Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


der fallende Regen nicht mit der Luft wiege, und daß das Quecksilber im Barometer sinken müsse, sobald die Wassertheilchen in den obern Regionen niederzufallen anfiengen. Allein außer vielen theoretischen Einwendungen, die dieser Erklärung entgegenstehen, entkräftet sie schon dies, daß die Menge des herabfallenden Regens viel zu gering ist, als daß man die ganzen Barometerveränderungen aus ihr erklären könnte.

Daniel Bernoulli (Hydrodynam. Sect. X.) glaubt, die zunehmende unterirdische Wärme treibe Luft aus den Höhlen der Erde, dadurch werde die Atmosphäre vermehrt, und das Barometer steige rc. Allein die unterirdische Temperatur bleibt sich ziemlich gleich, wir bemerken keine so gewaltsamen aus der Erde kommenden Luftströme, und die Erfahrung lehrt, daß das Barometer vielmehr bey zunehmender Wärme falle.

De Lüc selbst (Recherches, To. II. Sect. IV. chap. 9.) gründet seine Erklärung der Barometerveränderungen auf den Satz, daß die Dünste specifisch leichter, als die Luft, sind, welchen er weitläufig erweiset, s. Dünste. Wenn diese Dünste, sagt er, in der Luft aufsteigen, so tragen sie zwar durch ihr Gewicht etwas zur Vermehrung des Drucks der Atmosphäre bey, wodurch der Stand des Barometers etwa um 1 Lin. könnte erhöhet werden: allein sie vertreiben dagegen aus den Stellen, welche sie einnehmen, die weit schwerere Luft, welche ihnen ausweichen und in andere Gegenden übergehen muß; daher wird eine mit Dünsten angefüllte Luftsäule jederzeit leichter, als reine Luft, seyn, und das Fallen des Barometers ist eine Folge der Anhäufung der Dünste, wovon auch der Regen eine Folge ist. Fallen die Dünste herab, so kömmt die schwerere reine Luft zurück, und das Barometer steigt mit der Rückkehr des heitern Wetters. Dieses System, welches sich durch seine Simplicität sehr empfiehlt, erklärt doch nicht, warum bisweilen auf ein starkes Fallen des Barometers nicht der geringste Regen oder Sturm folgt; ingleichen, warum unter dem Aequator die Barometerveränderungen fast gänzlich wegfallen, da doch das Aufsteigen


der fallende Regen nicht mit der Luft wiege, und daß das Queckſilber im Barometer ſinken muͤſſe, ſobald die Waſſertheilchen in den obern Regionen niederzufallen anfiengen. Allein außer vielen theoretiſchen Einwendungen, die dieſer Erklaͤrung entgegenſtehen, entkraͤftet ſie ſchon dies, daß die Menge des herabfallenden Regens viel zu gering iſt, als daß man die ganzen Barometerveraͤnderungen aus ihr erklaͤren koͤnnte.

Daniel Bernoulli (Hydrodynam. Sect. X.) glaubt, die zunehmende unterirdiſche Waͤrme treibe Luft aus den Hoͤhlen der Erde, dadurch werde die Atmoſphaͤre vermehrt, und das Barometer ſteige rc. Allein die unterirdiſche Temperatur bleibt ſich ziemlich gleich, wir bemerken keine ſo gewaltſamen aus der Erde kommenden Luftſtroͤme, und die Erfahrung lehrt, daß das Barometer vielmehr bey zunehmender Waͤrme falle.

