Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


der wässerichten Feuchtigkeit ähnlicher, aber gallertartiger, Liquor befindet. Sie ist mit einem zarten Häutchen (tunica vitrea, hyaloides) umgeben, aus welchem auch die Lamellen ihres innern zelligen Baues entspringen. Eben da, wo die Stralenfasern anfangen, geht aus diesem Häutchen zwischen dem Stralenkörper und der gläsernen Feuchtigkeit ein anderes feines Häutchen (membrana coronae ciliaris Zinn.) hervor, und bis an die Krystallinse fort, in deren Kapsel es sich einfügt. Es ist mit starken Fibern durchschnitten, welche kürzer, als das Häutchen selbst sind. Durch den dreyeckichten Raum, den dieses Häutchen, die fortgehen de gläserne Feuchtigkeit, und ein Theil der Vorderfläche der Krystallinse zwischen sich leer lassen, wird der Petitische Canal (Canal godronne) gebildet, den die gedachten Fibern stellenweis zusammenziehen, daher er, durch eine Oefnung aufgeblasen, nur an den Stellen anschwillt, wo die Fibern nicht sind.

Die Krystallinse CC (lens crystallina, Crystallin) wird zwar unter die Feuchtigkeiten des Auges gezählt, ist aber vielmehr ein fester durchsichtiger Körper, wie ein auf beyden Seiten erhabnes Glas gestaltet, und liegt am vordern Theile der gläsernen Feuchtigkeit, welche daselbst so ausgehöhlt ist, daß die erhabne hintere Fläche der Krystallinse bis an den Rand in dieser Höhlung liegen kan. Der Krystallinse hintere Seite ist mehr erhaben, als die vordere; beyde Seiten aber werden mit zunehmendem Alter immer flächer. Sie besteht aus mehreren mit Gefäßen versehenen sphärischen Lamellen von denen die äußern weicher, die innern, welche den Kern ausmachen, dichter sind; diese Lamellen verbindet eine feine zellige Substanz, in deren Zellen sich Wasser befindet. Bey neugebohrnen Kindern ist die Krystallinse röthlich, wird aber bald farbenlos, und nach dem dreyßigsten Jahre von Zeit zu Zeit gelblicher. Das Gelbwerden fängt im Kerne an, und verbreitet sich nach und nach in die äußern Lamellen. Auch wird die Linse im Alter härter und flächer, weil die Gefäße nicht mehr so viel Feuchtigkeit zuführen. Sie ist in eine durchsichtige Kapsel eingeschlossen, welche am vordern


der waͤſſerichten Feuchtigkeit aͤhnlicher, aber gallertartiger, Liquor befindet. Sie iſt mit einem zarten Haͤutchen (tunica vitrea, hyaloides) umgeben, aus welchem auch die Lamellen ihres innern zelligen Baues entſpringen. Eben da, wo die Stralenfaſern anfangen, geht aus dieſem Haͤutchen zwiſchen dem Stralenkoͤrper und der glaͤſernen Feuchtigkeit ein anderes feines Haͤutchen (membrana coronae ciliaris Zinn.) hervor, und bis an die Kryſtallinſe fort, in deren Kapſel es ſich einfuͤgt. Es iſt mit ſtarken Fibern durchſchnitten, welche kuͤrzer, als das Haͤutchen ſelbſt ſind. Durch den dreyeckichten Raum, den dieſes Haͤutchen, die fortgehen de glaͤſerne Feuchtigkeit, und ein Theil der Vorderflaͤche der Kryſtallinſe zwiſchen ſich leer laſſen, wird der Petitiſche Canal (Canal godronné) gebildet, den die gedachten Fibern ſtellenweis zuſammenziehen, daher er, durch eine Oefnung aufgeblaſen, nur an den Stellen anſchwillt, wo die Fibern nicht ſind.

