Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


des Quecksilbers nicht. Die Angaben beyder Scalen werden addirt. Steht z. B., wie in der Figur, auf einem Berge, I bey 18, G bey 4 Zoll, so ist die ganze Höhe von I über G, also die eigentliche Barometerhöhe, 22 Zoll.

Der Ritter Landriani setzt nach Magellan (Beschreibung neuer Barometer, nebst einer Anweisung zum Gebr. ders. Leipzig 1782. 8.) statt der Scale am kürzern Schenkel, eine Büchse mit einem elfenbeinernen Hahne an, und will, man solle bey der Beobachtung den Hahn verschließen, und das über denselben aufgestiegene Quecksilber aus der Büchse durch einen Trichter in eine enge an den Trichter geschmolzene horizontale Glasröhre gießen, so werde man durch eine an derselben angebrachte Scale die Menge des ausgelaufenen Quecksilbers sehr genau abmessen, und dadurch den Stand des Barometers bis auf (1/50) Linie bestimmen können. Das ausgelaufene Quecksilber muß nachher wieder ins Barometer gegossen werden. Magellan nennt dies ein stereometrisches Barometer. Allein der Zeitverlust bey jeder Beobachtung, die Gefahr, beym Aus- und Eingießen Quecksilber zu verlieren oder mit Luft und Schmuz zu vermischen, auch durch den Hahn einmal mehr, das anderemal weniger abzuschneiden, macht diese Einrichtung unbrauchbar, und die gesuchte Genauigkeit ist ohnedem höher getrieben, als es die Natur der Barometer überhaupt verstattet.

Magellan selbst (a. a. O.) schlägt vor, das Heberbarometer um einen Punkt am längern Schenkel, wie etwa der Punkt Null in der Figur, beweglich zu machen, und bey jeder Beobachtung in eine schiefe Lage zu bringen, bis das Quecksilber im kürzern Schenkel die auf dem Bret verzeichnete Horizontalfläche 00 erreiche. Der Bogen, der alsdann vom obern Ende der Röhre A, oder von irgend einem andern Punkte des längern Schenkels beschrieben worden ist, soll nun, durch eine Scale abgemessen, den Stand des Barometers angeben. Ich kan nicht absehen, was diese Künsteley helfen solle, welche offenbar nur die Fehler vermehrt, und den Einfluß der Wärme unregelmäßiger macht. Soll sie blos die Beobachtung an zwo


des Queckſilbers nicht. Die Angaben beyder Scalen werden addirt. Steht z. B., wie in der Figur, auf einem Berge, I bey 18, G bey 4 Zoll, ſo iſt die ganze Hoͤhe von I uͤber G, alſo die eigentliche Barometerhoͤhe, 22 Zoll.

Der Ritter Landriani ſetzt nach Magellan (Beſchreibung neuer Barometer, nebſt einer Anweiſung zum Gebr. derſ. Leipzig 1782. 8.) ſtatt der Scale am kuͤrzern Schenkel, eine Buͤchſe mit einem elfenbeinernen Hahne an, und will, man ſolle bey der Beobachtung den Hahn verſchließen, und das uͤber denſelben aufgeſtiegene Queckſilber aus der Buͤchſe durch einen Trichter in eine enge an den Trichter geſchmolzene horizontale Glasroͤhre gießen, ſo werde man durch eine an derſelben angebrachte Scale die Menge des ausgelaufenen Queckſilbers ſehr genau abmeſſen, und dadurch den Stand des Barometers bis auf (1/50) Linie beſtimmen koͤnnen. Das ausgelaufene Queckſilber muß nachher wieder ins Barometer gegoſſen werden. Magellan nennt dies ein ſtereometriſches Barometer. Allein der Zeitverluſt bey jeder Beobachtung, die Gefahr, beym Aus- und Eingießen Queckſilber zu verlieren oder mit Luft und Schmuz zu vermiſchen, auch durch den Hahn einmal mehr, das anderemal weniger abzuſchneiden, macht dieſe Einrichtung unbrauchbar, und die geſuchte Genauigkeit iſt ohnedem hoͤher getrieben, als es die Natur der Barometer uͤberhaupt verſtattet.

