Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Blendung, Bedeckung, der Gläser, Annulus aperturam lentium definiens, Anneau, qui couvre les bords des verres dioptriques.

Bey den dioptrischen Werkzeugen machen es die Abweichungen wegen der Kugelgestalt und wegen der Farbenzerstreuung (s. Abweichung, dioptrische) nöthig, die an den Rändern der Gläser einfallenden Lichtstralen abzuhalten. Man bedeckt daher den äußern Ring oder Rand der Gläser mit etwas, welches die Blendung oder Bedeckung der Gläser genannt wird. Diese Blendung ist ein Ring von Pappe, Holz, Blech rc. gemeiniglich schwarz gefärbt. Die Oefnung in der Mitte, durch welche das Licht wirklich einfällt, heißt Apertur oder Oefnung, s. Apertur.

Man bestimmt die Größe der Bedeckungen und Oefnungen gemeiniglich durch Proben. Die Blendungen für die Augengläser sind Ringe, welche inwendig in den Röhren gemeiniglich da angebracht werden, wo die Vereinigungspunkte der Stralenkegel liegen. Größere Oefnungen verstärken beym Objective die Helligkeit des Bildes, und beym Augenglase vergrößern sie das Gesichtsfeld.

Bley, Plumbum, Plomb.

Ein im Feuer nicht beständiges, dehnbares Metall, von einer weißen Farbe, welche dunkler, als beym Zinn, ausfällt. Es ist unter allen Metallen das weichste, und läßt sich ohne Mühe zerschneiden und beugen. Auf dem Schnitte erscheint es dicht, glatt und glänzend, verliert aber diesen Glanz bald an der Luft, ob es gleich sonst der Einwirkung der Luft und des Wassers sogar länger, als Eisen und Kupfer, widersteht. Es hat unter allen Metallen den geringsten Klang, und die schwächste Elasticität und Zähigkeit. Ein Bleydrath von (1/10) Zoll Durchmesser trägt, ohne zu reißen, nicht mehr als 29 1/2 Pfund.

Dennoch hat es nach dem Golde, dem Silber und der Platina die beträchtlichste specifische Schwere. Diese ist nach Musschenbrock (Introd. ad philos. nat. To. I. p. 536.) bey deutschem sehr reinen Bley 11,4451, nach Bergmann (Anm. zu Scheffers chym. Vorles. S. 521.)


Blendung, Bedeckung, der Glaͤſer, Annulus aperturam lentium definiens, Anneau, qui couvre les bords des verres dioptriques.

Bey den dioptriſchen Werkzeugen machen es die Abweichungen wegen der Kugelgeſtalt und wegen der Farbenzerſtreuung (ſ. Abweichung, dioptriſche) noͤthig, die an den Raͤndern der Glaͤſer einfallenden Lichtſtralen abzuhalten. Man bedeckt daher den aͤußern Ring oder Rand der Glaͤſer mit etwas, welches die Blendung oder Bedeckung der Glaͤſer genannt wird. Dieſe Blendung iſt ein Ring von Pappe, Holz, Blech rc. gemeiniglich ſchwarz gefaͤrbt. Die Oefnung in der Mitte, durch welche das Licht wirklich einfaͤllt, heißt Apertur oder Oefnung, ſ. Apertur.

Man beſtimmt die Groͤße der Bedeckungen und Oefnungen gemeiniglich durch Proben. Die Blendungen fuͤr die Augenglaͤſer ſind Ringe, welche inwendig in den Roͤhren gemeiniglich da angebracht werden, wo die Vereinigungspunkte der Stralenkegel liegen. Groͤßere Oefnungen verſtaͤrken beym Objective die Helligkeit des Bildes, und beym Augenglaſe vergroͤßern ſie das Geſichtsfeld.

Bley, Plumbum, Plomb.

