Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Magazine beynahe gleich steht; sein spitziges Dach ist an den Ecken mit Bley bedeckt, bis an die Rinnen, von welchen bleyerne Röhren bis in das Wasser der 40 Fuß tiefen Brunnen herabreichen. Auf der bleyernen Bedeckung des Dachrückens hatte man eine 10 Fuß 2 Zoll lange und 1 1/2 Zoll dicke eiserne Stange errichtet. Der Wetterstral fiel auf eine eiserne Klammer der Ringmauer, 46 Fuß weit von der Stange, nahe an der nordöstlichen Ecke des Hauses, da der Zug der Wolke von Südwest gen Nordost gegangen seyn soll. Von dieser Klammer drang er durch die Steine 7 Zoll weit in eine mit der Ableitung verbundene Bleyplatte, und ward so zur Erde fortgeführt, ohne außer der Zerschmetterung einiger Steine und Anschmelzung des Bleyes einigen Schaden zu thun (Phil. Trans. Vol. LXVII. p. 232.). Dieser Vorfall, der nichts weiter beweiset, als daß der Blitz bey seinem Ausbruche das nähere Metall eher, als die entferntere Auffangungsstange ergreife, daß also ein großes Gebäude mehrerer Stangen bedürfe, ward dazu genützt, die spitzigen Ableiter einer Anlockung des Blitzes auf die benachbarten Stellen verdächtig zu machen. Wilson stellte hierüber Versuche im Pantheon an, welche unter die kostbarsten und prächtigsten gehören, die man je mit dem elektrischen Apparat gemacht hat. Er hatte gleichsam das ganze Gebäude mit einem metallnen Donnerwetter angefüllt, das in ein kleines Modell des Hauses zu Purfleet einschlagen muste. Wenn dieses Modell, mit einer spitzigen Ableitung versehen, dem geladenen Apparat plötzlich genähert ward, so erhielt die Spitze in der Entfernung von 5 Zoll einen Schlag, wodurch der Apparat fast gänzlich entladen ward; setzte man aber eine Kugel auf die Spitze, so erhielt das Modell keinen Schlag. Er suchte nun durch fernere Versuche zu erweisen, daß der Schlag zu Purfleet zuerst in die Spitze der Ableitung gegangen sey, und die Klammer durch eine Seitenexplosion getroffen habe, daß bey zwo stillstehenden Wolken, welche gegen einander schlagen, die Phänomene eben dieselben seyen, wie bey einer einzigen bewegten Wolke, daß die Spitzen in solchen Fällen in weit größern Entfernungen


Magazine beynahe gleich ſteht; ſein ſpitziges Dach iſt an den Ecken mit Bley bedeckt, bis an die Rinnen, von welchen bleyerne Roͤhren bis in das Waſſer der 40 Fuß tiefen Brunnen herabreichen. Auf der bleyernen Bedeckung des Dachruͤckens hatte man eine 10 Fuß 2 Zoll lange und 1 1/2 Zoll dicke eiſerne Stange errichtet. Der Wetterſtral fiel auf eine eiſerne Klammer der Ringmauer, 46 Fuß weit von der Stange, nahe an der nordoͤſtlichen Ecke des Hauſes, da der Zug der Wolke von Suͤdweſt gen Nordoſt gegangen ſeyn ſoll. Von dieſer Klammer drang er durch die Steine 7 Zoll weit in eine mit der Ableitung verbundene Bleyplatte, und ward ſo zur Erde fortgefuͤhrt, ohne außer der Zerſchmetterung einiger Steine und Anſchmelzung des Bleyes einigen Schaden zu thun (Phil. Trans. Vol. LXVII. p. 232.). Dieſer Vorfall, der nichts weiter beweiſet, als daß der Blitz bey ſeinem Ausbruche das naͤhere Metall eher, als die entferntere Auffangungsſtange ergreife, daß alſo ein großes Gebaͤude