Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Gährung, die Entbindungen der elastischen flüßigen Materien oder Gasarten, beständige Ausflüsse. Die Gerüche verbreiten sich durch Ausflüsse aus den riechenden Körpern, welche durch unmittelbare Berührung auf das Werkzeug des Geruchs wirken.

Diese Ausflüsse sind oft von einer bewundernswürdigen Feinheit. Boyle hat Beyspiele hievon in einer eignen Schrift (Exerc. de mira subtilitate essluviorum, in Opp. Genevae 1680. 4.) gesammlet. Ein Gran Moschus kan 20 Jahr lang einen großen Raum mit merklichem Geruch erfüllen, ungeachtet die Luft alle Tage abgeändert wird. Eine Masse Asa fötida verlohr des heftigen Geruchs ohngeachtet in 6 Tagen an freyer Luft nur 1/8 Gran von ihrem Gewichte, woraus Keil (Introd. ad ver. phys. Lect. V.) berechnet, daß die Größe eines jeden Theilchens geringer, als ein 38 Trilliontheilchen eines Cubikfußes gewesen sey. Die Ausflüsse dringen daher oft durch die feinsten Zwischenräume, und werden von andern Körpern, ohne Zweifel durch eine Wirkung der Anziehung, entweder auf der Oberfläche festgehalten oder in das Innere eingesogen. Die verderblichen Ausflüsse kranker Körper haben bisweilen auf wunderbare und fast unbegreifliche Arten Pest und andere ansteckende Krankheiten verbreitet. Sennert (De febribus, L. IV. c. 5.) erzählt, nach der Pest zu Breslau im Jahre 1542 habe ein Pack Leinwand 14 Jahre gelegen, und nach Verlauf dieser Zeit in einer andern Stadt aufgewickelt, noch eine gefährliche Ansteckung an mehrere Orte verbreitet; und nach Diemerbroek (De peste, L. IV.) stieß ein Mann in Nimägen etwas Stroh, worauf ein Pestkranker vor acht Monaten gelegen hatte, das aber den ganzen Winter über der freyen Luft ausgesetzt gewesen war, mit dem Fuße fort, und bekam an diesem Fuße eine Pestbeule, ohne Fieber zu fühlen, oder sonst krank zu seyn.

Die menschlichen und thierischen Körper, so wie die Pflanzen, verlieren durch die Ausflüsse bey ihrer Transspiration unaufhörlich etwas von ihren Bestandtheilen, welches durch Nahrung und andere Zugänge wieder ersetzt


Gaͤhrung, die Entbindungen der elaſtiſchen fluͤßigen Materien oder Gasarten, beſtaͤndige Ausfluͤſſe. Die Geruͤche verbreiten ſich durch Ausfluͤſſe aus den riechenden Koͤrpern, welche durch unmittelbare Beruͤhrung auf das Werkzeug des Geruchs wirken.

Dieſe Ausfluͤſſe ſind oft von einer bewundernswuͤrdigen Feinheit. Boyle hat Beyſpiele hievon in einer eignen Schrift (Exerc. de mira ſubtilitate eſſluviorum, in Opp. Genevae 1680. 4.) geſammlet. Ein Gran Moſchus kan 20 Jahr lang einen großen Raum mit merklichem Geruch erfuͤllen, ungeachtet die Luft alle Tage abgeaͤndert wird. Eine Maſſe Aſa foͤtida verlohr des heftigen Geruchs ohngeachtet in 6 Tagen an freyer Luft nur 1/8 Gran von ihrem Gewichte, woraus Keil (Introd. ad ver. phyſ. Lect. V.) berechnet, daß die Groͤße eines jeden Theilchens geringer, als ein 38 Trilliontheilchen eines Cubikfußes geweſen ſey. Die Ausfluͤſſe dringen daher oft durch die feinſten Zwiſchenraͤume, und werden von andern Koͤrpern, ohne Zweifel durch eine Wirkung der Anziehung, entweder auf der Oberflaͤche feſtgehalten oder in das Innere eingeſogen. Die verderblichen Ausfluͤſſe kranker Koͤrper haben bisweilen auf wunderbare und faſt unbegreifliche Arten Peſt und andere anſteckende Krankheiten verbreitet. Sennert (De febribus, L. IV. c. 5.) erzaͤhlt, nach der Peſt zu Breslau im Jahre 1542 habe ein Pack Leinwand 14 Jahre gelegen, und nach Verlauf dieſer Zeit in einer andern Stadt aufgewickelt, noch eine gefaͤhrliche Anſteckung an mehrere Orte verbreitet; und nach Diemerbroek (De peſte, L. IV.) ſtieß ein Mann in Nimaͤgen etwas Stroh, worauf ein Peſtkranker vor acht Monaten gelegen hatte, das aber den ganzen Winter uͤber der freyen Luft ausgeſetzt geweſen war, mit dem Fuße fort, und bekam an dieſem Fuße eine Peſtbeule, ohne Fieber zu fuͤhlen, oder ſonſt krank zu ſeyn.

