Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Mr. Collinson, by Benj. Franklin, London. 1751. 4.
Franklins Briefe v. der Elektricität, übers. v. Wilke, Leipz. 1758. 8. S. 50 f. ingl. S. 72 u. f.). Nach einer Warnung, sich durch den großen Unterschied im Grade der Stärke nicht irre machen zu lassen, führt er viele Aehnlichkeiten des Blitzes und des elektrischen Funkens umständlich aus. Beyde laufen in geschlängelten Wegen, treffen hohe und spitzig hervorragende Gegenstände am leichtesten, ergreifen die leichtesten und besten Leiter, sengen und zünden, schmelzen Metalle, durchlöchern feste Körper, machen Menschen und Thiere blind, zerstören das thierische Leben, benehmen dem Magnet seine Kraft, oder verkehren seine Pole. Schon hierdurch hält er sich für überzeugt von der Gleichheit des Blitzes und der Elektricität, wendet die Erfahrungen von den Spitzen auf Vorschläge zu Blitzableitern an (a. a. O. S. 87.), und giebt eine Art von Donnerhaus (S. 88.) oder eine Vorrichtung an, das Feuer der Donnerwolke herabzuziehen, und dadurch zu untersuchen, ob sie in der That elektrisch sey, oder nicht.

Die vollkommene Bestätigung dieser Theorie hieng nur noch von unmittelbaren Versuchen ab, welche die Elektricität der Gewitterwolken selbst vom Himmel herabbrächten, dergleichen Franklin zwar vorgeschlagen, aber noch nicht ausgeführet hatte. Diese Bestätigung erfolgte zuerst im Jahre 1752 durch Dalibart zu Marly-la ville, und Delor zu Paris, zween eifrige Anhänger der Franklinschen Meinungen. Der erste befestigte eine 40 Fuß hohe eiserne Stange mit seidnen Schnüren an Pfählen, und stellte ihren Fuß vor dem Regen in Sicherheit. Am 10ten May 1752 erhielt der dabey gegenwärtige Tischler Coiffier bey einem entstandnen Gewitter Funken aus derselben, rief den Pfarrer des Kirchspiels nebst einer Menge Zeugen herbey, und erkannte mit ihnen die Funken offenbar für elektrische. Delor hatte eine 99 Fuß hohe Stange aufgerichtet, aus der er acht Tage nach jenem Versuche beym Vorüberziehen einer Gewitterwolke, welche nicht blitzte, ebenfalls Funken erhielt. Diese Versuche wurden nachher


Mr. Collinſon, by Benj. Franklin, London. 1751. 4.
Franklins Briefe v. der Elektricitaͤt, uͤberſ. v. Wilke, Leipz. 1758. 8. S. 50 f. ingl. S. 72 u. f.). Nach einer Warnung, ſich durch den großen Unterſchied im Grade der Staͤrke nicht irre machen zu laſſen, fuͤhrt er viele Aehnlichkeiten des Blitzes und des elektriſchen Funkens umſtaͤndlich aus. Beyde laufen in geſchlaͤngelten Wegen, treffen hohe und ſpitzig hervorragende Gegenſtaͤnde am leichteſten, ergreifen die leichteſten und beſten Leiter, ſengen und zuͤnden, ſchmelzen Metalle, durchloͤchern feſte Koͤrper, machen Menſchen und Thiere blind, zerſtoͤren das thieriſche Leben, benehmen dem Magnet ſeine Kraft, oder verkehren ſeine Pole. Schon hierdurch haͤlt er ſich fuͤr uͤberzeugt von der Gleichheit des Blitzes und der Elektricitaͤt, wendet die Erfahrungen von den Spitzen auf Vorſchlaͤge zu Blitzableitern an (a. a. O. S. 87.), und giebt eine Art von Donnerhaus (S. 88.) oder eine Vorrichtung an, das Feuer der Donnerwolke herabzuziehen, und dadurch zu unterſuchen, ob ſie in der That elektriſch ſey, oder nicht.