Magellan ſelbſt (a. a. O.) ſchlaͤgt vor, das Heberbarometer um einen Punkt am laͤngern Schenkel, wie etwa der Punkt Null in der Figur, beweglich zu machen, und bey jeder Beobachtung in eine ſchiefe Lage zu bringen, bis das Queckſilber im kuͤrzern Schenkel die auf dem Bret verzeichnete Horizontalflaͤche 00 erreiche. Der Bogen, der alsdann vom obern Ende der Roͤhre A, oder von irgend einem andern Punkte des laͤngern Schenkels beſchrieben worden iſt, ſoll nun, durch eine Scale abgemeſſen, den Stand des Barometers angeben. Ich kan nicht abſehen, was dieſe Kuͤnſteley helfen ſolle, welche offenbar nur die Fehler vermehrt, und den Einfluß der Waͤrme unregelmaͤßiger macht. Soll ſie blos die Beobachtung an zwo

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0266" xml:id="P.1.252" n="252"/><lb/>
des Queck&#x017F;ilbers nicht. Die Angaben beyder Scalen werden addirt. Steht z. B., wie in der Figur, auf einem Berge, <hi rendition="#aq">I</hi> bey <hi rendition="#aq">18, G</hi> bey 4 Zoll, &#x017F;o i&#x017F;t die ganze Ho&#x0364;he von <hi rendition="#aq">I</hi> u&#x0364;ber <hi rendition="#aq">G,</hi> al&#x017F;o die eigentliche Barometerho&#x0364;he, 22 Zoll.</p>
          <p>Der Ritter <hi rendition="#b">Landriani</hi> &#x017F;etzt nach <hi rendition="#b">Magellan</hi> (Be&#x017F;chreibung neuer Barometer, neb&#x017F;t einer Anwei&#x017F;ung zum Gebr. der&#x017F;. Leipzig 1782. 8.) &#x017F;tatt der Scale am ku&#x0364;rzern Schenkel, eine Bu&#x0364;ch&#x017F;e mit einem elfenbeinernen Hahne an, und will, man &#x017F;olle bey der Beobachtung den Hahn ver&#x017F;chließen, und das u&#x0364;ber den&#x017F;elben aufge&#x017F;tiegene Queck&#x017F;ilber aus der Bu&#x0364;ch&#x017F;e durch einen Trichter in eine enge an den Trichter ge&#x017F;chmolzene horizontale Glasro&#x0364;hre gießen, &#x017F;o werde man durch eine an der&#x017F;elben angebrachte Scale die Menge des ausgelaufenen Queck&#x017F;ilbers &#x017F;ehr genau abme&#x017F;&#x017F;en, und dadurch den Stand des Barometers bis auf (1/50) Linie be&#x017F;timmen ko&#x0364;nnen. Das ausgelaufene Queck&#x017F;ilber muß nachher wieder ins Barometer gego&#x017F;&#x017F;en werden. Magellan nennt dies ein <hi rendition="#b">&#x017F;tereometri&#x017F;ches Barometer.</hi> Allein der Zeitverlu&#x017F;t bey jeder Beobachtung, die Gefahr, beym Aus- und Eingießen Queck&#x017F;ilber zu verlieren oder mit Luft und Schmuz zu vermi&#x017F;chen, auch durch den Hahn einmal mehr, das anderemal weniger abzu&#x017F;chneiden, macht die&#x017F;e Einrichtung unbrauchbar, und die ge&#x017F;uchte Genauigkeit i&#x017F;t ohnedem ho&#x0364;her getrieben, als es die Natur der Barometer u&#x0364;berhaupt ver&#x017F;tattet.</p>