Die menſchlichen und thieriſchen Koͤrper, ſo wie die Pflanzen, verlieren durch die Ausfluͤſſe bey ihrer Transſpiration unaufhoͤrlich etwas von ihren Beſtandtheilen, welches durch Nahrung und andere Zugaͤnge wieder erſetzt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0230" xml:id="P.1.216" n="216"/><lb/>
Ga&#x0364;hrung, die Entbindungen der ela&#x017F;ti&#x017F;chen flu&#x0364;ßigen Materien oder Gasarten, be&#x017F;ta&#x0364;ndige Ausflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Die Geru&#x0364;che verbreiten &#x017F;ich durch Ausflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e aus den riechenden Ko&#x0364;rpern, welche durch unmittelbare Beru&#x0364;hrung auf das Werkzeug des Geruchs wirken.</p>
          <p>Die&#x017F;e Ausflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ind oft von einer bewundernswu&#x0364;rdigen Feinheit. <hi rendition="#b">Boyle</hi> hat Bey&#x017F;piele hievon in einer eignen Schrift <hi rendition="#aq">(Exerc. de mira &#x017F;ubtilitate e&#x017F;&#x017F;luviorum, in Opp. Genevae 1680. 4.)</hi> ge&#x017F;ammlet. Ein Gran Mo&#x017F;chus kan 20 Jahr lang einen großen Raum mit merklichem Geruch erfu&#x0364;llen, ungeachtet die Luft alle Tage abgea&#x0364;ndert wird. Eine Ma&#x017F;&#x017F;e A&#x017F;a fo&#x0364;tida verlohr des heftigen Geruchs ohngeachtet in 6 Tagen an freyer Luft nur 1/8 Gran von ihrem Gewichte, woraus <hi rendition="#b">Keil</hi> <hi rendition="#aq">(Introd. ad ver. phy&#x017F;. Lect. V.)</hi> berechnet, daß die Gro&#x0364;ße eines jeden Theilchens geringer, als ein 38 Trilliontheilchen eines Cubikfußes gewe&#x017F;en &#x017F;ey. Die Ausflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e dringen daher oft durch die fein&#x017F;ten Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume, und werden von andern Ko&#x0364;rpern, ohne Zweifel durch eine Wirkung der Anziehung, entweder auf der Oberfla&#x0364;che fe&#x017F;tgehalten oder in das Innere einge&#x017F;ogen. Die verderblichen Ausflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e kranker Ko&#x0364;rper haben bisweilen auf wunderbare und fa&#x017F;t unbegreifliche Arten Pe&#x017F;t und andere an&#x017F;teckende Krankheiten verbreitet. <hi rendition="#b">Sennert</hi> <hi rendition="#aq">(De febribus, L. IV. c. 5.)</hi> erza&#x0364;hlt, nach der Pe&#x017F;t zu Breslau im Jahre 1542 habe ein Pack Leinwand 14 Jahre gelegen, und nach Verlauf die&#x017F;er Zeit in einer andern Stadt aufgewickelt, noch eine gefa&#x0364;hrliche An&#x017F;teckung an mehrere Orte verbreitet; und nach <hi rendition="#b">Diemerbroek</hi> <hi rendition="#aq">(De pe&#x017F;te, L. IV.)</hi> &#x017F;tieß ein Mann in Nima&#x0364;gen etwas Stroh, worauf ein Pe&#x017F;tkranker vor acht Monaten gelegen hatte, das aber den ganzen Winter u&#x0364;ber der freyen Luft ausge&#x017F;etzt gewe&#x017F;en war, mit dem Fuße fort, und bekam an die&#x017F;em Fuße eine Pe&#x017F;tbeule, ohne Fieber zu fu&#x0364;hlen, oder &#x017F;on&#x017F;t krank zu &#x017F;eyn.</p>
