Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


allein man muß ihnen nicht Wirkungen, wie Bewegung einer Ruthe u. dgl., die sie nie haben können, zuschreiben, und überhaupt nie eher erklären wollen, als bis die Thatsachen und Beobachtungen zuverläßig ausgemacht und gehörig bestimmt sind.

Man hat auch die elektrischen und magnetischen Erscheinungen durch Ausflüsse aus den Körpern zu erklären gesucht. Es kömmt hiebey auf den Begriff an, den man mit dem Worte Ausfluß verbindet. Versteht man darunter die in der Luft aufgelöseten Ausdünstungen oder flüchtigen Bestandtheile der Körper, durch welche diese einen Abgang ihrer Masse leiden, ihren Geruch verbreiten u. s. f., so sind diese Ausflüsse, so fein sie immer seyn mögen, doch noch zu grob, um sich mit den weit feinern Ursachen der Elektricität und des Magnetismus vergleichen zu lassen. Nennt man aber Ausfluß alles ohne Unterschied, was aus den Zwischenräumen eines Körpers kömmt, so kan man es allenfalls zulassen, die Materien, welche bey den elektrischen und magnetischen Erscheinungen aus den Körpern ausströmen, Ausflüsse zu nennen, wie z. B. Musschenbroek und Nollet thun, ob es gleich nicht dem neuern physikalischen Sprachgebrauche gemäß ist.

Da Newton das Licht für einen solchen Ausfluß aus den leuchtenden Körpern angenommen bat, so wird seine Theorie des Lichts insgemein das Emanations- oder Emissionssystem genannt.

Auslader, Excitator electricus, Excitateur, Arcconducteur.

So heißen verschiedene zur elektrischen Geräthschaft gehörige Werkzeuge, welche zum Ausziehen der Funken und zur Entladung der Flaschen und Batterien dienen.

De Romas (Mem. presentes a l' Acad. des Sc. To. II. p. 393.) gab zu sicherer Ausziehung der Funken aus einer Werterstange bey Gewittern einen Auslader an. Dieser besteht aus einer gläsernen, etliche Schuh langen, Röhre, an deren einem Ende sich eine blecherne Röhre befindet. Von der blechernen Röhre hängt eine Kette von


allein man muß ihnen nicht Wirkungen, wie Bewegung einer Ruthe u. dgl., die ſie nie haben koͤnnen, zuſchreiben, und uͤberhaupt nie eher erklaͤren wollen, als bis die Thatſachen und Beobachtungen zuverlaͤßig ausgemacht und gehoͤrig beſtimmt ſind.

Man hat auch die elektriſchen und magnetiſchen Erſcheinungen durch Ausfluͤſſe aus den Koͤrpern zu erklaͤren geſucht. Es koͤmmt hiebey auf den Begriff an, den man mit dem Worte Ausfluß verbindet. Verſteht man darunter die in der Luft aufgeloͤſeten Ausduͤnſtungen oder fluͤchtigen Beſtandtheile der Koͤrper, durch welche dieſe einen Abgang ihrer Maſſe leiden, ihren Geruch verbreiten u. ſ. f., ſo ſind dieſe Ausfluͤſſe, ſo fein ſie immer ſeyn moͤgen, doch noch zu grob, um ſich mit den weit feinern Urſachen der Elektricitaͤt und des Magnetiſmus vergleichen zu laſſen. Nennt man aber Ausfluß alles ohne Unterſchied, was aus den Zwiſchenraͤumen eines Koͤrpers koͤmmt, ſo kan man es allenfalls zulaſſen, die Materien, welche bey den elektriſchen und magnetiſchen Erſcheinungen aus den Koͤrpern ausſtroͤmen, Ausfluͤſſe zu nennen, wie z. B. Muſſchenbroek und Nollet thun, ob es gleich nicht dem neuern phyſikaliſchen Sprachgebrauche gemaͤß iſt.

Da Newton das Licht fuͤr einen ſolchen Ausfluß aus den leuchtenden Koͤrpern angenommen bat, ſo wird ſeine Theorie des Lichts insgemein das Emanations- oder Emiſſionsſyſtem genannt.

Auslader, Excitator electricus, Excitateur, Arcconducteur.

So heißen verſchiedene zur elektriſchen Geraͤthſchaft gehoͤrige Werkzeuge, welche zum Ausziehen der Funken und zur Entladung der Flaſchen und Batterien dienen.