Die Kryſtallinſe CC (lens cryſtallina, Cryſtallin) wird zwar unter die Feuchtigkeiten des Auges gezaͤhlt, iſt aber vielmehr ein feſter durchſichtiger Koͤrper, wie ein auf beyden Seiten erhabnes Glas geſtaltet, und liegt am vordern Theile der glaͤſernen Feuchtigkeit, welche daſelbſt ſo ausgehoͤhlt iſt, daß die erhabne hintere Flaͤche der Kryſtallinſe bis an den Rand in dieſer Hoͤhlung liegen kan. Der Kryſtallinſe hintere Seite iſt mehr erhaben, als die vordere; beyde Seiten aber werden mit zunehmendem Alter immer flaͤcher. Sie beſteht aus mehreren mit Gefaͤßen verſehenen ſphaͤriſchen Lamellen von denen die aͤußern weicher, die innern, welche den Kern ausmachen, dichter ſind; dieſe Lamellen verbindet eine feine zellige Subſtanz, in deren Zellen ſich Waſſer befindet. Bey neugebohrnen Kindern iſt die Kryſtallinſe roͤthlich, wird aber bald farbenlos, und nach dem dreyßigſten Jahre von Zeit zu Zeit gelblicher. Das Gelbwerden faͤngt im Kerne an, und verbreitet ſich nach und nach in die aͤußern Lamellen. Auch wird die Linſe im Alter haͤrter und flaͤcher, weil die Gefaͤße nicht mehr ſo viel Feuchtigkeit zufuͤhren. Sie iſt in eine durchſichtige Kapſel eingeſchloſſen, welche am vordern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0204" xml:id="P.1.190" n="190"/><lb/>
der wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erichten Feuchtigkeit a&#x0364;hnlicher, aber gallertartiger, Liquor befindet. Sie i&#x017F;t mit einem zarten Ha&#x0364;utchen <hi rendition="#aq">(tunica vitrea, hyaloides)</hi> umgeben, aus welchem auch die Lamellen ihres innern zelligen Baues ent&#x017F;pringen. Eben da, wo die Stralenfa&#x017F;ern anfangen, geht aus die&#x017F;em Ha&#x0364;utchen zwi&#x017F;chen dem Stralenko&#x0364;rper und der gla&#x0364;&#x017F;ernen Feuchtigkeit ein anderes feines Ha&#x0364;utchen <hi rendition="#aq">(membrana coronae ciliaris Zinn.)</hi> hervor, und bis an die Kry&#x017F;tallin&#x017F;e fort, in deren Kap&#x017F;el es &#x017F;ich einfu&#x0364;gt. Es i&#x017F;t mit &#x017F;tarken Fibern durch&#x017F;chnitten, welche ku&#x0364;rzer, als das Ha&#x0364;utchen &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ind. Durch den dreyeckichten Raum, den die&#x017F;es Ha&#x0364;utchen, die fortgehen de gla&#x0364;&#x017F;erne Feuchtigkeit, und ein Theil der Vorderfla&#x0364;che der Kry&#x017F;tallin&#x017F;e zwi&#x017F;chen &#x017F;ich leer la&#x017F;&#x017F;en, wird der <hi rendition="#b">Petiti&#x017F;che Canal</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">Canal godronné</hi>)</hi> gebildet, den die gedachten Fibern &#x017F;tellenweis zu&#x017F;ammenziehen, daher er, durch eine Oefnung aufgebla&#x017F;en, nur an den Stellen an&#x017F;chwillt, wo die Fibern nicht &#x017F;ind.</p>
          <p>Die <hi rendition="#b">Kry&#x017F;tallin&#x017F;e</hi> <hi rendition="#aq">CC (lens cry&#x017F;tallina, <hi rendition="#i">Cry&#x017F;tallin</hi>)</hi> wird zwar unter die Feuchtigkeiten des Auges geza&#x0364;hlt, i&#x017F;t aber vielmehr ein fe&#x017F;ter durch&#x017F;ichtiger Ko&#x0364;rper, wie ein auf beyden Seiten erhabnes Glas ge&#x017F;taltet, und liegt am vordern Theile der gla&#x0364;&#x017F;ernen Feuchtigkeit, welche da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;o ausgeho&#x0364;hlt i&#x017F;t, daß die erhabne hintere Fla&#x0364;che der Kry&#x017F;tallin&#x017F;e bis an den Rand in die&#x017F;er Ho&#x0364;hlung liegen kan. Der Kry&#x017F;tallin&#x017F;e