Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Messingdrath bis auf die Erde herab. Hält man diesen Auslader an der gläsernen Röhre in der Hand, und nähert das blecherne Ende der Wetterstange oder dem mit der Elektricität der Gewitterwolke geladenen Conductor, so bricht der Funken aus, geht aber durch die Kette sogleich in die Erde über. Die Hand wird durch den gläsernen Handgriff beschützt, und fühlt nichts von der durch den Funken verursachten Erschütterung. Die Glasröhre soll nach de Romas Vorschrift wenigstens einen halben Zoll im Durchmesser halten, auch so lang als möglich, und vollkommen trocken, die Kette aber 10--12 Schuh lang seyn.

Die Auslader, welche gewöhnlich zu Entladung der Flaschen oder Batterien gebraucht werden, bestehen aus einem Stabe von Messing (Taf. III. Fig. 33.), der insgemein in Gestalt eines C gekrümmt ist; man macht sie auch aus zween Schenkeln, die sich wie ein Zirkel öfnen lassen. Dieser Stab hat an seinen beyden Enden B und C metallene Knöpfe, und einen nichtleitenden Handgriff D, etwa von Glas oder gedörrtem Holz, der in der Mitte desselben befestiget ist. Beym Gebrauche faßt man das Instrument bey dem Handgriff, berührt eine von den bey den Seiten des geladenen elektrischen Körpers mit dem eineu Knopfe, und nähert den andern an die andere belegte Seite, oder an eine mit derselben verbundene leitende Substanz A, so wird dadurch die Verbindung zwischen beyden Seiten ergänzt, der Schlag bricht aus, und der elektrische Körper wird entladen, ohne daß die Hand den Schlag fühlt. Wenn die Ladung nicht stark ist, so kan man auch ohne gläsernen Handgriff den blotzen Stab CB anfassen, weil die Elektricität den Weg durch das Metall nimmt, ohne in die Hand zu wirken; bey stärkern Ladungen aber hat man die Lateralexplosion zu fürchten.

Bey Entladung einer Batterie wird insgemein der Haken an der Seite des Kastens, worinn die Flaschen stehen, welcher mit der äußern Belegung verbunden ist, durch einen Drath mit dem einen Arme des Ausladers zusammengehangen, der andere Arm aber mit seinem Knopfe an


Meſſingdrath bis auf die Erde herab. Haͤlt man dieſen Auslader an der glaͤſernen Roͤhre in der Hand, und naͤhert das blecherne Ende der Wetterſtange oder dem mit der Elektricitaͤt der Gewitterwolke geladenen Conductor, ſo bricht der Funken aus, geht aber durch die Kette ſogleich in die Erde uͤber. Die Hand wird durch den glaͤſernen Handgriff beſchuͤtzt, und fuͤhlt nichts von der durch den Funken verurſachten Erſchuͤtterung. Die Glasroͤhre ſoll nach de Romas Vorſchrift wenigſtens einen halben Zoll im Durchmeſſer halten, auch ſo lang als moͤglich, und vollkommen trocken, die Kette aber 10—12 Schuh lang ſeyn.

Die Auslader, welche gewoͤhnlich zu Entladung der Flaſchen oder Batterien gebraucht werden, beſtehen aus einem Stabe von Meſſing (Taf. III. Fig. 33.), der insgemein in Geſtalt eines C gekruͤmmt iſt; man macht ſie auch aus zween Schenkeln, die ſich wie ein Zirkel oͤfnen laſſen. Dieſer Stab hat an ſeinen beyden Enden B und C metallene Knoͤpfe, und einen nichtleitenden Handgriff D, etwa von Glas oder gedoͤrrtem Holz, der in der Mitte deſſelben befeſtiget iſt. Beym Gebrauche faßt man das Inſtrument bey dem Handgriff, beruͤhrt eine von den bey den Seiten des geladenen elektriſchen Koͤrpers mit dem eineu Knopfe, und naͤhert den andern an die andere belegte Seite, oder an eine mit derſelben verbundene leitende Subſtanz A, ſo wird dadurch die Verbindung zwiſchen beyden Seiten ergaͤnzt, der Schlag bricht aus, und der elektriſche Koͤrper wird entladen, ohne daß die Hand den Schlag fuͤhlt. Wenn die Ladung nicht ſtark iſt, ſo kan man auch ohne glaͤſernen Handgriff den blotzen Stab CB anfaſſen, weil die Elektricitaͤt den Weg durch das Metall nimmt, ohne in die Hand zu wirken; bey ſtaͤrkern Ladungen aber hat man die Lateralexploſion zu fuͤrchten.

