Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


dem Berge hat die Quecksilbersäule um 1/2 Linie verkürzt. Herr Kästner (Abhdl. von Höhenmessungen durch das Barometer in s. Anm. über die Markscheidekunst, Gött. 1775. 8. §. 295--301.) zeigt, daß das Verfahren nach dieser Regel nicht in aller Schärfe richtig, doch in der Ausübung brauchbar sey.

Der Ritter Shukburgh (Philos. Transact. Vol. LXVII. no. 29.) giebt die Aenderung einer 30 englische Zoll langen Quecksilbersäule für jeden Grad des Fahrenheitischen Thermometers=0,00323 Zoll an, welches nach gehöriger Reduction der Maaße und Scalen nicht weit von de Lücs Angabe abweicht.

Roy (Philos. Trans. Vol. LXVll. no. 34.) findet durch Versuche, die sehr genau scheinen, die Ausdehnung eben dieser Säule vom Eis-bis zum Siedpunkte 0,5117 engl. Zoll, das ist, für eine Säule von 27 par. Zoll nur 5,5262 par. Lin.

Rosenthal (Beyträge zur Verfertigung, Kenntniß und Gebrauch meteorolog. Werkzeuge, Gotha. B. I. 1782. B. ll. 1784. 8.) giebt aus eignen Versuchen 5,56, und Luz (Beschreib. v. Bar. §. 77.) 5,64 par. Lin. Der letztere nimmt endlich 5,5 Lin. an, welches aber kein Mittel, sondern nach allen Versuchen zu wenig ist.

Als das bequemste Mittel, die Barometerbeobachtungen nach diesen Versuchen zu berichtigen, schlagen fast alle praktische Kenner des Barometers vor, sich besonderer Thermometerscalen zu bedienen, wovon die schon angeführte Methode des de Lüc ein Beyspiel giebt. Allein es erfordert nicht allein jedes andere Ausdehnungs verhältniß, und jede andere Temperatur, auf welche man die Barometerhöhen reduciren will, eine andere Eintheilung der Scale, sondern jede Scale gilt auch nur für eine einzige Barometerhöhe, und muß für andere verhältnißmäßig vergrößert oder verkleinert werden, welches die Menge der Scalen fast ins unzählbare vervielfaltiget. Aus der unnöthigen Menge der Thermometerscalen ist ohnehin schon so viel schädliche Sprachverwirrung entstanden, daß man billig aufhören sollte, sie noch mehr zu häufen. Ueberdies


dem Berge hat die Queckſilberſaͤule um 1/2 Linie verkuͤrzt. Herr Kaͤſtner (Abhdl. von Hoͤhenmeſſungen durch das Barometer in ſ. Anm. uͤber die Markſcheidekunſt, Goͤtt. 1775. 8. §. 295—301.) zeigt, daß das Verfahren nach dieſer Regel nicht in aller Schaͤrfe richtig, doch in der Ausuͤbung brauchbar ſey.

Der Ritter Shukburgh (Philoſ. Transact. Vol. LXVII. no. 29.) giebt die Aenderung einer 30 engliſche Zoll langen Queckſilberſaͤule fuͤr jeden Grad des Fahrenheitiſchen Thermometers=0,00323 Zoll an, welches nach gehoͤriger Reduction der Maaße und Scalen nicht weit von de Luͤcs Angabe abweicht.

Roy (Philoſ. Trans. Vol. LXVll. no. 34.) findet durch Verſuche, die ſehr genau ſcheinen, die Ausdehnung eben dieſer Saͤule vom Eis-bis zum Siedpunkte 0,5117 engl. Zoll, das iſt, fuͤr eine Saͤule von 27 par. Zoll nur 5,5262 par. Lin.

Roſenthal (Beytraͤge zur Verfertigung, Kenntniß und Gebrauch meteorolog. Werkzeuge, Gotha. B. I. 1782. B. ll. 1784. 8.) giebt aus eignen Verſuchen 5,56, und Luz (Beſchreib. v. Bar. §. 77.) 5,64 par. Lin. Der letztere nimmt endlich 5,5 Lin. an, welches aber kein Mittel, ſondern nach allen Verſuchen zu wenig iſt.