Die vollkommene Beſtaͤtigung dieſer Theorie hieng nur noch von unmittelbaren Verſuchen ab, welche die Elektricitaͤt der Gewitterwolken ſelbſt vom Himmel herabbraͤchten, dergleichen Franklin zwar vorgeſchlagen, aber noch nicht ausgefuͤhret hatte. Dieſe Beſtaͤtigung erfolgte zuerſt im Jahre 1752 durch Dalibart zu Marly-la ville, und Delor zu Paris, zween eifrige Anhaͤnger der Franklinſchen Meinungen. Der erſte befeſtigte eine 40 Fuß hohe eiſerne Stange mit ſeidnen Schnuͤren an Pfaͤhlen, und ſtellte ihren Fuß vor dem Regen in Sicherheit. Am 10ten May 1752 erhielt der dabey gegenwaͤrtige Tiſchler Coiffier bey einem entſtandnen Gewitter Funken aus derſelben, rief den Pfarrer des Kirchſpiels nebſt einer Menge Zeugen herbey, und erkannte mit ihnen die Funken offenbar fuͤr elektriſche. Delor hatte eine 99 Fuß hohe Stange aufgerichtet, aus der er acht Tage nach jenem Verſuche beym Voruͤberziehen einer Gewitterwolke, welche nicht blitzte, ebenfalls Funken erhielt. Dieſe Verſuche wurden nachher