Bey Entladung einer Batterie wird insgemein der Haken an der Seite des Kaſtens, worinn die Flaſchen ſtehen, welcher mit der aͤußern Belegung verbunden iſt, durch einen Drath mit dem einen Arme des Ausladers zuſammengehangen, der andere Arm aber mit ſeinem Knopfe an

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0233" xml:id="P.1.219" n="219"/><lb/>
Me&#x017F;&#x017F;ingdrath bis auf die Erde herab. Ha&#x0364;lt man die&#x017F;en Auslader an der gla&#x0364;&#x017F;ernen Ro&#x0364;hre in der Hand, und na&#x0364;hert das blecherne Ende der Wetter&#x017F;tange oder dem mit der Elektricita&#x0364;t der Gewitterwolke geladenen Conductor, &#x017F;o bricht der Funken aus, geht aber durch die Kette &#x017F;ogleich in die Erde u&#x0364;ber. Die Hand wird durch den gla&#x0364;&#x017F;ernen Handgriff be&#x017F;chu&#x0364;tzt, und fu&#x0364;hlt nichts von der durch den Funken verur&#x017F;achten Er&#x017F;chu&#x0364;tterung. Die Glasro&#x0364;hre &#x017F;oll nach <hi rendition="#b">de Romas</hi> Vor&#x017F;chrift wenig&#x017F;tens einen halben Zoll im Durchme&#x017F;&#x017F;er halten, auch &#x017F;o lang als mo&#x0364;glich, und vollkommen trocken, die Kette aber 10&#x2014;12 Schuh lang &#x017F;eyn.</p>
          <p>Die Auslader, welche gewo&#x0364;hnlich zu Entladung der Fla&#x017F;chen oder Batterien gebraucht werden, be&#x017F;tehen aus einem Stabe von Me&#x017F;&#x017F;ing (Taf. <hi rendition="#aq">III.</hi> Fig. 33.), der insgemein in Ge&#x017F;talt eines <hi rendition="#aq">C</hi> gekru&#x0364;mmt i&#x017F;t; man macht &#x017F;ie auch aus zween Schenkeln, die &#x017F;ich wie ein Zirkel o&#x0364;fnen la&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;er Stab hat an &#x017F;einen beyden Enden <hi rendition="#aq">B</hi> und <hi rendition="#aq">C</hi> metallene Kno&#x0364;pfe, und einen nichtleitenden Handgriff <hi rendition="#aq">D,</hi> etwa von Glas oder gedo&#x0364;rrtem Holz, der in der Mitte de&#x017F;&#x017F;elben befe&#x017F;tiget i&#x017F;t. Beym Gebrauche faßt man das In&#x017F;trument bey dem Handgriff, beru&#x0364;hrt eine von den bey den Seiten des geladenen elektri&#x017F;chen Ko&#x0364;rpers mit dem eineu Knopfe, und na&#x0364;hert den andern an die andere belegte Seite, oder an eine mit der&#x017F;elben verbundene leitende Sub&#x017F;tanz <hi rendition="#aq">A,</hi> &#x017F;o wird dadurch die Verbindung zwi&#x017F;chen beyden Seiten erga&#x0364;nzt, der Schlag bricht aus, und der elektri&#x017F;che Ko&#x0364;rper wird entladen, ohne daß die Hand den Schlag fu&#x0364;hlt. Wenn die Ladung nicht &#x017F;tark i&#x017F;t, &#x017F;o kan man auch ohne gla&#x0364;&#x017F;ernen Handgriff den blotzen Stab <hi rendition="#aq">CB</hi> anfa&#x017F;&#x017F;en, weil die Elektricita&#x0364;t den Weg durch das Metall nimmt, ohne in die Hand zu wirken; bey &#x017F;ta&#x0364;rkern Ladungen aber hat man die Lateralexplo&#x017F;ion zu fu&#x0364;rchten.</p>
