Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Cementkupfer (Cuprum praecipitatum). Das Schmolnitzer Cementwasser führt so viel Kupfervitriol, daß die Operation daselbst gewöhnlich aller drey Wochen vollendet ist. Aus dem Neusoler Cementwasser erhielt man im Jahre 1707 acht und achtzig Centner Kupfer; nach einer seitdem entstandnen Ueberschwemmung erhält man zwar mehr, aber geringhaltigeres Wasser, so daß das jährliche Cementkupfer kaum an 20 Centner reicht (Philos. Trans. n. 450.). Man findet dergleichen Cementwasser auch auf dem Rammelsberge bey Goslar, auf dem Zwitterstockwerke zum Altenberg im sächsichen Erzgebirge, zu Falun in Schweden, in Norwegen, England, Irland und andern Orten mehr. Das Cementkupfer schlägt sich auch auf Erde, Stein und Holz nieder, ja es erzeugt sich bisweilen ohne Unterlage, und ist dann zum Theil figurirt, doch ohne beständige und ordentliche Gestalt.

Henkel, der diese Phänomene kannte und richtig erklärte, leitet in seiner Kieshistorie die Entstehung der Cementwasser aus der Auflösung der Kupferkiese in dem unterirdischen Wasser her. Man bereitet auch künstliche Cementwasser, und braucht sie mit Vortheil zur Gewinnung des Kupfers aus Erzen, die zu arm sind, um auf dem gewöhnlichen Wege mit Vortheil behandlet zu werden.

Centralbewegung, Motus centralis, Mouvement central.

Wenn ein bewegter Körper während seiner Bewegung durch irgend eine Kraft immer nach einem gewissen unveränderlichen Punkte hingetrieben wird, der außerhalb der Richtung seiner Bewegung liegt, so muß er dem gemäß, was bey den Worten: Bewegung, krummlinigte, ungleichförmig-beschleunigte, zusammengesetzte, erinnert worden ist, einen krummlinigten Weg nehmen. So nimmt ein im Kreise geschleuderter Stein seinen kreisförmigen Weg dadurch, daß ihn die Kraft der Hand in allen Stellen seines Weges gegen den Mittelpunkt ziehet; der Mond beschreibt seine Bahn um die Erde dadurch, daß er durch die Gravitation gegen die Erde, welche nie mit der Richtung seiner Bewegung eine gerade Linie macht,


Cementkupfer (Cuprum praecipitatum). Das Schmolnitzer Cementwaſſer fuͤhrt ſo viel Kupfervitriol, daß die Operation daſelbſt gewoͤhnlich aller drey Wochen vollendet iſt. Aus dem Neuſoler Cementwaſſer erhielt man im Jahre 1707 acht und achtzig Centner Kupfer; nach einer ſeitdem entſtandnen Ueberſchwemmung erhaͤlt man zwar mehr, aber geringhaltigeres Waſſer, ſo daß das jaͤhrliche Cementkupfer kaum an 20 Centner reicht (Philoſ. Trans. n. 450.). Man findet dergleichen Cementwaſſer auch auf dem Rammelsberge bey Goslar, auf dem Zwitterſtockwerke zum Altenberg im ſaͤchſichen Erzgebirge, zu Falun in Schweden, in Norwegen, England, Irland und andern Orten mehr. Das Cementkupfer ſchlaͤgt ſich auch auf Erde, Stein und Holz nieder, ja es erzeugt ſich bisweilen ohne Unterlage, und iſt dann zum Theil figurirt, doch ohne beſtaͤndige und ordentliche Geſtalt.

Henkel, der dieſe Phaͤnomene kannte und richtig erklaͤrte, leitet in ſeiner Kieshiſtorie die Entſtehung der Cementwaſſer aus der Aufloͤſung der Kupferkieſe in dem unterirdiſchen Waſſer her. Man bereitet auch kuͤnſtliche Cementwaſſer, und braucht ſie mit Vortheil zur Gewinnung des Kupfers aus Erzen, die zu arm ſind, um auf dem gewoͤhnlichen Wege mit Vortheil behandlet zu werden.

