Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Versuchen über die Farben dünner Scheibchen bedient, und giebt (ebend. P. 2. ed. Clarkii. p. 195.) eine Tabelle, die man brauchen kan, um die Dicke ihres Wasserhäutchens zu jeder Zeit und an jeder Stelle aus der Ordnung der Farben zu finden. Diese Dicken gehen in der Tabelle von 3/8 bis 57 3/4 Milliontheilchen des englischen Zolles. Oben ist das Häutchen der Blase am dünnsten, unten sammelt sich das von den Seiten ablaufende Wasser bisweilen in einen ziemlichen Tropfen. Ueberhaupt ist das Häutchen der Blase anfänglich stärker, und zeigt noch keine Farben, bald aber fängt es durch das Ablaufen des Wassers an dünner zu werden, und die Farben erscheinen zuerst am obern Theile, von welchem sie sich über die ganze Blase verbreiten. Sie wechseln in gewissen von Newton sehr genau beschriebenen Reihen periodisch ab, bis endlich ebenfalls am obern Theile schwarze Flecken entstehen, und sich so lange verbreiten, bis die Blase zerspringt. Boyle und Hook hatten schon vor Newton Beobachtungen über diese Erscheinungen der Seifenblasen gemacht, die aus einem Kinderspiele ein Hülfsmittel der wichtigen Entdeckungen von den natürlichen Farben dünner Körper geworden sind.

Luftmassen in einer flüßigen Materie werden überhaupt Luftblasen genannt, wenn sie auch gleich mit keinem flüßigen Häutchen umschlossen sind. Etwas Luft im Quecksilber eines Barometers, viel oder wenig, heißt allezeit eine Luftblase, wenn man gleich keine Erfahrung davon hat, daß das Quecksilber ein Häutchen darum bilde. Man hat Wasserwagen, die aus einer mit gefärbtem Liquor fast ganz angefüllten Glasröhre bestehen; nur einen kleinen leer gelässenen Raum nimmt etwas Luft ein; diese Iustrumente heißen davon Wasserwagen mit der Luftblase (niveaux a bulle d' air), s. Wasserwage. Selbst in festen Körpern, z. B. im Glase, Eise rc. eingeschlossene Luft führt den Namen einer Luftblase, wenn sie in diese Körper gekommen ist, als sie flüßig waren, und daher eine runde Gestalt angenommen hat.

Bläschen, Dunstbläschen, s. Dünste.


Verſuchen uͤber die Farben duͤnner Scheibchen bedient, und giebt (ebend. P. 2. ed. Clarkii. p. 195.) eine Tabelle, die man brauchen kan, um die Dicke ihres Waſſerhaͤutchens zu jeder Zeit und an jeder Stelle aus der Ordnung der Farben zu finden. Dieſe Dicken gehen in der Tabelle von 3/8 bis 57 3/4 Milliontheilchen des engliſchen Zolles. Oben iſt das Haͤutchen der Blaſe am duͤnnſten, unten ſammelt ſich das von den Seiten ablaufende Waſſer bisweilen in einen ziemlichen Tropfen. Ueberhaupt iſt das Haͤutchen der Blaſe anfaͤnglich ſtaͤrker, und zeigt noch keine Farben, bald aber faͤngt es durch das Ablaufen des Waſſers an duͤnner zu werden, und die Farben erſcheinen zuerſt am obern Theile, von welchem ſie ſich uͤber die ganze Blaſe verbreiten. Sie wechſeln in gewiſſen von Newton ſehr genau beſchriebenen Reihen periodiſch ab, bis endlich ebenfalls am obern Theile ſchwarze Flecken entſtehen, und ſich ſo lange verbreiten, bis die Blaſe zerſpringt. Boyle und Hook hatten ſchon vor Newton Beobachtungen uͤber dieſe Erſcheinungen der Seifenblaſen gemacht, die aus einem Kinderſpiele ein Huͤlfsmittel der wichtigen Entdeckungen von den natuͤrlichen Farben duͤnner Koͤrper geworden ſind.

