Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


erfolgen soll, so muß die Anziehung zwischen den Theilen verschiedener Körper stärker seyn, als der Zusammenhang der Theile jedes Körpers, einzeln genommen, ist. Wenn die Anziehung den Zusammenhang der Theile nur im flüßigen, nicht aber im festen Körper, zu trennen vermögend ist, so erfolgt nur Adhäsion, s. Adhäsion. Die Anziehung zwischen Glas und Wasser vermag nur den Zusammenhang der Wassertheile, nicht den der Glastheile zu trennen; daher hängt Wasser dem Glase an, kan es aber nicht auflösen. So erfolgen Anhängen und Auflösung aus einerley Grunde. Auch lösen sich nie Körper auf, die nicht an einander anhängen.

Hieraus läßt sich leicht das Eindringen des flüßigen Körpers in des festen innere Theile bey den Auflösungen erklären. Des festen Zwischenräume sind eben so viele Haarröhren, in welche der flüßige vermöge des Anhängens eindringt, s. Haarröhren. Diese Erklärung der Newtonianer ist wenigstens wahrscheinlicher, als die von Descartes, welcher hier seine subtile Materie wirken, und die spitzigen Keile der Auflösungsmitel in die aufzulösenden Körper hineintreiben ließ.

Man könnte die Auflösungen in solche theilen, wobey blos der Zusammenhang der aggregirten Theile getrennt wird (superficielle Auflösung, Solution), und in solche, wobey dem einen oder beyden Körpern gewisse Theile entzogen, und mit Theilen des andern Körpers inniger verbunden werden (wesentliche Auflösung, Dissolution). Eine superficielle Auflösung giebt Salz im Wasser, eine wesentliche Metall im Scheidewasser aufgelößt. Im ersten Falle erhält man durch Abscheidung des unveränderten Auflösungsmittels den vorigen Körper wieder, im zweyten Falle sind bey veranstalteter Absonderung beyde Körper verändert. Da inzwischen beyde Arten aus einerley Grunde erfolgen, so hält Macquer für unnöthig, sie zu unterscheiden.

Daß oft ganz leichte Flüßigkeiten schwere feste Körperin sich aufgelößt halten, ist leicht begreiflich, da die Trennung der vorigen Theile auch die vorige specifische


erfolgen ſoll, ſo muß die Anziehung zwiſchen den Theilen verſchiedener Koͤrper ſtaͤrker ſeyn, als der Zuſammenhang der Theile jedes Koͤrpers, einzeln genommen, iſt. Wenn die Anziehung den Zuſammenhang der Theile nur im fluͤßigen, nicht aber im feſten Koͤrper, zu trennen vermoͤgend iſt, ſo erfolgt nur Adhaͤſion, ſ. Adhaͤſion. Die Anziehung zwiſchen Glas und Waſſer vermag nur den Zuſammenhang der Waſſertheile, nicht den der Glastheile zu trennen; daher haͤngt Waſſer dem Glaſe an, kan es aber nicht aufloͤſen. So erfolgen Anhaͤngen und Aufloͤſung aus einerley Grunde. Auch loͤſen ſich nie Koͤrper auf, die nicht an einander anhaͤngen.

Hieraus laͤßt ſich leicht das Eindringen des fluͤßigen Koͤrpers in des feſten innere Theile bey den Aufloͤſungen erklaͤren. Des feſten Zwiſchenraͤume ſind eben ſo viele Haarroͤhren, in welche der fluͤßige vermoͤge des Anhaͤngens eindringt, ſ. Haarroͤhren. Dieſe Erklaͤrung der Newtonianer iſt wenigſtens wahrſcheinlicher, als die von Descartes, welcher hier ſeine ſubtile Materie wirken, und die ſpitzigen Keile der Aufloͤſungsmitel in die aufzuloͤſenden Koͤrper hineintreiben ließ.

