Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Theile stark, fest und elastisch, am hintern Theile schwächer und weicher ist, und mit Zellgewebe an dem Häutchen der gläsernen Feuchtigkeit anhängt. Zwischen der Kapsel und der Linse befindet sich eine Feuchtigkeit. Wenn diese vertrocknet, so wird die Linse verdunkelt, und wächst mit der Kapsel zusammen. Aus den Stralenfasern sowohl, als aus der Centralarterie, die sich am hintern Theile der Linse in mehrere Aeste theilt, kommen die Gefäße, welche die Linse unterhalten und mit den zu ihrer Durchsichtigkeit nöthigen Säften versehen.

Nach den von Petit an vielen Augen angestellten Messungen giebt Iurin (Abhdl. vom deutlichen Sehen, in Smiths Lehrbegr. der Optik durch Kästner. S. 486.) in Decimallinien des englischen Zolles

Den Halbmesser der Krümmung der Horn-
haut insgemein -
3,3294Lin.
-- -- -- der vordern Krümmung
des Krystalls, ein Mittel aus 26
Augen genommen -
3,3081--
-- -- -- der hintern, eben so' ge-
funden - -
2,5056--
Größte Dicke des Krystalls, aus eben den
Augen - -
1,8525--
Axe der Hornhaut und der wässerichten
Feuchtigkeit zusammen, insgemein
1,036--

Ein so bewundernswürdig gebautes Werkzeug hat uns der Urheber der Natur zum Behuf eines Sinnes gegeben, durch welchen wir die meisten Begriffe erhalten und die schätzbarsten Erfahrungen über die Dinge außer uns anstellen. Auf dieses Werkzeug wirken die äußern Körper vermittelst des Lichts nach den Gesetzen der Brechung. Diese Wirkung selbst ist noch ein Gegenstand dieses Artikels; was aber unsere Empfindungen bey derselben und unsere Urtheile über diese Empfindungen betrift, soll dem Artikel: Sehen, vorbehalten bleiben.

Da das Licht von jedem Punkte eines sichtbaren Körpers nach allen Richtungen in geraden Linien ausgehet,


Theile ſtark, feſt und elaſtiſch, am hintern Theile ſchwaͤcher und weicher iſt, und mit Zellgewebe an dem Haͤutchen der glaͤſernen Feuchtigkeit anhaͤngt. Zwiſchen der Kapſel und der Linſe befindet ſich eine Feuchtigkeit. Wenn dieſe vertrocknet, ſo wird die Linſe verdunkelt, und waͤchſt mit der Kapſel zuſammen. Aus den Stralenfaſern ſowohl, als aus der Centralarterie, die ſich am hintern Theile der Linſe in mehrere Aeſte theilt, kommen die Gefaͤße, welche die Linſe unterhalten und mit den zu ihrer Durchſichtigkeit noͤthigen Saͤften verſehen.

Nach den von Petit an vielen Augen angeſtellten Meſſungen giebt Iurin (Abhdl. vom deutlichen Sehen, in Smiths Lehrbegr. der Optik durch Kaͤſtner. S. 486.) in Decimallinien des engliſchen Zolles

Den Halbmeſſer der Kruͤmmung der Horn-
haut insgemein -
3,3294Lin.
— — — der vordern Kruͤmmung
des Kryſtalls, ein Mittel aus 26
Augen genommen -
3,3081
— — — der hintern, eben ſo' ge-
funden - -
2,5056
Groͤßte Dicke des Kryſtalls, aus eben den
Augen - -
1,8525
Axe der Hornhaut und der waͤſſerichten
Feuchtigkeit zuſammen, insgemein
1,036

Ein ſo bewundernswuͤrdig gebautes Werkzeug hat uns der Urheber der Natur zum Behuf eines Sinnes gegeben, durch welchen wir die meiſten Begriffe erhalten und die ſchaͤtzbarſten Erfahrungen uͤber die Dinge außer uns anſtellen. Auf dieſes Werkzeug wirken die aͤußern Koͤrper vermittelſt des Lichts nach den Geſetzen der Brechung. Dieſe Wirkung ſelbſt iſt noch ein Gegenſtand dieſes Artikels; was aber unſere Empfindungen bey derſelben und unſere Urtheile uͤber dieſe Empfindungen betrift, ſoll dem Artikel: Sehen, vorbehalten bleiben.

