Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


die Kälte diese Ausdünstung. Was Gauteron (Mem. de l' acad. de Paris. 1708. p. 451.) bemerkt haben will, daß es bey stärkerm Froste stärker dünste, ist nach Wallerius (schwed. Abhandlung. 1746.) nur für dem Augenblick der Entstehung des Eises wahr, in welchem die Ausdünstung überhaupt ungewöhnlich stark ist, s. Eis.

Volatile Beymischungen befördern die Ausdünstung des Wassers; salzige hemmen sie. Wallerius (a. a. O.) giebt dies nur für die ersten 24--28 Stunden zu, nach deren Verlauf Salzwasser eben so stark, als reines Wasser, dünste. Auch will er es nur für Kochsalz und Salpeter zugeben; Vitriol und Alaun sollen die Ausdünstung befördern. Es bleibt hierinn noch sehr viel zu untersuchen übrig. v. Haller (Mem. del' acad. de Paris. 1764.), der aus der Sole bey Bevieux in der Schweiz durch Ausdünsten an der Sonne Salz zu ziehen versuchte, fand auch, daß mehr Salzgehalt die Ausdünstung schwäche.

Die neusten Versuche in Paris und London haben gelehrt, daß Ausdünstung des Wassers negative Elektricität errege--ein Zeichen, daß die aufsteigenden Dünste selbst positiv elektrisirt seyn müssen.

Brisson Dictionnaire raisonne de Phys. art. Evaporation. Musschenbroek Introd. ad philos. nat. To. II. §. 2297. sqq. Torb. Bergmann phys. Beschreibung der Erdkugel durch Röhl. Greifsw. 1780. §. 106. u. f. de Saussure Essais sur l' hygrometrie, Essai III.

Ausflüsse

Efsluvia, Emanationes, Exhalationes, Emanations, Emissions, Exhalaisons. Wenn sich Theile, die vorher zu einem Körper gehörten, von demselben trennen, und in flüßiger oder wenigstens sehr verfeinerter Gestalt durch das ihn umgebende Mittel verbreiten, so nennt man sowohl diese Begebenheit, als auch dasjenige selbst, was aus dem Körper herausgeht, einen Ausfluß. Die Trennung der Ausflüsse von dem Körper kan auf mehrere Arten, z. B. durch eine innere Bewegung seiner Theile, durch Auflösung rc. bewirkt werden.

So erzeugen die Verdampfung und Ausdünstung der Körper, die Transspiration der Thiere und Pflanzen, die


die Kaͤlte dieſe Ausduͤnſtung. Was Gauteron (Mém. de l' acad. de Paris. 1708. p. 451.) bemerkt haben will, daß es bey ſtaͤrkerm Froſte ſtaͤrker duͤnſte, iſt nach Wallerius (ſchwed. Abhandlung. 1746.) nur fuͤr dem Augenblick der Entſtehung des Eiſes wahr, in welchem die Ausduͤnſtung uͤberhaupt ungewoͤhnlich ſtark iſt, ſ. Eis.

Volatile Beymiſchungen befoͤrdern die Ausduͤnſtung des Waſſers; ſalzige hemmen ſie. Wallerius (a. a. O.) giebt dies nur fuͤr die erſten 24—28 Stunden zu, nach deren Verlauf Salzwaſſer eben ſo ſtark, als reines Waſſer, duͤnſte. Auch will er es nur fuͤr Kochſalz und Salpeter zugeben; Vitriol und Alaun ſollen die Ausduͤnſtung befoͤrdern. Es bleibt hierinn noch ſehr viel zu unterſuchen uͤbrig. v. Haller (Mém. del' acad. de Paris. 1764.), der aus der Sole bey Bevieux in der Schweiz durch Ausduͤnſten an der Sonne Salz zu ziehen verſuchte, fand auch, daß mehr Salzgehalt die Ausduͤnſtung ſchwaͤche.

Die neuſten Verſuche in Paris und London haben gelehrt, daß Ausduͤnſtung des Waſſers negative Elektricitaͤt errege—ein Zeichen, daß die aufſteigenden Duͤnſte ſelbſt poſitiv elektriſirt ſeyn muͤſſen.

