Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


benimmt, bis dieselbe endlich ganz erschöpft ist, und der Körper still steht. So wird die Bewegung eines lothrecht in die Höhe geworfenen Steins von der Schwere gleichförmig vermindert.

Die Gesetze der gleichförmig-verminderten Bewegung erhellen so. Man setze die anfängliche Geschwindigkeit des Körpers=c; dieser wirke eine Kraft entgegen, die dem ruhenden Körper in der Zeit 1 (oder 1 Secunde) die Geschwindigkeit 2g geben würde; sie würde ihm also, als eine unveränderliche Kraft, in der Zeit t die Geschwindigkeit 2gt geben. Eben so viel benimmt sie ihm hier in der Zeit t von seiner anfänglichen Geschwindigkeit c. Seine wirkliche Geschwindigkeit oder v ist also=c--2gt.

Sie wird=0, oder die Bewegung hört auf, wenn c=2gt oder t=(c/2g) wird, d. h. die Dauer der ganzen Bewegung (in Secunden) ist gleich der anfänglichen Geschwindigkeit, dividirt durch die in 1 Sec. erfolgte Verminderung derselben. Auch verhalten sich die Verminderungen der Geschwindigkeit (die 2gt) wie die Zeiten.

Setzt man in der Formel ds=vdt, für v, das gleiche c--2gt, so erhält man und so integrirt, daß der Körper im Anfang als ruhend betrachtet, oder für t=0; auch s=0 wird Das heißt: der Raum ist gleich demjenigen, welchen der Körper in eben der Zeit beschrieben hätte, wenn seine anfängliche Geschwindigkeit gleichförmig geblieben wäre, weniger dem, welchen er in eben der Zeit durch die Wirkung der vermindernden Kraft mit gleichförmig-beschleunigter Bewegung würde beschrieben haben.

Wenn die Bewegung aufhört, ist


benimmt, bis dieſelbe endlich ganz erſchoͤpft iſt, und der Koͤrper ſtill ſteht. So wird die Bewegung eines lothrecht in die Hoͤhe geworfenen Steins von der Schwere gleichfoͤrmig vermindert.

Die Geſetze der gleichfoͤrmig-verminderten Bewegung erhellen ſo. Man ſetze die anfaͤngliche Geſchwindigkeit des Koͤrpers=c; dieſer wirke eine Kraft entgegen, die dem ruhenden Koͤrper in der Zeit 1 (oder 1 Secunde) die Geſchwindigkeit 2g geben wuͤrde; ſie wuͤrde ihm alſo, als eine unveraͤnderliche Kraft, in der Zeit t die Geſchwindigkeit 2gt geben. Eben ſo viel benimmt ſie ihm hier in der Zeit t von ſeiner anfaͤnglichen Geſchwindigkeit c. Seine wirkliche Geſchwindigkeit oder v iſt alſo=c—2gt.

Sie wird=0, oder die Bewegung hoͤrt auf, wenn c=2gt oder t=(c/2g) wird, d. h. die Dauer der ganzen Bewegung (in Secunden) iſt gleich der anfaͤnglichen Geſchwindigkeit, dividirt durch die in 1 Sec. erfolgte Verminderung derſelben. Auch verhalten ſich die Verminderungen der Geſchwindigkeit (die 2gt) wie die Zeiten.

Setzt man in der Formel ds=vdt, fuͤr v, das gleiche c—2gt, ſo erhaͤlt man und ſo integrirt, daß der Koͤrper im Anfang als ruhend betrachtet, oder fuͤr t=0; auch s=0 wird Das heißt: der Raum iſt gleich demjenigen, welchen der Koͤrper in eben der Zeit beſchrieben haͤtte, wenn ſeine anfaͤngliche Geſchwindigkeit gleichfoͤrmig geblieben waͤre, weniger dem, welchen er in eben der Zeit durch die Wirkung der vermindernden Kraft mit gleichfoͤrmig-beſchleunigter Bewegung wuͤrde beſchrieben haben.

