Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


der aber Zinn sagt, er habe sie nie deutlich wahrnehmen können. Von hier aus bilden die durch die Siebplatte gegangenen Büschel durch ihre Vereinigung eine Haut, welche sich an die braune Haut anlegt, und die ganze innere Fläche derselben bis an den Ursprung der Stralenfasern umkleidet. Die an der braunen Haut anliegende Seite derselben ist markartig, weich und zart, die innere Seite membranöser und fester. Das Mark des Sehnerven ist, wie das Hirnmark, wovon es eine Fortsetzung ist, grau, und, wo es sich in die Netzhaut verbreitet, sehr zart und durchsichtig; im Alter wird es undurchsichtiger, und da die Netzhaut an dem schwarzen Leime der braunen Haut anliegt, so kömmt es daher, daß der Grund des Auges bey Kindern schwarz, um das dreyßigste Jahr grau, und im Alter fast weiß aussiehet.

Die wässerichte Feuchtigkeit (humor aqueus, humeur aqueuse) erfüllt den vordern Theil des Auges II, der sich von der Hornhaut bis an die Vorderseite der Krystallinse erstreckt, und von den meisten in die vordere Kammer zwischen der Hornhaut und Iris, und die hintere Kammer zwischen der Iris und Krystallinse eingetheilt wird, obgleich einige mit Winslow und Lieutaud die hintere Kammer verwerfen und die Iris an der Krystallinse unmittelbar anliegend annehmen. Die wässerichte Feuchtigkeit treibt die Hornhaut auf, macht, daß sie sich mehr ründet, drückt auch nach einigen die Krystallinse ein wenig von der Iris ab, wodurch eben die hintere Kammer, welche wenigstens stets sehr klein ist, gebildet werden soll. Sie ist ein dünner, durchsichtiger, etwas salziger Liquor, der durch die Zwischenräume der Hornhaut verdünstet, und durch den Zufluß aus den Gefäßen immer wieder ersetzt wird.

Die gläserne Feuchtigkeit (humor vitreus, humeur vitree) nimmt den hintern Raum des Auges VV ein, der sich von der Krystallinse und den Stralenfasern bis an den Eintritt des Sehnerven erstreckt. Sie ist eine durchsichtige gallertartige Masse, von einer sehr feinen cellulösen Structur, in deren Zwischenräumen sich ein durchsichtiger,


der aber Zinn ſagt, er habe ſie nie deutlich wahrnehmen koͤnnen. Von hier aus bilden die durch die Siebplatte gegangenen Buͤſchel durch ihre Vereinigung eine Haut, welche ſich an die braune Haut anlegt, und die ganze innere Flaͤche derſelben bis an den Urſprung der Stralenfaſern umkleidet. Die an der braunen Haut anliegende Seite derſelben iſt markartig, weich und zart, die innere Seite membranoͤſer und feſter. Das Mark des Sehnerven iſt, wie das Hirnmark, wovon es eine Fortſetzung iſt, grau, und, wo es ſich in die Netzhaut verbreitet, ſehr zart und durchſichtig; im Alter wird es undurchſichtiger, und da die Netzhaut an dem ſchwarzen Leime der braunen Haut anliegt, ſo koͤmmt es daher, daß der Grund des Auges bey Kindern ſchwarz, um das dreyßigſte Jahr grau, und im Alter faſt weiß ausſiehet.

