retorten oder eignen Cementirbüchsen.

Man kan zu Erreichung verschiedener Absichten allerhand Arten von Cementpulvern machen. Die vornehmsten sind das Goldcementpulver zur Scheidung des Silbers vom Golde durch die Cementation oder concentrirte Scheidung; das zu Verwandlung des Eisens in Stahl, und das zu Verwandlung des Kupfers in Messing.

Macquer chym. Wörterbuch, Art. Cementation.

Cementwasser, Aquae cementatoriae, Eaux cementatoires.

Kupferhaltige Wasser, die sich gemeininiglich in den Kupferbergwerken, z. B. in Ungarn bey Neusol und Schmolnitz, in der Nachbarschaft der Kupferkiese finden. Das Kupfer ist darinn vermittelst der Vitriolsäure aufgelöset.

Diese Wasser haben eine Eigenschaft, welche von Unwissenden für einen Beweis der Verwandlung oder Veredelung der Metalle gehalten werden könnte. Wenn man nemlich ein Stück Eisen in dieselben legt, so verwandlet sich dasselbe nach einiger Zeit in ein Stück Kupfer von derselben Gestalt und Größe. Es ist aber dieses Phänomen nichts anders, als ein Niederschlag des Kupfers. Die Vitriolsäure, welche vom Eisen stärker angezogen wird, verläßt das in ihr aufgelösete Kupfer und greift dagegen das Eisen an; auf diese Art kömmt an die Stelle jedes aufgelösten Eisentheilchens ein niedergeschlagnes Kupfertheilchen, und das eingelegte Eisen wird, wenn es einige Dicke hat, nur auf der Oberfläche mit Kupfer überzogen. Man leitet dieses Wasser in Graben oder Canäle, worein altes Eisen geworfen wird, und erhält daraus das sogenannte


werden, welches in ihnen eine zweckmaͤßige Veraͤnderung hervorbringt.

Dieſe Cementation bewirkt ſehr große und ſonſt ſchwer zu erhaltende Veraͤnderungen und Verbindungen der Koͤrper, weil die wirkſamen Theile des Cements hiebey auf dem trocknen Wege in Daͤmpfe verwandlet, und durch die Hitze und das Einſchließen noch wirkſamer gemacht werden. Die Einſchließung geſchieht in Schmelztiegeln, Retorten oder eignen Cementirbuͤchſen.

Man kan zu Erreichung verſchiedener Abſichten allerhand Arten von Cementpulvern machen. Die vornehmſten ſind das Goldcementpulver zur Scheidung des Silbers vom Golde durch die Cementation oder concentrirte Scheidung; das zu Verwandlung des Eiſens in Stahl, und das zu Verwandlung des Kupfers in Meſſing.

Macquer chym. Woͤrterbuch, Art. Cementation.

Cementwaſſer, Aquae cementatoriae, Eaux cémentatoires.

Kupferhaltige Waſſer, die ſich gemeininiglich in den Kupferbergwerken, z. B. in Ungarn bey Neuſol und Schmolnitz, in der Nachbarſchaft der Kupferkieſe finden. Das Kupfer iſt darinn vermittelſt der Vitriolſaͤure aufgeloͤſet.