Luftmaſſen in einer fluͤßigen Materie werden uͤberhaupt Luftblaſen genannt, wenn ſie auch gleich mit keinem fluͤßigen Haͤutchen umſchloſſen ſind. Etwas Luft im Queckſilber eines Barometers, viel oder wenig, heißt allezeit eine Luftblaſe, wenn man gleich keine Erfahrung davon hat, daß das Queckſilber ein Haͤutchen darum bilde. Man hat Waſſerwagen, die aus einer mit gefaͤrbtem Liquor faſt ganz angefuͤllten Glasroͤhre beſtehen; nur einen kleinen leer gelaͤſſenen Raum nimmt etwas Luft ein; dieſe Iuſtrumente heißen davon Waſſerwagen mit der Luftblaſe (niveaux à bulle d' air), ſ. Waſſerwage. Selbſt in feſten Koͤrpern, z. B. im Glaſe, Eiſe rc. eingeſchloſſene Luft fuͤhrt den Namen einer Luftblaſe, wenn ſie in dieſe Koͤrper gekommen iſt, als ſie fluͤßig waren, und daher eine runde Geſtalt angenommen hat.

Blaͤschen, Dunſtblaͤschen, ſ. Duͤnſte.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0377" xml:id="P.1.363" n="363"/><lb/>
Ver&#x017F;uchen u&#x0364;ber die Farben du&#x0364;nner Scheibchen bedient, und giebt (ebend. <hi rendition="#aq">P. 2. ed. Clarkii. p. 195.)</hi> eine Tabelle, die man brauchen kan, um die Dicke ihres Wa&#x017F;&#x017F;erha&#x0364;utchens zu jeder Zeit und an jeder Stelle aus der Ordnung der Farben zu finden. Die&#x017F;e Dicken gehen in der Tabelle von 3/8 bis 57 3/4 Milliontheilchen des engli&#x017F;chen Zolles. Oben i&#x017F;t das Ha&#x0364;utchen der Bla&#x017F;e am du&#x0364;nn&#x017F;ten, unten &#x017F;ammelt &#x017F;ich das von den Seiten ablaufende Wa&#x017F;&#x017F;er bisweilen in einen ziemlichen Tropfen. Ueberhaupt i&#x017F;t das Ha&#x0364;utchen der Bla&#x017F;e anfa&#x0364;nglich &#x017F;ta&#x0364;rker, und zeigt noch keine Farben, bald aber fa&#x0364;ngt es durch das Ablaufen des Wa&#x017F;&#x017F;ers an du&#x0364;nner zu werden, und die Farben er&#x017F;cheinen zuer&#x017F;t am obern Theile, von welchem &#x017F;ie &#x017F;ich u&#x0364;ber die ganze Bla&#x017F;e verbreiten. Sie wech&#x017F;eln in gewi&#x017F;&#x017F;en von Newton &#x017F;ehr genau be&#x017F;chriebenen Reihen periodi&#x017F;ch ab, bis endlich ebenfalls am obern Theile &#x017F;chwarze Flecken ent&#x017F;tehen, und &#x017F;ich &#x017F;o lange verbreiten, bis die Bla&#x017F;e zer&#x017F;pringt. <hi rendition="#b">Boyle</hi> und <hi rendition="#b">Hook</hi> hatten &#x017F;chon vor Newton Beobachtungen u&#x0364;ber die&#x017F;e Er&#x017F;cheinungen der Seifenbla&#x017F;en gemacht, die aus einem Kinder&#x017F;piele ein Hu&#x0364;lfsmittel der wichtigen Entdeckungen von den natu&#x0364;rlichen Farben du&#x0364;nner Ko&#x0364;rper geworden &#x017F;ind.</p>
          <p>Luftma&#x017F;&#x017F;en in einer flu&#x0364;ßigen Materie werden u&#x0364;berhaupt <hi rendition="#b">Luftbla&#x017F;en</hi> genannt, wenn &#x017F;ie auch gleich mit keinem flu&#x0364;ßigen Ha&#x0364;utchen um&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind. Etwas Luft im Queck&#x017F;ilber eines Barometers, viel oder wenig, heißt allezeit eine Luftbla&#x017F;e, wenn man gleich keine Erfahrung davon hat, daß das Queck&#x017F;ilber ein Ha&#x0364;utchen darum bilde. Man hat Wa&#x017F;&#x017F;erwagen, die aus einer mit gefa&#x0364;rbtem Liquor fa&#x017F;t ganz angefu&#x0364;llten Glasro&#x0364;hre be&#x017F;tehen; nur einen kleinen leer gela&#x0364;&#x017F;&#x017F;enen Raum nimmt etwas Luft ein; die&#x017F;e Iu&#x017F;trumente heißen davon Wa&#x017F;&#x017F;erwagen mit der Luftbla&#x017F;e <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">niveaux à bulle d' air</hi>),</hi> <hi rendition="#b">&#x017F;. Wa&#x017F;&#x017F;erwage.