Die waͤſſerichte Feuchtigkeit (humor aqueus, humeur aqueuſe) erfuͤllt den vordern Theil des Auges II, der ſich von der Hornhaut bis an die Vorderſeite der Kryſtallinſe erſtreckt, und von den meiſten in die vordere Kammer zwiſchen der Hornhaut und Iris, und die hintere Kammer zwiſchen der Iris und Kryſtallinſe eingetheilt wird, obgleich einige mit Winslow und Lieutaud die hintere Kammer verwerfen und die Iris an der Kryſtallinſe unmittelbar anliegend annehmen. Die waͤſſerichte Feuchtigkeit treibt die Hornhaut auf, macht, daß ſie ſich mehr ruͤndet, druͤckt auch nach einigen die Kryſtallinſe ein wenig von der Iris ab, wodurch eben die hintere Kammer, welche wenigſtens ſtets ſehr klein iſt, gebildet werden ſoll. Sie iſt ein duͤnner, durchſichtiger, etwas ſalziger Liquor, der durch die Zwiſchenraͤume der Hornhaut verduͤnſtet, und durch den Zufluß aus den Gefaͤßen immer wieder erſetzt wird.

Die glaͤſerne Feuchtigkeit (humor vitreus, humeur vitree) nimmt den hintern Raum des Auges VV ein, der ſich von der Kryſtallinſe und den Stralenfaſern bis an den Eintritt des Sehnerven erſtreckt. Sie iſt eine durchſichtige gallertartige Maſſe, von einer ſehr feinen celluloͤſen Structur, in deren Zwiſchenraͤumen ſich ein durchſichtiger,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0203" xml:id="P.1.189" n="189"/><lb/>
der aber <hi rendition="#b">Zinn</hi> &#x017F;agt, er habe &#x017F;ie nie deutlich wahrnehmen ko&#x0364;nnen. Von hier aus bilden die durch die Siebplatte gegangenen Bu&#x0364;&#x017F;chel durch ihre Vereinigung eine Haut, welche &#x017F;ich an die braune Haut anlegt, und die ganze innere Fla&#x0364;che der&#x017F;elben bis an den Ur&#x017F;prung der Stralenfa&#x017F;ern umkleidet. Die an der braunen Haut anliegende Seite der&#x017F;elben i&#x017F;t markartig, weich und zart, die innere Seite membrano&#x0364;&#x017F;er und fe&#x017F;ter. Das Mark des Sehnerven i&#x017F;t, wie das Hirnmark, wovon es eine Fort&#x017F;etzung i&#x017F;t, grau, und, wo es &#x017F;ich in die Netzhaut verbreitet, &#x017F;ehr zart und durch&#x017F;ichtig; im Alter wird es undurch&#x017F;ichtiger, und da die Netzhaut an dem &#x017F;chwarzen Leime der braunen Haut anliegt, &#x017F;o ko&#x0364;mmt es daher, daß der Grund des Auges bey Kindern &#x017F;chwarz, um das dreyßig&#x017F;te Jahr grau, und im Alter fa&#x017F;t weiß aus&#x017F;iehet.</p>
          <p>Die <hi rendition="#b">wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erichte Feuchtigkeit</hi> <hi rendition="#aq">(humor aqueus, <hi rendition="#i">humeur aqueu&#x017F;e</hi>)</hi> erfu&#x0364;llt den vordern Theil des Auges <hi rendition="#aq">II,</hi> der &#x017F;ich von der Hornhaut bis an die Vorder&#x017F;eite der Kry&#x017F;tallin&#x017F;e er&#x017F;treckt, und von den mei&#x017F;ten in die vordere Kammer zwi&#x017F;chen der Hornhaut und Iris, und die hintere Kammer zwi&#x017F;chen der Iris und Kry&#x017F;tallin&#x017F;e eingetheilt wird, obgleich einige mit <hi rendition="#b">Winslow</hi> und <hi rendition="#b">Lieutaud</hi> die hintere Kammer verwerfen und die Iris an der Kry&#x017F;tallin&#x017F;e unmittelbar anliegend annehmen. Die wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erichte Feuchtigkeit treibt die Hornhaut auf, macht, daß &#x017F;ie &#x017F;ich mehr ru&#x0364;ndet, dru&#x0364;ckt auch nach einigen die Kry&#x017F;tallin&#x017F;e ein wenig von der Iris ab, wodurch eben die hintere Kammer, welche wenig&#x017F;tens &#x017F;tets &#x017F;ehr klein i&#x017F;t, gebildet werden &#x017F;oll. Sie i&#x017F;t ein du&#x0364;nner, durch&#x017F;ichtiger, etwas &#x017F;alziger Liquor, der durch die Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume der Hornhaut verdu&#x0364;n&#x017F;tet, und durch den Zufluß aus den Gefa&#x0364;ßen immer wieder er&#x017F;etzt wird.</p>
