Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


dem auf der Erdfläche wehenden Winde, sondern nach dem in den obern Regionen schließen. De Lüc erinnert dagegen sehr treffend, da die Winde aus Süden bey uns blos durchgiengen, so könnten sie von der Höhe der Atmosphäre bey uns nichts hinwegnehmen, sie müßten blos diese Höhe um den Aequator vermindern, und also dort größere Barometerveränderungen, als bey uns, verursachen, welches doch der Erfahrung gerade entgegen ist. v. Mairan hat der Erklärung des de la Hire beygestimmt, und diese Ursache als eine mitwirkende angenommen.

Aus der verschiednen Neigung der Winde gegen die Erdfläche leitet Mariotte (Discours de la nature de l' air. 1676.) seine Erklärung her. Nach ihm sollen die Nordwinde von oben herab, die Südwinde nach der Tangente der Erdkugel oder von unten herauf gerichtet seyn, daher jene die untere Luft zusammendrücken, diese mehr auf die obere wirken, so daß sich die untere ausdehne, woraus Steigen und Fallen des Barometers folge. Es ist aber dies eine ganz willkührlich angenommene Behauptung.

Woodward (Hist. natur. telluris. Lond. 1695. 8.) läßt den Stoß der Dünste, die aus seinem großem unterirdischen Wasserbehälter aufsteigen, so mächtig wirken, daß dadurch der Druck der Luft vermindert, und das Fallen des Barometers veranlasset wird. Eben dies behauptet Hamberger (Elem. physices. Ed. tert. Jenae, 1741. 8.), aber nur von denjenigen Dünsten, welche von der Erdfläche aufsteigen. Woodwards Wasserbehälter ist blos chimärisch, und die von der Erdfläche aufsteigenden Dünfte möchten wohl zu einer so großen Wirkung des Stoßes zu wenig seyn. Hauptsächlich aber müßte nach diesen Hypothesen das Barometer, ehe es regnete, zuerst beym Aufsteigen der Dünste fallen, dann bey ihrem Stillstehen wieder steigen, und also unmittelbar vor dem Regen gegen alle Erfahrung ein Steigen vorhergehen.

Herr v. Leibnitz hatte durch Versuche, die Wolf (Nützl. Vers. Th. l. C. 8. §. 194.) beschreibt, gefunden daß ein im Wasser fallender Körper während des Falls nicht mit dem Wasser wiege. Er schloß daraus, daß auch


dem auf der Erdflaͤche wehenden Winde, ſondern nach dem in den obern Regionen ſchließen. De Luͤc erinnert dagegen ſehr treffend, da die Winde aus Suͤden bey uns blos durchgiengen, ſo koͤnnten ſie von der Hoͤhe der Atmoſphaͤre bey uns nichts hinwegnehmen, ſie muͤßten blos dieſe Hoͤhe um den Aequator vermindern, und alſo dort groͤßere Barometerveraͤnderungen, als bey uns, verurſachen, welches doch der Erfahrung gerade entgegen iſt. v. Mairan hat der Erklaͤrung des de la Hire beygeſtimmt, und dieſe Urſache als eine mitwirkende angenommen.

Aus der verſchiednen Neigung der Winde gegen die Erdflaͤche leitet Mariotte (Diſcours de la nature de l' air. 1676.) ſeine Erklaͤrung her. Nach ihm ſollen die Nordwinde von oben herab, die Suͤdwinde nach der Tangente der Erdkugel oder von unten herauf gerichtet ſeyn, daher jene die untere Luft zuſammendruͤcken, dieſe mehr auf die obere wirken, ſo daß ſich die untere ausdehne, woraus Steigen und Fallen des Barometers folge. Es iſt aber dies eine ganz willkuͤhrlich angenommene Behauptung.