De Luͤc ſelbſt (Recherches, To. II. Sect. IV. chap. 9.) gruͤndet ſeine Erklaͤrung der Barometerveraͤnderungen auf den Satz, daß die Duͤnſte ſpecifiſch leichter, als die Luft, ſind, welchen er weitlaͤufig erweiſet, ſ. Duͤnſte. Wenn dieſe Duͤnſte, ſagt er, in der Luft aufſteigen, ſo tragen ſie zwar durch ihr Gewicht etwas zur Vermehrung des Drucks der Atmoſphaͤre bey, wodurch der Stand des Barometers etwa um 1 Lin. koͤnnte erhoͤhet werden: allein ſie vertreiben dagegen aus den Stellen, welche ſie einnehmen, die weit ſchwerere Luft, welche ihnen ausweichen und in andere Gegenden uͤbergehen muß; daher wird eine mit Duͤnſten angefuͤllte Luftſaͤule jederzeit leichter, als reine Luft, ſeyn, und das Fallen des Barometers iſt eine Folge der Anhaͤufung der Duͤnſte, wovon auch der Regen eine Folge iſt. Fallen die Duͤnſte herab, ſo koͤmmt die ſchwerere reine Luft zuruͤck, und das Barometer ſteigt mit der Ruͤckkehr des heitern Wetters. Dieſes Syſtem, welches ſich durch ſeine Simplicitaͤt ſehr empfiehlt, erklaͤrt doch nicht, warum bisweilen auf ein ſtarkes Fallen des Barometers nicht der geringſte Regen oder Sturm folgt; ingleichen, warum unter dem Aequator die Barometerveraͤnderungen faſt gaͤnzlich wegfallen, da doch das Aufſteigen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0296" xml:id="P.1.282" n="282"/><lb/>
der fallende Regen nicht mit der Luft wiege, und daß das Queck&#x017F;ilber im Barometer &#x017F;inken mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;obald die Wa&#x017F;&#x017F;ertheilchen in den obern Regionen niederzufallen anfiengen. Allein außer vielen theoreti&#x017F;chen Einwendungen, die die&#x017F;er Erkla&#x0364;rung entgegen&#x017F;tehen, entkra&#x0364;ftet &#x017F;ie &#x017F;chon dies, daß die Menge des herabfallenden Regens viel zu gering i&#x017F;t, als daß man die ganzen Barometervera&#x0364;nderungen aus ihr erkla&#x0364;ren ko&#x0364;nnte.</p>
          <p><hi rendition="#b">Daniel Bernoulli</hi><hi rendition="#aq">(Hydrodynam. Sect. X.)</hi> glaubt, die zunehmende unterirdi&#x017F;che Wa&#x0364;rme treibe Luft aus den Ho&#x0364;hlen der Erde, dadurch werde die Atmo&#x017F;pha&#x0364;re vermehrt, und das Barometer &#x017F;teige rc. Allein die unterirdi&#x017F;che Temperatur bleibt &#x017F;ich ziemlich gleich, wir bemerken keine &#x017F;o gewalt&#x017F;amen aus der Erde kommenden Luft&#x017F;tro&#x0364;me, und die Erfahrung lehrt, daß das Barometer vielmehr bey zunehmender Wa&#x0364;rme falle.</p>
          <p><hi rendition="#b">De Lu&#x0364;c</hi> &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#aq">(Recherches, To. II. Sect. IV. chap. 9.)</hi> gru&#x0364;ndet &#x017F;eine Erkla&#x0364;rung der Barometervera&#x0364;nderungen auf den Satz, daß die Du&#x0364;n&#x017F;te &#x017F;pecifi&#x017F;ch leichter, als die Luft, &#x017F;ind, welchen er weitla&#x0364;ufig erwei&#x017F;et, <hi rendition="#b">&#x017F;. Du&#x0364;n&#x017F;te.