          <p>Die men&#x017F;chlichen und thieri&#x017F;chen Ko&#x0364;rper, &#x017F;o wie die Pflanzen, verlieren durch die Ausflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e bey ihrer Trans&#x017F;piration unaufho&#x0364;rlich etwas von ihren Be&#x017F;tandtheilen, welches durch Nahrung und andere Zuga&#x0364;nge wieder er&#x017F;etzt<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[216/0230] Gaͤhrung, die Entbindungen der elaſtiſchen fluͤßigen Materien oder Gasarten, beſtaͤndige Ausfluͤſſe. Die Geruͤche verbreiten ſich durch Ausfluͤſſe aus den riechenden Koͤrpern, welche durch unmittelbare Beruͤhrung auf das Werkzeug des Geruchs wirken. Dieſe Ausfluͤſſe ſind oft von einer bewundernswuͤrdigen Feinheit. Boyle hat Beyſpiele hievon in einer eignen Schrift (Exerc. de mira ſubtilitate eſſluviorum, in Opp. Genevae 1680. 4.) geſammlet. Ein Gran Moſchus kan 20 Jahr lang einen großen Raum mit merklichem Geruch erfuͤllen, ungeachtet die Luft alle Tage abgeaͤndert wird. Eine Maſſe Aſa foͤtida verlohr des heftigen Geruchs ohngeachtet in 6 Tagen an freyer Luft nur 1/8 Gran von ihrem Gewichte, woraus Keil (Introd. ad ver. phyſ. Lect. V.) berechnet, daß die Groͤße eines jeden Theilchens geringer, als ein 38 Trilliontheilchen eines Cubikfußes geweſen ſey. Die Ausfluͤſſe dringen daher oft durch die feinſten Zwiſchenraͤume, und werden von andern Koͤrpern, ohne Zweifel durch eine Wirkung der Anziehung, entweder auf der Oberflaͤche feſtgehalten oder in das Innere eingeſogen. Die verderblichen Ausfluͤſſe kranker Koͤrper haben bisweilen auf wunderbare und faſt unbegreifliche Arten Peſt und andere anſteckende Krankheiten verbreitet. Sennert (De febribus, L. IV. c. 5.) erzaͤhlt, nach der Peſt zu Breslau im Jahre 1542 habe ein Pack Leinwand 14 Jahre gelegen, und nach Verlauf dieſer Zeit in einer andern Stadt aufgewickelt, noch eine gefaͤhrliche Anſteckung an mehrere Orte verbreitet; und nach Diemerbroek (De peſte, L. IV.) ſtieß ein Mann in Nimaͤgen etwas Stroh, worauf ein Peſtkranker vor acht Monaten gelegen hatte, das aber den ganzen Winter uͤber der freyen Luft ausgeſetzt geweſen war, mit dem Fuße fort, und bekam an dieſem Fuße eine Peſtbeule, ohne Fieber zu fuͤhlen, oder ſonſt krank zu ſeyn. Die menſchlichen und thieriſchen Koͤrper, ſo wie die Pflanzen, verlieren durch die Ausfluͤſſe bey ihrer Transſpiration unaufhoͤrlich etwas von ihren Beſtandtheilen, welches durch Nahrung und andere Zugaͤnge wieder erſetzt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/230
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/230>, abgerufen am 22.11.2024.