Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


vom Schlage getroffen werden, als die Kugeln, daß also die Spitzen zwar eine einzige und stillstehende Wolke stillschweigend entladen, aber bey bewegten oder gegeneinander schlagenden Wolken dem Schlage mehr, als stumpfgeendete Ableiter, ausgesetzt sind (Philos. Trans. Vol. LXVII. p. 239. sq.). Diese Versuche bewogen den König, welcher dabey gegenwärtig war, die spitzigen Ableiter auf dem Pallaste im Park zu St. Iames mit Kugeln versehen, und bis unter die Schorsteine erniedrigen zu lassen.

Edward Nairne hat dagegen (Phil. Trans. Vol. LXVIII. p. 823. sqq. und übers. in d. Leipz. Samml. zur Physik und Naturg. II. B. 4 St. S. 458 u. f.) eine andere Reihe von Versuchen aufgestellt, welche zwar mit aller Bescheidenheit der wahren Philosophie nur in einem kleinen Zimmer, aber mit der richtigsten Anordnung, Genauigkeit und Vorsicht angestellt sind. Diese Versuche lehren, daß unbewegte Wolken auf zugespitzte Stangen gar nicht, auf stumpfe in desto größern Weiten schlagen, je stumpfer das Ende der Stangen ist, daß spitzige Stangen hiebey desto mehr schützen, je weiter sie hervorragen, auch die Elektricität auf eine weit größere Weite stillschweigend ausziehen, als stumpfe rc. Ein abgestumpftes Metall oder eine Kugel von 1 Zoll Durchmesser erhielt Funken bis auf 2 Zoll Distanz. In Distanzen von 2--10 Zoll brach kein Funken aus. In Distanzen von 10--16 Zoll entstanden wieder Funken. Dieses Außenbleiben der Funken und ihr Wiederkommen in einer größern Distanz hat schon Groß bemerkt (Elektrische Pausen, Leipz. 1776. 8.). Es scheint demnach, daß Kugeln und kegelförmige Dächer aus sehr großen Entfernungen können getroffen werden. Bewegliche Wolken werden von zugespitzten Stangen gar nicht angezogen; Kugeln hingegen ziehen dieselben gegen sich, bis ein Schlag erfolgt. Spitzen verhindern sogar die von den Kugeln bewirkte Anziehung der Wolken. Spitzige Stangen berauben die beweglichen Wolken, welche von andern geladen werden, ihrer Elektricität stillschweigend; Kugeln hingegen ziehen die Wolken gegen sich, entladen sie durch einen Schlag, und machen sie


vom Schlage getroffen werden, als die Kugeln, daß alſo die Spitzen zwar eine einzige und ſtillſtehende Wolke ſtillſchweigend entladen, aber bey bewegten oder gegeneinander ſchlagenden Wolken dem Schlage mehr, als ſtumpfgeendete Ableiter, ausgeſetzt ſind (Philoſ. Trans. Vol. LXVII. p. 239. ſq.). Dieſe Verſuche bewogen den Koͤnig, welcher dabey gegenwaͤrtig war, die ſpitzigen Ableiter auf dem Pallaſte im Park zu St. Iames mit Kugeln verſehen, und bis unter die Schorſteine erniedrigen zu laſſen.

