Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Steigen, bewirken. Wallis selbst nimmt in der Folge (Phil. Trans. no. 171.) seine Meynung zurück, und glaubt nun die verstärkte Elasticität wirke gar nicht in den Druck der Luft.

Auch im Quecksilber hat man die Ursachen der Barometerveränderungen suchen wollen. Wallis meynt (a. a. O.), die im Quecksilber enthaltene Luft und Feuchtigkeit dehne sich im Sommer aus, und treibe es im Barometer höher, ohne daß der Druck der Luft sich ändere; im Winter erfolge das Gegentheil; wenn aber die Feuchtigkeit gefriere, dehne sich das Quecksilber wieder aus. Lister (Phil. Trans. no. 165.) erklärt die ganzen Barometerveränderungen aus einem Zusammenziehen des Quecksilbers bey großer Wärme und Kälte, welche Meynung die seltsamste unter allen ist.

Schwingungen der Lufttheilchen, durch das Zufammenstoßen der Winde verursacht, nimmt Gersten (Diss. Tentamina syst. novi ad mutationes barom. ex natura elateris aerii demonstr. Frf. 1733. 8.) für die Ursache des Fallens im Barometer an. Solche Schwingungen dehnen nach seiner Meynung jede elastische Materie mehr aus oder verdünnen sie. Die Sonne giebt der Atmosphäre eine regelmäßige Bewegung, die in unserm Klima ein Nordostwind ist. Dabey sind keine Schwingungen, und das Barometer steht hoch; Schwingungen aber entstehen, wenn andere Winde mit jenem zusammenstoßen, dann fällt das Barometer. Diese Hypothese ist der Halleyischen gerade entgegengesetzt, nach welcher das Zusammenstoßen der Winde Steigen des Barometers bewirken sollte.

De la Hire (Mem. de Paris. 1705.) erklärt die Barometerveränderungen aus dem Uebergange der Luft von den südlichen zu den nördlichen Gegenden. Er nimmt an, die Atmosphäre sey unter den Polen weit höher, als unter dem Aequator, daher werde ihre Höhe bey uns durch Nordwinde vergrößert, durch Südwinde vermindert; da nun Südwind auch Regen bringe, so regne es nach dem Fallen des Barometers; man müsse aber nicht stets nach


Steigen, bewirken. Wallis ſelbſt nimmt in der Folge (Phil. Trans. no. 171.) ſeine Meynung zuruͤck, und glaubt nun die verſtaͤrkte Elaſticitaͤt wirke gar nicht in den Druck der Luft.

Auch im Queckſilber hat man die Urſachen der Barometerveraͤnderungen ſuchen wollen. Wallis meynt (a. a. O.), die im Queckſilber enthaltene Luft und Feuchtigkeit dehne ſich im Sommer aus, und treibe es im Barometer hoͤher, ohne daß der Druck der Luft ſich aͤndere; im Winter erfolge das Gegentheil; wenn aber die Feuchtigkeit gefriere, dehne ſich das Queckſilber wieder aus. Liſter (Phil. Trans. no. 165.) erklaͤrt die ganzen Barometerveraͤnderungen aus einem Zuſammenziehen des Queckſilbers bey großer Waͤrme und Kaͤlte, welche Meynung die ſeltſamſte unter allen iſt.

Schwingungen der Lufttheilchen, durch das Zufammenſtoßen der Winde verurſacht, nimmt Gerſten (Diſſ. Tentamina ſyſt. novi ad mutationes barom. ex natura elateris aërii demonſtr. Frf. 1733. 8.) fuͤr die Urſache des Fallens im Barometer an. Solche Schwingungen dehnen nach ſeiner Meynung jede elaſtiſche Materie mehr aus oder verduͤnnen ſie. Die Sonne giebt der Atmoſphaͤre eine regelmaͤßige Bewegung, die in unſerm Klima ein Nordoſtwind iſt. Dabey ſind keine Schwingungen, und das Barometer ſteht hoch; Schwingungen aber entſtehen, wenn andere Winde mit jenem zuſammenſtoßen, dann faͤllt das Barometer. Dieſe Hypotheſe iſt der Halleyiſchen gerade entgegengeſetzt, nach welcher das Zuſammenſtoßen der Winde Steigen des Barometers bewirken ſollte.

De la Hire (Mém. de Paris. 1705.) erklaͤrt die Barometerveraͤnderungen aus dem Uebergange der Luft von den ſuͤdlichen zu den noͤrdlichen Gegenden. Er nimmt an, die Atmoſphaͤre ſey unter den Polen weit hoͤher, als unter dem Aequator, daher werde ihre Hoͤhe bey uns durch Nordwinde vergroͤßert, durch Suͤdwinde vermindert; da nun Suͤdwind auch Regen bringe, ſo regne es nach dem Fallen des Barometers; man muͤſſe aber nicht ſtets nach