</hi> Selb&#x017F;t in fe&#x017F;ten Ko&#x0364;rpern, z. B. im Gla&#x017F;e, Ei&#x017F;e rc. einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Luft fu&#x0364;hrt den Namen einer Luftbla&#x017F;e, wenn &#x017F;ie in die&#x017F;e Ko&#x0364;rper gekommen i&#x017F;t, als &#x017F;ie flu&#x0364;ßig waren, und daher eine runde Ge&#x017F;talt angenommen hat.</p>
          <p> <hi rendition="#b">Bla&#x0364;schen, Dun&#x017F;tbla&#x0364;schen, &#x017F;. Du&#x0364;n&#x017F;te.</hi><lb/>
          </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[363/0377] Verſuchen uͤber die Farben duͤnner Scheibchen bedient, und giebt (ebend. P. 2. ed. Clarkii. p. 195.) eine Tabelle, die man brauchen kan, um die Dicke ihres Waſſerhaͤutchens zu jeder Zeit und an jeder Stelle aus der Ordnung der Farben zu finden. Dieſe Dicken gehen in der Tabelle von 3/8 bis 57 3/4 Milliontheilchen des engliſchen Zolles. Oben iſt das Haͤutchen der Blaſe am duͤnnſten, unten ſammelt ſich das von den Seiten ablaufende Waſſer bisweilen in einen ziemlichen Tropfen. Ueberhaupt iſt das Haͤutchen der Blaſe anfaͤnglich ſtaͤrker, und zeigt noch keine Farben, bald aber faͤngt es durch das Ablaufen des Waſſers an duͤnner zu werden, und die Farben erſcheinen zuerſt am obern Theile, von welchem ſie ſich uͤber die ganze Blaſe verbreiten. Sie wechſeln in gewiſſen von Newton ſehr genau beſchriebenen Reihen periodiſch ab, bis endlich ebenfalls am obern Theile ſchwarze Flecken entſtehen, und ſich ſo lange verbreiten, bis die Blaſe zerſpringt. Boyle und Hook hatten ſchon vor Newton Beobachtungen uͤber dieſe Erſcheinungen der Seifenblaſen gemacht, die aus einem Kinderſpiele ein Huͤlfsmittel der wichtigen Entdeckungen von den natuͤrlichen Farben duͤnner Koͤrper geworden ſind. Luftmaſſen in einer fluͤßigen Materie werden uͤberhaupt Luftblaſen genannt, wenn ſie auch gleich mit keinem fluͤßigen Haͤutchen umſchloſſen ſind. Etwas Luft im Queckſilber eines Barometers, viel oder wenig, heißt allezeit eine Luftblaſe, wenn man gleich keine Erfahrung davon hat, daß das Queckſilber ein Haͤutchen darum bilde. Man hat Waſſerwagen, die aus einer mit gefaͤrbtem Liquor faſt ganz angefuͤllten Glasroͤhre beſtehen; nur einen kleinen leer gelaͤſſenen Raum nimmt etwas Luft ein; dieſe Iuſtrumente heißen davon Waſſerwagen mit der Luftblaſe (niveaux à bulle d' air), ſ. Waſſerwage. Selbſt in feſten Koͤrpern, z. B. im Glaſe, Eiſe rc. eingeſchloſſene Luft fuͤhrt den Namen einer Luftblaſe, wenn ſie in dieſe Koͤrper gekommen iſt, als ſie fluͤßig waren, und daher eine runde Geſtalt angenommen hat. Blaͤschen, Dunſtblaͤschen, ſ. Duͤnſte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/377
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 363. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/377>, abgerufen am 21.06.2024.