Briſſon Dictionnaire raiſonné de Phyſ. art. Evaporation. Muſſchenbroek Introd. ad philoſ. nat. To. II. §. 2297. ſqq. Torb. Bergmann phyſ. Beſchreibung der Erdkugel durch Roͤhl. Greifsw. 1780. §. 106. u. f. de Sauſſure Eſſais ſur l' hygrometrie, Eſſai III.

Ausfluͤſſe

Efſluvia, Emanationes, Exhalationes, Emanations, Emiſſions, Exhalaiſons. Wenn ſich Theile, die vorher zu einem Koͤrper gehoͤrten, von demſelben trennen, und in fluͤßiger oder wenigſtens ſehr verfeinerter Geſtalt durch das ihn umgebende Mittel verbreiten, ſo nennt man ſowohl dieſe Begebenheit, als auch dasjenige ſelbſt, was aus dem Koͤrper herausgeht, einen Ausfluß. Die Trennung der Ausfluͤſſe von dem Koͤrper kan auf mehrere Arten, z. B. durch eine innere Bewegung ſeiner Theile, durch Aufloͤſung rc. bewirkt werden.

So erzeugen die Verdampfung und Ausduͤnſtung der Koͤrper, die Transſpiration der Thiere und Pflanzen, die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0229" xml:id="P.1.215" n="215"/><lb/>
die Ka&#x0364;lte die&#x017F;e Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung. Was <hi rendition="#b">Gauteron</hi> <hi rendition="#aq">(Mém. de l' acad. de Paris. 1708. p. 451.)</hi> bemerkt haben will, daß es bey &#x017F;ta&#x0364;rkerm Fro&#x017F;te &#x017F;ta&#x0364;rker du&#x0364;n&#x017F;te, i&#x017F;t nach <hi rendition="#b">Wallerius</hi> (&#x017F;chwed. Abhandlung. 1746.) nur fu&#x0364;r dem Augenblick der Ent&#x017F;tehung des Ei&#x017F;es wahr, in welchem die Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung u&#x0364;berhaupt ungewo&#x0364;hnlich &#x017F;tark i&#x017F;t, <hi rendition="#b">&#x017F;. Eis.</hi></p>
          <p>Volatile Beymi&#x017F;chungen befo&#x0364;rdern die Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung des Wa&#x017F;&#x017F;ers; &#x017F;alzige hemmen &#x017F;ie. <hi rendition="#b">Wallerius</hi> (a. a. O.) giebt dies nur fu&#x0364;r die er&#x017F;ten 24&#x2014;28 Stunden zu, nach deren Verlauf Salzwa&#x017F;&#x017F;er eben &#x017F;o &#x017F;tark, als reines Wa&#x017F;&#x017F;er, du&#x0364;n&#x017F;te. Auch will er es nur fu&#x0364;r Koch&#x017F;alz und Salpeter zugeben; Vitriol und Alaun &#x017F;ollen die Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung befo&#x0364;rdern. Es bleibt hierinn noch &#x017F;ehr viel zu unter&#x017F;uchen u&#x0364;brig. <hi rendition="#b">v. Haller</hi> <hi rendition="#aq">(Mém. del' acad. de Paris. 1764.),</hi> der aus der Sole bey Bevieux in der Schweiz durch Ausdu&#x0364;n&#x017F;ten an der Sonne Salz zu ziehen ver&#x017F;uchte, fand auch, daß mehr Salzgehalt die Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung &#x017F;chwa&#x0364;che.</p>
          <p>Die neu&#x017F;ten Ver&#x017F;uche in Paris und London haben gelehrt, daß Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung des Wa&#x017F;&#x017F;ers negative Elektricita&#x0364;t errege&#x2014;ein Zeichen, daß die auf&#x017F;teigenden Du&#x0364;n&#x017F;te &#x017F;elb&#x017F;t po&#x017F;itiv elektri&#x017F;irt &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p>
