den Geschwindigkeiten proportionalen Linien DE, MF.... BC, an die gehörigen Theilungspunkte D, M...B angesetzt, mit den Endpunkten E, F ... C in der geraden Linie AC liegen; denn so wird stets DE:BC=AD:AB seyn u. s. w. Der zurückgelegte Raum wird also aus der Summe aller Linien DE, MF ... BC (eigentlich aus der Summe aller der unendlich kleinen Rechtecke, wie DdeE) bestehen, oder besfer: Er wird größer seyn, als die Summe der innern Rechtecke DEfM, MFgN rc. kleiner, als die Summe der äußern, AaED, DeFM u. s. w. Diese Summen kommen sich immer näher, je kleiner die Zeittheile AD, DM rc. genommen werden, begreifen aber allemal das Dreyeck ABC zwischen sich. Für stetig veränderte Geschwindigkeit wir also der Raum durch das Dreyeck ABC ausgedrückr werden, so wie der in der Zeit AM beschriebne Raum durch das Dreyeck AMF. Die Dreyecke AMF und ABC aber verhalten sich, wie AM: AB, auch wie MF:BC; d. i. die Räume verhalten sich, wie die Quadratzahlen der Zeiten, und der Geschwindigkeiten. Die in gleichen auf einander folgenden Zeittheilen beschriebenen Räume ADE, DEMF .... QKBC wachsen, wie die Zahlen 1, 3, 5, 7 ....; und der zurückgelegte Raum ABC ist halb so groß, als das Rechteck ABCZ, oder der Raum, der in eben der Zeit AB mit der letzten Geschwindigkeit BC gleichförmig wäre beschrieben worden.
So lang die Schwere als eine unveränderliche Kraft angesehen werden kan, muß sie die Körper mit gleichförmig-beschleunigter Bewegung forttreiben. Daß dieses der Erfahrung gemäß, und wie groß dabey das g unserer Formeln sey, wird bey dem Worte: Fall der Körper, umständlicher gezeigt werden.
Gleichförmig-verminderte Bewegung,Motus uniformiter retardatus, aequabiliter retardatus, Mouvement egalement retarde. Bewegung eines Körpers, dessen Geschwindigkeit in gleichen Zeiten gleich stark abnimmt. Eine solche Bewegung entsteht, wenn eine unveränderliche Kraft dem bewegten Körper entgegenwirkt, und ihm in gleichen Zeiten immer gleich viel von seiner Geschwindigkeit
den Geſchwindigkeiten proportionalen Linien DE, MF.... BC, an die gehoͤrigen Theilungspunkte D, M...B angeſetzt, mit den Endpunkten E, F ... C in der geraden Linie AC liegen; denn ſo wird ſtets DE:BC=AD:AB ſeyn u. ſ. w. Der zuruͤckgelegte Raum wird alſo aus der Summe aller Linien DE, MF ... BC (eigentlich aus der Summe aller der unendlich kleinen Rechtecke, wie DdeE) beſtehen, oder beſfer: Er wird groͤßer ſeyn, als die Summe der innern Rechtecke DEfM, MFgN rc. kleiner, als die Summe der aͤußern, AaED, DεFM u. ſ. w. Dieſe Summen kommen ſich immer naͤher, je kleiner die Zeittheile AD, DM rc. genommen werden, begreifen aber allemal das Dreyeck ABC zwiſchen ſich. Fuͤr ſtetig veraͤnderte Geſchwindigkeit wir alſo der Raum durch das Dreyeck ABC ausgedruͤckr werden, ſo wie der in der Zeit AM beſchriebne Raum durch das Dreyeck AMF. Die Dreyecke AMF und ABC aber verhalten ſich, wie AM: AB, auch wie MF:BC; d. i. die Raͤume verhalten ſich, wie die Quadratzahlen der Zeiten, und der Geſchwindigkeiten. Die in gleichen auf einander folgenden Zeittheilen beſchriebenen Raͤume ADE, DEMF .... QKBC wachſen, wie die Zahlen 1, 3, 5, 7 ....; und der zuruͤckgelegte Raum ABC iſt halb ſo groß, als das Rechteck ABCZ, oder der Raum, der in eben der Zeit AB mit der letzten Geſchwindigkeit BC gleichfoͤrmig waͤre beſchrieben worden.