Wenn die Bewegung aufhoͤrt, iſt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0353" xml:id="P.1.339" n="339"/><lb/>
benimmt, bis die&#x017F;elbe endlich ganz er&#x017F;cho&#x0364;pft i&#x017F;t, und der Ko&#x0364;rper &#x017F;till &#x017F;teht. So wird die Bewegung eines lothrecht in die Ho&#x0364;he geworfenen Steins von der Schwere gleichfo&#x0364;rmig vermindert.</p>
          <p>Die Ge&#x017F;etze der gleichfo&#x0364;rmig-verminderten Bewegung erhellen &#x017F;o. Man &#x017F;etze die anfa&#x0364;ngliche Ge&#x017F;chwindigkeit des Ko&#x0364;rpers<hi rendition="#aq">=c;</hi> die&#x017F;er wirke eine Kraft entgegen, die dem ruhenden Ko&#x0364;rper in der Zeit 1 (oder 1 Secunde) die Ge&#x017F;chwindigkeit <hi rendition="#aq">2g</hi> geben wu&#x0364;rde; &#x017F;ie wu&#x0364;rde ihm al&#x017F;o, als eine unvera&#x0364;nderliche Kraft, in der Zeit <hi rendition="#aq">t</hi> die Ge&#x017F;chwindigkeit <hi rendition="#aq">2gt</hi> geben. Eben &#x017F;o viel benimmt &#x017F;ie ihm hier in der Zeit <hi rendition="#aq">t</hi> von &#x017F;einer anfa&#x0364;nglichen Ge&#x017F;chwindigkeit <hi rendition="#aq">c.</hi> Seine wirkliche Ge&#x017F;chwindigkeit oder <hi rendition="#aq">v</hi> i&#x017F;t al&#x017F;o<hi rendition="#aq">=c&#x2014;2gt.</hi></p>
          <p>Sie wird=0, oder die Bewegung ho&#x0364;rt auf, wenn <hi rendition="#aq">c=2gt</hi> oder <hi rendition="#aq">t=(c/2g)</hi> wird, d. h. <hi rendition="#b">die Dauer der ganzen Bewegung</hi> (in Secunden) <hi rendition="#b">i&#x017F;t gleich der anfa&#x0364;nglichen Ge&#x017F;chwindigkeit, dividirt durch die in 1 Sec. erfolgte Verminderung der&#x017F;elben.</hi> Auch verhalten &#x017F;ich die Verminderungen der Ge&#x017F;chwindigkeit (die <hi rendition="#aq">2gt)</hi> wie die Zeiten.</p>
          <p>Setzt man in der Formel <hi rendition="#aq">ds=vdt,</hi> fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">v,</hi> das gleiche <hi rendition="#aq">c&#x2014;2gt,</hi> &#x017F;o erha&#x0364;lt man <hi rendition="#aq"/> und &#x017F;o integrirt, daß der Ko&#x0364;rper im Anfang als ruhend betrachtet, oder fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">t=0;</hi> auch <hi rendition="#aq">s=0</hi> wird <hi rendition="#aq"/> Das heißt: der Raum i&#x017F;t gleich demjenigen, welchen der Ko&#x0364;rper in eben der Zeit be&#x017F;chrieben ha&#x0364;tte, wenn &#x017F;eine anfa&#x0364;ngliche Ge&#x017F;chwindigkeit gleichfo&#x0364;rmig geblieben wa&#x0364;re, weniger dem, welchen er in eben der Zeit durch die Wirkung der vermindernden Kraft mit gleichfo&#x0364;rmig-be&#x017F;chleunigter Bewegung wu&#x0364;rde be&#x017F;chrieben haben.</p>
          <p>Wenn die Bewegung aufho&#x0364;rt, i&#x017F;t<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[339/0353] benimmt, bis dieſelbe endlich ganz erſchoͤpft iſt, und der Koͤrper ſtill ſteht. So wird die Bewegung eines lothrecht in die Hoͤhe geworfenen Steins von der Schwere gleichfoͤrmig vermindert. Die Geſetze der gleichfoͤrmig-verminderten Bewegung erhellen ſo. Man ſetze die anfaͤngliche Geſchwindigkeit des Koͤrpers=c; dieſer wirke eine Kraft entgegen, die dem ruhenden Koͤrper in der Zeit 1 (oder 1 Secunde) die Geſchwindigkeit 2g geben wuͤrde; ſie wuͤrde ihm alſo, als eine unveraͤnderliche Kraft, in der Zeit t die Geſchwindigkeit 2gt geben. Eben ſo viel benimmt ſie ihm hier in der Zeit t von ſeiner anfaͤnglichen Geſchwindigkeit c. Seine wirkliche Geſchwindigkeit oder v iſt alſo=c—2gt. Sie wird=0, oder die Bewegung hoͤrt auf, wenn c=2gt oder t=(c/2g) wird, d. h. die Dauer der ganzen Bewegung (in Secunden) iſt gleich der anfaͤnglichen Geſchwindigkeit, dividirt durch die in 1 Sec. erfolgte Verminderung derſelben. Auch verhalten ſich die Verminderungen der Geſchwindigkeit (die 2gt) wie die Zeiten. Setzt man in der Formel ds=vdt, fuͤr v, das gleiche c—2gt, ſo erhaͤlt man und ſo integrirt, daß der Koͤrper im Anfang als ruhend betrachtet, oder fuͤr t=0; auch s=0 wird Das heißt: der Raum iſt gleich demjenigen, welchen der Koͤrper in eben der Zeit beſchrieben haͤtte, wenn ſeine anfaͤngliche Geſchwindigkeit gleichfoͤrmig geblieben waͤre, weniger dem, welchen er in eben der Zeit durch die Wirkung der vermindernden Kraft mit gleichfoͤrmig-beſchleunigter Bewegung wuͤrde beſchrieben haben. Wenn die Bewegung aufhoͤrt, iſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/353
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 339. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/353>, abgerufen am 15.05.2024.