Woodward (Hiſt. natur. telluris. Lond. 1695. 8.) laͤßt den Stoß der Duͤnſte, die aus ſeinem großem unterirdiſchen Waſſerbehaͤlter aufſteigen, ſo maͤchtig wirken, daß dadurch der Druck der Luft vermindert, und das Fallen des Barometers veranlaſſet wird. Eben dies behauptet Hamberger (Elem. phyſices. Ed. tert. Jenae, 1741. 8.), aber nur von denjenigen Duͤnſten, welche von der Erdflaͤche aufſteigen. Woodwards Waſſerbehaͤlter iſt blos chimaͤriſch, und die von der Erdflaͤche aufſteigenden Duͤnfte moͤchten wohl zu einer ſo großen Wirkung des Stoßes zu wenig ſeyn. Hauptſaͤchlich aber muͤßte nach dieſen Hypotheſen das Barometer, ehe es regnete, zuerſt beym Aufſteigen der Duͤnſte fallen, dann bey ihrem Stillſtehen wieder ſteigen, und alſo unmittelbar vor dem Regen gegen alle Erfahrung ein Steigen vorhergehen.

Herr v. Leibnitz hatte durch Verſuche, die Wolf (Nuͤtzl. Verſ. Th. l. C. 8. §. 194.) beſchreibt, gefunden daß ein im Waſſer fallender Koͤrper waͤhrend des Falls nicht mit dem Waſſer wiege. Er ſchloß daraus, daß auch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0295" xml:id="P.1.281" n="281"/><lb/>
dem auf der Erdfla&#x0364;che wehenden Winde, &#x017F;ondern nach dem in den obern Regionen &#x017F;chließen. De Lu&#x0364;c erinnert dagegen &#x017F;ehr treffend, da die Winde aus Su&#x0364;den bey uns blos durchgiengen, &#x017F;o ko&#x0364;nnten &#x017F;ie von der Ho&#x0364;he der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re bey uns nichts hinwegnehmen, &#x017F;ie mu&#x0364;ßten blos die&#x017F;e Ho&#x0364;he um den Aequator vermindern, und al&#x017F;o dort gro&#x0364;ßere Barometervera&#x0364;nderungen, als bey uns, verur&#x017F;achen, welches doch der Erfahrung gerade entgegen i&#x017F;t. <hi rendition="#b">v. Mairan</hi> hat der Erkla&#x0364;rung des <hi rendition="#b">de la Hire</hi> beyge&#x017F;timmt, und die&#x017F;e Ur&#x017F;ache als eine mitwirkende angenommen.</p>
          <p>Aus der ver&#x017F;chiednen <hi rendition="#b">Neigung der Winde</hi> gegen die Erdfla&#x0364;che leitet <hi rendition="#b">Mariotte</hi> <hi rendition="#aq">(Di&#x017F;cours de la nature de l' air. 1676.)</hi> &#x017F;eine Erkla&#x0364;rung her. Nach ihm &#x017F;ollen die Nordwinde von oben herab, die Su&#x0364;dwinde nach der Tangente der Erdkugel oder von unten herauf gerichtet &#x017F;eyn, daher jene die untere Luft zu&#x017F;ammendru&#x0364;cken, die&#x017F;e mehr auf die obere wirken, &#x017F;o daß &#x017F;ich die untere ausdehne, woraus Steigen und Fallen des Barometers folge. Es i&#x017F;t aber dies eine ganz willku&#x0364;hrlich angenommene Behauptung.</p>
          <p><hi rendition="#b">Woodward</hi><hi rendition="#aq">(Hi&#x017F;t. natur. telluris. Lond. 1695. 8.)</hi> la&#x0364;ßt den <hi rendition="#b">Stoß der Du&#x0364;n&#x017F;te,</hi> die aus &#x017F;einem großem unterirdi&#x017F;chen Wa&#x017F;&#x017F;erbeha&#x0364;lter auf&#x017F;teigen, &#x017F;o ma&#x0364;chtig wirken, daß dadurch der Druck der Luft vermindert, und das Fallen des Barometers veranla&#x017F;&#x017F;et wird. Eben dies behauptet <hi rendition="#b">Hamberger</hi> <hi rendition="#aq">(Elem. phy&#x017F;ices. Ed. tert. Jenae, 1741. 