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0294" xml:id="P.1.280" n="280"/><lb/>
Steigen, bewirken. <hi rendition="#b">Wallis</hi> &#x017F;elb&#x017F;t nimmt in der Folge <hi rendition="#aq">(Phil. Trans. no. 171.)</hi> &#x017F;eine Meynung zuru&#x0364;ck, und glaubt nun die ver&#x017F;ta&#x0364;rkte Ela&#x017F;ticita&#x0364;t wirke gar nicht in den Druck der Luft.</p>
          <p>Auch im <hi rendition="#b">Queck&#x017F;ilber</hi> hat man die Ur&#x017F;achen der Barometervera&#x0364;nderungen &#x017F;uchen wollen. <hi rendition="#b">Wallis</hi> meynt (a. a. O.), die im Queck&#x017F;ilber enthaltene Luft und Feuchtigkeit dehne &#x017F;ich im Sommer aus, und treibe es im Barometer ho&#x0364;her, ohne daß der Druck der Luft &#x017F;ich a&#x0364;ndere; im Winter erfolge das Gegentheil; wenn aber die Feuchtigkeit gefriere, dehne &#x017F;ich das Queck&#x017F;ilber wieder aus. <hi rendition="#b">Li&#x017F;ter</hi> <hi rendition="#aq">(Phil. Trans. no. 165.)</hi> erkla&#x0364;rt die ganzen Barometervera&#x0364;nderungen aus einem Zu&#x017F;ammenziehen des Queck&#x017F;ilbers bey großer Wa&#x0364;rme und Ka&#x0364;lte, welche Meynung die &#x017F;elt&#x017F;am&#x017F;te unter allen i&#x017F;t.</p>
          <p><hi rendition="#b">Schwingungen der Lufttheilchen,</hi> durch das Zufammen&#x017F;toßen der Winde verur&#x017F;acht, nimmt <hi rendition="#b">Ger&#x017F;ten</hi> <hi rendition="#aq">(Di&#x017F;&#x017F;. Tentamina &#x017F;y&#x017F;t. novi ad mutationes barom. ex natura elateris aërii demon&#x017F;tr. Frf. 1733. 8.)</hi> fu&#x0364;r die Ur&#x017F;ache des Fallens im Barometer an. Solche Schwingungen dehnen nach &#x017F;einer Meynung jede ela&#x017F;ti&#x017F;che Materie mehr aus oder verdu&#x0364;nnen &#x017F;ie. Die Sonne giebt der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re eine regelma&#x0364;ßige Bewegung, die in un&#x017F;erm Klima ein Nordo&#x017F;twind i&#x017F;t. Dabey &#x017F;ind keine Schwingungen, und das Barometer &#x017F;teht hoch; Schwingungen aber ent&#x017F;tehen, wenn andere Winde mit jenem zu&#x017F;ammen&#x017F;toßen, dann fa&#x0364;llt das Barometer. Die&#x017F;e Hypothe&#x017F;e i&#x017F;t der Halleyi&#x017F;chen gerade entgegenge&#x017F;etzt, nach welcher das Zu&#x017F;ammen&#x017F;toßen der Winde Steigen des Barometers bewirken &#x017F;ollte.</p>
          <p><hi rendition="#b">De la Hire</hi><hi rendition="#aq">(Mém. de Paris. 1705.)</hi> erkla&#x0364;rt die Barometervera&#x0364;nderungen aus dem <hi rendition="#b">Uebergange der Luft</hi> von den &#x017F;u&#x0364;dlichen zu den no&#x0364;rdlichen Gegenden. Er nimmt an, die Atmo&#x017F;pha&#x0364;re &#x017F;ey unter den Polen weit ho&#x0364;her, als unter dem Aequator, daher werde ihre Ho&#x0364;he bey uns durch Nordwinde vergro&#x0364;ßert, durch Su&#x0364;dwinde vermindert; da nun Su&#x0364;dwind auch Regen bringe, &#x017F;o regne es nach dem Fallen des Barometers; man mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e aber nicht &#x017F;tets nach<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[280/0294] Steigen, bewirken. Wallis ſelbſt nimmt in der Folge (Phil. Trans. no. 171.) ſeine Meynung zuruͤck, und glaubt nun die verſtaͤrkte Elaſticitaͤt wirke gar nicht in den Druck der Luft. Auch im Queckſilber hat man die Urſachen der Barometerveraͤnderungen ſuchen wollen. Wallis meynt (a. a. O.), die im Queckſilber enthaltene Luft und Feuchtigkeit dehne ſich im Sommer aus, und treibe es im Barometer hoͤher, ohne daß der Druck der Luft ſich aͤndere; im Winter erfolge das Gegentheil; wenn aber die Feuchtigkeit gefriere, dehne ſich das Queckſilber wieder aus. Liſter (Phil. Trans. no. 165.) erklaͤrt die ganzen Barometerveraͤnderungen aus einem Zuſammenziehen des Queckſilbers bey großer Waͤrme und Kaͤlte, welche Meynung die ſeltſamſte unter allen iſt. Schwingungen der Lufttheilchen, durch das Zufammenſtoßen der Winde verurſacht, nimmt Gerſten (Diſſ. Tentamina ſyſt. novi ad mutationes barom. ex natura elateris aërii demonſtr. Frf. 1733. 8.) fuͤr die Urſache des Fallens im Barometer an. Solche Schwingungen dehnen nach ſeiner Meynung jede elaſtiſche Materie mehr aus oder verduͤnnen ſie. Die Sonne giebt der Atmoſphaͤre eine regelmaͤßige Bewegung, die in unſerm Klima ein Nordoſtwind iſt. Dabey ſind keine Schwingungen, und das Barometer ſteht hoch; Schwingungen aber entſtehen, wenn andere Winde mit jenem zuſammenſtoßen, dann faͤllt das Barometer. Dieſe Hypotheſe iſt der Halleyiſchen gerade entgegengeſetzt, nach welcher das Zuſammenſtoßen der Winde Steigen des Barometers bewirken ſollte. De la Hire (Mém. de Paris. 1705.) erklaͤrt die Barometerveraͤnderungen aus dem Uebergange der Luft von den ſuͤdlichen zu den noͤrdlichen Gegenden. Er nimmt an, die Atmoſphaͤre ſey unter den Polen weit hoͤher, als unter dem Aequator, daher werde ihre Hoͤhe bey uns durch Nordwinde vergroͤßert, durch Suͤdwinde vermindert; da nun Suͤdwind auch Regen bringe, ſo regne es nach dem Fallen des Barometers; man muͤſſe aber nicht ſtets nach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/294
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/294>, abgerufen am 10.05.2024.