Ein im Feuer nicht beſtaͤndiges, dehnbares Metall, von einer weißen Farbe, welche dunkler, als beym Zinn, ausfaͤllt. Es iſt unter allen Metallen das weichſte, und laͤßt ſich ohne Muͤhe zerſchneiden und beugen. Auf dem Schnitte erſcheint es dicht, glatt und glaͤnzend, verliert aber dieſen Glanz bald an der Luft, ob es gleich ſonſt der Einwirkung der Luft und des Waſſers ſogar laͤnger, als Eiſen und Kupfer, widerſteht. Es hat unter allen Metallen den geringſten Klang, und die ſchwaͤchſte Elaſticitaͤt und Zaͤhigkeit. Ein Bleydrath von (1/10) Zoll Durchmeſſer traͤgt, ohne zu reißen, nicht mehr als 29 1/2 Pfund.

Dennoch hat es nach dem Golde, dem Silber und der Platina die betraͤchtlichſte ſpecifiſche Schwere. Dieſe iſt nach Muſſchenbrock (Introd. ad philoſ. nat. To. I. p. 536.) bey deutſchem ſehr reinen Bley 11,4451, nach Bergmann (Anm. zu Scheffers chym. Vorleſ. S. 521.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0378" xml:id="P.1.364" n="364"/><lb/>
          </p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Blendung, Bedeckung, der Gla&#x0364;&#x017F;er, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Annulus aperturam lentium definiens</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Anneau, qui couvre les bords des verres dioptriques</hi></foreign></name>.</head><lb/>
          <p>Bey den dioptri&#x017F;chen Werkzeugen machen es die Abweichungen wegen der Kugelge&#x017F;talt und wegen der Farbenzer&#x017F;treuung (<hi rendition="#b">&#x017F;. Abweichung, dioptri&#x017F;che</hi>) no&#x0364;thig, die an den Ra&#x0364;ndern der Gla&#x0364;&#x017F;er einfallenden Licht&#x017F;tralen abzuhalten. Man bedeckt daher den a&#x0364;ußern Ring oder Rand der Gla&#x0364;&#x017F;er mit etwas, welches die Blendung oder Bedeckung der Gla&#x0364;&#x017F;er genannt wird. Die&#x017F;e Blendung i&#x017F;t ein Ring von Pappe, Holz, Blech rc. gemeiniglich &#x017F;chwarz gefa&#x0364;rbt. Die Oefnung in der Mitte, durch welche das Licht wirklich einfa&#x0364;llt, heißt <hi rendition="#b">Apertur</hi> oder Oefnung, <hi rendition="#b">&#x017F;. Apertur.</hi></p>
          <p>Man be&#x017F;timmt die Gro&#x0364;ße der Bedeckungen und Oefnungen gemeiniglich durch Proben. Die Blendungen fu&#x0364;r die Augengla&#x0364;&#x017F;er &#x017F;ind Ringe, welche inwendig in den Ro&#x0364;hren gemeiniglich da angebracht werden, wo die Vereinigungspunkte der Stralenkegel liegen. Gro&#x0364;ßere Oefnungen ver&#x017F;ta&#x0364;rken beym Objective die Helligkeit des Bildes, und beym Augengla&#x017F;e vergro&#x0364;ßern &#x017F;ie das Ge&#x017F;ichtsfeld.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Bley, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Plumbum</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Plomb</hi></foreign></name>.</head><lb/>