Dieſe Waſſer haben eine Eigenſchaft, welche von Unwiſſenden fuͤr einen Beweis der Verwandlung oder Veredelung der Metalle gehalten werden koͤnnte. Wenn man nemlich ein Stuͤck Eiſen in dieſelben legt, ſo verwandlet ſich daſſelbe nach einiger Zeit in ein Stuͤck Kupfer von derſelben Geſtalt und Groͤße. Es iſt aber dieſes Phaͤnomen nichts anders, als ein Niederſchlag des Kupfers. Die Vitriolſaͤure, welche vom Eiſen ſtaͤrker angezogen wird, verlaͤßt das in ihr aufgeloͤſete Kupfer und greift dagegen das Eiſen an; auf dieſe Art koͤmmt an die Stelle jedes aufgeloͤſten Eiſentheilchens ein niedergeſchlagnes Kupfertheilchen, und das eingelegte Eiſen wird, wenn es einige Dicke hat, nur auf der Oberflaͤche mit Kupfer uͤberzogen. Man leitet dieſes Waſſer in Graben oder Canaͤle, worein altes Eiſen geworfen wird, und erhaͤlt daraus das ſogenannte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0482" xml:id="P.1.468" n="468"/><lb/>
werden, welches in ihnen eine zweckma&#x0364;ßige Vera&#x0364;nderung hervorbringt.</p>
          <p>Die&#x017F;e Cementation bewirkt &#x017F;ehr große und &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;chwer zu erhaltende Vera&#x0364;nderungen und Verbindungen der Ko&#x0364;rper, weil die wirk&#x017F;amen Theile des Cements hiebey auf dem trocknen Wege in Da&#x0364;mpfe verwandlet, und durch die Hitze und das Ein&#x017F;chließen noch wirk&#x017F;amer gemacht werden. Die Ein&#x017F;chließung ge&#x017F;chieht in Schmelztiegeln, Retorten oder eignen Cementirbu&#x0364;ch&#x017F;en.</p>
          <p>Man kan zu Erreichung ver&#x017F;chiedener Ab&#x017F;ichten allerhand Arten von Cementpulvern machen. Die vornehm&#x017F;ten &#x017F;ind das <hi rendition="#b">Goldcementpulver</hi> zur Scheidung des Silbers vom Golde durch die Cementation oder concentrirte Scheidung; das zu Verwandlung des Ei&#x017F;ens in Stahl, und das zu Verwandlung des Kupfers in Me&#x017F;&#x017F;ing.</p>
          <p><hi rendition="#b">Macquer</hi> chym. Wo&#x0364;rterbuch, Art. <hi rendition="#b">Cementation.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Cementwa&#x017F;&#x017F;er, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Aquae cementatoriae</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Eaux cémentatoires</hi></foreign></name>.</head><lb/>
          <p>Kupferhaltige Wa&#x017F;&#x017F;er, die &#x017F;ich gemeininiglich in den Kupferbergwerken, z. B. in Ungarn bey Neu&#x017F;ol und Schmolnitz, in der Nachbar&#x017F;chaft der Kupferkie&#x017F;e finden. Das Kupfer i&#x017F;t darinn vermittel&#x017F;t der Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure aufgelo&#x0364;&#x017F;et.</p>
          <p>Die&#x017F;e Wa&#x017F;&#x017F;er haben eine Eigen&#x017F;chaft, welche von Unwi&#x017F;&#x017F;enden fu&#x0364;r einen Beweis der Verwandlung oder Veredelung der Metalle gehalten werden ko&#x0364;nnte. Wenn man nemlich ein Stu&#x0364;ck Ei&#x017F;en in die&#x017F;elben legt, &#x017F;o verwandlet &#x017F;ich da&#x017F;&#x017F;elbe nach einiger Zeit in ein Stu&#x0364;ck Kupfer von der&#x017F;elben Ge&#x017F;talt und Gro&#x0364;ße. Es i&#x017F;t aber die&#x017F;es Pha&#x0364;nomen nichts anders, als ein Nieder&#x017F;chlag des Kupfers. Die Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure, welche vom Ei&#x017F;en &#x017F;ta&#x0364;rker angezogen wird, verla&#x0364;ßt das in ihr aufgelo&#x0364;&#x017F;ete Kupfer und greift dagegen das Ei&#x017F;en an; auf die&#x017F;e Art ko&#x0364;mmt an die Stelle jedes aufgelo&#x0364;&#x017F;ten Ei&#x017F;entheilchens ein niederge&#x017F;chlagnes Kupfertheilchen, und das eingelegte Ei&#x017F;en wird, wenn es einige Dicke hat, nur auf der Oberfla&#x0364;che mit Kupfer u&#x0364;berzogen. Man leitet die&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;er in Graben oder Cana&#x0364;le, worein altes Ei&#x017F;en geworfen wird, und erha&#x0364;lt daraus das &#x017F;ogenannte<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[468/0482] werden, welches in ihnen eine zweckmaͤßige Veraͤnderung hervorbringt. Dieſe Cementation bewirkt ſehr große und ſonſt ſchwer zu erhaltende Veraͤnderungen und Verbindungen der Koͤrper, weil die wirkſamen Theile des Cements hiebey auf dem trocknen Wege in Daͤmpfe verwandlet, und durch die Hitze und das Einſchließen noch wirkſamer gemacht werden. Die Einſchließung geſchieht in Schmelztiegeln, Retorten oder eignen Cementirbuͤchſen. Man kan zu Erreichung verſchiedener Abſichten allerhand Arten von Cementpulvern machen. Die vornehmſten ſind das Goldcementpulver zur Scheidung des Silbers vom Golde durch die Cementation oder concentrirte Scheidung; das zu Verwandlung des Eiſens in Stahl, und das zu Verwandlung des Kupfers in Meſſing. Macquer chym. Woͤrterbuch, Art. Cementation. Cementwaſſer, Aquae cementatoriae, Eaux cémentatoires. Kupferhaltige Waſſer, die ſich gemeininiglich in den Kupferbergwerken, z. B. in Ungarn bey Neuſol und Schmolnitz, in der Nachbarſchaft der Kupferkieſe finden. Das Kupfer iſt darinn vermittelſt der Vitriolſaͤure aufgeloͤſet. Dieſe Waſſer haben eine Eigenſchaft, welche von Unwiſſenden fuͤr einen Beweis der Verwandlung oder Veredelung der Metalle gehalten werden koͤnnte. Wenn man nemlich ein Stuͤck Eiſen in dieſelben legt, ſo verwandlet ſich daſſelbe nach einiger Zeit in ein Stuͤck Kupfer von derſelben Geſtalt und Groͤße. Es iſt aber dieſes Phaͤnomen nichts anders, als ein Niederſchlag des Kupfers. Die Vitriolſaͤure, welche vom Eiſen ſtaͤrker angezogen wird, verlaͤßt das in ihr aufgeloͤſete Kupfer und greift dagegen das Eiſen an; auf dieſe Art koͤmmt an die Stelle jedes aufgeloͤſten Eiſentheilchens ein niedergeſchlagnes Kupfertheilchen, und das eingelegte Eiſen wird, wenn es einige Dicke hat, nur auf der Oberflaͤche mit Kupfer uͤberzogen. Man leitet dieſes Waſſer in Graben oder Canaͤle, worein altes Eiſen geworfen wird, und erhaͤlt daraus das ſogenannte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/482
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 468. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/482>, abgerufen am 20.05.2024.