          <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bri&#x017F;&#x017F;on</hi> Dictionnaire rai&#x017F;onné de Phy&#x017F;. art. <hi rendition="#i">Evaporation. Mu&#x017F;&#x017F;chenbroek</hi> Introd. ad philo&#x017F;. nat. To. II. §. 2297. &#x017F;qq.</hi><hi rendition="#b">Torb. Bergmann</hi> phy&#x017F;. Be&#x017F;chreibung der Erdkugel durch <hi rendition="#b">Ro&#x0364;hl.</hi> Greifsw. 1780. §. 106. u. f. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de Sau&#x017F;&#x017F;ure</hi> E&#x017F;&#x017F;ais &#x017F;ur l' hygrometrie, E&#x017F;&#x017F;ai III.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Ausflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e</head><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Ef&#x017F;luvia, Emanationes, Exhalationes, <hi rendition="#i">Emanations, Emi&#x017F;&#x017F;ions, Exhalai&#x017F;ons.</hi></hi> Wenn &#x017F;ich Theile, die vorher zu einem Ko&#x0364;rper geho&#x0364;rten, von dem&#x017F;elben trennen, und in flu&#x0364;ßiger oder wenig&#x017F;tens &#x017F;ehr verfeinerter Ge&#x017F;talt durch das ihn umgebende Mittel verbreiten, &#x017F;o nennt man &#x017F;owohl die&#x017F;e Begebenheit, als auch dasjenige &#x017F;elb&#x017F;t, was aus dem Ko&#x0364;rper herausgeht, einen Ausfluß. Die Trennung der Ausflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e von dem Ko&#x0364;rper kan auf mehrere Arten, z. B. durch eine innere Bewegung &#x017F;einer Theile, durch Auflo&#x0364;&#x017F;ung rc. bewirkt werden.</p>
          <p>So erzeugen die Verdampfung und Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung der Ko&#x0364;rper, die Trans&#x017F;piration der Thiere und Pflanzen, die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[215/0229] die Kaͤlte dieſe Ausduͤnſtung. Was Gauteron (Mém. de l' acad. de Paris. 1708. p. 451.) bemerkt haben will, daß es bey ſtaͤrkerm Froſte ſtaͤrker duͤnſte, iſt nach Wallerius (ſchwed. Abhandlung. 1746.) nur fuͤr dem Augenblick der Entſtehung des Eiſes wahr, in welchem die Ausduͤnſtung uͤberhaupt ungewoͤhnlich ſtark iſt, ſ. Eis. Volatile Beymiſchungen befoͤrdern die Ausduͤnſtung des Waſſers; ſalzige hemmen ſie. Wallerius (a. a. O.) giebt dies nur fuͤr die erſten 24—28 Stunden zu, nach deren Verlauf Salzwaſſer eben ſo ſtark, als reines Waſſer, duͤnſte. Auch will er es nur fuͤr Kochſalz und Salpeter zugeben; Vitriol und Alaun ſollen die Ausduͤnſtung befoͤrdern. Es bleibt hierinn noch ſehr viel zu unterſuchen uͤbrig. v. Haller (Mém. del' acad. de Paris. 1764.), der aus der Sole bey Bevieux in der Schweiz durch Ausduͤnſten an der Sonne Salz zu ziehen verſuchte, fand auch, daß mehr Salzgehalt die Ausduͤnſtung ſchwaͤche. Die neuſten Verſuche in Paris und London haben gelehrt, daß Ausduͤnſtung des Waſſers negative Elektricitaͤt errege—ein Zeichen, daß die aufſteigenden Duͤnſte ſelbſt poſitiv elektriſirt ſeyn muͤſſen. Briſſon Dictionnaire raiſonné de Phyſ. art. Evaporation. Muſſchenbroek Introd. ad philoſ. nat. To. II. §. 2297. ſqq. Torb. Bergmann phyſ. Beſchreibung der Erdkugel durch Roͤhl. Greifsw. 1780. §. 106. u. f. de Sauſſure Eſſais ſur l' hygrometrie, Eſſai III. Ausfluͤſſe Efſluvia, Emanationes, Exhalationes, Emanations, Emiſſions, Exhalaiſons. Wenn ſich Theile, die vorher zu einem Koͤrper gehoͤrten, von demſelben trennen, und in fluͤßiger oder wenigſtens ſehr verfeinerter Geſtalt durch das ihn umgebende Mittel verbreiten, ſo nennt man ſowohl dieſe Begebenheit, als auch dasjenige ſelbſt, was aus dem Koͤrper herausgeht, einen Ausfluß. Die Trennung der Ausfluͤſſe von dem Koͤrper kan auf mehrere Arten, z. B. durch eine innere Bewegung ſeiner Theile, durch Aufloͤſung rc. bewirkt werden. So erzeugen die Verdampfung und Ausduͤnſtung der Koͤrper, die Transſpiration der Thiere und Pflanzen, die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/229
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/229>, abgerufen am 02.05.2024.