          <p>Ein im Feuer nicht be&#x017F;ta&#x0364;ndiges, dehnbares Metall, von einer weißen Farbe, welche dunkler, als beym Zinn, ausfa&#x0364;llt. Es i&#x017F;t unter allen Metallen das weich&#x017F;te, und la&#x0364;ßt &#x017F;ich ohne Mu&#x0364;he zer&#x017F;chneiden und beugen. Auf dem Schnitte er&#x017F;cheint es dicht, glatt und gla&#x0364;nzend, verliert aber die&#x017F;en Glanz bald an der Luft, ob es gleich &#x017F;on&#x017F;t der Einwirkung der Luft und des Wa&#x017F;&#x017F;ers &#x017F;ogar la&#x0364;nger, als Ei&#x017F;en und Kupfer, wider&#x017F;teht. Es hat unter allen Metallen den gering&#x017F;ten Klang, und die &#x017F;chwa&#x0364;ch&#x017F;te Ela&#x017F;ticita&#x0364;t und Za&#x0364;higkeit. Ein Bleydrath von (1/10) Zoll Durchme&#x017F;&#x017F;er tra&#x0364;gt, ohne zu reißen, nicht mehr als 29 1/2 Pfund.</p>
          <p>Dennoch hat es nach dem Golde, dem Silber und der Platina die betra&#x0364;chtlich&#x017F;te &#x017F;pecifi&#x017F;che Schwere. Die&#x017F;e i&#x017F;t nach <hi rendition="#b">Mu&#x017F;&#x017F;chenbrock</hi> <hi rendition="#aq">(Introd. ad philo&#x017F;. nat. To. I. p. 536.)</hi> bey deut&#x017F;chem &#x017F;ehr reinen Bley 11,4451, nach <hi rendition="#b">Bergmann</hi> (Anm. zu Scheffers chym. Vorle&#x017F;. S. 521.)<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[364/0378] Blendung, Bedeckung, der Glaͤſer, Annulus aperturam lentium definiens, Anneau, qui couvre les bords des verres dioptriques. Bey den dioptriſchen Werkzeugen machen es die Abweichungen wegen der Kugelgeſtalt und wegen der Farbenzerſtreuung (ſ. Abweichung, dioptriſche) noͤthig, die an den Raͤndern der Glaͤſer einfallenden Lichtſtralen abzuhalten. Man bedeckt daher den aͤußern Ring oder Rand der Glaͤſer mit etwas, welches die Blendung oder Bedeckung der Glaͤſer genannt wird. Dieſe Blendung iſt ein Ring von Pappe, Holz, Blech rc. gemeiniglich ſchwarz gefaͤrbt. Die Oefnung in der Mitte, durch welche das Licht wirklich einfaͤllt, heißt Apertur oder Oefnung, ſ. Apertur. Man beſtimmt die Groͤße der Bedeckungen und Oefnungen gemeiniglich durch Proben. Die Blendungen fuͤr die Augenglaͤſer ſind Ringe, welche inwendig in den Roͤhren gemeiniglich da angebracht werden, wo die Vereinigungspunkte der Stralenkegel liegen. Groͤßere Oefnungen verſtaͤrken beym Objective die Helligkeit des Bildes, und beym Augenglaſe vergroͤßern ſie das Geſichtsfeld. Bley, Plumbum, Plomb. Ein im Feuer nicht beſtaͤndiges, dehnbares Metall, von einer weißen Farbe, welche dunkler, als beym Zinn, ausfaͤllt. Es iſt unter allen Metallen das weichſte, und laͤßt ſich ohne Muͤhe zerſchneiden und beugen. Auf dem Schnitte erſcheint es dicht, glatt und glaͤnzend, verliert aber dieſen Glanz bald an der Luft, ob es gleich ſonſt der Einwirkung der Luft und des Waſſers ſogar laͤnger, als Eiſen und Kupfer, widerſteht. Es hat unter allen Metallen den geringſten Klang, und die ſchwaͤchſte Elaſticitaͤt und Zaͤhigkeit. Ein Bleydrath von (1/10) Zoll Durchmeſſer traͤgt, ohne zu reißen, nicht mehr als 29 1/2 Pfund. Dennoch hat es nach dem Golde, dem Silber und der Platina die betraͤchtlichſte ſpecifiſche Schwere. Dieſe iſt nach Muſſchenbrock (Introd. ad philoſ. nat. To. I. p. 536.) bey deutſchem ſehr reinen Bley 11,4451, nach Bergmann (Anm. zu Scheffers chym. Vorleſ. S. 521.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/378
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/378>, abgerufen am 22.05.2024.