8.),</hi> aber nur von denjenigen Du&#x0364;n&#x017F;ten, welche von der Erdfla&#x0364;che auf&#x017F;teigen. Woodwards Wa&#x017F;&#x017F;erbeha&#x0364;lter i&#x017F;t blos chima&#x0364;ri&#x017F;ch, und die von der Erdfla&#x0364;che auf&#x017F;teigenden Du&#x0364;nfte mo&#x0364;chten wohl zu einer &#x017F;o großen Wirkung des Stoßes zu wenig &#x017F;eyn. Haupt&#x017F;a&#x0364;chlich aber mu&#x0364;ßte nach die&#x017F;en Hypothe&#x017F;en das Barometer, ehe es regnete, zuer&#x017F;t beym Auf&#x017F;teigen der Du&#x0364;n&#x017F;te fallen, dann bey ihrem Still&#x017F;tehen wieder &#x017F;teigen, und al&#x017F;o unmittelbar vor dem Regen gegen alle Erfahrung ein Steigen vorhergehen.</p>
          <p><hi rendition="#b">Herr v. Leibnitz</hi> hatte durch Ver&#x017F;uche, die <hi rendition="#b">Wolf</hi> (Nu&#x0364;tzl. Ver&#x017F;. Th. <hi rendition="#aq">l.</hi> C. 8. §. 194.) be&#x017F;chreibt, gefunden daß ein im Wa&#x017F;&#x017F;er fallender Ko&#x0364;rper wa&#x0364;hrend des Falls nicht mit dem Wa&#x017F;&#x017F;er wiege. Er &#x017F;chloß daraus, daß auch<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[281/0295] dem auf der Erdflaͤche wehenden Winde, ſondern nach dem in den obern Regionen ſchließen. De Luͤc erinnert dagegen ſehr treffend, da die Winde aus Suͤden bey uns blos durchgiengen, ſo koͤnnten ſie von der Hoͤhe der Atmoſphaͤre bey uns nichts hinwegnehmen, ſie muͤßten blos dieſe Hoͤhe um den Aequator vermindern, und alſo dort groͤßere Barometerveraͤnderungen, als bey uns, verurſachen, welches doch der Erfahrung gerade entgegen iſt. v. Mairan hat der Erklaͤrung des de la Hire beygeſtimmt, und dieſe Urſache als eine mitwirkende angenommen. Aus der verſchiednen Neigung der Winde gegen die Erdflaͤche leitet Mariotte (Diſcours de la nature de l' air. 1676.) ſeine Erklaͤrung her. Nach ihm ſollen die Nordwinde von oben herab, die Suͤdwinde nach der Tangente der Erdkugel oder von unten herauf gerichtet ſeyn, daher jene die untere Luft zuſammendruͤcken, dieſe mehr auf die obere wirken, ſo daß ſich die untere ausdehne, woraus Steigen und Fallen des Barometers folge. Es iſt aber dies eine ganz willkuͤhrlich angenommene Behauptung. Woodward (Hiſt. natur. telluris. Lond. 1695. 8.) laͤßt den Stoß der Duͤnſte, die aus ſeinem großem unterirdiſchen Waſſerbehaͤlter aufſteigen, ſo maͤchtig wirken, daß dadurch der Druck der Luft vermindert, und das Fallen des Barometers veranlaſſet wird. Eben dies behauptet Hamberger (Elem. phyſices. Ed. tert. Jenae, 1741. 8.), aber nur von denjenigen Duͤnſten, welche von der Erdflaͤche aufſteigen. Woodwards Waſſerbehaͤlter iſt blos chimaͤriſch, und die von der Erdflaͤche aufſteigenden Duͤnfte moͤchten wohl zu einer ſo großen Wirkung des Stoßes zu wenig ſeyn. Hauptſaͤchlich aber muͤßte nach dieſen Hypotheſen das Barometer, ehe es regnete, zuerſt beym Aufſteigen der Duͤnſte fallen, dann bey ihrem Stillſtehen wieder ſteigen, und alſo unmittelbar vor dem Regen gegen alle Erfahrung ein Steigen vorhergehen. Herr v. Leibnitz hatte durch Verſuche, die Wolf (Nuͤtzl. Verſ. Th. l. C. 8. §. 194.) beſchreibt, gefunden daß ein im Waſſer fallender Koͤrper waͤhrend des Falls nicht mit dem Waſſer wiege. Er ſchloß daraus, daß auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/295
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/295>, abgerufen am 09.05.2024.