Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


zweyten Satz an: daß metallische Spitzen das Vermögen besitzen, die Elektricität allmählich ohne Funken und Schlag abzuleiten. Auch dieser Satz ist durch Erfahrung und Versuche bestätiget, s. Spitzen. Hierauf gründet sich sein Rath, den obern Theil der metallischen Verbindung aus einer zugespitzten Stange bestehen zu lassen. Eine solche greift die Wolke selbst an, entzieht den nächsten Theilen derselben ihre Elektricität in der Stille, und läst es in den meisten Fällen gar nicht zum Schlage kommen. Man könnte dies einen offensiven Blitzableiter nennen, der sogar seinen Feind entkräften, und das Schrecken des Anfalls ersparen soll. Er hat ausserdem den Vorzug, daß er im Falle eines ausbrechenden Wetterschlags noch immer alle Dienste des defensiven leistet.

Die offensiven oder zugespitzten Blitzableiter haben an Wilson (Philos. Trans. Vol. LIV. p. 249. sq. ingl. Obs. upon lightning, Lond. 1773. 4.) einen sehr heftigen Gegner gefunden. Er setzt ihnen entgegen, daß sie den Blitz herbeylockten, und nimmt zum Grundsatze an, man müsse ein so gefährliches Element, als die elektrische Materie, nicht einladen, sondern vielmehr durch geschickte Leiter abführen, welche die herbeykommende Quantität desselben so wenig als möglich vermehrten. Er thut daher den Vorschlag, über die Gebäude nicht das geringste Metall hervorragen zu lassen, sondern inwendig, einen oder zwey Fuß vom Giebel, eine stumpfgeendete oder mit einer Kugel versehene Stange von Metall längst der Mauer bis in den feuchten Erdboden hinabzuführen. Schon Beccaria erklärte sich sehr lebhaft gegen diese Meinung, führte an, kein Metall ziehe mehr elektrische Materie an, als es zu leiten vermöge, und rieth, man solle bey einem großen Gebäude sogar mehrere zugespitzte Ableiter an verschiedenen Ecken anbringen. Dieser schon fast vergessene Streit ward im Jahre 1777 aufs neue rege, als der Blitz am 15 May in das mit einer spitzigen Ableitung versehene Artilleriehaus bey den Pulvermagazinen in Purfleet schlug. Dieses Haus liegt auf einer Anhöhe, die den Gipfeln der


zweyten Satz an: daß metalliſche Spitzen das Vermoͤgen beſitzen, die Elektricitaͤt allmaͤhlich ohne Funken und Schlag abzuleiten. Auch dieſer Satz iſt durch Erfahrung und Verſuche beſtaͤtiget, ſ. Spitzen. Hierauf gruͤndet ſich ſein Rath, den obern Theil der metalliſchen Verbindung aus einer zugeſpitzten Stange beſtehen zu laſſen. Eine ſolche greift die Wolke ſelbſt an, entzieht den naͤchſten Theilen derſelben ihre Elektricitaͤt in der Stille, und laͤſt es in den meiſten Faͤllen gar nicht zum Schlage kommen. Man koͤnnte dies einen offenſiven Blitzableiter nennen, der ſogar ſeinen Feind entkraͤften, und das Schrecken des Anfalls erſparen ſoll. Er hat auſſerdem den Vorzug, daß er im Falle eines ausbrechenden Wetterſchlags noch immer alle Dienſte des defenſiven leiſtet.