Edward Nairne hat dagegen (Phil. Trans. Vol. LXVIII. p. 823. ſqq. und uͤberſ. in d. Leipz. Samml. zur Phyſik und Naturg. II. B. 4 St. S. 458 u. f.) eine andere Reihe von Verſuchen aufgeſtellt, welche zwar mit aller Beſcheidenheit der wahren Philoſophie nur in einem kleinen Zimmer, aber mit der richtigſten Anordnung, Genauigkeit und Vorſicht angeſtellt ſind. Dieſe Verſuche lehren, daß unbewegte Wolken auf zugeſpitzte Stangen gar nicht, auf ſtumpfe in deſto groͤßern Weiten ſchlagen, je ſtumpfer das Ende der Stangen iſt, daß ſpitzige Stangen hiebey deſto mehr ſchuͤtzen, je weiter ſie hervorragen, auch die Elektricitaͤt auf eine weit groͤßere Weite ſtillſchweigend ausziehen, als ſtumpfe rc. Ein abgeſtumpftes Metall oder eine Kugel von 1 Zoll Durchmeſſer erhielt Funken bis auf 2 Zoll Diſtanz. In Diſtanzen von 2—10 Zoll brach kein Funken aus. In Diſtanzen von 10—16 Zoll entſtanden wieder Funken. Dieſes Außenbleiben der Funken und ihr Wiederkommen in einer groͤßern Diſtanz hat ſchon Groß bemerkt (Elektriſche Pauſen, Leipz. 1776. 8.). Es ſcheint demnach, daß Kugeln und kegelfoͤrmige Daͤcher aus ſehr großen Entfernungen koͤnnen getroffen werden. Bewegliche Wolken werden von zugeſpitzten Stangen gar nicht angezogen; Kugeln hingegen ziehen dieſelben gegen ſich, bis ein Schlag erfolgt. Spitzen verhindern ſogar die von den Kugeln bewirkte Anziehung der Wolken. Spitzige Stangen berauben die beweglichen Wolken, welche von andern geladen werden, ihrer Elektricitaͤt ſtillſchweigend; Kugeln hingegen ziehen die Wolken gegen ſich, entladen ſie durch einen Schlag, und machen ſie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0407" xml:id="P.1.393" n="393"/><lb/>
vom Schlage getroffen werden, als die Kugeln, daß al&#x017F;o die Spitzen zwar eine einzige und &#x017F;till&#x017F;tehende Wolke &#x017F;till&#x017F;chweigend entladen, aber bey <hi rendition="#b">bewegten</hi> oder <hi rendition="#b">gegeneinander &#x017F;chlagenden</hi> Wolken dem Schlage mehr, als &#x017F;tumpfgeendete Ableiter, ausge&#x017F;etzt &#x017F;ind <hi rendition="#aq">(Philo&#x017F;. Trans. Vol. LXVII. p. 239. &#x017F;q.).</hi> Die&#x017F;e Ver&#x017F;uche bewogen den Ko&#x0364;nig, welcher dabey gegenwa&#x0364;rtig war, die &#x017F;pitzigen Ableiter auf dem Palla&#x017F;te im Park zu St. Iames mit Kugeln ver&#x017F;ehen, und bis unter die Schor&#x017F;teine erniedrigen zu la&#x017F;&#x017F;en.</p>
          <p><hi rendition="#b">Edward Nairne</hi> hat dagegen (<hi rendition="#aq">Phil. Trans. Vol. LXVIII. p. 823. &#x017F;qq.</hi> und u&#x0364;ber&#x017F;. in d. Leipz. Samml. zur Phy&#x017F;ik und Naturg. <hi rendition="#aq">II.</hi> B. 4 St. S. 458 u. f.) eine andere Reihe von Ver&#x017F;uchen aufge&#x017F;tellt, welche zwar mit aller Be&#x017F;cheidenheit der wahren Philo&#x017F;ophie nur in einem kleinen Zimmer, aber mit der richtig&#x017F;ten Anordnung, Genauigkeit und Vor&#x017F;icht ange&#x017F;tellt &#x017F;ind. Die&#x017F;e Ver&#x017F;uche lehren, daß <hi rendition="#b">unbewegte</hi> Wolken auf zuge&#x017F;pitzte Stangen gar nicht, auf &#x017F;tumpfe in de&#x017F;to gro&#x0364;ßern Weiten &#x017F;chlagen, je &#x017F;tumpfer das Ende der Stangen i&#x017F;t, daß &#x017F;pitzige Stangen hiebey de&#x017F;to mehr &#x017F;chu&#x0364;tzen, je weiter &#x017F;ie hervorragen, auch die Elektricita&#x0364;t auf eine weit gro&#x0364;ßere Weite &#x017F;till&#x017F;chweigend ausziehen, als &#x017F;tumpfe rc. Ein abge&#x017F;tumpftes Metall oder eine Kugel von 1 Zoll Durchme&#x017F;&#x017F;er erhielt Funken bis auf 2 Zoll Di&#x017F;tanz. In Di&#x017F;tanzen von 2&#x2014;10 Zoll brach kein Funken aus. In Di&#x017F;tanzen von 10&#x2014;16 Zoll ent&#x017F;tanden wieder Funken. Die&#x017F;es Außenbleiben der Funken und ihr Wiederkommen in einer gro&#x0364;ßern Di&#x017F;tanz hat &#x017F;chon <hi rendition="#b">Groß</hi> bemerkt (Elektri&#x017F;che Pau&#x017F;en, Leipz. 