Centralbewegung, Motus centralis, Mouvement central.

Wenn ein bewegter Koͤrper waͤhrend ſeiner Bewegung durch irgend eine Kraft immer nach einem gewiſſen unveraͤnderlichen Punkte hingetrieben wird, der außerhalb der Richtung ſeiner Bewegung liegt, ſo muß er dem gemaͤß, was bey den Worten: Bewegung, krummlinigte, ungleichfoͤrmig-beſchleunigte, zuſammengeſetzte, erinnert worden iſt, einen krummlinigten Weg nehmen. So nimmt ein im Kreiſe geſchleuderter Stein ſeinen kreisfoͤrmigen Weg dadurch, daß ihn die Kraft der Hand in allen Stellen ſeines Weges gegen den Mittelpunkt ziehet; der Mond beſchreibt ſeine Bahn um die Erde dadurch, daß er durch die Gravitation gegen die Erde, welche nie mit der Richtung ſeiner Bewegung eine gerade Linie macht,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0483" xml:id="P.1.469" n="469"/><lb/><hi rendition="#b">Cementkupfer</hi><hi rendition="#aq">(Cuprum praecipitatum).</hi> Das Schmolnitzer Cementwa&#x017F;&#x017F;er fu&#x0364;hrt &#x017F;o viel Kupfervitriol, daß die Operation da&#x017F;elb&#x017F;t gewo&#x0364;hnlich aller drey Wochen vollendet i&#x017F;t. Aus dem Neu&#x017F;oler Cementwa&#x017F;&#x017F;er erhielt man im Jahre 1707 acht und achtzig Centner Kupfer; nach einer &#x017F;eitdem ent&#x017F;tandnen Ueber&#x017F;chwemmung erha&#x0364;lt man zwar mehr, aber geringhaltigeres Wa&#x017F;&#x017F;er, &#x017F;o daß das ja&#x0364;hrliche Cementkupfer kaum an 20 Centner reicht <hi rendition="#aq">(Philo&#x017F;. Trans. n. 450.).</hi> Man findet dergleichen Cementwa&#x017F;&#x017F;er auch auf dem Rammelsberge bey Goslar, auf dem Zwitter&#x017F;tockwerke zum Altenberg im &#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;ichen Erzgebirge, zu Falun in Schweden, in Norwegen, England, Irland und andern Orten mehr. Das Cementkupfer &#x017F;chla&#x0364;gt &#x017F;ich auch auf Erde, Stein und Holz nieder, ja es erzeugt &#x017F;ich bisweilen ohne Unterlage, und i&#x017F;t dann zum Theil figurirt, doch ohne be&#x017F;ta&#x0364;ndige und ordentliche Ge&#x017F;talt.</p>
          <p><hi rendition="#b">Henkel,</hi> der die&#x017F;e Pha&#x0364;nomene kannte und richtig erkla&#x0364;rte, leitet in &#x017F;einer Kieshi&#x017F;torie die Ent&#x017F;tehung der Cementwa&#x017F;&#x017F;er aus der Auflo&#x0364;&#x017F;ung der Kupferkie&#x017F;e in dem unterirdi&#x017F;chen Wa&#x017F;&#x017F;er her. Man bereitet auch ku&#x0364;n&#x017F;tliche Cementwa&#x017F;&#x017F;er, und braucht &#x017F;ie mit Vortheil zur Gewinnung des Kupfers aus Erzen, die zu arm &#x017F;ind, um auf dem gewo&#x0364;hnlichen Wege mit Vortheil behandlet zu werden.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Centralbewegung, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Motus centralis</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Mouvement central</hi></foreign></name>.</head><lb/>