Da das Licht von jedem Punkte eines ſichtbaren Koͤrpers nach allen Richtungen in geraden Linien ausgehet,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0205" xml:id="P.1.191" n="191"/><lb/>
Theile &#x017F;tark, fe&#x017F;t und ela&#x017F;ti&#x017F;ch, am hintern Theile &#x017F;chwa&#x0364;cher und weicher i&#x017F;t, und mit Zellgewebe an dem Ha&#x0364;utchen der gla&#x0364;&#x017F;ernen Feuchtigkeit anha&#x0364;ngt. Zwi&#x017F;chen der Kap&#x017F;el und der Lin&#x017F;e befindet &#x017F;ich eine Feuchtigkeit. Wenn die&#x017F;e vertrocknet, &#x017F;o wird die Lin&#x017F;e verdunkelt, und wa&#x0364;ch&#x017F;t mit der Kap&#x017F;el zu&#x017F;ammen. Aus den Stralenfa&#x017F;ern &#x017F;owohl, als aus der Centralarterie, die &#x017F;ich am hintern Theile der Lin&#x017F;e in mehrere Ae&#x017F;te theilt, kommen die Gefa&#x0364;ße, welche die Lin&#x017F;e unterhalten und mit den zu ihrer Durch&#x017F;ichtigkeit no&#x0364;thigen Sa&#x0364;ften ver&#x017F;ehen.</p>
          <p>Nach den von <hi rendition="#b">Petit</hi> an vielen <hi rendition="#b">Augen</hi> ange&#x017F;tellten Me&#x017F;&#x017F;ungen giebt <hi rendition="#b">Iurin</hi> (Abhdl. vom deutlichen Sehen, in <hi rendition="#b">Smiths</hi> Lehrbegr. der Optik durch Ka&#x0364;&#x017F;tner. S. 486.) in Decimallinien des engli&#x017F;chen Zolles <table><row><cell>Den Halbme&#x017F;&#x017F;er der Kru&#x0364;mmung der Horn-<lb/>
haut insgemein -</cell><cell>3,3294</cell><cell>Lin.</cell></row><row><cell>&#x2014; &#x2014; &#x2014; der vordern Kru&#x0364;mmung<lb/>
des Kry&#x017F;talls, ein Mittel aus 26<lb/>
Augen genommen -</cell><cell>3,3081</cell><cell>&#x2014;</cell></row><row><cell>&#x2014; &#x2014; &#x2014; der hintern, eben &#x017F;o' ge-<lb/>
funden - -</cell><cell>2,5056</cell><cell>&#x2014;</cell></row><row><cell>Gro&#x0364;ßte Dicke des Kry&#x017F;talls, aus eben den<lb/>
Augen - -</cell><cell>1,8525</cell><cell>&#x2014;</cell></row><row><cell>Axe der Hornhaut und der wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erichten<lb/>
Feuchtigkeit zu&#x017F;ammen, insgemein</cell><cell>1,036</cell><cell>&#x2014;</cell></row></table></p>
          <p>Ein &#x017F;o bewundernswu&#x0364;rdig gebautes Werkzeug hat uns der Urheber der Natur zum Behuf eines Sinnes gegeben, durch welchen wir die mei&#x017F;ten Begriffe erhalten und die &#x017F;cha&#x0364;tzbar&#x017F;ten Erfahrungen u&#x0364;ber die Dinge außer uns an&#x017F;tellen. Auf die&#x017F;es Werkzeug wirken die a&#x0364;ußern Ko&#x0364;rper vermittel&#x017F;t des Lichts nach den Ge&#x017F;etzen der Brechung. Die&#x017F;e Wirkung &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t noch ein Gegen&#x017F;tand die&#x017F;es Artikels; was aber un&#x017F;ere Empfindungen bey der&#x017F;elben und un&#x017F;ere Urtheile u&#x0364;ber die&#x017F;e Empfindungen betrift, &#x017F;oll dem Artikel: <hi rendition="#b">Sehen,</hi> vorbehalten bleiben.</p>
          <p>Da das Licht von jedem Punkte eines &#x017F;ichtbaren Ko&#x0364;rpers nach allen Richtungen in geraden Linien ausgehet,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[191/0205] Theile ſtark, feſt und elaſtiſch, am hintern Theile ſchwaͤcher und weicher iſt, und mit Zellgewebe an dem Haͤutchen der glaͤſernen Feuchtigkeit anhaͤngt. Zwiſchen der Kapſel und der Linſe befindet ſich eine Feuchtigkeit. Wenn dieſe vertrocknet, ſo wird die Linſe verdunkelt, und waͤchſt mit der Kapſel zuſammen. Aus den Stralenfaſern ſowohl, als aus der Centralarterie, die ſich am hintern Theile der Linſe in mehrere Aeſte theilt, kommen die Gefaͤße, welche die Linſe unterhalten und mit den zu ihrer Durchſichtigkeit noͤthigen Saͤften verſehen. Nach den von Petit an vielen Augen angeſtellten Meſſungen giebt Iurin (Abhdl. vom deutlichen Sehen, in Smiths Lehrbegr. der Optik durch Kaͤſtner. S. 486.) in Decimallinien des engliſchen Zolles Den Halbmeſſer der Kruͤmmung der Horn- haut insgemein - 3,3294 Lin. — — — der vordern Kruͤmmung des Kryſtalls, ein Mittel aus 26 Augen genommen - 3,3081 — — — — der hintern, eben ſo' ge- funden - - 2,5056 — Groͤßte Dicke des Kryſtalls, aus eben den Augen - - 1,8525 — Axe der Hornhaut und der waͤſſerichten Feuchtigkeit zuſammen, insgemein 1,036 — Ein ſo bewundernswuͤrdig gebautes Werkzeug hat uns der Urheber der Natur zum Behuf eines Sinnes gegeben, durch welchen wir die meiſten Begriffe erhalten und die ſchaͤtzbarſten Erfahrungen uͤber die Dinge außer uns anſtellen. Auf dieſes Werkzeug wirken die aͤußern Koͤrper vermittelſt des Lichts nach den Geſetzen der Brechung. Dieſe Wirkung ſelbſt iſt noch ein Gegenſtand dieſes Artikels; was aber unſere Empfindungen bey derſelben und unſere Urtheile uͤber dieſe Empfindungen betrift, ſoll dem Artikel: Sehen, vorbehalten bleiben. Da das Licht von jedem Punkte eines ſichtbaren Koͤrpers nach allen Richtungen in geraden Linien ausgehet,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/205
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/205>, abgerufen am 02.05.2024.