mehrerer Stangen beduͤrfe, ward dazu genuͤtzt, die ſpitzigen Ableiter einer Anlockung des Blitzes auf die benachbarten Stellen verdaͤchtig zu machen. Wilſon ſtellte hieruͤber Verſuche im Pantheon an, welche unter die koſtbarſten und praͤchtigſten gehoͤren, die man je mit dem elektriſchen Apparat gemacht hat. Er hatte gleichſam das ganze Gebaͤude mit einem metallnen Donnerwetter angefuͤllt, das in ein kleines Modell des Hauſes zu Purfleet einſchlagen muſte. Wenn dieſes Modell, mit einer ſpitzigen Ableitung verſehen, dem geladenen Apparat ploͤtzlich genaͤhert ward, ſo erhielt die Spitze in der Entfernung von 5 Zoll einen Schlag, wodurch der Apparat faſt gaͤnzlich entladen ward; ſetzte man aber eine Kugel auf die Spitze, ſo erhielt das Modell keinen Schlag. Er ſuchte nun durch fernere Verſuche zu erweiſen, daß der Schlag zu Purfleet zuerſt in die Spitze der Ableitung gegangen ſey, und die Klammer durch eine Seitenexploſion getroffen habe, daß bey zwo ſtillſtehenden Wolken, welche gegen einander ſchlagen, die Phaͤnomene eben dieſelben ſeyen, wie bey einer einzigen bewegten Wolke, daß die Spitzen in ſolchen Faͤllen in weit groͤßern Entfernungen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0406" xml:id="P.1.392" n="392"/><lb/>
Magazine beynahe gleich &#x017F;teht; &#x017F;ein &#x017F;pitziges Dach i&#x017F;t an den Ecken mit Bley bedeckt, bis an die Rinnen, von welchen bleyerne Ro&#x0364;hren bis in das Wa&#x017F;&#x017F;er der 40 Fuß tiefen Brunnen herabreichen. Auf der bleyernen Bedeckung des Dachru&#x0364;ckens hatte man eine 10 Fuß 2 Zoll lange und 1 1/2 Zoll dicke ei&#x017F;erne Stange errichtet. Der Wetter&#x017F;tral fiel auf eine ei&#x017F;erne Klammer der Ringmauer, 46 Fuß weit von der Stange, nahe an der nordo&#x0364;&#x017F;tlichen Ecke des Hau&#x017F;es, da der Zug der Wolke von Su&#x0364;dwe&#x017F;t gen Nordo&#x017F;t gegangen &#x017F;eyn &#x017F;oll. Von die&#x017F;er Klammer drang er durch die Steine 7 Zoll weit in eine mit der Ableitung verbundene Bleyplatte, und ward &#x017F;o zur Erde fortgefu&#x0364;hrt, ohne außer der Zer&#x017F;chmetterung einiger Steine und An&#x017F;chmelzung des Bleyes einigen Schaden zu thun <hi rendition="#aq">(Phil. Trans. Vol. LXVII. p. 232.).</hi> Die&#x017F;er Vorfall, der nichts weiter bewei&#x017F;et, als daß der Blitz bey &#x017F;einem Ausbruche das na&#x0364;here Metall eher, als die entferntere Auffangungs&#x017F;tange ergreife, daß al&#x017F;o ein großes Geba&#x0364;ude mehrerer Stangen bedu&#x0364;rfe, ward dazu genu&#x0364;tzt, die &#x017F;pitzigen Ableiter einer Anlockung des Blitzes auf die benachbarten Stellen verda&#x0364;chtig zu machen. <hi rendition="#b">Wil&#x017F;on</hi> &#x017F;tellte hieru&#x0364;ber Ver&#x017F;uche im Pantheon an, welche unter die ko&#x017F;tbar&#x017F;ten und pra&#x0364;chtig&#x017F;ten geho&#x0364;ren, die man je mit dem elektri&#x017F;chen Apparat gemacht hat. Er hatte gleich&#x017F;am das ganze Geba&#x0364;ude mit einem metallnen Donnerwetter angefu&#x0364;llt, das in ein kleines Modell des Hau&#x017F;es zu Purfleet ein&#x017F;chlagen mu&#x017F;te. Wenn die&#x017F;es Modell, mit einer &#x017F;pitzigen Ableitung