So lang die Schwere als eine unveraͤnderliche Kraft angeſehen werden kan, muß ſie die Koͤrper mit gleichfoͤrmig-beſchleunigter Bewegung forttreiben. Daß dieſes der Erfahrung gemaͤß, und wie groß dabey das g unſerer Formeln ſey, wird bey dem Worte: Fall der Koͤrper, umſtaͤndlicher gezeigt werden.
Gleichfoͤrmig-verminderte Bewegung,Motus uniformiter retardatus, aequabiliter retardatus, Mouvement également retardé. Bewegung eines Koͤrpers, deſſen Geſchwindigkeit in gleichen Zeiten gleich ſtark abnimmt. Eine ſolche Bewegung entſteht, wenn eine unveraͤnderliche Kraft dem bewegten Koͤrper entgegenwirkt, und ihm in gleichen Zeiten immer gleich viel von ſeiner Geſchwindigkeit
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0352"xml:id="P.1.338"n="338"/><lb/>
den Geſchwindigkeiten proportionalen Linien <hirendition="#aq">DE, MF.... BC,</hi> an die gehoͤrigen Theilungspunkte <hirendition="#aq">D, M...B</hi> angeſetzt, mit den Endpunkten <hirendition="#aq">E, F ... C</hi> in der geraden Linie <hirendition="#aq">AC</hi> liegen; denn ſo wird ſtets <hirendition="#aq">DE:BC=AD:AB</hi>ſeyn u. ſ. w. Der zuruͤckgelegte Raum wird alſo aus der Summe aller Linien <hirendition="#aq">DE, MF ... BC</hi> (eigentlich aus der Summe aller der unendlich kleinen Rechtecke, wie <hirendition="#aq">DdeE)</hi> beſtehen, oder beſfer: Er wird groͤßer ſeyn, als die Summe der innern Rechtecke <hirendition="#aq">DEfM, MFgN</hi> rc. kleiner, als die Summe der aͤußern, <hirendition="#aq">AaED, D</hi><foreignxml:lang="grc">ε</foreign><hirendition="#aq">FM</hi> u. ſ. w. Dieſe Summen kommen ſich immer naͤher, je kleiner die Zeittheile <hirendition="#aq">AD, DM</hi> rc. genommen werden, begreifen aber allemal das Dreyeck <hirendition="#aq">ABC</hi> zwiſchen ſich. Fuͤr ſtetig veraͤnderte Geſchwindigkeit wir alſo der Raum durch das Dreyeck <hirendition="#aq">ABC</hi> ausgedruͤckr werden, ſo wie der in der Zeit <hirendition="#aq">AM</hi> beſchriebne Raum durch das Dreyeck <hirendition="#aq">AMF.</hi> Die Dreyecke <hirendition="#aq">AMF</hi> und <hirendition="#aq">ABC</hi> aber verhalten ſich, wie <hirendition="#aq">AM: AB,</hi> auch wie <hirendition="#aq">MF:BC;</hi> d. i. die Raͤume verhalten ſich, wie die Quadratzahlen der Zeiten, und der Geſchwindigkeiten. Die in gleichen auf einander folgenden Zeittheilen beſchriebenen Raͤume <hirendition="#aq">ADE, DEMF .... QKBC</hi> wachſen, wie die Zahlen 1, 3, 5, 7 ....; und der zuruͤckgelegte Raum <hirendition="#aq">ABC</hi> iſt halb ſo groß, als das Rechteck <hirendition="#aq">ABCZ,</hi> oder der Raum, der in eben der Zeit <hirendition="#aq">AB</hi> mit der letzten Geſchwindigkeit <hirendition="#aq">BC</hi> gleichfoͤrmig waͤre beſchrieben worden.