Als das bequemſte Mittel, die Barometerbeobachtungen nach dieſen Verſuchen zu berichtigen, ſchlagen faſt alle praktiſche Kenner des Barometers vor, ſich beſonderer Thermometerſcalen zu bedienen, wovon die ſchon angefuͤhrte Methode des de Luͤc ein Beyſpiel giebt. Allein es erfordert nicht allein jedes andere Ausdehnungs verhaͤltniß, und jede andere Temperatur, auf welche man die Barometerhoͤhen reduciren will, eine andere Eintheilung der Scale, ſondern jede Scale gilt auch nur fuͤr eine einzige Barometerhoͤhe, und muß fuͤr andere verhaͤltnißmaͤßig vergroͤßert oder verkleinert werden, welches die Menge der Scalen faſt ins unzaͤhlbare vervielfaltiget. Aus der unnoͤthigen Menge der Thermometerſcalen iſt ohnehin ſchon ſo viel ſchaͤdliche Sprachverwirrung entſtanden, daß man billig aufhoͤren ſollte, ſie noch mehr zu haͤufen. Ueberdies

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0276" xml:id="P.1.262" n="262"/><lb/>
dem Berge hat die Queck&#x017F;ilber&#x017F;a&#x0364;ule um 1/2 Linie verku&#x0364;rzt. Herr <hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tner</hi> (Abhdl. von Ho&#x0364;henme&#x017F;&#x017F;ungen durch das Barometer in &#x017F;. Anm. u&#x0364;ber die Mark&#x017F;cheidekun&#x017F;t, Go&#x0364;tt. 1775. 8. §. 295&#x2014;301.) zeigt, daß das Verfahren nach die&#x017F;er Regel nicht in aller Scha&#x0364;rfe richtig, doch in der Ausu&#x0364;bung brauchbar &#x017F;ey.</p>
          <p>Der Ritter <hi rendition="#b">Shukburgh</hi> <hi rendition="#aq">(Philo&#x017F;. Transact. Vol. LXVII. no. 29.)</hi> giebt die Aenderung einer 30 engli&#x017F;che Zoll langen Queck&#x017F;ilber&#x017F;a&#x0364;ule fu&#x0364;r jeden Grad des Fahrenheiti&#x017F;chen Thermometers=0,00323 Zoll an, welches nach geho&#x0364;riger Reduction der Maaße und Scalen nicht weit von de Lu&#x0364;cs Angabe abweicht.</p>
          <p><hi rendition="#b">Roy</hi><hi rendition="#aq">(Philo&#x017F;. Trans. Vol. LXVll. no. 34.)</hi> findet durch Ver&#x017F;uche, die &#x017F;ehr genau &#x017F;cheinen, die Ausdehnung eben die&#x017F;er Sa&#x0364;ule vom Eis-bis zum Siedpunkte 0,5117 engl. Zoll, das i&#x017F;t, fu&#x0364;r eine Sa&#x0364;ule von 27 par. Zoll nur 5,5262 par. Lin.</p>
          <p><hi rendition="#b">Ro&#x017F;enthal</hi> (Beytra&#x0364;ge zur Verfertigung, Kenntniß und Gebrauch meteorolog. Werkzeuge, Gotha. B. <hi rendition="#aq">I. 1782.</hi> B. <hi rendition="#aq">ll. 1784. 8.)</hi> giebt aus eignen Ver&#x017F;uchen 5,56, und <hi rendition="#b">Luz</hi> (Be&#x017F;chreib. v. Bar. §. 77.) 5,64 par. Lin. Der letztere nimmt endlich 5,5 Lin. an, welches aber kein Mittel, &#x017F;ondern nach allen Ver&#x017F;uchen zu wenig i&#x017F;t.</p>