          <p>Bey Entladung einer Batterie wird insgemein der Haken an der Seite des Ka&#x017F;tens, worinn die Fla&#x017F;chen &#x017F;tehen, welcher mit der a&#x0364;ußern Belegung verbunden i&#x017F;t, durch einen Drath mit dem einen Arme des Ausladers zu&#x017F;ammengehangen, der andere Arm aber mit &#x017F;einem Knopfe an<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[219/0233] Meſſingdrath bis auf die Erde herab. Haͤlt man dieſen Auslader an der glaͤſernen Roͤhre in der Hand, und naͤhert das blecherne Ende der Wetterſtange oder dem mit der Elektricitaͤt der Gewitterwolke geladenen Conductor, ſo bricht der Funken aus, geht aber durch die Kette ſogleich in die Erde uͤber. Die Hand wird durch den glaͤſernen Handgriff beſchuͤtzt, und fuͤhlt nichts von der durch den Funken verurſachten Erſchuͤtterung. Die Glasroͤhre ſoll nach de Romas Vorſchrift wenigſtens einen halben Zoll im Durchmeſſer halten, auch ſo lang als moͤglich, und vollkommen trocken, die Kette aber 10—12 Schuh lang ſeyn. Die Auslader, welche gewoͤhnlich zu Entladung der Flaſchen oder Batterien gebraucht werden, beſtehen aus einem Stabe von Meſſing (Taf. III. Fig. 33.), der insgemein in Geſtalt eines C gekruͤmmt iſt; man macht ſie auch aus zween Schenkeln, die ſich wie ein Zirkel oͤfnen laſſen. Dieſer Stab hat an ſeinen beyden Enden B und C metallene Knoͤpfe, und einen nichtleitenden Handgriff D, etwa von Glas oder gedoͤrrtem Holz, der in der Mitte deſſelben befeſtiget iſt. Beym Gebrauche faßt man das Inſtrument bey dem Handgriff, beruͤhrt eine von den bey den Seiten des geladenen elektriſchen Koͤrpers mit dem eineu Knopfe, und naͤhert den andern an die andere belegte Seite, oder an eine mit derſelben verbundene leitende Subſtanz A, ſo wird dadurch die Verbindung zwiſchen beyden Seiten ergaͤnzt, der Schlag bricht aus, und der elektriſche Koͤrper wird entladen, ohne daß die Hand den Schlag fuͤhlt. Wenn die Ladung nicht ſtark iſt, ſo kan man auch ohne glaͤſernen Handgriff den blotzen Stab CB anfaſſen, weil die Elektricitaͤt den Weg durch das Metall nimmt, ohne in die Hand zu wirken; bey ſtaͤrkern Ladungen aber hat man die Lateralexploſion zu fuͤrchten. Bey Entladung einer Batterie wird insgemein der Haken an der Seite des Kaſtens, worinn die Flaſchen ſtehen, welcher mit der aͤußern Belegung verbunden iſt, durch einen Drath mit dem einen Arme des Ausladers zuſammengehangen, der andere Arm aber mit ſeinem Knopfe an

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/233
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/233>, abgerufen am 02.05.2024.