Die offenſiven oder zugeſpitzten Blitzableiter haben an Wilſon (Philoſ. Trans. Vol. LIV. p. 249. ſq. ingl. Obſ. upon lightning, Lond. 1773. 4.) einen ſehr heftigen Gegner gefunden. Er ſetzt ihnen entgegen, daß ſie den Blitz herbeylockten, und nimmt zum Grundſatze an, man muͤſſe ein ſo gefaͤhrliches Element, als die elektriſche Materie, nicht einladen, ſondern vielmehr durch geſchickte Leiter abfuͤhren, welche die herbeykommende Quantitaͤt deſſelben ſo wenig als moͤglich vermehrten. Er thut daher den Vorſchlag, uͤber die Gebaͤude nicht das geringſte Metall hervorragen zu laſſen, ſondern inwendig, einen oder zwey Fuß vom Giebel, eine ſtumpfgeendete oder mit einer Kugel verſehene Stange von Metall laͤngſt der Mauer bis in den feuchten Erdboden hinabzufuͤhren. Schon Beccaria erklaͤrte ſich ſehr lebhaft gegen dieſe Meinung, fuͤhrte an, kein Metall ziehe mehr elektriſche Materie an, als es zu leiten vermoͤge, und rieth, man ſolle bey einem großen Gebaͤude ſogar mehrere zugeſpitzte Ableiter an verſchiedenen Ecken anbringen. Dieſer ſchon faſt vergeſſene Streit ward im Jahre 1777 aufs neue rege, als der Blitz am 15 May in das mit einer ſpitzigen Ableitung verſehene Artilleriehaus bey den Pulvermagazinen in Purfleet ſchlug. Dieſes Haus liegt auf einer Anhoͤhe, die den Gipfeln der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0405" xml:id="P.1.391" n="391"/><lb/>
zweyten Satz an: <hi rendition="#b">daß metalli&#x017F;che Spitzen das Vermo&#x0364;gen be&#x017F;itzen, die Elektricita&#x0364;t allma&#x0364;hlich ohne Funken und Schlag abzuleiten.</hi> Auch die&#x017F;er Satz i&#x017F;t durch Erfahrung und Ver&#x017F;uche be&#x017F;ta&#x0364;tiget, <hi rendition="#b">&#x017F;. Spitzen.</hi> Hierauf gru&#x0364;ndet &#x017F;ich &#x017F;ein Rath, den obern Theil der metalli&#x017F;chen Verbindung aus einer <hi rendition="#b">zuge&#x017F;pitzten Stange</hi> be&#x017F;tehen zu la&#x017F;&#x017F;en. Eine &#x017F;olche greift die Wolke &#x017F;elb&#x017F;t an, entzieht den na&#x0364;ch&#x017F;ten Theilen der&#x017F;elben ihre Elektricita&#x0364;t in der Stille, und la&#x0364;&#x017F;t es in den mei&#x017F;ten Fa&#x0364;llen gar nicht zum Schlage kommen. Man ko&#x0364;nnte dies einen <hi rendition="#b">offen&#x017F;iven</hi> Blitzableiter nennen, der &#x017F;ogar &#x017F;einen Feind entkra&#x0364;ften, und das Schrecken des Anfalls er&#x017F;paren &#x017F;oll. Er hat au&#x017F;&#x017F;erdem den Vorzug, daß er im Falle eines ausbrechenden Wetter&#x017F;chlags noch immer alle Dien&#x017F;te des defen&#x017F;iven lei&#x017F;tet.</p>
          <p>Die offen&#x017F;iven oder zuge&#x017F;pitzten Blitzableiter haben an <hi rendition="#b">Wil&#x017F;on</hi> (<hi rendition="#aq">Philo&#x017F;. Trans. Vol. LIV. p. 249. &#x017F;q.</hi> ingl. <hi rendition="#aq">Ob&#x017F;. upon lightning, Lond. 1773. 4.</hi>) einen &#x017F;ehr heftigen Gegner gefunden. Er &#x017F;etzt ihnen entgegen, daß &#x017F;ie den Blitz herbeylockten, und nimmt zum Grund&#x017F;atze an, man mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ein &#x017F;o gefa&#x0364;hrliches Element, als die elektri&#x017F;che Materie, nicht einladen, &#x017F;ondern vielmehr durch ge&#x017F;chickte Leiter abfu&#x0364;hren, welche die herbeykommende Quantita&#x0364;t de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;o wenig als mo&#x0364;glich vermehrten. Er thut daher