          <p>Wenn ein bewegter Ko&#x0364;rper wa&#x0364;hrend &#x017F;einer Bewegung durch irgend eine Kraft immer nach einem gewi&#x017F;&#x017F;en unvera&#x0364;nderlichen Punkte hingetrieben wird, der außerhalb der Richtung &#x017F;einer Bewegung liegt, &#x017F;o muß er dem gema&#x0364;ß, was bey den Worten: <hi rendition="#b">Bewegung, krummlinigte, ungleichfo&#x0364;rmig-be&#x017F;chleunigte, zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte,</hi> erinnert worden i&#x017F;t, einen krummlinigten Weg nehmen. So nimmt ein im Krei&#x017F;e ge&#x017F;chleuderter Stein &#x017F;einen kreisfo&#x0364;rmigen Weg dadurch, daß ihn die Kraft der Hand in allen Stellen &#x017F;eines Weges gegen den Mittelpunkt ziehet; der Mond be&#x017F;chreibt &#x017F;eine Bahn um die Erde dadurch, daß er durch die Gravitation gegen die Erde, welche nie mit der Richtung &#x017F;einer Bewegung eine gerade Linie macht,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[469/0483] Cementkupfer (Cuprum praecipitatum). Das Schmolnitzer Cementwaſſer fuͤhrt ſo viel Kupfervitriol, daß die Operation daſelbſt gewoͤhnlich aller drey Wochen vollendet iſt. Aus dem Neuſoler Cementwaſſer erhielt man im Jahre 1707 acht und achtzig Centner Kupfer; nach einer ſeitdem entſtandnen Ueberſchwemmung erhaͤlt man zwar mehr, aber geringhaltigeres Waſſer, ſo daß das jaͤhrliche Cementkupfer kaum an 20 Centner reicht (Philoſ. Trans. n. 450.). Man findet dergleichen Cementwaſſer auch auf dem Rammelsberge bey Goslar, auf dem Zwitterſtockwerke zum Altenberg im ſaͤchſichen Erzgebirge, zu Falun in Schweden, in Norwegen, England, Irland und andern Orten mehr. Das Cementkupfer ſchlaͤgt ſich auch auf Erde, Stein und Holz nieder, ja es erzeugt ſich bisweilen ohne Unterlage, und iſt dann zum Theil figurirt, doch ohne beſtaͤndige und ordentliche Geſtalt. Henkel, der dieſe Phaͤnomene kannte und richtig erklaͤrte, leitet in ſeiner Kieshiſtorie die Entſtehung der Cementwaſſer aus der Aufloͤſung der Kupferkieſe in dem unterirdiſchen Waſſer her. Man bereitet auch kuͤnſtliche Cementwaſſer, und braucht ſie mit Vortheil zur Gewinnung des Kupfers aus Erzen, die zu arm ſind, um auf dem gewoͤhnlichen Wege mit Vortheil behandlet zu werden. Centralbewegung, Motus centralis, Mouvement central. Wenn ein bewegter Koͤrper waͤhrend ſeiner Bewegung durch irgend eine Kraft immer nach einem gewiſſen unveraͤnderlichen Punkte hingetrieben wird, der außerhalb der Richtung ſeiner Bewegung liegt, ſo muß er dem gemaͤß, was bey den Worten: Bewegung, krummlinigte, ungleichfoͤrmig-beſchleunigte, zuſammengeſetzte, erinnert worden iſt, einen krummlinigten Weg nehmen. So nimmt ein im Kreiſe geſchleuderter Stein ſeinen kreisfoͤrmigen Weg dadurch, daß ihn die Kraft der Hand in allen Stellen ſeines Weges gegen den Mittelpunkt ziehet; der Mond beſchreibt ſeine Bahn um die Erde dadurch, daß er durch die Gravitation gegen die Erde, welche nie mit der Richtung ſeiner Bewegung eine gerade Linie macht,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/483
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 469. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/483>, abgerufen am 20.05.2024.