ver&#x017F;ehen, dem geladenen Apparat plo&#x0364;tzlich gena&#x0364;hert ward, &#x017F;o erhielt die Spitze in der Entfernung von 5 Zoll einen Schlag, wodurch der Apparat fa&#x017F;t ga&#x0364;nzlich entladen ward; &#x017F;etzte man aber eine Kugel auf die Spitze, &#x017F;o erhielt das Modell keinen Schlag. Er &#x017F;uchte nun durch fernere Ver&#x017F;uche zu erwei&#x017F;en, daß der Schlag zu Purfleet zuer&#x017F;t in die Spitze der Ableitung gegangen &#x017F;ey, und die Klammer durch eine Seitenexplo&#x017F;ion getroffen habe, daß bey zwo &#x017F;till&#x017F;tehenden Wolken, welche gegen einander &#x017F;chlagen, die Pha&#x0364;nomene eben die&#x017F;elben &#x017F;eyen, wie bey einer einzigen bewegten Wolke, daß die Spitzen in &#x017F;olchen Fa&#x0364;llen in weit gro&#x0364;ßern Entfernungen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[392/0406] Magazine beynahe gleich ſteht; ſein ſpitziges Dach iſt an den Ecken mit Bley bedeckt, bis an die Rinnen, von welchen bleyerne Roͤhren bis in das Waſſer der 40 Fuß tiefen Brunnen herabreichen. Auf der bleyernen Bedeckung des Dachruͤckens hatte man eine 10 Fuß 2 Zoll lange und 1 1/2 Zoll dicke eiſerne Stange errichtet. Der Wetterſtral fiel auf eine eiſerne Klammer der Ringmauer, 46 Fuß weit von der Stange, nahe an der nordoͤſtlichen Ecke des Hauſes, da der Zug der Wolke von Suͤdweſt gen Nordoſt gegangen ſeyn ſoll. Von dieſer Klammer drang er durch die Steine 7 Zoll weit in eine mit der Ableitung verbundene Bleyplatte, und ward ſo zur Erde fortgefuͤhrt, ohne außer der Zerſchmetterung einiger Steine und Anſchmelzung des Bleyes einigen Schaden zu thun (Phil. Trans. Vol. LXVII. p. 232.). Dieſer Vorfall, der nichts weiter beweiſet, als daß der Blitz bey ſeinem Ausbruche das naͤhere Metall eher, als die entferntere Auffangungsſtange ergreife, daß alſo ein großes Gebaͤude mehrerer Stangen beduͤrfe, ward dazu genuͤtzt, die ſpitzigen Ableiter einer Anlockung des Blitzes auf die benachbarten Stellen verdaͤchtig zu machen. Wilſon ſtellte hieruͤber Verſuche im Pantheon an, welche unter die koſtbarſten und praͤchtigſten gehoͤren, die man je mit dem elektriſchen Apparat gemacht hat. Er hatte gleichſam das ganze Gebaͤude mit einem metallnen Donnerwetter angefuͤllt, das in ein kleines Modell des Hauſes zu Purfleet einſchlagen muſte. Wenn dieſes Modell, mit einer ſpitzigen Ableitung verſehen, dem geladenen Apparat ploͤtzlich genaͤhert ward, ſo erhielt die Spitze in der Entfernung von 5 Zoll einen Schlag, wodurch der Apparat faſt gaͤnzlich entladen ward; ſetzte man aber eine Kugel auf die Spitze, ſo erhielt das Modell keinen Schlag. Er ſuchte nun durch fernere Verſuche zu erweiſen, daß der Schlag zu Purfleet zuerſt in die Spitze der Ableitung gegangen ſey, und die Klammer durch eine Seitenexploſion getroffen habe, daß bey zwo ſtillſtehenden Wolken, welche gegen einander ſchlagen, die Phaͤnomene eben dieſelben ſeyen, wie bey einer einzigen bewegten Wolke, daß die Spitzen in ſolchen Faͤllen in weit groͤßern Entfernungen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/406
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/406>, abgerufen am 17.05.2024.