1776. 8.). Es &#x017F;cheint demnach, daß Kugeln und kegelfo&#x0364;rmige Da&#x0364;cher aus &#x017F;ehr großen Entfernungen ko&#x0364;nnen getroffen werden. <hi rendition="#b">Bewegliche</hi> Wolken werden von zuge&#x017F;pitzten Stangen gar nicht angezogen; Kugeln hingegen ziehen die&#x017F;elben gegen &#x017F;ich, bis ein Schlag erfolgt. Spitzen verhindern &#x017F;ogar die von den Kugeln bewirkte Anziehung der Wolken. Spitzige Stangen berauben die beweglichen Wolken, welche von andern geladen werden, ihrer Elektricita&#x0364;t &#x017F;till&#x017F;chweigend; Kugeln hingegen ziehen die Wolken gegen &#x017F;ich, entladen &#x017F;ie durch einen Schlag, und machen &#x017F;ie<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[393/0407] vom Schlage getroffen werden, als die Kugeln, daß alſo die Spitzen zwar eine einzige und ſtillſtehende Wolke ſtillſchweigend entladen, aber bey bewegten oder gegeneinander ſchlagenden Wolken dem Schlage mehr, als ſtumpfgeendete Ableiter, ausgeſetzt ſind (Philoſ. Trans. Vol. LXVII. p. 239. ſq.). Dieſe Verſuche bewogen den Koͤnig, welcher dabey gegenwaͤrtig war, die ſpitzigen Ableiter auf dem Pallaſte im Park zu St. Iames mit Kugeln verſehen, und bis unter die Schorſteine erniedrigen zu laſſen. Edward Nairne hat dagegen (Phil. Trans. Vol. LXVIII. p. 823. ſqq. und uͤberſ. in d. Leipz. Samml. zur Phyſik und Naturg. II. B. 4 St. S. 458 u. f.) eine andere Reihe von Verſuchen aufgeſtellt, welche zwar mit aller Beſcheidenheit der wahren Philoſophie nur in einem kleinen Zimmer, aber mit der richtigſten Anordnung, Genauigkeit und Vorſicht angeſtellt ſind. Dieſe Verſuche lehren, daß unbewegte Wolken auf zugeſpitzte Stangen gar nicht, auf ſtumpfe in deſto groͤßern Weiten ſchlagen, je ſtumpfer das Ende der Stangen iſt, daß ſpitzige Stangen hiebey deſto mehr ſchuͤtzen, je weiter ſie hervorragen, auch die Elektricitaͤt auf eine weit groͤßere Weite ſtillſchweigend ausziehen, als ſtumpfe rc. Ein abgeſtumpftes Metall oder eine Kugel von 1 Zoll Durchmeſſer erhielt Funken bis auf 2 Zoll Diſtanz. In Diſtanzen von 2—10 Zoll brach kein Funken aus. In Diſtanzen von 10—16 Zoll entſtanden wieder Funken. Dieſes Außenbleiben der Funken und ihr Wiederkommen in einer groͤßern Diſtanz hat ſchon Groß bemerkt (Elektriſche Pauſen, Leipz. 1776. 8.). Es ſcheint demnach, daß Kugeln und kegelfoͤrmige Daͤcher aus ſehr großen Entfernungen koͤnnen getroffen werden. Bewegliche Wolken werden von zugeſpitzten Stangen gar nicht angezogen; Kugeln hingegen ziehen dieſelben gegen ſich, bis ein Schlag erfolgt. Spitzen verhindern ſogar die von den Kugeln bewirkte Anziehung der Wolken. Spitzige Stangen berauben die beweglichen Wolken, welche von andern geladen werden, ihrer Elektricitaͤt ſtillſchweigend; Kugeln hingegen ziehen die Wolken gegen ſich, entladen ſie durch einen Schlag, und machen ſie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/407
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 393. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/407>, abgerufen am 17.05.2024.