hintere Seite i&#x017F;t mehr erhaben, als die vordere; beyde Seiten aber werden mit zunehmendem Alter immer fla&#x0364;cher. Sie be&#x017F;teht aus mehreren mit Gefa&#x0364;ßen ver&#x017F;ehenen &#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;chen Lamellen von denen die a&#x0364;ußern weicher, die innern, welche den Kern ausmachen, dichter &#x017F;ind; die&#x017F;e Lamellen verbindet eine feine zellige Sub&#x017F;tanz, in deren Zellen &#x017F;ich Wa&#x017F;&#x017F;er befindet. Bey neugebohrnen Kindern i&#x017F;t die Kry&#x017F;tallin&#x017F;e ro&#x0364;thlich, wird aber bald farbenlos, und nach dem dreyßig&#x017F;ten Jahre von Zeit zu Zeit gelblicher. Das Gelbwerden fa&#x0364;ngt im Kerne an, und verbreitet &#x017F;ich nach und nach in die a&#x0364;ußern Lamellen. Auch wird die Lin&#x017F;e im Alter ha&#x0364;rter und fla&#x0364;cher, weil die Gefa&#x0364;ße nicht mehr &#x017F;o viel Feuchtigkeit zufu&#x0364;hren. Sie i&#x017F;t in eine durch&#x017F;ichtige Kap&#x017F;el einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, welche am vordern<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[190/0204] der waͤſſerichten Feuchtigkeit aͤhnlicher, aber gallertartiger, Liquor befindet. Sie iſt mit einem zarten Haͤutchen (tunica vitrea, hyaloides) umgeben, aus welchem auch die Lamellen ihres innern zelligen Baues entſpringen. Eben da, wo die Stralenfaſern anfangen, geht aus dieſem Haͤutchen zwiſchen dem Stralenkoͤrper und der glaͤſernen Feuchtigkeit ein anderes feines Haͤutchen (membrana coronae ciliaris Zinn.) hervor, und bis an die Kryſtallinſe fort, in deren Kapſel es ſich einfuͤgt. Es iſt mit ſtarken Fibern durchſchnitten, welche kuͤrzer, als das Haͤutchen ſelbſt ſind. Durch den dreyeckichten Raum, den dieſes Haͤutchen, die fortgehen de glaͤſerne Feuchtigkeit, und ein Theil der Vorderflaͤche der Kryſtallinſe zwiſchen ſich leer laſſen, wird der Petitiſche Canal (Canal godronné) gebildet, den die gedachten Fibern ſtellenweis zuſammenziehen, daher er, durch eine Oefnung aufgeblaſen, nur an den Stellen anſchwillt, wo die Fibern nicht ſind. Die Kryſtallinſe CC (lens cryſtallina, Cryſtallin) wird zwar unter die Feuchtigkeiten des Auges gezaͤhlt, iſt aber vielmehr ein feſter durchſichtiger Koͤrper, wie ein auf beyden Seiten erhabnes Glas geſtaltet, und liegt am vordern Theile der glaͤſernen Feuchtigkeit, welche daſelbſt ſo ausgehoͤhlt iſt, daß die erhabne hintere Flaͤche der Kryſtallinſe bis an den Rand in dieſer Hoͤhlung liegen kan. Der Kryſtallinſe hintere Seite iſt mehr erhaben, als die vordere; beyde Seiten aber werden mit zunehmendem Alter immer flaͤcher. Sie beſteht aus mehreren mit Gefaͤßen verſehenen ſphaͤriſchen Lamellen von denen die aͤußern weicher, die innern, welche den Kern ausmachen, dichter ſind; dieſe Lamellen verbindet eine feine zellige Subſtanz, in deren Zellen ſich Waſſer befindet. Bey neugebohrnen Kindern iſt die Kryſtallinſe roͤthlich, wird aber bald farbenlos, und nach dem dreyßigſten Jahre von Zeit zu Zeit gelblicher. Das Gelbwerden faͤngt im Kerne an, und verbreitet ſich nach und nach in die aͤußern Lamellen. Auch wird die Linſe im Alter haͤrter und flaͤcher, weil die Gefaͤße nicht mehr ſo viel Feuchtigkeit zufuͤhren. Sie iſt in eine durchſichtige Kapſel eingeſchloſſen, welche am vordern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/204
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/204>, abgerufen am 02.05.2024.