Man koͤnnte die Aufloͤſungen in ſolche theilen, wobey blos der Zuſammenhang der aggregirten Theile getrennt wird (ſuperficielle Aufloͤſung, Solution), und in ſolche, wobey dem einen oder beyden Koͤrpern gewiſſe Theile entzogen, und mit Theilen des andern Koͤrpers inniger verbunden werden (weſentliche Aufloͤſung, Diſſolution). Eine ſuperficielle Aufloͤſung giebt Salz im Waſſer, eine weſentliche Metall im Scheidewaſſer aufgeloͤßt. Im erſten Falle erhaͤlt man durch Abſcheidung des unveraͤnderten Aufloͤſungsmittels den vorigen Koͤrper wieder, im zweyten Falle ſind bey veranſtalteter Abſonderung beyde Koͤrper veraͤndert. Da inzwiſchen beyde Arten aus einerley Grunde erfolgen, ſo haͤlt Macquer fuͤr unnoͤthig, ſie zu unterſcheiden.

Daß oft ganz leichte Fluͤßigkeiten ſchwere feſte Koͤrperin ſich aufgeloͤßt halten, iſt leicht begreiflich, da die Trennung der vorigen Theile auch die vorige ſpecifiſche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0194" xml:id="P.1.180" n="180"/><lb/>
erfolgen &#x017F;oll, &#x017F;o muß die Anziehung zwi&#x017F;chen den Theilen ver&#x017F;chiedener Ko&#x0364;rper &#x017F;ta&#x0364;rker &#x017F;eyn, als der Zu&#x017F;ammenhang der Theile jedes Ko&#x0364;rpers, einzeln genommen, i&#x017F;t. Wenn die Anziehung den Zu&#x017F;ammenhang der Theile nur im flu&#x0364;ßigen, nicht aber im fe&#x017F;ten Ko&#x0364;rper, zu trennen vermo&#x0364;gend i&#x017F;t, &#x017F;o erfolgt nur Adha&#x0364;&#x017F;ion, <hi rendition="#b">&#x017F;. Adha&#x0364;&#x017F;ion.</hi> Die Anziehung zwi&#x017F;chen Glas und Wa&#x017F;&#x017F;er vermag nur den Zu&#x017F;ammenhang der Wa&#x017F;&#x017F;ertheile, nicht den der Glastheile zu trennen; daher ha&#x0364;ngt Wa&#x017F;&#x017F;er dem Gla&#x017F;e an, kan es aber nicht auflo&#x0364;&#x017F;en. So erfolgen Anha&#x0364;ngen und Auflo&#x0364;&#x017F;ung aus einerley Grunde. Auch lo&#x0364;&#x017F;en &#x017F;ich nie Ko&#x0364;rper auf, die nicht an einander anha&#x0364;ngen.</p>
          <p>Hieraus la&#x0364;ßt &#x017F;ich leicht das Eindringen des flu&#x0364;ßigen Ko&#x0364;rpers in des fe&#x017F;ten innere Theile bey den Auflo&#x0364;&#x017F;ungen erkla&#x0364;ren. Des fe&#x017F;ten Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume &#x017F;ind eben &#x017F;o viele Haarro&#x0364;hren, in welche der flu&#x0364;ßige vermo&#x0364;ge des Anha&#x0364;ngens eindringt, <hi rendition="#b">&#x017F;. Haarro&#x0364;hren.</hi> Die&#x017F;e Erkla&#x0364;rung der Newtonianer i&#x017F;t wenig&#x017F;tens wahr&#x017F;cheinlicher, als die von <hi rendition="#b">Descartes,</hi> welcher hier &#x017F;eine &#x017F;ubtile Materie wirken, und die &#x017F;pitzigen Keile der Auflo&#x0364;&#x017F;ungsmitel in die aufzulo&#x0364;&#x017F;enden Ko&#x0364;rper hineintreiben ließ.</p>
          <p>Man ko&#x0364;nnte die Auflo&#x0364;&#x017F;ungen in &#x017F;olche theilen, wobey blos der Zu&#x017F;ammenhang der aggregirten Theile getrennt wird (<hi rendition="#b">&#x017F;uperficielle Auflo&#x0364;&#x017F;ung,</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Solution</hi>),</hi> und in &#x017F;olche, wobey dem einen oder beyden Ko&#x0364;rpern gewi&#x017F;&#x017F;e Theile entzogen, und mit Theilen des andern Ko&#x0364;rpers inniger verbunden werden (<hi rendition="#b">we&#x017F;entliche Auflo&#x0364;&#x017F;ung,</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Di&#x017F;&#x017F;olution</hi>).