          <p>Als das bequem&#x017F;te Mittel, die Barometerbeobachtungen nach die&#x017F;en Ver&#x017F;uchen zu berichtigen, &#x017F;chlagen fa&#x017F;t alle prakti&#x017F;che Kenner des Barometers vor, &#x017F;ich be&#x017F;onderer Thermometer&#x017F;calen zu bedienen, wovon die &#x017F;chon angefu&#x0364;hrte Methode des <hi rendition="#b">de Lu&#x0364;c</hi> ein Bey&#x017F;piel giebt. Allein es erfordert nicht allein jedes andere Ausdehnungs verha&#x0364;ltniß, und jede andere Temperatur, auf welche man die Barometerho&#x0364;hen reduciren will, eine andere Eintheilung der Scale, &#x017F;ondern jede Scale gilt auch nur fu&#x0364;r eine einzige Barometerho&#x0364;he, und muß fu&#x0364;r andere verha&#x0364;ltnißma&#x0364;ßig vergro&#x0364;ßert oder verkleinert werden, welches die Menge der Scalen fa&#x017F;t ins unza&#x0364;hlbare vervielfaltiget. Aus der unno&#x0364;thigen Menge der Thermometer&#x017F;calen i&#x017F;t ohnehin &#x017F;chon &#x017F;o viel &#x017F;cha&#x0364;dliche Sprachverwirrung ent&#x017F;tanden, daß man billig aufho&#x0364;ren &#x017F;ollte, &#x017F;ie noch mehr zu ha&#x0364;ufen. Ueberdies<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0276] dem Berge hat die Queckſilberſaͤule um 1/2 Linie verkuͤrzt. Herr Kaͤſtner (Abhdl. von Hoͤhenmeſſungen durch das Barometer in ſ. Anm. uͤber die Markſcheidekunſt, Goͤtt. 1775. 8. §. 295—301.) zeigt, daß das Verfahren nach dieſer Regel nicht in aller Schaͤrfe richtig, doch in der Ausuͤbung brauchbar ſey. Der Ritter Shukburgh (Philoſ. Transact. Vol. LXVII. no. 29.) giebt die Aenderung einer 30 engliſche Zoll langen Queckſilberſaͤule fuͤr jeden Grad des Fahrenheitiſchen Thermometers=0,00323 Zoll an, welches nach gehoͤriger Reduction der Maaße und Scalen nicht weit von de Luͤcs Angabe abweicht. Roy (Philoſ. Trans. Vol. LXVll. no. 34.) findet durch Verſuche, die ſehr genau ſcheinen, die Ausdehnung eben dieſer Saͤule vom Eis-bis zum Siedpunkte 0,5117 engl. Zoll, das iſt, fuͤr eine Saͤule von 27 par. Zoll nur 5,5262 par. Lin. Roſenthal (Beytraͤge zur Verfertigung, Kenntniß und Gebrauch meteorolog. Werkzeuge, Gotha. B. I. 1782. B. ll. 1784. 8.) giebt aus eignen Verſuchen 5,56, und Luz (Beſchreib. v. Bar. §. 77.) 5,64 par. Lin. Der letztere nimmt endlich 5,5 Lin. an, welches aber kein Mittel, ſondern nach allen Verſuchen zu wenig iſt. Als das bequemſte Mittel, die Barometerbeobachtungen nach dieſen Verſuchen zu berichtigen, ſchlagen faſt alle praktiſche Kenner des Barometers vor, ſich beſonderer Thermometerſcalen zu bedienen, wovon die ſchon angefuͤhrte Methode des de Luͤc ein Beyſpiel giebt. Allein es erfordert nicht allein jedes andere Ausdehnungs verhaͤltniß, und jede andere Temperatur, auf welche man die Barometerhoͤhen reduciren will, eine andere Eintheilung der Scale, ſondern jede Scale gilt auch nur fuͤr eine einzige Barometerhoͤhe, und muß fuͤr andere verhaͤltnißmaͤßig vergroͤßert oder verkleinert werden, welches die Menge der Scalen faſt ins unzaͤhlbare vervielfaltiget. Aus der unnoͤthigen Menge der Thermometerſcalen iſt ohnehin ſchon ſo viel ſchaͤdliche Sprachverwirrung entſtanden, daß man billig aufhoͤren ſollte, ſie noch mehr zu haͤufen. Ueberdies

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/276
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/276>, abgerufen am 25.11.2024.