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0384" xml:id="P.1.370" n="370"/><lb/>
Mr. Collin&#x017F;on, by Benj. <hi rendition="#i">Franklin,</hi> London. 1751. 4.</hi><hi rendition="#b">Franklins</hi> Briefe v. der Elektricita&#x0364;t, u&#x0364;ber&#x017F;. v. <hi rendition="#b">Wilke,</hi> Leipz. 1758. 8. S. 50 f. ingl. S. 72 u. f.). Nach einer Warnung, &#x017F;ich durch den großen Unter&#x017F;chied im Grade der Sta&#x0364;rke nicht irre machen zu la&#x017F;&#x017F;en, fu&#x0364;hrt er viele Aehnlichkeiten des Blitzes und des elektri&#x017F;chen Funkens um&#x017F;ta&#x0364;ndlich aus. Beyde laufen in ge&#x017F;chla&#x0364;ngelten Wegen, treffen hohe und &#x017F;pitzig hervorragende Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde am leichte&#x017F;ten, ergreifen die leichte&#x017F;ten und be&#x017F;ten Leiter, &#x017F;engen und zu&#x0364;nden, &#x017F;chmelzen Metalle, durchlo&#x0364;chern fe&#x017F;te Ko&#x0364;rper, machen Men&#x017F;chen und Thiere blind, zer&#x017F;to&#x0364;ren das thieri&#x017F;che Leben, benehmen dem Magnet &#x017F;eine Kraft, oder verkehren &#x017F;eine Pole. Schon hierdurch ha&#x0364;lt er &#x017F;ich fu&#x0364;r u&#x0364;berzeugt von der Gleichheit des Blitzes und der Elektricita&#x0364;t, wendet die Erfahrungen von den Spitzen auf Vor&#x017F;chla&#x0364;ge zu Blitzableitern an (a. a. O. S. 87.), und giebt eine Art von Donnerhaus (S. 88.) oder eine Vorrichtung an, das Feuer der Donnerwolke herabzuziehen, und dadurch zu unter&#x017F;uchen, ob &#x017F;ie in der That elektri&#x017F;ch &#x017F;ey, oder nicht.</p>
          <p>Die vollkommene Be&#x017F;ta&#x0364;tigung die&#x017F;er Theorie hieng nur noch von unmittelbaren Ver&#x017F;uchen ab, welche die Elektricita&#x0364;t der Gewitterwolken &#x017F;elb&#x017F;t vom Himmel herabbra&#x0364;chten, dergleichen <hi rendition="#b">Franklin</hi> zwar vorge&#x017F;chlagen, aber noch nicht ausgefu&#x0364;hret hatte. Die&#x017F;e Be&#x017F;ta&#x0364;tigung erfolgte zuer&#x017F;t im Jahre 1752 durch <hi rendition="#b">Dalibart</hi> zu Marly-la ville, und <hi rendition="#b">Delor</hi> zu Paris, zween eifrige Anha&#x0364;nger der Franklin&#x017F;chen Meinungen. Der er&#x017F;te befe&#x017F;tigte eine 40 Fuß hohe ei&#x017F;erne Stange mit &#x017F;eidnen Schnu&#x0364;ren an Pfa&#x0364;hlen, und &#x017F;tellte ihren Fuß vor dem Regen in Sicherheit. Am 10ten May 1752 erhielt der dabey gegenwa&#x0364;rtige Ti&#x017F;chler <hi rendition="#b">Coiffier</hi> bey einem ent&#x017F;tandnen Gewitter Funken aus der&#x017F;elben, rief den Pfarrer des Kirch&#x017F;piels neb&#x017F;t einer Menge Zeugen herbey, und erkannte mit ihnen die Funken offenbar fu&#x0364;r elektri&#x017F;che. <hi rendition="#b">Delor</hi> hatte eine 99 Fuß hohe Stange aufgerichtet, aus der er acht Tage nach jenem Ver&#x017F;uche beym Voru&#x0364;berziehen einer Gewitterwolke, welche nicht blitzte, ebenfalls Funken erhielt. Die&#x017F;e Ver&#x017F;uche wurden nachher<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[370/0384] Mr. Collinſon, by Benj. Franklin, London. 1751. 4. Franklins Briefe v. der Elektricitaͤt, uͤberſ. v. Wilke, Leipz. 1758. 8. S. 50 f. ingl. S. 72 u. f.). Nach einer Warnung, ſich durch den großen Unterſchied im Grade der Staͤrke nicht irre machen zu laſſen, fuͤhrt er viele Aehnlichkeiten des Blitzes und des elektriſchen Funkens umſtaͤndlich aus. Beyde laufen in geſchlaͤngelten Wegen, treffen hohe und ſpitzig hervorragende Gegenſtaͤnde am leichteſten, ergreifen die leichteſten und beſten Leiter, ſengen und zuͤnden, ſchmelzen Metalle, durchloͤchern feſte Koͤrper, machen Menſchen und Thiere blind, zerſtoͤren das thieriſche Leben, benehmen dem Magnet ſeine Kraft, oder verkehren ſeine Pole. Schon hierdurch haͤlt er ſich fuͤr uͤberzeugt von der Gleichheit des Blitzes und der Elektricitaͤt, wendet die Erfahrungen von den Spitzen auf Vorſchlaͤge zu Blitzableitern an (a. a. O. S. 87.), und giebt eine Art von Donnerhaus (S. 88.) oder eine Vorrichtung an, das Feuer der Donnerwolke herabzuziehen, und dadurch zu unterſuchen, ob ſie in der That elektriſch ſey, oder nicht. Die vollkommene Beſtaͤtigung dieſer Theorie hieng nur noch von unmittelbaren Verſuchen ab, welche die Elektricitaͤt der Gewitterwolken ſelbſt vom Himmel herabbraͤchten, dergleichen Franklin zwar vorgeſchlagen, aber noch nicht ausgefuͤhret hatte. Dieſe Beſtaͤtigung erfolgte zuerſt im Jahre 1752 durch Dalibart zu Marly-la ville, und Delor zu Paris, zween eifrige Anhaͤnger der Franklinſchen Meinungen. Der erſte befeſtigte eine 40 Fuß hohe eiſerne Stange mit ſeidnen Schnuͤren an Pfaͤhlen, und ſtellte ihren Fuß vor dem Regen in Sicherheit. Am 10ten May 1752 erhielt der dabey gegenwaͤrtige Tiſchler Coiffier bey einem entſtandnen Gewitter Funken aus derſelben, rief den Pfarrer des Kirchſpiels nebſt einer Menge Zeugen herbey, und erkannte mit ihnen die Funken offenbar fuͤr elektriſche. Delor hatte eine 99 Fuß hohe Stange aufgerichtet, aus der er acht Tage nach jenem Verſuche beym Voruͤberziehen einer Gewitterwolke, welche nicht blitzte, ebenfalls Funken erhielt. Dieſe Verſuche wurden nachher

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/384
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/384>, abgerufen am 22.05.2024.