</hi> Eine &#x017F;uperficielle Auflo&#x0364;&#x017F;ung giebt Salz im Wa&#x017F;&#x017F;er, eine we&#x017F;entliche Metall im Scheidewa&#x017F;&#x017F;er aufgelo&#x0364;ßt. Im er&#x017F;ten Falle erha&#x0364;lt man durch Ab&#x017F;cheidung des unvera&#x0364;nderten Auflo&#x0364;&#x017F;ungsmittels den vorigen Ko&#x0364;rper wieder, im zweyten Falle &#x017F;ind bey veran&#x017F;talteter Ab&#x017F;onderung beyde Ko&#x0364;rper vera&#x0364;ndert. Da inzwi&#x017F;chen beyde Arten aus einerley Grunde erfolgen, &#x017F;o ha&#x0364;lt <hi rendition="#b">Macquer</hi> fu&#x0364;r unno&#x0364;thig, &#x017F;ie zu unter&#x017F;cheiden.</p>
          <p>Daß oft ganz leichte Flu&#x0364;ßigkeiten &#x017F;chwere fe&#x017F;te Ko&#x0364;rperin &#x017F;ich aufgelo&#x0364;ßt halten, i&#x017F;t leicht begreiflich, da die Trennung der vorigen Theile auch die vorige &#x017F;pecifi&#x017F;che<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[180/0194] erfolgen ſoll, ſo muß die Anziehung zwiſchen den Theilen verſchiedener Koͤrper ſtaͤrker ſeyn, als der Zuſammenhang der Theile jedes Koͤrpers, einzeln genommen, iſt. Wenn die Anziehung den Zuſammenhang der Theile nur im fluͤßigen, nicht aber im feſten Koͤrper, zu trennen vermoͤgend iſt, ſo erfolgt nur Adhaͤſion, ſ. Adhaͤſion. Die Anziehung zwiſchen Glas und Waſſer vermag nur den Zuſammenhang der Waſſertheile, nicht den der Glastheile zu trennen; daher haͤngt Waſſer dem Glaſe an, kan es aber nicht aufloͤſen. So erfolgen Anhaͤngen und Aufloͤſung aus einerley Grunde. Auch loͤſen ſich nie Koͤrper auf, die nicht an einander anhaͤngen. Hieraus laͤßt ſich leicht das Eindringen des fluͤßigen Koͤrpers in des feſten innere Theile bey den Aufloͤſungen erklaͤren. Des feſten Zwiſchenraͤume ſind eben ſo viele Haarroͤhren, in welche der fluͤßige vermoͤge des Anhaͤngens eindringt, ſ. Haarroͤhren. Dieſe Erklaͤrung der Newtonianer iſt wenigſtens wahrſcheinlicher, als die von Descartes, welcher hier ſeine ſubtile Materie wirken, und die ſpitzigen Keile der Aufloͤſungsmitel in die aufzuloͤſenden Koͤrper hineintreiben ließ. Man koͤnnte die Aufloͤſungen in ſolche theilen, wobey blos der Zuſammenhang der aggregirten Theile getrennt wird (ſuperficielle Aufloͤſung, Solution), und in ſolche, wobey dem einen oder beyden Koͤrpern gewiſſe Theile entzogen, und mit Theilen des andern Koͤrpers inniger verbunden werden (weſentliche Aufloͤſung, Diſſolution). Eine ſuperficielle Aufloͤſung giebt Salz im Waſſer, eine weſentliche Metall im Scheidewaſſer aufgeloͤßt. Im erſten Falle erhaͤlt man durch Abſcheidung des unveraͤnderten Aufloͤſungsmittels den vorigen Koͤrper wieder, im zweyten Falle ſind bey veranſtalteter Abſonderung beyde Koͤrper veraͤndert. Da inzwiſchen beyde Arten aus einerley Grunde erfolgen, ſo haͤlt Macquer fuͤr unnoͤthig, ſie zu unterſcheiden. Daß oft ganz leichte Fluͤßigkeiten ſchwere feſte Koͤrperin ſich aufgeloͤßt halten, iſt leicht begreiflich, da die Trennung der vorigen Theile auch die vorige ſpecifiſche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/194
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/194>, abgerufen am 02.05.2024.