</p><p>So lang die Schwere als eine unveraͤnderliche Kraft angeſehen werden kan, muß ſie die Koͤrper mit gleichfoͤrmig-beſchleunigter Bewegung forttreiben. Daß dieſes der Erfahrung gemaͤß, und wie groß dabey das <hirendition="#aq">g</hi> unſerer Formeln ſey, wird bey dem Worte: <hirendition="#b">Fall der Koͤrper,</hi> umſtaͤndlicher gezeigt werden.</p><p><hirendition="#b">Gleichfoͤrmig-verminderte Bewegung,</hi><hirendition="#aq">Motus uniformiter retardatus, aequabiliter retardatus, <hirendition="#i">Mouvement également retardé.</hi></hi> Bewegung eines Koͤrpers, deſſen Geſchwindigkeit in gleichen Zeiten gleich ſtark abnimmt. Eine ſolche Bewegung entſteht, wenn eine <hirendition="#b">unveraͤnderliche</hi> Kraft dem bewegten Koͤrper entgegenwirkt, und ihm in gleichen Zeiten immer gleich viel von ſeiner Geſchwindigkeit<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[338/0352]
den Geſchwindigkeiten proportionalen Linien DE, MF.... BC, an die gehoͤrigen Theilungspunkte D, M...B angeſetzt, mit den Endpunkten E, F ... C in der geraden Linie AC liegen; denn ſo wird ſtets DE:BC=AD:AB ſeyn u. ſ. w. Der zuruͤckgelegte Raum wird alſo aus der Summe aller Linien DE, MF ... BC (eigentlich aus der Summe aller der unendlich kleinen Rechtecke, wie DdeE) beſtehen, oder beſfer: Er wird groͤßer ſeyn, als die Summe der innern Rechtecke DEfM, MFgN rc. kleiner, als die Summe der aͤußern, AaED, DεFM u. ſ. w. Dieſe Summen kommen ſich immer naͤher, je kleiner die Zeittheile AD, DM rc. genommen werden, begreifen aber allemal das Dreyeck ABC zwiſchen ſich. Fuͤr ſtetig veraͤnderte Geſchwindigkeit wir alſo der Raum durch das Dreyeck ABC ausgedruͤckr werden, ſo wie der in der Zeit AM beſchriebne Raum durch das Dreyeck AMF. Die Dreyecke AMF und ABC aber verhalten ſich, wie AM: AB, auch wie MF:BC; d. i. die Raͤume verhalten ſich, wie die Quadratzahlen der Zeiten, und der Geſchwindigkeiten. Die in gleichen auf einander folgenden Zeittheilen beſchriebenen Raͤume ADE, DEMF .... QKBC wachſen, wie die Zahlen 1, 3, 5, 7 ....; und der zuruͤckgelegte Raum ABC iſt halb ſo groß, als das Rechteck ABCZ, oder der Raum, der in eben der Zeit AB mit der letzten Geſchwindigkeit BC gleichfoͤrmig waͤre beſchrieben worden.
So lang die Schwere als eine unveraͤnderliche Kraft angeſehen werden kan, muß ſie die Koͤrper mit gleichfoͤrmig-beſchleunigter Bewegung forttreiben. Daß dieſes der Erfahrung gemaͤß, und wie groß dabey das g unſerer Formeln ſey, wird bey dem Worte: Fall der Koͤrper, umſtaͤndlicher gezeigt werden.
Gleichfoͤrmig-verminderte Bewegung, Motus uniformiter retardatus, aequabiliter retardatus, Mouvement également retardé. Bewegung eines Koͤrpers, deſſen Geſchwindigkeit in gleichen Zeiten gleich ſtark abnimmt. Eine ſolche Bewegung entſteht, wenn eine unveraͤnderliche Kraft dem bewegten Koͤrper entgegenwirkt, und ihm in gleichen Zeiten immer gleich viel von ſeiner Geſchwindigkeit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/352>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.