</hi> Wenn die&#x017F;e Du&#x0364;n&#x017F;te, &#x017F;agt er, in der Luft auf&#x017F;teigen, &#x017F;o tragen &#x017F;ie zwar durch ihr Gewicht etwas zur Vermehrung des Drucks der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re bey, wodurch der Stand des Barometers etwa um 1 Lin. ko&#x0364;nnte erho&#x0364;het werden: allein &#x017F;ie vertreiben dagegen aus den Stellen, welche &#x017F;ie einnehmen, die weit &#x017F;chwerere Luft, welche ihnen ausweichen und in andere Gegenden u&#x0364;bergehen muß; daher wird eine mit Du&#x0364;n&#x017F;ten angefu&#x0364;llte Luft&#x017F;a&#x0364;ule jederzeit leichter, als reine Luft, &#x017F;eyn, und das Fallen des Barometers i&#x017F;t eine Folge der Anha&#x0364;ufung der Du&#x0364;n&#x017F;te, wovon auch der Regen eine Folge i&#x017F;t. Fallen die Du&#x0364;n&#x017F;te herab, &#x017F;o ko&#x0364;mmt die &#x017F;chwerere reine Luft zuru&#x0364;ck, und das Barometer &#x017F;teigt mit der Ru&#x0364;ckkehr des heitern Wetters. Die&#x017F;es Sy&#x017F;tem, welches &#x017F;ich durch &#x017F;eine Simplicita&#x0364;t &#x017F;ehr empfiehlt, erkla&#x0364;rt doch nicht, warum bisweilen auf ein &#x017F;tarkes Fallen des Barometers nicht der gering&#x017F;te Regen oder Sturm folgt; ingleichen, warum unter dem Aequator die Barometervera&#x0364;nderungen fa&#x017F;t ga&#x0364;nzlich wegfallen, da doch das Auf&#x017F;teigen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[282/0296] der fallende Regen nicht mit der Luft wiege, und daß das Queckſilber im Barometer ſinken muͤſſe, ſobald die Waſſertheilchen in den obern Regionen niederzufallen anfiengen. Allein außer vielen theoretiſchen Einwendungen, die dieſer Erklaͤrung entgegenſtehen, entkraͤftet ſie ſchon dies, daß die Menge des herabfallenden Regens viel zu gering iſt, als daß man die ganzen Barometerveraͤnderungen aus ihr erklaͤren koͤnnte. Daniel Bernoulli (Hydrodynam. Sect. X.) glaubt, die zunehmende unterirdiſche Waͤrme treibe Luft aus den Hoͤhlen der Erde, dadurch werde die Atmoſphaͤre vermehrt, und das Barometer ſteige rc. Allein die unterirdiſche Temperatur bleibt ſich ziemlich gleich, wir bemerken keine ſo gewaltſamen aus der Erde kommenden Luftſtroͤme, und die Erfahrung lehrt, daß das Barometer vielmehr bey zunehmender Waͤrme falle. De Luͤc ſelbſt (Recherches, To. II. Sect. IV. chap. 9.) gruͤndet ſeine Erklaͤrung der Barometerveraͤnderungen auf den Satz, daß die Duͤnſte ſpecifiſch leichter, als die Luft, ſind, welchen er weitlaͤufig erweiſet, ſ. Duͤnſte. Wenn dieſe Duͤnſte, ſagt er, in der Luft aufſteigen, ſo tragen ſie zwar durch ihr Gewicht etwas zur Vermehrung des Drucks der Atmoſphaͤre bey, wodurch der Stand des Barometers etwa um 1 Lin. koͤnnte erhoͤhet werden: allein ſie vertreiben dagegen aus den Stellen, welche ſie einnehmen, die weit ſchwerere Luft, welche ihnen ausweichen und in andere Gegenden uͤbergehen muß; daher wird eine mit Duͤnſten angefuͤllte Luftſaͤule jederzeit leichter, als reine Luft, ſeyn, und das Fallen des Barometers iſt eine Folge der Anhaͤufung der Duͤnſte, wovon auch der Regen eine Folge iſt. Fallen die Duͤnſte herab, ſo koͤmmt die ſchwerere reine Luft zuruͤck, und das Barometer ſteigt mit der Ruͤckkehr des heitern Wetters. Dieſes Syſtem, welches ſich durch ſeine Simplicitaͤt ſehr empfiehlt, erklaͤrt doch nicht, warum bisweilen auf ein ſtarkes Fallen des Barometers nicht der geringſte Regen oder Sturm folgt; ingleichen, warum unter dem Aequator die Barometerveraͤnderungen faſt gaͤnzlich wegfallen, da doch das Aufſteigen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/296
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/296>, abgerufen am 10.05.2024.