          <p><hi rendition="#b">Magellan</hi> &#x017F;elb&#x017F;t (a. a. O.) &#x017F;chla&#x0364;gt vor, das Heberbarometer um einen Punkt am la&#x0364;ngern Schenkel, wie etwa der Punkt Null in der Figur, beweglich zu machen, und bey jeder Beobachtung in eine &#x017F;chiefe Lage zu bringen, bis das Queck&#x017F;ilber im ku&#x0364;rzern Schenkel die auf dem Bret verzeichnete Horizontalfla&#x0364;che 00 erreiche. Der Bogen, der alsdann vom obern Ende der Ro&#x0364;hre <hi rendition="#aq">A,</hi> oder von irgend einem andern Punkte des la&#x0364;ngern Schenkels be&#x017F;chrieben worden i&#x017F;t, &#x017F;oll nun, durch eine Scale abgeme&#x017F;&#x017F;en, den Stand des Barometers angeben. Ich kan nicht ab&#x017F;ehen, was die&#x017F;e Ku&#x0364;n&#x017F;teley helfen &#x017F;olle, welche offenbar nur die Fehler vermehrt, und den Einfluß der Wa&#x0364;rme unregelma&#x0364;ßiger macht. Soll &#x017F;ie blos die Beobachtung an zwo<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[252/0266] des Queckſilbers nicht. Die Angaben beyder Scalen werden addirt. Steht z. B., wie in der Figur, auf einem Berge, I bey 18, G bey 4 Zoll, ſo iſt die ganze Hoͤhe von I uͤber G, alſo die eigentliche Barometerhoͤhe, 22 Zoll. Der Ritter Landriani ſetzt nach Magellan (Beſchreibung neuer Barometer, nebſt einer Anweiſung zum Gebr. derſ. Leipzig 1782. 8.) ſtatt der Scale am kuͤrzern Schenkel, eine Buͤchſe mit einem elfenbeinernen Hahne an, und will, man ſolle bey der Beobachtung den Hahn verſchließen, und das uͤber denſelben aufgeſtiegene Queckſilber aus der Buͤchſe durch einen Trichter in eine enge an den Trichter geſchmolzene horizontale Glasroͤhre gießen, ſo werde man durch eine an derſelben angebrachte Scale die Menge des ausgelaufenen Queckſilbers ſehr genau abmeſſen, und dadurch den Stand des Barometers bis auf (1/50) Linie beſtimmen koͤnnen. Das ausgelaufene Queckſilber muß nachher wieder ins Barometer gegoſſen werden. Magellan nennt dies ein ſtereometriſches Barometer. Allein der Zeitverluſt bey jeder Beobachtung, die Gefahr, beym Aus- und Eingießen Queckſilber zu verlieren oder mit Luft und Schmuz zu vermiſchen, auch durch den Hahn einmal mehr, das anderemal weniger abzuſchneiden, macht dieſe Einrichtung unbrauchbar, und die geſuchte Genauigkeit iſt ohnedem hoͤher getrieben, als es die Natur der Barometer uͤberhaupt verſtattet. Magellan ſelbſt (a. a. O.) ſchlaͤgt vor, das Heberbarometer um einen Punkt am laͤngern Schenkel, wie etwa der Punkt Null in der Figur, beweglich zu machen, und bey jeder Beobachtung in eine ſchiefe Lage zu bringen, bis das Queckſilber im kuͤrzern Schenkel die auf dem Bret verzeichnete Horizontalflaͤche 00 erreiche. Der Bogen, der alsdann vom obern Ende der Roͤhre A, oder von irgend einem andern Punkte des laͤngern Schenkels beſchrieben worden iſt, ſoll nun, durch eine Scale abgemeſſen, den Stand des Barometers angeben. Ich kan nicht abſehen, was dieſe Kuͤnſteley helfen ſolle, welche offenbar nur die Fehler vermehrt, und den Einfluß der Waͤrme unregelmaͤßiger macht. Soll ſie blos die Beobachtung an zwo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/266
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/266>, abgerufen am 09.05.2024.