          <p>Die <hi rendition="#b">gla&#x0364;&#x017F;erne Feuchtigkeit</hi> <hi rendition="#aq">(humor vitreus, <hi rendition="#i">humeur vitree</hi>)</hi> nimmt den hintern Raum des Auges <hi rendition="#aq">VV</hi> ein, der &#x017F;ich von der Kry&#x017F;tallin&#x017F;e und den Stralenfa&#x017F;ern bis an den Eintritt des Sehnerven er&#x017F;treckt. Sie i&#x017F;t eine durch&#x017F;ichtige gallertartige Ma&#x017F;&#x017F;e, von einer &#x017F;ehr feinen cellulo&#x0364;&#x017F;en Structur, in deren Zwi&#x017F;chenra&#x0364;umen &#x017F;ich ein durch&#x017F;ichtiger,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[189/0203] der aber Zinn ſagt, er habe ſie nie deutlich wahrnehmen koͤnnen. Von hier aus bilden die durch die Siebplatte gegangenen Buͤſchel durch ihre Vereinigung eine Haut, welche ſich an die braune Haut anlegt, und die ganze innere Flaͤche derſelben bis an den Urſprung der Stralenfaſern umkleidet. Die an der braunen Haut anliegende Seite derſelben iſt markartig, weich und zart, die innere Seite membranoͤſer und feſter. Das Mark des Sehnerven iſt, wie das Hirnmark, wovon es eine Fortſetzung iſt, grau, und, wo es ſich in die Netzhaut verbreitet, ſehr zart und durchſichtig; im Alter wird es undurchſichtiger, und da die Netzhaut an dem ſchwarzen Leime der braunen Haut anliegt, ſo koͤmmt es daher, daß der Grund des Auges bey Kindern ſchwarz, um das dreyßigſte Jahr grau, und im Alter faſt weiß ausſiehet. Die waͤſſerichte Feuchtigkeit (humor aqueus, humeur aqueuſe) erfuͤllt den vordern Theil des Auges II, der ſich von der Hornhaut bis an die Vorderſeite der Kryſtallinſe erſtreckt, und von den meiſten in die vordere Kammer zwiſchen der Hornhaut und Iris, und die hintere Kammer zwiſchen der Iris und Kryſtallinſe eingetheilt wird, obgleich einige mit Winslow und Lieutaud die hintere Kammer verwerfen und die Iris an der Kryſtallinſe unmittelbar anliegend annehmen. Die waͤſſerichte Feuchtigkeit treibt die Hornhaut auf, macht, daß ſie ſich mehr ruͤndet, druͤckt auch nach einigen die Kryſtallinſe ein wenig von der Iris ab, wodurch eben die hintere Kammer, welche wenigſtens ſtets ſehr klein iſt, gebildet werden ſoll. Sie iſt ein duͤnner, durchſichtiger, etwas ſalziger Liquor, der durch die Zwiſchenraͤume der Hornhaut verduͤnſtet, und durch den Zufluß aus den Gefaͤßen immer wieder erſetzt wird. Die glaͤſerne Feuchtigkeit (humor vitreus, humeur vitree) nimmt den hintern Raum des Auges VV ein, der ſich von der Kryſtallinſe und den Stralenfaſern bis an den Eintritt des Sehnerven erſtreckt. Sie iſt eine durchſichtige gallertartige Maſſe, von einer ſehr feinen celluloͤſen Structur, in deren Zwiſchenraͤumen ſich ein durchſichtiger,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/203
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/203>, abgerufen am 02.05.2024.