De Romas (Mém. preſentés à l' Acad. des Sc. To. II. p. 393.) gab zu ſicherer Ausziehung der Funken aus einer Werterſtange bey Gewittern einen Auslader an. Dieſer beſteht aus einer glaͤſernen, etliche Schuh langen, Roͤhre, an deren einem Ende ſich eine blecherne Roͤhre befindet. Von der blechernen Roͤhre haͤngt eine Kette von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0232" xml:id="P.1.218" n="218"/><lb/>
allein man muß ihnen nicht Wirkungen, wie Bewegung einer Ruthe u. dgl., die &#x017F;ie nie haben ko&#x0364;nnen, zu&#x017F;chreiben, und u&#x0364;berhaupt nie eher erkla&#x0364;ren wollen, als bis die That&#x017F;achen und Beobachtungen zuverla&#x0364;ßig ausgemacht und geho&#x0364;rig be&#x017F;timmt &#x017F;ind.</p>
          <p>Man hat auch die elektri&#x017F;chen und magneti&#x017F;chen Er&#x017F;cheinungen durch Ausflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e aus den Ko&#x0364;rpern zu erkla&#x0364;ren ge&#x017F;ucht. Es ko&#x0364;mmt hiebey auf den Begriff an, den man mit dem Worte Ausfluß verbindet. Ver&#x017F;teht man darunter die in der Luft aufgelo&#x0364;&#x017F;eten Ausdu&#x0364;n&#x017F;tungen oder flu&#x0364;chtigen Be&#x017F;tandtheile der Ko&#x0364;rper, durch welche die&#x017F;e einen Abgang ihrer Ma&#x017F;&#x017F;e leiden, ihren Geruch verbreiten u. &#x017F;. f., &#x017F;o &#x017F;ind die&#x017F;e Ausflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;o fein &#x017F;ie immer &#x017F;eyn mo&#x0364;gen, doch noch zu grob, um &#x017F;ich mit den weit feinern Ur&#x017F;achen der Elektricita&#x0364;t und des Magneti&#x017F;mus vergleichen zu la&#x017F;&#x017F;en. Nennt man aber Ausfluß alles ohne Unter&#x017F;chied, was aus den Zwi&#x017F;chenra&#x0364;umen eines Ko&#x0364;rpers ko&#x0364;mmt, &#x017F;o kan man es allenfalls zula&#x017F;&#x017F;en, die Materien, welche bey den elektri&#x017F;chen und magneti&#x017F;chen Er&#x017F;cheinungen aus den Ko&#x0364;rpern aus&#x017F;tro&#x0364;men, Ausflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zu nennen, wie z. B. <hi rendition="#b">Mu&#x017F;&#x017F;chenbroek</hi> und <hi rendition="#b">Nollet</hi> thun, ob es gleich nicht dem neuern phy&#x017F;ikali&#x017F;chen Sprachgebrauche gema&#x0364;ß i&#x017F;t.</p>
          <p>Da <hi rendition="#b">Newton</hi> das Licht fu&#x0364;r einen &#x017F;olchen Ausfluß aus den leuchtenden Ko&#x0364;rpern angenommen bat, &#x017F;o wird &#x017F;eine Theorie des Lichts insgemein das <hi rendition="#b">Emanations-</hi> oder <hi rendition="#b">Emi&#x017F;&#x017F;ions&#x017F;y&#x017F;tem</hi> genannt.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Auslader, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Excitator electricus</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Excitateur, Arcconducteur</hi></foreign></name>.</head><lb/>
          <p>So heißen ver&#x017F;chiedene zur elektri&#x017F;chen Gera&#x0364;th&#x017F;chaft geho&#x0364;rige Werkzeuge, welche zum Ausziehen der Funken und zur Entladung der Fla&#x017F;chen und Batterien dienen.</p>
          <p><hi rendition="#b">De Romas</hi><hi rendition="#aq">(Mém. pre&#x017F;entés à l' Acad. des Sc. To. II. p. 393.)</hi> gab zu &#x017F;icherer Ausziehung der Funken aus einer Werter&#x017F;tange bey Gewittern einen Auslader an. Die&#x017F;er be&#x017F;teht aus einer gla&#x0364;&#x017F;ernen, etliche Schuh langen, Ro&#x0364;hre, an deren einem Ende &#x017F;ich eine blecherne Ro&#x0364;hre befindet. Von der blechernen Ro&#x0364;hre ha&#x0364;ngt eine Kette von<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[218/0232] allein man muß ihnen nicht Wirkungen, wie Bewegung einer Ruthe u. dgl., die ſie nie haben koͤnnen, zuſchreiben, und uͤberhaupt nie eher erklaͤren wollen, als bis die Thatſachen und Beobachtungen zuverlaͤßig ausgemacht und gehoͤrig beſtimmt ſind. Man hat auch die elektriſchen und magnetiſchen Erſcheinungen durch Ausfluͤſſe aus den Koͤrpern zu erklaͤren geſucht. Es koͤmmt hiebey auf den Begriff an, den man mit dem Worte Ausfluß verbindet. Verſteht man darunter die in der Luft aufgeloͤſeten Ausduͤnſtungen oder fluͤchtigen Beſtandtheile der Koͤrper, durch welche dieſe einen Abgang ihrer Maſſe leiden, ihren Geruch verbreiten u. ſ. f., ſo ſind dieſe Ausfluͤſſe, ſo fein ſie immer ſeyn moͤgen, doch noch zu grob, um ſich mit den weit feinern Urſachen der Elektricitaͤt und des Magnetiſmus vergleichen zu laſſen. Nennt man aber Ausfluß alles ohne Unterſchied, was aus den Zwiſchenraͤumen eines Koͤrpers koͤmmt, ſo kan man es allenfalls zulaſſen, die Materien, welche bey den elektriſchen und magnetiſchen Erſcheinungen aus den Koͤrpern ausſtroͤmen, Ausfluͤſſe zu nennen, wie z. B. Muſſchenbroek und Nollet thun, ob es gleich nicht dem neuern phyſikaliſchen Sprachgebrauche gemaͤß iſt. Da Newton das Licht fuͤr einen ſolchen Ausfluß aus den leuchtenden Koͤrpern angenommen bat, ſo wird ſeine Theorie des Lichts insgemein das Emanations- oder Emiſſionsſyſtem genannt. Auslader, Excitator electricus, Excitateur, Arcconducteur. So heißen verſchiedene zur elektriſchen Geraͤthſchaft gehoͤrige Werkzeuge, welche zum Ausziehen der Funken und zur Entladung der Flaſchen und Batterien dienen. De Romas (Mém. preſentés à l' Acad. des Sc. To. II. p. 393.) gab zu ſicherer Ausziehung der Funken aus einer Werterſtange bey Gewittern einen Auslader an. Dieſer beſteht aus einer glaͤſernen, etliche Schuh langen, Roͤhre, an deren einem Ende ſich eine blecherne Roͤhre befindet. Von der blechernen Roͤhre haͤngt eine Kette von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/232
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/232>, abgerufen am 02.05.2024.