den Vor&#x017F;chlag, u&#x0364;ber die Geba&#x0364;ude nicht das gering&#x017F;te Metall hervorragen zu la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern inwendig, einen oder zwey Fuß vom Giebel, eine <hi rendition="#b">&#x017F;tumpfgeendete</hi> oder mit einer Kugel ver&#x017F;ehene Stange von Metall la&#x0364;ng&#x017F;t der Mauer bis in den feuchten Erdboden hinabzufu&#x0364;hren. Schon <hi rendition="#b">Beccaria</hi> erkla&#x0364;rte &#x017F;ich &#x017F;ehr lebhaft gegen die&#x017F;e Meinung, fu&#x0364;hrte an, kein Metall ziehe mehr elektri&#x017F;che Materie an, als es zu leiten vermo&#x0364;ge, und rieth, man &#x017F;olle bey einem großen Geba&#x0364;ude &#x017F;ogar mehrere zuge&#x017F;pitzte Ableiter an ver&#x017F;chiedenen Ecken anbringen. Die&#x017F;er &#x017F;chon fa&#x017F;t verge&#x017F;&#x017F;ene Streit ward im Jahre 1777 aufs neue rege, als der Blitz am 15 May in das mit einer &#x017F;pitzigen Ableitung ver&#x017F;ehene Artilleriehaus bey den Pulvermagazinen in Purfleet &#x017F;chlug. Die&#x017F;es Haus liegt auf einer Anho&#x0364;he, die den Gipfeln der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[391/0405] zweyten Satz an: daß metalliſche Spitzen das Vermoͤgen beſitzen, die Elektricitaͤt allmaͤhlich ohne Funken und Schlag abzuleiten. Auch dieſer Satz iſt durch Erfahrung und Verſuche beſtaͤtiget, ſ. Spitzen. Hierauf gruͤndet ſich ſein Rath, den obern Theil der metalliſchen Verbindung aus einer zugeſpitzten Stange beſtehen zu laſſen. Eine ſolche greift die Wolke ſelbſt an, entzieht den naͤchſten Theilen derſelben ihre Elektricitaͤt in der Stille, und laͤſt es in den meiſten Faͤllen gar nicht zum Schlage kommen. Man koͤnnte dies einen offenſiven Blitzableiter nennen, der ſogar ſeinen Feind entkraͤften, und das Schrecken des Anfalls erſparen ſoll. Er hat auſſerdem den Vorzug, daß er im Falle eines ausbrechenden Wetterſchlags noch immer alle Dienſte des defenſiven leiſtet. Die offenſiven oder zugeſpitzten Blitzableiter haben an Wilſon (Philoſ. Trans. Vol. LIV. p. 249. ſq. ingl. Obſ. upon lightning, Lond. 1773. 4.) einen ſehr heftigen Gegner gefunden. Er ſetzt ihnen entgegen, daß ſie den Blitz herbeylockten, und nimmt zum Grundſatze an, man muͤſſe ein ſo gefaͤhrliches Element, als die elektriſche Materie, nicht einladen, ſondern vielmehr durch geſchickte Leiter abfuͤhren, welche die herbeykommende Quantitaͤt deſſelben ſo wenig als moͤglich vermehrten. Er thut daher den Vorſchlag, uͤber die Gebaͤude nicht das geringſte Metall hervorragen zu laſſen, ſondern inwendig, einen oder zwey Fuß vom Giebel, eine ſtumpfgeendete oder mit einer Kugel verſehene Stange von Metall laͤngſt der Mauer bis in den feuchten Erdboden hinabzufuͤhren. Schon Beccaria erklaͤrte ſich ſehr lebhaft gegen dieſe Meinung, fuͤhrte an, kein Metall ziehe mehr elektriſche Materie an, als es zu leiten vermoͤge, und rieth, man ſolle bey einem großen Gebaͤude ſogar mehrere zugeſpitzte Ableiter an verſchiedenen Ecken anbringen. Dieſer ſchon faſt vergeſſene Streit ward im Jahre 1777 aufs neue rege, als der Blitz am 15 May in das mit einer ſpitzigen Ableitung verſehene Artilleriehaus bey den Pulvermagazinen in Purfleet ſchlug. Dieſes Haus liegt auf einer Anhoͤhe, die den Gipfeln der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/405
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/405>, abgerufen am 17.05.2024.